Ursachen für Muskelkater nach dem Training

Ursachen für Muskelkater nach dem Training

Manche Menschen leiden nach dem Training unter Muskelkater. Dies ist eine häufige Verletzung bei Menschen, die gerne Sport treiben. Wenn Muskelkater auftritt, können sie nicht mehr trainieren. Dies liegt daran, dass dieses Phänomen auftritt, wenn Ihre Muskeln anstrengendem Training ausgesetzt sind. Was genau verursacht also Muskelkater während des Trainings?

Gewebetraktionstheorie: wird durch Muskelschäden verursacht. *Muskelkrampftheorie: verursacht durch wiederholte Muskelkrämpfe. *Bindegewebstheorie: Ursache ist eine Verletzung des Bindegewebes der Muskeln (z. B. Sehnen). Tatsächlich wird chronischer Muskelkater durch Muskelschäden und -zerrungen verursacht.

So vermeiden Sie Muskelkater: *Muskeldehnungsübungen (statisch ausgeführt). *Prinzip der allmählichen Belastung: Das Überlastungsprinzip des Muskeltrainings macht die Muskeln anfällig für Verletzungen. Nur durch die Kombination des Prinzips der allmählichen Belastung und der langsamen Verbesserung der Qualität und Quantität des Muskeltrainings können Verletzungen wirksam vermieden werden. * Eine entsprechende Vitamin-C-Ergänzung wird empfohlen, es bedarf jedoch weiterer Analysen und Bestätigungen.

Unter Muskelkater mit verzögertem Beginn versteht man Muskelkater, der mehrere Stunden bis 24 Stunden nach dem Training auftritt. Der Muskelkater hält in der Regel ein bis drei Tage an. Die Ursachen für Muskelkater sind nichts anderes als Muskelverletzungen, Muskelkrämpfe oder Bindegewebsanomalien. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass Bindegewebsanomalien die häufigste Ursache für Muskelkater sind.

Die allgemeine Öffentlichkeit glaubt, dass Muskelkater durch die Ansammlung von Milchsäure verursacht wird. Das ist falsch.

Plötzliche, intensive oder übermäßig wiederholte Aktivität von Muskeln, die selten verwendet oder trainiert werden, kann leicht zu verzögertem Muskelkater führen. Die beste Vorbeugung dagegen ist, die Muskelaktivität schrittweise durchzuführen, damit die Muskeln die schwere oder wiederholte Übung aushalten können. Wenn du bereits Muskelkater hast, solltest du dich ausruhen und ihn mit Wärmetherapie behandeln. Übermäßige Anstrengungen solltest du vermeiden, da es sonst zu schlimmeren Verletzungen kommen kann.

Es handelt sich um eine chronische, wiederholte Ansammlung von Mikroschäden. Es tritt häufig in Bereichen auf, in denen es zu übermäßiger Muskelaktivität oder über längere Zeit zu Muskelanspannung in einer statischen Haltung kommt. Man kann sie in akute und chronische Formen unterteilen. Häufige Bereiche sind die Taillen-, Nacken- und Beinmuskulatur.

Der obige Artikel erklärt uns ausführlich die Gründe für Muskelkater nach dem Training. Wenn Sie in Ihrem täglichen Leben auf eine solche Situation stoßen, sollten Sie daher sofort mit dem Training aufhören, sich hinsetzen und ausruhen und die Intensität Ihres Trainings langsam verringern.

<<:  So führen Sie Übungen zur Bauchverkleinerung durch

>>:  So führen Sie Kniebeugen effektiv aus

Artikel empfehlen

Was sind die Vorteile von Wandkniebeugen?

Wenn Sie gesund bleiben möchten, müssen Sie darau...

Welche Übung kann Ihnen helfen, ohne Muskeln abzunehmen?

In unserem täglichen Leben treiben wir mehr oder ...

Wann kann Seilspringen beim Abnehmen helfen?

Seilspringen kann unsere Beinkraft trainieren und...

Warum trinkt niemand „Schweinemilch“? Liegt es daran, dass es nicht schmeckt?

Milch und Milchprodukte sind reich an Nährstoffen...

Es ist wieder Blutknappheitssaison, aber diese Blutspender werden abgelehnt

Auf dem chinesischen Festland besteht jedes Jahr ...