26 klassische Yoga-Übungen

26 klassische Yoga-Übungen

Yoga ist eine Methode, um durch verschiedene Bewegungen das Gleichgewicht, die Flexibilität und die Körperkoordination zu trainieren. Yoga besteht aus vielen Arten von Bewegungen und jede Bewegung trainiert unterschiedliche Körperteile. Nur wenn Sie jede Bewegung richtig ausführen, können Sie das Ziel erreichen, den jeweiligen Körperteil zu trainieren. Die klassischsten Yoga-Bewegungen sind auch die effektivsten Bewegungen. Als nächstes werde ich Ihnen 26 klassische Yoga-Bewegungen beibringen.

Erster Schritt: im Stehen tief durchatmen

Funktion: Erweitern Sie die Lungenkapazität, verbessern Sie die Durchblutung und bereiten Sie sich auf die folgenden Übungen vor!

Halbmond-Pose

Funktion: Aufmuntern, die Wirbelsäule dehnen, falsche Haltung korrigieren, Taille, Gesäß und Oberschenkel stärken und die Nierenfunktion verbessern.

Der dritte Typ ist ungeschickt

Funktion: Stärkt die Oberschenkel-, Waden- und Gesäßmuskulatur, dehnt das Hüftgelenk und hilft bei Schmerzen im unteren Rücken und bei Bandscheibenvorfällen.

Die vierte Pose ist die Vogelkönigspose

Funktion: Verbesserung des Körpergleichgewichts, der Koordination und der Konzentration. Beseitigen Sie überschüssiges Fett in den unteren Gliedmaßen und verhindern und beseitigen Sie Wadenmuskelkrämpfe.

Fünfte Pose: Stehend, Kopf berührt Knie

Wirkung: Konzentration, Geduld und Entscheidungsfähigkeit verbessern, Bauch- und Oberschenkelmuskulatur straffen, den Ischiasnerv stärken und Achillessehne und Schulterblätter dehnen.

Sechste Haltung: Stehende Bogenhaltung

Funktion: Fördert die Durchblutung, verbessert die Herz-Lungen-Funktion, ermöglicht den ungehinderten Blutfluss zu den inneren Organen und Drüsen und fördert die körperliche Gesundheit; verbessert Konzentration, Geduld und Entschlossenheit. Stärkt Bauch und Oberschenkel. Spannen Sie Ihre Oberarm-, Hüft- und Gesäßmuskulatur an. Verbessert die Flexibilität und Kraft des Oberkörpers und der meisten Körpermuskeln.

Krieger 3

Funktion: Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit des Körpers.

Achte Pose: Streckung der gespreizten Beine im Stehen

Funktion: Dehnt die Bänder der hinteren Oberschenkelmuskulatur und der Achillessehne. Fördert die Funktion der Bauchorgane und Drüsen, lindert Verstopfung und Ischias und macht die Wirbelsäule flexibler

Neunte Pose: Dreieckspose

Wirkung: Kommt jedem Muskel, Gelenk, jeder Drüsen und jedem inneren Organ im Körper zugute. Dies ist eine der wichtigsten Posen zur Entwicklung der Hüft- und seitlichen Lendenwirbelstreckung und -stärke. Es kann den Taillenumfang reduzieren und den Trizeps, den Trapezmuskel und den großen Brustmuskel stärken.

Zehnte Haltung: Gespreizte Beine im Stehen, Kopf berührt Knie

Funktion: Reduziert überschüssiges Fett im Bauch-, Taillen-, Hüft-, Gesäß- und Oberschenkelbereich. Dehnen Sie das hintere Oberschenkelband.

11. Baumstellung

Funktion: Stärkt die Bein-, Rücken- und Brustmuskulatur. Verbessern Sie Gleichgewicht und Konzentration, korrigieren Sie eine schlechte Körperhaltung und beugen Sie Leistenbrüchen vor.

12. Zehenhaltung

Wirkung: Diese Übung kann Sie geduldiger machen. Körperlich kann es Gicht und Rheuma in Knien, Knöcheln und Füßen behandeln und hat auch eine gute Wirkung auf Hämorrhoiden.

Dreizehnte Haltung: Rückenlage

Funktion: Normalisiert die Blutzirkulation und entspannt den Körper vollständig. Wiederholen Sie diese Pose nach jeder nachfolgenden Bewegung.

14. Stil: Windentfernung

Funktion: Massieren Sie die Baucheingeweide, stärken Sie die Bauchmuskeln, lindern Sie Verstopfung und beseitigen Sie Blähungen.

15. Haltung: Sit-up dynamische Rückenstreckung

Funktion: Bauchstraffung, Dehnung der Beinbänder und der Wirbelsäule.

16. Kobra-Pose

Funktion: Hält die Wirbelsäule gesund und flexibel, lindert verschiedene Rückenschmerzen und relativ leichte Wirbelsäulenverletzungen. Diese Pose ist auch gut für die Fortpflanzungsorgane. Es kann auch Menstruationsbeschwerden und verschiedene Funktionsstörungen der Frau regulieren. Stärkt die Deltamuskeln, den Trapezmuskel und den Bizeps.

17. Heuschreckenhaltung

Funktion: Es ermöglicht eine stärkere Durchblutung des Wirbelsäulenbereichs, nährt die Spinalnerven und stärkt die untere Rücken- und Taillenmuskulatur. Es wirkt sich auch positiv auf das Verdauungssystem sowie die Blase und die Prostata aus.

18. Haltung: Volle Heuschreckenhaltung

Wirkung: Die Übung hat die gleiche Wirkung wie die Kobra- und die Bogenstellung und stärkt die Taillen-, Bauch-, Oberarm- und Oberschenkelmuskulatur. Die vollständige Heuschreckenhaltung kann auch Schlaflosigkeit lindern oder sogar beseitigen und hat eine gute Wirkung bei Asthma, Bronchitis und Nierenerkrankungen.

19. Stil: Bogenhaltung

Funktion: Die Bogenhaltung ist eine hervorragende Haltung zur Stärkung der Muskeln im gesamten Körper. Es stärkt die Rücken-, Brust- und Bauchmuskulatur, entspannt Hüfte, Schultern und Gelenke und dehnt und stärkt die Bein-, Arm-, Hals-, Nacken- und Kiefermuskulatur. Durch die Stärkung der Rückenmuskulatur können durch Ermüdung verursachte Schmerzen und Steifheit beseitigt werden.

20. Haltung: Liegende Heldenpose

Wirkung: Es hat bestimmte therapeutische Wirkungen bei Ischias, Gicht und Rheuma, beseitigt überschüssiges Oberschenkelfett, stärkt die Wadenmuskulatur und dehnt den unteren Rücken, die Kniegelenke und die Knöchel.

21. Halbe Schildkrötenhaltung

Funktion: Ermöglicht dem Körper eine vollständige Entspannung, lindert Verdauungsbeschwerden, ist gut für die Lunge, sorgt für eine stärkere Durchblutung des Gehirns und regt das Denken an.

Kamelpose

Funktion: Es wirkt wohltuend auf die Verdauung, Ausscheidung und Fortpflanzungssysteme, dehnt und stärkt die Wirbelsäule. Lindert und beseitigt Verstopfung, Rückenschmerzen, Schmerzen in der Taille und korrigiert Fehlhaltungen wie Rundrücken und hängende Schultern. Es dehnt die Bauchorgane, den Hals, die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen, erweitert den Brustkorb, wirkt sich positiv auf die Lunge aus und reduziert überschüssiges Fett an Taille und Bauch.

Kaninchenpose

Funktion: Maximiert die Dehnung der Wirbelsäule, nährt die Spinalnerven, erhält die Flexibilität und Elastizität der Wirbelsäule, fördert die Verdauung und behandelt Erkältungen.

24. Einbeinige und beidbeinige Kopf-zu-Knie-Pose

Funktion: Dehnt den Ischiasnerv sowie die Knöchel-, Knie- und Hüftgelenke, fördert die Magen-Darm-Verdauung und verbessert die Nierenfunktion.

Fünfundzwanzigste Haltung: Wirbelsäulendrehung

Funktion: Dehnung und Entspannung der Wirbelsäule. Entspannen Sie die Muskeln in Taille, Rücken, Schultern und Nacken, um Taillen- und Rückenschmerzen vorzubeugen. Fördert die Darmperistaltik, was sich positiv auf die Ausscheidung und Aufnahme auswirkt.

Sechsundzwanzigste Stellung: Donnerkeil-Sitzeinatmung

Wirkung: Senkt die Körpertemperatur, dehnt und entspannt die Bauchorgane, fördert die Durchblutung, stärkt die Bauchmuskulatur und reduziert den Taillenumfang.

<<:  Fünf Yoga-Detox-Übungen am Abend

>>:  So trainieren Sie die untere Brustmuskulatur

Artikel empfehlen

Wie verwendet man einen Brustexpander?

Frauen mit prallen Brüsten sehen sehr sexy aus un...

So beginnen Sie mit Yoga

Angesichts des zunehmenden Drucks in unserem Lebe...

Wann ist die beste Zeit, um Sport zu treiben und Gewicht zu verlieren?

Wenn es ums Abnehmen geht, sind alle noch immer s...

Welches Badminton ist gut?

Badminton ist auch ein Ballsport. Ich glaube, jed...

Worauf sollten Sie beim Laufen zum Abnehmen achten?

Gewichtsverlust ist ein Thema, das viele Menschen...

Intel hält den Grafikkartenvirus „Jellyfish“ für nicht so beängstigend

Im Mai dieses Jahres entdeckte eine Gruppe von Si...