Warum wähle ich immer den Langsamsten in der Warteschlange? Möglicherweise sind Sie auf das verborgene „Gesetz des Unglücks“ getreten.

Warum wähle ich immer den Langsamsten in der Warteschlange? Möglicherweise sind Sie auf das verborgene „Gesetz des Unglücks“ getreten.

Haben Sie das auch schon erlebt: Sie sehen, dass das Team neben Ihnen schnell vorankommt, Ihr Team jedoch immer langsam vorankommt, als stünde es unter einem Zauber?

Ob beim Bezahlen im Supermarkt, bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen oder beim Essen in der Cafeteria – es scheint, als hätte man immer das „Glück“, das langsamste Team zu wählen. Das Verwirrendste dabei ist, dass das ursprünglich schnelle Team langsamer wird, wenn Sie zu einem Team wechseln, von dem Sie denken, dass es schneller ist.

Ist es einfach nur Pech oder steckt eine wissenschaftliche Erklärung dahinter? Heute werden wir dieses urkomische „Warteschlangen-Geheimnis“ lüften und herausfinden , warum Ihre Warteschlange immer die langsamste ist !

Das Team ist langsam, vielleicht ist es ein psychologischer Effekt

Nehmen wir als Beispiel das Anstehen an der Kasse im Supermarkt: Es kann sein, dass einzelne Kassierer außergewöhnlich langsam sind, aber meistens unterscheidet sich die Geschwindigkeit an den einzelnen Kassen nicht sehr.

Beim Anstehen in einer Warteschlange wird oft im Voraus kalkuliert, die Warenmenge in den Einkaufswagen der Personen vor ihnen verglichen und dann eine relativ passende Warteschlange ausgewählt. Selbst wenn die Schlange sehr lang ist, kommt es daher selten vor, dass „in der einen Schlange viele Leute etwas kaufen, in der anderen Schlange hingegen nur sehr wenige Leute etwas kaufen“.

Daher ist es, außer in Extremfällen, eher eine Frage der Wahrscheinlichkeit, in die „schnelle Warteschlange“ zu gelangen . In einem Einkaufszentrum gibt es fünf Warteschlangen und Ihre Wahrscheinlichkeit, in die Schnellschlange zu kommen, liegt nur bei „eins zu fünf“. Wenn die Anzahl der Warteschlangen zunimmt, wird diese Wahrscheinlichkeit weiter verringert.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Auf einer Wahrscheinlichkeitsbasis könnten Sie auch dem „ Survivor Bias “ unterliegen, einem weit verbreiteten logischen Fehlschluss. Was sofort auffällt, sind oft die wenigen Überlebenden. Wenn Sie sich jedoch nur auf diese kleine Stichprobe konzentrieren und die hinter der Stichprobe verborgenen Schlüsselinformationen ignorieren, kann es sein, dass die von Ihnen gezogene Schlussfolgerung nicht mit der tatsächlichen Situation übereinstimmt.

Das schnellste Team sind die wenigen „Überlebenden“. Es kann immer nur ein schnellstes Team geben. Immer wenn ich merke, dass andere Teams schneller werden, reagiere ich besonders sensibel auf dieses Signal. Nach ein paar Malen wird sich Ihr Wissen langsam anhäufen und Ihnen die Illusion vermitteln, dass „Ihr Team die meiste Zeit langsam ist“.

Aus der Vogelperspektive betrachtet, werden Sie vielleicht feststellen, dass diese Teams tatsächlich etwa gleich schnell sind.

„Mein Team wird langsamer, wenn ich an der Reihe bin“

Es ist eine falsche Verbindung

Darüber hinaus verstärkt der falsche Korrelationseffekt auch die Assoziation, dass „die Warteschlange langsamer wird, sobald ich an der Reihe bin“.

Der falsche Korrelationseffekt, auch als illusorische Korrelation bekannt , bedeutet, dass man, wenn man Verbindungen zwischen bestimmten Dingen erwartet, dazu neigt, verschiedene zufällige Ereignisse miteinander zu verknüpfen. Es gibt zwei auslösende Faktoren: Der eine sind die bereits bestehenden Stereotypen der Menschen und der andere ist die Gemeinsamkeit zweier Ereignisse in irgendeiner Hinsicht (z. B. hinsichtlich der Zeit).

Auch die Prämisse „die Warteschlange, in der Sie stehen“ und das Ergebnis „die Warteschlange wird kürzer“ stellen einen falschen Kausalzusammenhang dar. Es kann sein, dass die Schlange kurzzeitig langsamer wird, nur weil vorne ein Kunde steht, der viele Waren gekauft hat. Aufgrund des Einflusses von Stereotypen und der zeitlichen Nähe der beiden Ereignisse „Du bist bald dran“ und „Die Schlange wird langsamer“ ignorieren Sie jedoch andere mögliche Faktoren und führen die Verlangsamung der Schlange unbewusst auf die falsche Ursache zurück.

Ebenso wird es regnen, wenn Sie keinen Regenschirm mitbringen, und Sie werden gerügt, wenn Sie den Unterricht schwänzen, was ebenfalls eine falsche Assoziation ist.

Das Schwierige ist nicht die Warteschlange, sondern das Warten

Tatsächlich ist das Gefühl, dass Warteschlangen lang und das Warten unerträglich sind, unter Menschen auf der ganzen Welt weit verbreitet.

Vor zwanzig Jahren waren die Manager des Flughafens Houston in den USA besorgt über das angespannte Verhältnis zwischen Passagieren und Flughafen. Im Feedbackbogen zeigten sich viele unzufrieden mit den langen Wartezeiten. Tatsächlich hat der Flughafen viele Anstrengungen unternommen, beispielsweise die Gepäckabfertiger so zu organisieren, dass die Wartezeit auf 8 Minuten verkürzt wird, was unter dem allgemeinen Branchenstandard liegt.

Die Verantwortlichen analysierten die Wege, die die Passagiere zur Abholung ihres Gepäcks zurücklegten, und stellten fest, dass der Weg vom Eingang zur Gepäckstation nur eine Minute dauerte, das Anstehen zur Gepäckabholung jedoch sieben Minuten. Sie haben umgedacht und den Abstand zwischen Eingang und Gepäck vergrößert, wodurch die Wartezeit deutlich verkürzt wurde und die Beschwerden tatsächlich deutlich zurückgingen.

Die Gesamtdauer hat sich nicht geändert, warum hat sich das Ergebnis geändert? Denn der Schlüssel zum Problem liegt nicht im Anstehen, sondern im „Warten“.

Ein vom MIT durchgeführtes Experiment hat gezeigt, dass die Leute denken, sie verbringen durchschnittlich 36 % mehr Zeit in der Schlange, als es tatsächlich der Fall ist . Wenn wir uns langweilen oder Schmerzen haben, haben wir unterbewusst das Gefühl, dass die Zeit gedehnt wird. Wie oft gesagt wird: Die glücklichen Zeiten sind immer kurz. Das Wochenende verging, bevor ich viel Spaß haben konnte, und ein halber Arbeitstag fühlte sich wie ein Jahr an.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Die richtige Haltung beim Anstehen

Auf dieser Grundlage hat David Masters, Professor an der Harvard Business School, zehn allgemein anerkannte Prinzipien für das Warten in Warteschlangen vorgeschlagen.

1. Warten ohne Beschäftigung fühlt sich länger an als Warten mit Beschäftigung.

2. Beim Warten auf den Service empfinden wir die Zeit länger als beim Empfang des Services.

3. Eine ängstliche Einstellung lässt das Warten länger erscheinen, als es tatsächlich ist.

4. Auf ein klares Ergebnis zu warten ist schlimmer als auf ein ungewisses Ergebnis zu warten.

5. Warten ohne Erklärung des Grundes dauert länger als Warten mit Erklärung des Ergebnisses.

6. Eine unfaire Wartezeit dauert länger als eine faire Wartezeit.

7. Je höher der Wert der Dienstleistung, desto länger sind die Leute bereit zu warten.

8. Es ist besser, gemeinsam zu warten, als allein.

9. Wenn Sie sich nicht wohl fühlen, dauert das Warten lange.

10. Auch in einer ungewohnten Umgebung dauert das Warten lange.

Diese Wartepsychologie wird bei vielen Gelegenheiten angewendet. Einige Freizeitparks bieten beispielsweise interaktive Sitzungen während der Warteschlange an, sodass jeder gemeinsam und auf unterhaltsame Weise Zeit verbringen kann. und an verschiedenen Positionen in der Warteschlange werden in Echtzeit Erinnerungen ausgegeben, wie lange die Wartezeit an diesem Punkt sein wird; und es wird nur eine lange Schlange geben, wobei vor jedem Fenster Personal steht, das die nächste Person in der Schlange zu dem Fenster führt, das gerade frei wird. Dadurch können Vergleiche reduziert werden und das Problem, dass sich die einzelnen Teams aufgrund objektiver Bedingungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen, kann verringert werden.

Wir haben ein paar Tipps, um das Warten in der Schlange weniger unerträglich zu machen. Hier müssen wir eine Prämisse klarstellen: Schlangestehen ist eine unvermeidliche Maßnahme, um in einer zivilisierten Gesellschaft für Gerechtigkeit zu sorgen, daher müssen wir uns im Voraus mental auf diese Angelegenheit vorbereiten.

Tipps, um die Warteschlangen zu verkürzen:

Spielen Sie Handyspiele: Laden Sie ein kleines Spiel herunter, das in kurzer Zeit durchgespielt werden kann;

Beobachten Sie Ihre Umgebung und spielen Sie eine „kleine Herausforderung“: Sie können die Leute in der Schlange beobachten, ihre Berufe und Ziele erraten oder sogar still zählen, wie oft eine bestimmte Farbe der Kleidung vorkommt, und sich selbst einige kleine Aufgaben stellen;

Mit Freunden chatten: Sie können auch interessante Geschichten aus der Warteschlange austauschen oder während des Wartens mit Freunden chatten, um Langeweile zu vermeiden.

Nutzen Sie Ihre Zeit für kleine Aufgaben: Sie können die Wartezeit nutzen, um Nachrichten zu beantworten, Ihre To-Do-Liste zu sortieren, Ihren Tag zu planen oder sich sogar schon im Voraus Gedanken über Ihre nächste Einkaufsliste zu machen, wodurch das Warten effizienter wird.

Bewegen Sie Ihren Körper angemessen und entspannen Sie sich: Langes Stehen kann zu Unbehagen führen. Sie können leicht auf Zehenspitzen gehen, Ihre Knöchel drehen und Ihre Standhaltung anpassen. Dies kann nicht nur Ihren Körper entspannen, sondern auch verhindern, dass Sie der Wartezeit zu viel Aufmerksamkeit schenken. Natürlich ist zu beachten, dass diese warteschlangenspezifischen Pläne jederzeit unterbrochen werden können müssen und keine hohe Konzentration erfordern. So behalten Sie den Fortschritt in der Warteschlange immer im Auge, ohne ständig von den Leuten hinter Ihnen daran erinnert zu werden. Außerdem vermeiden Sie die peinliche Situation, abbrechen zu müssen und von Ihren Teamkollegen ausgeschimpft zu werden, wenn ein neues Spiel gerade beginnt, wenn Sie an der Reihe sind.

Verweise

[1]Wald, Abraham. (1943). Eine Methode zur Schätzung der Verwundbarkeit von Flugzeugen basierend auf den Schäden der Überlebenden. Statistische Forschungsgruppe, Columbia University.

[2]Wallis, W. Allen (1980). „Die Statistische Forschungsgruppe, 1942-1945: Erwiderung“. Zeitschrift der American Statistical Association. 75 (370): 334–335. doi:10.2307/2287454

[3]Pelham, Brett; Blanton, Hart (2013) [2007]. Durchführung psychologischer Forschung: Messung des Rauchgewichts (4. Auflage). Belmont, Kalifornien: Cengage Learning. S. 11–12.

[4]Peeters, Vivian E. (1983). „Das Fortbestehen stereotyper Überzeugungen: eine kognitive Sichtweise“. In Richard P. Bagozzi; Alice M. Tybout (Hrsg.). Fortschritte in der Verbraucherforschung. Bd. 10. Ann Arbor, MI: Vereinigung für Verbraucherforschung.

[5]Chapman, Loren J. (1967). „Illusorische Korrelation im Beobachtungsbericht“. Zeitschrift für verbales Lernen und verbales Verhalten.

[6]Plous, Scott (1993). Die Psychologie des Urteils und der Entscheidungsfindung. McGraw-Hill.

[7]Die 10 Prinzipien des Wartens: Warum fühlen sich Wartezeiten lang an? Abrufen von

[8]https://worldofwork.io/2019/06/10-principles-of-waiting/#:~:text=Key%20Learning%20Points%3A%20The%2010,or%20the%20product%20is%20cheap.

[9]Warum Warten Folter ist, abgerufen von https://www.nytimes.com/2012/08/19/opinion/sunday/why-waiting-in-line-is-torture.html

Planung und Produktion

Autor: Li Mi, populärwissenschaftlicher Autor

Gutachter: Fan Chunlei, Associate Researcher, Institut für Psychologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Planung von Wang Mengru

Herausgeber: Wang Mengru

Korrekturgelesen von Xu Lailinlin

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek

Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen

<<:  Adobe: Die Online-Shopping-Ausgaben am Black Friday werden 2023 9,8 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 7,5 % gegenüber dem Vorjahr

>>:  Das ist sehr „nuklear“ | Wenn Nezha sich in ein Atom verwandelt, ändert sich diese "72"

Artikel empfehlen

Können Kniebeugen beim Abnehmen helfen?

Da das Leben der Menschen in der heutigen Gesells...

Ernährungshinweise für das Brustmuskeltraining

Ein starker und straffer Körper war schon immer d...

Welche Dehnübungen sollten Sie vor dem Laufen machen?

Heutzutage laufen viele Menschen sehr gern. Laufe...

Was sind die Aufwärmübungen beim Basketball?

Basketball ist ein Sport, der in Wettkämpfen gesp...

Ein Muss für Schokoladenliebhaber: Kakaobutter und Kakaobutterersatz

Haben Sie auch schon einmal vor dem Schokoladenre...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Tischtennisspielen zu beachten?

Da Tischtennis in unserem Land zu einer Kultsport...

Welche Vorteile haben Gleichgewichtsübungen?

Es gibt viele Möglichkeiten, sich fit zu halten. ...

Was ist der Grund für schwache Beine beim Gehen?

Die Beine sind für uns sehr wichtig. Wenn die Bei...

Welche Übungsmethoden gibt es beim Kugelstoßen?

Zu den zahlreichen Wettkampfdisziplinen zählt auc...