Wo ist es sicherer, mit dem Flugzeug zu reisen? Was tun bei Unebenheiten?

Wo ist es sicherer, mit dem Flugzeug zu reisen? Was tun bei Unebenheiten?

In den letzten Tagen kam es weltweit zu einem Unfall nach dem anderen mit Passagierflugzeugen der Zivilluftfahrt. Laut Statistik ist die Wahrscheinlichkeit eines Flugzeugabsturzes äußerst gering. Viele Menschen haben jedoch bei Flugreisen riskante Momente wie Turbulenzen und sogar Notlandungen erlebt. Welche Grundsätze sollten derzeit befolgt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten?

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Der am häufigsten genannte und wichtigste Sicherheitstipp in der zivilen Luftfahrt lautet: Anschnallen! Flugpassagiere dürfen die Rolle der Sicherheitsgurte nicht ignorieren. Aus den von der Zivilluftfahrtbehörde der Volksrepublik China veröffentlichten Informationen geht hervor, dass Passagiere beim Start, bei der Landung oder bei Turbulenzen im Flugzeug ihre Sicherheitsgurte anlegen müssen. Sicherheitsgurte können nicht nur verhindern, dass Passagiere bei Vorwärts- und Rückwärtskollisionen verletzt werden, sondern auch, dass sie bei einem schnellen Sinkflug des Flugzeugs aufgrund der Trägheit nach oben geschleudert werden.

Im Allgemeinen kommt es bei einem Flugzeug zu Turbulenzen, wenn es durch Wolken fliegt oder auf starke Luftströmungen trifft. Dies führt zu Erschütterungen des Flugzeugs oder plötzlichen Änderungen der Flughöhe. Paul Williams, Meteorologe an der britischen Universität Reading, sagte zuvor in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Xinhua: „Es gibt mittlerweile starke Hinweise darauf, dass die Turbulenzen aufgrund des Klimawandels deutlich zunehmen.“

Mark Prosser, ein britischer Turbulenzexperte, sagte: „Turbulenzen gehören beim Fliegen immer dazu. Sie sind eine natürliche Erscheinung der Atmosphäre. Beim Fliegen kann es zwar zu starken Turbulenzen kommen, aber das Risiko, dabei zu sterben, ist trotzdem äußerst gering.“ Er erinnerte: „Es ist natürlich viel sicherer, den Sicherheitsgurt anzulegen. Wenn Sie sich darüber besonders Sorgen machen, legen Sie den Sicherheitsgurt am besten während des gesamten Fluges an, nicht nur beim Starten und Landen des Flugzeugs.“

Angesichts der Sitzverteilung in Passagierflugzeugkabinen ist die Frage „Wo sitzt man am sichersten?“ schon immer ein kontroverses Thema gewesen. Im Allgemeinen ist es im Brandfall für Passagiere, die in der Nähe der Nottüren der Kabine sitzen, wahrscheinlicher, zu entkommen. Darüber hinaus gelangte das amerikanische Magazin Popular Mechanics einmal auf Grundlage statistischer Daten zu dem Schluss, dass die Überlebensrate von Passagieren im hinteren Teil der Kabine bei Flugzeugunfällen insgesamt etwas höher sei als die in der Mitte und im vorderen Teil der Kabine. Dies ist jedoch nur die Meinung einer einzelnen Person.

Im Vergleich zur Sitzplatzwahl ist die strikte Einhaltung der Flugsicherheitsvorschriften eine praktischere Strategie zur Risikoabsicherung . Nehmen Sie beispielsweise keine brennbaren oder explosiven Gegenstände oder Lithiumbatterien mit, die den Standard überschreiten, usw. Nehmen Sie nach dem Einsteigen in das Flugzeug die verschiedenen Sicherheitsanweisungen ernst, sehen Sie sich die Sicherheitsvorführungen an Bord aufmerksam an, machen Sie sich mit dem Standort und der Verwendung von Sauerstoffmasken und Schwimmwesten usw. vertraut. Darüber hinaus sollten Passagiere die Lage der Notausgänge des Flugzeugs beachten, sich die Anzahl der Sitzreihen zwischen ihrer Position und dem Notausgang merken usw.

Wenn ein Notfall eintritt und das Flugzeug eine Notlandung durchführt und die Passagiere die Kabine verlassen müssen, sollten sie Brillen, Broschen, Kopfhörer und andere scharfe und harte Gegenstände schnell abnehmen, um zu verhindern, dass sie bei der Landung durchstochen werden und um zu verhindern, dass die Notrutsche beim Verlassen der Kabine durchstochen wird, was die Fluchtgeschwindigkeit beeinträchtigen würde. Gleichzeitig sollten erstickungsgefährdete Gegenstände wie Schals und Krawatten schnell abgelegt werden. Außerdem sollten Sie nicht mit Ihrem Gepäck weglaufen. Wenn es zu einem Unfall kommt, können Effizienz und Überlebenschancen erheblich gesteigert werden, wenn man den Anweisungen der Besatzung folgt und geordnet flieht.

Bei einem Flugzeugabsturz sind die Opferzahlen oft schockierend und führen kurzfristig dazu, dass die Menschen an der Sicherheit des Fliegens zweifeln. Doch laut Statistik gehören Flugzeuge noch immer zu den sichersten Verkehrsmitteln und die Sicherheit in der Zivilluftfahrt hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA) ist die allgemeine Unfallrate in der Zivilluftfahrt im letzten Jahrzehnt von 2,06 Unfällen pro Million Flüge im Jahr 2014 auf 0,8 Unfälle pro Million Flüge im Jahr 2023 gesunken.

Planung und Produktion

Quelle: Nachrichtenagentur Xinhua

Herausgeber: Wang Mengru

Korrekturgelesen von Xu Lailinlin

<<:  Gibt es wirklich keine Lösung, wenn man trotz Trisomie zweimal hintereinander schwanger wird?

>>:  Kenshoo: 72 % der Verbraucher suchen auf Amazon nach Produkten

Artikel empfehlen

Der 110. Jahrestag von Qian Xuesens Geburt | Was hat er uns hinterlassen?

Kreativteam: New Media Team des China Science and...

Genießen Sie dieses Mittherbstfest den Mond aus einem anderen Blickwinkel

Während des Mittherbstfestes bringt der Vollmond ...

Auswahl des Badmintonschlägers

Es gibt viele gängige Sportarten im Leben. Beim T...

Ist Baofeng VR nur ein Instrument zur Aktienspekulation?

In den wenigen Monaten seit der Börsennotierung k...

EU: Russische Lieferkürzung wird Füllgrad der Gasspeicher auf unter 75 % senken

Die Europäische Union sucht nach Möglichkeiten, d...

Ist das FBI Facebook nicht gewachsen?

Ich habe in ausländischen Medienberichten gelesen,...

Tesla Model 3-Dilemma: Zu hoher Preis und zu starke Konkurrenz

Am 6. Juli veröffentlichte die US-Börsenbewertung...

Ist es gut, durch Yoga abzunehmen, ohne auf die Atmung zu achten?

Yoga zur Gewichtsabnahme ist eine Trainingsform, ...