Ich habe in der Vergangenheit schon oft über Gedächtnisprobleme bei Menschen aus der Kindheit gesprochen, aber da viele Freunde im Internet immer noch verwirrt sind und sich für dieses Thema interessieren, werde ich es noch einmal kurz zusammenfassen und versuchen, es klarer zu machen. Sowohl die Philosophie als auch die Physiologie gehen davon aus, dass das Bewusstsein ein dem menschlichen Gehirn eigener Mechanismus und eine Widerspiegelung der Welt durch das menschliche Gehirn ist. Dieser Satz bedeutet, dass das Bewusstsein das Verständnis des Menschen von der Welt ist. Ohne die Welt gäbe es nichts im menschlichen Bewusstsein. Und das Gedächtnis ist ein Teil des menschlichen Bewusstseins. Um es genauer zu beschreiben: Bewusstsein umfasst Selbstbewusstsein, Erfahrungsgedächtnis und logisches Denken. Selbstbewusstsein ist die Grundlage allen Bewusstseins und damit auch der Erinnerung. Das heißt, ohne Selbstbewusstsein gibt es kein Erfahrungsgedächtnis und kein logisches Denken. Doch auch wenn man sich seiner selbst bewusst ist, sind für das Denken und Erinnern noch immer Werkzeuge erforderlich. Ohne diese Werkzeuge fällt es dem Menschen immer noch schwer, sein Denken und sein Gedächtnis zu entwickeln. Was also ist Selbstbewusstsein? Selbstbewusstsein kann auch als selbstkognitives Bewusstsein bezeichnet werden. Es ist nicht nur auf den Menschen beschränkt, aber nur der Mensch verfügt über die deutlichste und ausgereifteste Fähigkeit. Einfach ausgedrückt ist Selbstbewusstsein das Wissen, dass man man selbst ist und sich von anderen Menschen und anderen Objekten unterscheidet. Auf diese Weise sollten wir zu der Schlussfolgerung gelangen können, dass wir ohne Selbstbewusstsein nicht einmal uns selbst erkennen können, geschweige denn uns von anderen Menschen oder anderen Objekten unterscheiden können. Wie können wir dann denken und uns erinnern? Das menschliche Selbstbewusstsein wird bereits im Mutterleib mitgebracht, das heißt, es wurde im Laufe der Millionen Jahre der menschlichen Evolution nach und nach in die Gene eingraviert. Bei dieser Art der Vererbung handelt es sich jedoch lediglich um eine genetische Vererbung, die nicht bei der Geburt sichtbar wird, sondern sich nach und nach zeigt, wenn das Baby wächst und reift. Das ist ein bisschen so, als ob manche Menschen genetische Defekte in ihren Genen hätten, die bestimmte Krankheiten auslösen können, die durch diese Defekte verursachten Krankheiten treten jedoch erst mit zunehmendem Alter auf. Untersuchungen und Experimente haben gezeigt, dass sich das menschliche Selbstbewusstsein erst 18 Monate nach der Geburt allmählich entwickelt und erst durch die allmähliche Ansammlung von Erfahrungen im Verständnis der Welt und die Ergänzung durch Denkwerkzeuge ausgereift und klar wird. Wenn Sie ein Baby zu Hause haben, können Sie ein kleines Experiment durchführen, bevor und nachdem das Kind unter 18 Monate alt ist. Die einfache Methode ist: Wenn das Kind nicht aufpasst oder schläft, machen Sie an einer Stelle auf dem Körper des Kindes, die es nicht direkt sehen kann, einige deutliche Markierungen. Lassen Sie es diese Markierungen dann im Spiegel betrachten, um zu sehen, ob es die Markierungen auf seinem Körper anhand der Markierungen, die es im Spiegel sieht, finden kann. Wenn Sie so reagieren, bedeutet das, dass Sie über Selbstbewusstsein verfügen, andernfalls ist dies nicht der Fall. Dieses Experiment wird „Spiegeltest“ genannt. Wissenschaftler haben an einigen Tieren Spiegeltests durchgeführt. Nur wenige Tiere haben den Spiegeltest bestanden. Nur Orang-Utans, Makaken, Große Tümmler, Killerwale, Elefanten, Elstern, Krähen, Tauben, Schweine und andere Tiere haben das Experiment bestanden, was darauf hindeutet, dass sie über ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein verfügen. Das Lustige ist, dass beim Spiegeltest an Schweinen 8 Schweine getestet wurden, 7 von ihnen haben den Spiegeltest bestanden, aber nur eines war so dumm, dass es durchfiel, weshalb die Leute dieses Schwein „dummes Schwein“ nannten. Da jedoch die überwiegende Mehrheit der Schweine den Test bestanden hat, kann man nicht dem gesamten „Schweinestamm“ die Schuld wegen eines „dummen Schweins“ geben. Noch immer gelten Schweine als „intelligente“ Tiere mit Selbstbewusstsein. Einige ausländische Internetnutzer forderten daraufhin, auf den Verzehr von Schweinefleisch zu verzichten. Zur Überraschung vieler Menschen haben Hunde und Katzen, die die Menschen immer für sehr schlau gehalten haben, den Spiegeltest nicht bestanden, was bedeutet, dass sie dümmer als Schweine sind. Studien zeigen, dass Babys den Spiegeltest im Allgemeinen vor dem 18. Monat nicht bestehen. Was sind die Werkzeuge des Gedächtnisses und des Denkens? Obwohl manche Tiere über ein Selbstbewusstsein verfügen, warum entwickeln sie sich nicht zu einem ausgereiften Stadium und werden intelligenter? Denn der größte Unterschied zwischen anderen Tieren und dem Menschen besteht darin, dass ihnen nicht nur das in ihren Genen vererbte Selbstbewusstsein besonders stark ausgeprägt ist, sondern dass ihnen auch die Werkzeuge zum Erinnern und Denken fehlen. Dieses Werkzeug ist ein Sprach- und Zeitkonzept. Nach Hunderttausenden von Jahren der Evolution und der Ansammlung von Wissen hat der Mensch ein reichhaltiges und vollständiges Sprachsystem entwickelt. Die wichtigste Zelle aller Sprachen ist das Konzept. Konzepte sind abstrakte Ausdrücke, die durch Abstrahieren des gemeinsamen Wesens der Dinge und deren Zusammenfassung im Prozess des menschlichen Verständnisses der Welt gewonnen werden, wobei der Prozess vom sensorischen Wissen zum rationalen Wissen aufsteigt. Solange diese Ausdrücke im Kopf erscheinen, können Menschen Bilder von Objekten konstruieren. Konzepte werden auf der Grundlage einer klaren Abgrenzung gegenüber anderen Objekten gebildet und sind daher ein Ausdruck des Selbstbewusstseins auf hohem Niveau. Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Konzepten um die verschiedenen Wörter, mit denen wir in unserem täglichen Leben in Berührung kommen, wie etwa Substantive, Verben, Adjektive usw., die alle in die Kategorie der Konzepte fallen. Diese Konzepte sind die grundlegendsten Bausteine des menschlichen Denkens und der Gedächtnisleistung, genau wie die Ziegelsteine zum Bau einer Mauer. Ohne diese Konzepte kann der Mensch weder Denken noch Gedächtnis aufbauen. Obwohl Menschen in verschiedenen Regionen und Ländern der Welt unterschiedliche Sprachen sprechen, können sie durch Übersetzungen reibungslos kommunizieren. Dies liegt daran, dass der Mensch ein einheitliches Verständnis von Konzepten entwickelt hat. Wie Tische, Hocker, Autos, Züge, Häuser, Zimmer, Essen, Stuhlgang, zur Arbeit gehen, Feierabend machen usw. Egal aus welchem Land die Menschen kommen oder welche Schrift und Sprache sie zur Kommunikation verwenden, diese Konzepte sind durch die Übersetzung im Großen und Ganzen gleich. Auf diese Weise können Menschen auf der ganzen Welt miteinander kommunizieren und das menschliche Denken und Gedächtnis erhalten Bausteine. Zusätzlich zu sprachlichen Konzepten hat der Mensch durch sein Verständnis der Natur im Laufe von Millionen von Jahren auch ein Zeitkonzept und eine einheitliche Zeitskala entwickelt, wie etwa 365 Tage im Jahr, 24 Stunden an einem Tag, 60 Minuten und 3.600 Sekunden in einer Stunde usw. Dies macht Kommunikation und Denken organisierter und sequentieller und verleiht Denken und Gedächtnis eine Zeitbezeichnung. Wie in einem großen Lager voller Waren ist die Zeit das Etikett dieser Waren, das es dem Menschen ermöglicht, in dem ganzen Durcheinander jederzeit die Ware zu finden, die er braucht. Sprache und Zeitwerkzeuge sind dem Menschen eigen und können von anderen Tieren nicht erreicht werden. Nur wenn ein Mensch allmählich heranwächst und seine Erfahrungen im Verständnis der Welt ständig erweitert, seine Sprache und sein Zeitverständnis immer reifer werden, wird auch sein Selbstbewusstsein immer reifer und klarer, und sein Denken und Gedächtnis werden sich allmählich herausbilden und immer reifer werden. Manche Leute sagen immer, dass Tiere auch ein klares Gedächtnis und Denkvermögen haben. Sind Sie nach dem Anblick dieser komplizierten Prozesse immer noch dieser Meinung? Ohne Sprache und Zeitwerkzeuge können wir nicht denken, geschweige denn Erinnerungen bilden. Jetzt kann jeder von uns testen, ob er ohne die grundlegenden Hilfsmittel Sprache und Zeit denken und sich erinnern kann. Wir werden feststellen, dass es einfach unmöglich ist, weiterzumachen. So ist uns zum Beispiel folgende Passage in Erinnerung geblieben: „Am 6. Mai vorletzten Jahres fuhren meine Freunde und ich ans Ende der Welt nach Hainan und hatten eine tolle Zeit.“ Allerdings wurde einer meiner Freunde zu diesem Zeitpunkt krank, sodass die Reise vorzeitig beendet wurde, um ihn ins Krankenhaus zu bringen. Wie viele Konzepte und Zeitmarkierungen gibt es in dieser Passage? Vorletztes Jahr, 6. Mai, damals und sehr früh sind alles Zeitbegriffe. Hier müssen die Details getrennt werden und Vormittag, Nachmittag, Endzeit, Spieldauer usw. müssen ggf. im Gedächtnis festgehalten werden; Ich, Freunde, einmal, Hainan, das Ende der Welt, spielen, glücklich, krank, Krankenhaus, Ende usw. sind alles Konzepte. Es sind diese Konzepte, die Erinnerungen von Bildern in Abstraktionen verwandeln und sich im Gedächtnis ansammeln. Zu den Details dieser Konzepte gehören auch Namen von Freunden usw. Sie werden bei Bedarf aus der menschlichen Erfahrung extrahiert und in die Bilder der Erinnerung eingefügt. Diese Erinnerungen müssen auf Selbsterkenntnis und Denken basieren. Es handelt sich dabei um einen Prozess der Umwandlung bildlichen Denkens in ein abstraktes Gedächtnis, das auf der Unterscheidung der eigenen Person von anderen Dingen basiert. Dieser Prozess ist geprägt vom Verständnis und der Erfahrung der Menschen für die Welt. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen und Erfahrungen von der Welt, daher sind auch die Speicherung und das Abrufen von Erinnerungen unterschiedlich. Vor dem dritten Lebensjahr verfügen Menschen weder über ein vollständiges und klares Selbstbewusstsein noch über ausgereifte Sprachkonzepte. Sie verfügen außerdem über wenig Weltwissen und Lebenserfahrung und sind nicht in der Lage, abstrakt zu denken und sich natürlich auch nicht klar und vollständig zu erinnern. Manche intelligenten Babys, die früh ein Selbstbewusstsein entwickeln und früh über die Fähigkeit verfügen, Sprachen zu lernen, verfügen möglicherweise schon vor dem dritten Lebensjahr über einige Erinnerungen, diese sind jedoch ebenfalls unlogisch und bruchstückhaft. Man geht allgemein davon aus, dass Kinder erst nach dem siebten Lebensjahr allmählich ein gewisses Verständnis für die Welt entwickeln und sich ein logisches Gedächtnis entwickeln kann. Stimmen Sie meiner Ansicht zu? Willkommen zur Diskussion, danke fürs Lesen. Das Urheberrecht von Space-Time Communication liegt beim Original. Urheberrechtsverletzungen und Plagiate sind unethisches Verhalten. Bitte haben Sie Verständnis und kooperieren Sie. |
<<: Welche Bedeutung hat die Biodiversität für den Menschen?
Seilspringen ist eine leichte Form der Bewegung. ...
1. Marktübersicht im Mai 2024 Monatliche Transakt...
CCTV in China hat die Übertragungsrechte für die W...
Sport spielt in unserem Leben eine entscheidende ...
Am 26. Juli nahm Wu Yifan, ein gutaussehender Fre...
Wie sehr die Menschen in Sichuan das Sonnenbaden ...
Denn Seilspringen kann den Körper trainieren und ...
Menschen, die abnehmen möchten oder dabei sind, a...
Xiaojun war letzte Woche im Zoo. Ursprünglich wol...
Mit der explosionsartigen Zunahme des Social-Medi...
Am 24. Februar wurde im Nationalmuseum die Ausste...
Seit unserer Geburt nutzen wir unsere Lungen zum ...
In der heutigen Welt der Digitalfotografie...
Ein perfektes Paar Brustmuskeln war schon immer e...
Das menschliche Leben ist tatsächlich sehr kurz u...