Das Ellenbogengelenk ist ein sehr wichtiges Gelenk in unserem Körper. Wenn wir viele Übungen machen, müssen wir uns auf die Bewegung des Ellenbogengelenks verlassen. Deshalb müssen wir vor intensiveren Übungen Aufwärmübungen machen, um unsere Gelenke zu bewegen und Verletzungen während des Trainings zu vermeiden. Die meisten Übungen zum Training der Ellenbogengelenke sind Übungen, um etwas Flexibilität zu trainieren. Was sind also die Übungen für die Ellenbogengelenke? Ellenbogenbewegung: Das Ellenbogengelenk ist ein zusammengesetztes Gelenk. Es besteht aus drei Einzelgelenken: dem Humero-Ulnargelenk, dem Radiohumero-Humerogelenk und dem proximalen Radio-Ulnargelenk, die alle in einer Gelenkkapsel eingeschlossen sind. 1 Humerulo-Ulnargelenk: Es besteht aus der Trochlea-Kerbe des Oberarmknochens und der Trochlea-Kerbe des Oberarmknochens Es ist ein Flaschenzuggelenk und kann um die Frontalachse gebeugt und gestreckt werden. 2. Humeroradialgelenk: Es wird durch die Gelenkkonkavität des Oberarmkopfes und des Radiuskopfes gebildet. Es handelt sich um ein Kugelgelenk, das Beugung, Streckung und Drehung ermöglicht. Aufgrund der Einschränkung des Humero-Ulnar-Gelenks können keine Abduktions- und Adduktionsbewegungen durchgeführt werden. 3 Proximales Radioulnargelenk: Es besteht aus der ringförmigen Gelenkfläche des Radius und der radialen Incisura ulnae. Es handelt sich um ein zylindrisches Gelenk und kann nur eine Innen- und Außenrotation ausführen. Die oben genannten drei einfachen Gelenke sind in einer Gelenkkapsel eingeschlossen, bilden eine Gelenkhöhle und stellen somit ein zusammengesetztes Gelenk dar. Sowohl strukturell als auch funktionell ist das Humero-Ulnar-Gelenk das dominierende Gelenk des Ellenbogens. Daher besteht die Hauptbewegungsform des Ellenbogengelenks aus Beugung und Streckung, gefolgt von der Gelenkbewegung des proximalen Radioulnargelenks und des distalen Radioulnargelenks, um die Innen- und Außenrotation des Unterarms zu vervollständigen. Der durchschnittliche Beuge- und Streckbereich des Ellenbogengelenks beträgt 135–140°. Da die Gelenkachse des Oberarmwirbels nach innen und unten geneigt ist, entsteht beim Streckung des Unterarms zwischen dem Unterarm und der Mittelachse des Oberarms ein nach außen gerichteter Winkel, der sogenannte Tragewinkel, der etwa 15° beträgt. 4 Bänder des Ellenbogengelenks: Es gibt drei Bänder, die das Gelenk stärken, und zwar: (1) Radiales Kollateralband: befindet sich an der Außenseite der Gelenkkapsel. Er entspringt am lateralen Epicondylus des Humerus, teilt sich in zwei Bündel, umschlingt den Radiuskopf von vorne nach hinten und endet an der Vorder- und Hinterkante der Incisura radiaria der Ulna. (2) Ulnares Kollateralband: Es befindet sich auf der medialen Seite der Gelenkkapsel, entspringt am medialen Epicondylus des Humerus und endet am medialen Rand der Trochlearinne der Ulna. (3) Radiales Ringband: Es ist ringförmig, wobei beide Enden des Bandes an der Ulna befestigt sind und sich um den Radiuskopf wickeln. Nicht alle Bänder sind mit dem Radius verbunden, sodass sie die Pronations- und Supinationsbewegung des Radius nicht behindern. Der Aufbau des Ellenbogengelenks, die Bänder des Ellenbogengelenks, das Ringband des oberen Endes der Ulna und des Radius @----Beteiligte Muskeln: A. Die Oberarmmuskeln bewegen hauptsächlich das Ellenbogengelenk und sind in zwei Gruppen unterteilt: vordere und hintere. Die vordere Gruppe besteht aus den Beugemuskeln, hauptsächlich dem Bizeps und dem Brachialis; die hintere Gruppe besteht aus den Streckmuskeln, hauptsächlich dem Trizeps. (1) Wenn sich der Musculus biceps brachii zusammenzieht, beugt er hauptsächlich das Ellenbogengelenk und supiniert den Unterarm und kann auch bei der Beugung des Schultergelenks helfen. (2) Der Musculus brachialis liegt tief unter dem Musculus biceps brachii. Beugen Sie beim Anspannen das Ellenbogengelenk. (3) Der Musculus triceps brachii hat an seinem Ursprung drei Köpfe. Bei der Kontraktion ist das Ellenbogengelenk überwiegend gestreckt. B. Die Unterarmmuskulatur befindet sich rund um Radius und Ulna. Sie wird in zwei Gruppen unterteilt: vordere und hintere. Die vordere Gruppe ist die Beugegruppe und die hintere Gruppe ist die Streckgruppe. Der Bauch der Unterarmmuskulatur liegt meist im oberen Bereich des Unterarms, bildet eine schlanke Sehne, die nach unten verläuft und über mehr als zwei Gelenke verläuft. Wirkt hauptsächlich auf die Ellenbogengelenke, Handgelenke und Handgelenke. Neben den Streckern und Beugern besitzt der Mensch auch Rotatoren, wie etwa den Musculus pronator teres und den Musculus pronator quadratus in der vorderen Gruppe und den Musculus supinator in der hinteren Gruppe. Dies ist wichtig für die Fingerfertigkeit der Hände. |
<<: Auswirkungen von Bewegung auf das Blut
>>: Ist es notwendig, ins Fitnessstudio zu gehen, um Sport zu treiben?
Das Lebenstempo beschleunigt sich ständig. Immer ...
Den neuesten Daten der Automotive Market Research...
Futterkeimplasmaressourcen sind wichtige national...
Lenovo hat den Slogan „gewissenhafte und qualitat...
Die Armstärke ist für jeden sehr wichtig. Wenn di...
Da es in diesem Land viele Feinschmecker gibt, we...
Ob heranwachsende Mädchen oder erwachsene Frauen,...
Langes Bild wird geladen ... Quelle: National Geo...
Viele Frauen machen sich Sorgen, wie sie nach der...
Musk hatte in letzter Zeit Kopfschmerzen, weil ...
Supercomputer sind zu einem der heißesten Themen i...
Unser Eindruck Die meisten Berge im Norden Chinas...
Bei einem Weltraumstart kann jeder kleine Fehler ...
Was ist der Zweck des Trainings der meisten Mensc...
Während des Frühlingsfestes sind Herz-Kreislauf-Ä...