Heutzutage fangen viele Menschen mit Laufen und anderen Sportarten an, um ihre Fitness zu verbessern. Laufen ist eine sehr einfache Form der Bewegung, aber die Wirkung ist sehr groß. Wenn Sie dabei bleiben, kann es eine gute Fitness bewirken. Viele Menschen erleiden beim Laufen jedoch häufig körperliche Verletzungen, wie verstauchte Füße, Bauchschmerzen, Muskelkater usw. Wie geht man also mit Laufverletzungen um? Schauen wir es uns gemeinsam an! Behandlung häufiger Sportverletzungen beim Laufen Laufen als Fitnessübung mag einfach erscheinen, aber wenn die Bewegungen nicht standardisiert sind, kann es zu Sportverletzungen kommen. Wenn Sie also gesund „laufen“ möchten, müssen Sie auch gesund laufen. Beim Laufen verspüren wir oft Schmerzen der einen oder anderen Art. Der Körper macht uns damit darauf aufmerksam: Etwas stimmt nicht! Was ist schiefgelaufen? Der Hauptgrund für Bauchschmerzen liegt darin, dass vor dem eigentlichen Training keine Aufwärmübungen gemacht werden. Das Herz ist zu träge, um sich an die Trainingsbelastung anzupassen, wodurch es zu Störungen der Atemmuskulatur und einem „Seiteneinklemmen“ kommt; oder nach dem Essen oder Trinken wird das Mesenterium überdehnt. Vorbeugung: Entschleunigen Sie, passen Sie Ihren Atemrhythmus an und vertiefen Sie die Atmung. Gleichzeitiges Drücken mit den Händen kann Schmerzen lindern. Die häufigste Knöchelverstauchung wird durch Stürze oder Ausrutschen beim Laufen verursacht. Nach der Diagnose und Behandlung durch einen Arzt muss im Allgemeinen eine Erholungsphase von 2-3 Monaten eingehalten werden. Sie müssen warten, bis die Verletzung vollständig verheilt ist, bevor Sie wieder laufen können, da Sie sich sonst möglicherweise erneut den Knöchel verstauchen und die Symptome sich verschlimmern. Muskelkater Wer gerade mit dem Laufen begonnen hat, hat normalerweise Schmerzen und steife Muskeln in den Oberschenkeln und Waden. Wenn sie nach dem Duschen eine beruhigende Salbe auftragen und massieren, erholen sie sich schnell. Nachdem sie sich an das Laufen gewöhnt haben, verschwindet der Muskelschmerz von selbst. Auch Übertraining kann Muskelschmerzen verursachen. In diesem Fall sollten Sie die Laufstrecke verkürzen oder darüber nachdenken, mit dem Sport aufzuhören. Muskelkater in der Wadenmuskulatur ist ein normales physiologisches Phänomen beim Training. Während sich Muskeln zusammenziehen und Energie erzeugen, kommt es auch innerhalb der Muskeln zu einer Reihe von Veränderungen, darunter der Abbau von Adenosintriphosphat, Kreatinphosphat und Glykogen zur Freisetzung von Energie. Bei zu hoher Intensität kommt die Blutzirkulation nicht hinterher, die Sauerstoffversorgung ist unzureichend und es bildet sich Milchsäure, die das Nervensystem reizt und Schmerzen verursacht. Behandlung: Füße in heißes Wasser einweichen, massieren und Beine waschen. Knieschmerzen Übermäßiger Druck auf das Knie verursacht Schmerzen und in schweren Fällen schwillt es an und es sammelt sich Flüssigkeit an. Wenn die Schmerzen nach ausreichender Ruhe nicht besser werden, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Behandlung: Ruhen Sie sich ausreichend aus und suchen Sie einen Arzt auf. Muskelkrämpfe, umgangssprachlich Beinkrämpfe, sind ein Phänomen, bei dem eine starre Muskelkontraktion nicht gelöst und gelockert werden kann. Im Winter häufiger. Bei Kälte, fehlenden Aufwärmübungen oder wenn die Wadenmuskulatur der Kälte ausgesetzt ist, kann es zu Muskelkater kommen. Behandlung: Erwärmung, Traktion, Massage. Brustschmerzen. Ungleichmäßige Atmung während des Trainings, fehlende Atmung durch die Nase, Einatmen kalter Luft in die Lunge, Verengung der Lungengefäße, Durchblutungsstörungen, langes Laufen mit hoch erhobener Brust und anhaltende Anspannung in der Brust können Brustschmerzen verursachen. Vorbeugung: Atmen Sie bei körperlicher Belastung durch die Nase und halten Sie sich warm. Bei der Achillessehnenentzündung handelt es sich um eine Schädigung der tiefen Faszie auf der Rückseite der Achillessehne, der Synovialschicht zwischen Sehnengewebe und ihrem Bindegewebe, die Durchblutungsstörungen hervorruft und zu einer schädlichen Entzündung des Sehnenumfangs und des Sehnengewebes führt. Unebene oder harte Sportoberflächen können eine Achillessehnenentzündung verursachen. Bei Fitnessübungen treten häufig verschiedene Probleme auf. Ganz gleich, um welche Probleme es sich handelt, sie können den Reiz des Trainings nicht beeinträchtigen. Oben sind einige Probleme im Zusammenhang mit Laufverletzungen aufgeführt, die der Herausgeber für alle gesammelt und behandelt hat, wie man mit ihnen umgeht und wie man sie verhindert. Ich hoffe, die Einführung des Herausgebers kann Ihnen eine große Hilfe sein. Sie müssen während des Trainingsvorgangs besonders darauf achten. |
<<: Warum habe ich nach dem Training überall Schmerzen?
>>: Kann ich eine Stunde nach dem Essen Sport treiben?
Autor: Global Science Zu Beginn möchten wir eine ...
Dieser Artikel stammt aus der China Science Expo-...
Duan Yuechu Huang Xianghong Im riesigen Universum...
Wissen Sie, wie man den „Quallen-Handgestentanz“ ...
Kürzlich suchte eine Frau in Guangdong wegen Fieb...
Tatsächlich entwickeln Pflanzen aus verschiedenen...
Am 31. Oktober 2022 um 15:37 Uhr wurde das Mengti...
Durch die sukzessive Beteiligung traditioneller I...
Im Juni dieses Jahres brachte der E-Commerce-Ries...
Haben Sie schon einmal eine Qualle gesehen, die g...
Bodybuilding und Fitness waren schon immer der Tr...
Fsat Company, eines der einflussreichsten Wirtsch...
Bergsteigen ist ein sehr guter Outdoor-Sport und ...
Experte dieses Artikels: Tang Huimin, PhD, Centra...