Bereits während der Qin- und Han-Dynastien vor über 2.000 Jahren begannen die Chinesen mit der Schifffahrt und der Produktion im Südchinesischen Meer. Sie entdeckten nicht nur zum ersten Mal die Inseln im Südchinesischen Meer, sondern erlangten auch ein erstes Verständnis des Südchinesischen Meeres. Während der Sui- und Tang-Dynastien wurden das Südchinesische Meer oder Inseln und Riffe als Qizhouyang, Koralleninsel, Jiaoshishan und Xiangshi bezeichnet. Obwohl die Namen nicht genau dieselben sind, zeigen sie, dass mit der Zunahme der Aktivitäten der Chinesen im Südchinesischen Meer das Verständnis für das Südchinesische Meer allmählich tiefer und konkreter geworden ist. Naturlandschaft des Südchinesischen Meeres In der Song-Dynastie waren die Inseln und Gewässer des Südchinesischen Meeres zur Heimat der täglichen Produktion und des täglichen Lebens der Chinesen geworden. Es wurden nicht nur die verschiedenen Inseln und Riffe sowie die verschiedenen Gewässer im Südchinesischen Meer klar voneinander unterschieden und mit „Shitang“ und „Changsha“ bezeichnet, sondern auch die Inseln im Südchinesischen Meer wurden in das Gebiet einbezogen. Die Gerichtsbarkeit meiner Regierung über die Inseln im Südchinesischen Meer begann sich während der Tang- und Song-Dynastien allmählich auszuweiten. Während der Ming- und Qing-Dynastien wurde der Mechanismus der chinesischen Regierung zur Ausübung ihrer Gerichtsbarkeit über die Inseln im Südchinesischen Meer umfassender. Einerseits blieben die Inseln im Südchinesischen Meer weiterhin eindeutig in sein Territorium eingegliedert und unterstanden der Gerichtsbarkeit von Wanzhou, Präfektur Qiongzhou, Provinz Guangdong. Andererseits werden weiterhin Marineinspektionen durchgeführt. Die Küstenlandschaft der Insel Zhaoshu in Sansha bei Sonnenuntergang (Fotoquelle: Xinhuanet) (Der obige Inhalt ist ein Auszug aus der People's Daily vom 24. Mai 2016, S. 3: „Die historische Tatsache, dass China die Souveränität über die Inseln im Südchinesischen Meer besitzt, ist unbestreitbar.“ Der Autor Li Guoqiang ist Forscher am Institute of China Borderland Studies der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften.) China South China Sea Net hat einige historische Materialien zu Chinas frühester Entdeckung und Benennung der Inseln im Südchinesischen Meer ausgewertet und damit bewiesen, dass die historische Tatsache, dass China die Souveränität über die Inseln im Südchinesischen Meer besitzt, unbestreitbar ist. Nachdruck mit Genehmigung des South China Sea Network (www.thesouthchinasea.org.cn) „Aufzeichnungen seltsamer Dinge“ von Yang Fu (Östliche Han-Dynastie) In den Aufzeichnungen seltsamer Dinge, die Yang Fu in der Östlichen Han-Dynastie (25–220 n. Chr.) verfasste, heißt es: „An der Spitze des steigenden Meeres ist das Wasser seicht und es gibt viele Magnete.“ „Zhanghai“ ist der alte chinesische Name für das Südliche Meer meines Landes und „Qitou“ ist der alte chinesische Name für die Inseln und Riffe im Meer. „Nanzhou Yiwuzhi“ Wan Zhen (Drei Königreiche Wu) Während der Zeit der Drei Reiche (220–280 n. Chr.) schrieb Wan Zhen, der Präfekt von Danyang im Königreich Wu, ein Buch mit dem Titel „Aufzeichnungen seltsamer Dinge in den südlichen Provinzen“, in dem er die Inseln im Südchinesischen Meer beschrieb. Es gibt viele verlorene Texte von „Nanzhou Yiwuzhi“ in „Taiping Yulan“, die während der Taiping Xingguo-Periode der Song-Dynastie (977–983 n. Chr.) zusammengestellt wurden. Einer davon lautet: „Juzhi machte sich auf eine Reise von 800 Meilen, da ist eine Flussmündung, die nach Südwesten und Nordosten verläuft, da ist ein großes Riff, aus dem das Meer aufsteigt, die Mitte ist flach und es gibt viele Magnete.“ Dabei bezieht sich „steigender Meeresspiegel“ auf das Südchinesische Meer, „Riff“ auf Inseln und Riffe im Südchinesischen Meer und „Magnet“ auf Untiefen und Riffe. „Wu Jing Zong Yao“ von Zeng Gongliang (Nördliche Song-Dynastie) Mit der Entwicklung der Navigationstechnologie erlangten die alten Chinesen ein besseres Verständnis des Südchinesischen Meeres und der Inseln im Südchinesischen Meer. Seit der Song-Dynastie (960–1279 n. Chr.) haben die Inseln im Südchinesischen Meer eindeutigere Namen. Während der Herrschaft von Kaiser Renzong in der Song-Dynastie leiteten Zeng Gongliang, der Wächter des Tianzhang-Pavillons (vierter Rang), und Ding Du, der stellvertretende Minister des Bauministeriums, die Zusammenstellung des „Wujing Zongyao“, in dem es hieß: „Der Kreis Guangzhou Nanhai ... erstreckt sich 64 Kilometer südöstlich des Meeres, 670 Kilometer östlich von Huizhou, 380 Kilometer westlich von Duanzhou, 1200 Kilometer südlich von Enzhou, 400 Kilometer nördlich von Shaozhou und 640 Kilometer südöstlich des Meeres bis zum Berg Tuen Mun. Das Wasser ist 32 Kilometer lang seicht, und man kann täglich 80 Kilometer zurücklegen, insgesamt also 320 Kilometer. Vom Berg Tuen Mun aus nutzt man den Ostwind nach Südwesten, und man erreicht in sieben Tagen Jiuru Luozhou, in weiteren drei Tagen den Berg Bu Lao (ursprüngliche Anmerkung: an der Grenze zu Huanzhou) und in Lingshan Ost (ursprüngliche Anmerkung: dort gibt es süße Wasser) in weiteren drei Tagen nach Süden. Der Südwesten davon liegt in Daqin, Foshizi, Indien und anderen Ländern, und die Entfernung ist unzählbar. Nach Untersuchungen handelt es sich bei „Jiuru Luozhou“ um die heutigen Xisha-Inseln. „Antwort aus den Bergen“ von Zhou Qufei (Südliche Song-Dynastie) Während der Chunxi-Zeit des Kaisers Xiaozong der Südlichen Song-Dynastie (1174–1189 n. Chr.) verwendete Zhou Qufei, der als Magistrat von Guilin diente, in seinem „Lingwai Daida“ die Bezeichnungen „Changsha“ (Changsha) und „Shitang“, um sich auf die Inseln im Südchinesischen Meer zu beziehen. Dort heißt es: „Südwestlich der vier Landkreise von Hainan liegt ein Meer namens Jiaozhi-Ozean. In der Mitte gibt es drei Zusammenflüsse, und die Wellen sprudeln heraus und teilen sich in drei Teile: Einer fließt nach Süden und ist der Durchgang zu den Meeren verschiedener Länder. Einer fließt nach Norden und ist das Meer von Guangdong, Fujian, Jiangsu und Zhejiang. Einer fließt nach Osten und mündet in das grenzenlose, sogenannte Ostmeer. Wenn Schiffe aus dem Süden kommen und gehen, müssen sie in die drei Ströme strömen. Bei einem Hauch von Wind können sie überqueren. Wenn sie an einen gefährlichen Ort ohne Wind geraten, kann das Boot nicht herauskommen und wird mit Sicherheit in den drei Strömen zerfallen. Es wird gesagt, dass es im Ostmeer einen langen Sandsteindamm gibt, der sich über Zehntausende von Kilometern erstreckt und dessen Heckklappe undicht ist und in die Unterwelt versinkt. In der Vergangenheit gab es ein Schiff, das von einem starken Westwind gezogen wurde und das Ostmeer erreichte. Das Geräusch der Heckklappe war so laut, dass es den Boden erschütterte. Plötzlich rettete es ein starker Ostwind.“ „Aufzeichnungen aus fremden Ländern“ von Zhao Rushi (Song-Dynastie) Zhao Rushi, der Direktor des Seezollamts von Quanzhou in der Südlichen Song-Dynastie, verfasste das Buch „Aufzeichnungen aus dem Ausland“, in dem er nicht nur die Standorte von Thousand Mile Changsha und dem Wanli-Steinbett aufzeichnete, sondern auch die Gefahren der dortigen Seegebiete beschrieb: „Draußen liegen die Inseln Wuli und Sujilang. Im Süden liegt Champa, im Westen Zhenla und im Osten Thousand Mile Changsha und das Wanli-Steinbett. Die unendliche Weite des Wassers ist endlos, Himmel und Wasser haben die gleiche Farbe. Schiffe fahren hin und her, nur mit dem Kompass als Orientierungshilfe, und beobachten Tag und Nacht sorgfältig. Ein kleiner Fehler kann Leben oder Tod bedeuten.“ Song Huiyao (offizielle Ausgabe) (Song-Dynastie) Das offizielle Huiyao der Song-Dynastie bezeichnet die Inseln im Südchinesischen Meer als „Shitang“ oder „Wanli Shitang“: „Wer nach China will, segelt von seinem Land aus los, kommt in fünf Tagen in Bosnien an, fährt dann zum Kunlun-Ozean, passiert Zhenla, kommt in wenigen Tagen in Binda Yelang an und erreicht nach wenigen Tagen Champa. Nach zehn Tagen Überquerung des Ozeans erreicht man im Südosten einen Shitang namens Wanli. Der Ozean ist mal tief, mal flach, mit schnell fließender Strömung und vielen Riffen. Sieben oder acht von zehn Booten kentern und ertrinken. Es gibt weder Berge noch Küsten. Erst dann kann man Jiaozhi erreichen. Nach Qinlianzhou dauert es fünf Tage, und das bei günstigem Wind.“ „Ein kurzer Bericht über die Inselbarbaren“ von Wang Dayuan (Yuan-Dynastie) „Ein kurzer Bericht über die Inseln und Barbaren“ von Wang Dayuan, einem Volksseefahrer und Geographen der Yuan-Dynastie, beschreibt die Topographie und Landformen der Inseln im Südchinesischen Meer, die allgemein als Shitang bezeichnet werden. Die Knochen von Shitang stammen aus Chaozhou. Er gleicht einer langen Schlange, die sich über das Meer erstreckt und die Seeländer durchquert. Man sagt, Shitang sei 16.000 Kilometer lang. Meiner Meinung nach ist er sogar über 16.000 Kilometer lang! Das Schiff passierte Daiyumen, setzte vier Segel, ritt auf Wind und Wellen und schwebte über das Meer. Es kann hundert Tage dauern, bis es den Westlichen Ozean erreicht. Zählt man hundert Kilometer pro Tag und Nacht, reichen 16.000 Kilometer nicht aus, sodass die Quelle seiner Landadern eindeutig zu finden ist. Eine Ader führt nach Java, eine nach Borneo und Gulidimen und eine nach Kunlun im Westen. Man sagt, das Überseeland sei mit den Landadern der Zentralebene verbunden. Meinte Ziyang Zhuzi das? Mit Blick auf den grenzenlosen Ozean liegt Shitang in der Mitte verborgen. Wer kann es erkennen? Ihm auszuweichen ist gut, ihm zu begegnen ist schlecht, daher steht das Lebenselixier des Menschen auf dem Spiel. Wenn der Bootsmann nicht klug, er wird kentern und ertrinken! Ach! Geh nicht wieder an den stolzen Ort, wie kannst du Wind und Wellen als Weg nehmen!“ „Qiongtai Zhi“ Tang Zhou (Ming-Dynastie) In dem von Tang Zhou im frühen 13. Jahrhundert zusammengestellten „Qiongtai Zhi“ heißt es: „Die meisten Barbarenländer liegen im Südwestmeer, das sich südlich der Klippe windet, darunter Zhan, La, Siam, Ci, Wa, Fo und Ni. Östlich von Qiong liegen das Meer, Qianli Changsha und Wanli Shitang, die Orte, an denen das Land nicht zufrieden ist.“ Hier werden die Inseln im Südchinesischen Meer als „Qianli Changsha“ bzw. „Wanli Shitang“ bezeichnet. „Meeressprache“ von Huang Zhong (Ming-Dynastie) Die Namen der Inseln im Südchinesischen Meer wurden in der Ming-Dynastie weiter präzisiert. In dem Buch „Sprache des Meeres“ von Huang Zhong, dem rechten stellvertretenden Minister des Kriegsministeriums während der Jiajing-Zeit (1507–1566 n. Chr.), heißt es: „Wanli Shitang liegt östlich der Ozeane Wuzhu und Duzhu. Es ist dunkel und düster, anders als die Welt der Menschen. Es gibt dort viele Riesenmuscheln und viele Vögel, wie Geisterautos, neunköpfige Vögel und dreiundvierzigköpfige Vögel. Sie sind am Rande des Meeres verstreut und ihre traurigen Schreie sind kilometerweit zu hören. Sogar die dummen Männer und tapferen Soldaten waren alle unglücklich. Der Steuermann verlor das Gleichgewicht und fiel versehentlich in den Felsast. Hunderte von Leichen wurden als Geister registriert.“ „Wanli Changsha liegt südöstlich von Wanli Shitang, dem Liusha-Fluss im Südwesten der Yi. Der Ruoshui-Fluss fließt von Süden her, und Wind und Sand heulen. An einem klaren Tag sieht es aus wie starker Schneefall. Wenn ein Schiff versehentlich gegen die Kante stößt, bleibt es stecken und kann nicht mehr losgebunden werden. Glücklicherweise weht ein starker Südostwind, sodass ein Ertrinken vermieden wird.“ Hier bezieht sich Wanli Shitang auf die Xisha-Inseln und Wanli Changsha auf die Nansha-Inseln. Die verbleibenden Aufzeichnungen des Seefloßes von Gu Ji (Ming-Dynastie) In „Haicha Yulu“ (Ausgabe von 1617), verfasst von Gu Jie, der einst in Danzhou (heute Danzhou, Provinz Hainan) arbeitete, heißt es: „Die Qianli-Steinmauer ist 700 Meilen von der Meeresoberfläche von Yazhou entfernt. Man sagt, dieser Stein sei acht oder neun Fuß niedriger als das Meereswasser. Schiffe müssen ihn meiden, da sie nicht mehr entkommen können, wenn sie hineinfallen. Der Wanli Long Causeway liegt südlich davon. Die Wellen und Strömungen sind sehr schnell. Kein Boot konnte jemals entkommen, als es in den Strudel geriet.“ Die Qianli-Steinmauer bezieht sich hier auf die Xisha-Inseln und der Wanli Long Causeway auf die Nansha-Inseln. Aufzeichnungen über maritime Angelegenheiten von Chen Lunjiong (Qing-Dynastie) Im Jahr 1730 (dem achten Jahr der Herrschaft Yongzhengs) bezeichnete Chen Lunjiong, der damalige General von Taiwan Town, die Inseln im Südchinesischen Meer in seinen „Aufzeichnungen über maritime Angelegenheiten“ als Nan'aoqi, Qizhouyang, Wanli Changsha und Qianli Shitang. Darin heißt es: „Nan'ao Qi liegt im Südosten von Nan'ao. Die Insel ist klein und flach, mit vier hängenden Füßen, die alle aus zerklüfteten Felsen bestehen. Auf dem Boden wachsen Wasserpflanzen, die mehr als drei Meter lang sind. In der Bucht befindet sich eine Sandbank, die die Strömungen von allen Seiten aufnimmt und mit Booten nicht erreicht werden kann. Wenn sie in die Slipanlage gelangt, wird sie absorbiert und kann nicht zurückkehren. Die Wasserdistanz zwischen Nan'ao und Luoxia beträgt sieben Schichten, die in der Antike Luoxia genannt wurden. Die schwimmende Sandbank im Norden ist etwa 200 Meilen lang, und die Wasserdistanz beträgt mehr als drei Schichten. Im äußersten Norden befinden sich zwei Berge namens Dongshi und Xiang, die Taiwan Shamaqi gegenüberliegen. Der Ozean ist vier Schichten breit und heißt Shamaqi Toumen. Qi liegt im Meer, und die Sandbank setzt sich im Süden bis zum Guangdong-Meer fort, das Wanli Changshatou heißt. Der Ozean ist vom Süden durch einen Namen namens Changshamen getrennt. Vom Im Süden wächst die Sandbank weiter bis nach Wanzhou in Qionghai, das Wanli Changsha genannt wird. Im Süden der Sandbank wachsen schroffe Felsen bis zum Qizhou-Ozean, der Qianli Shitang genannt wird.“ Genglubu Ming- und Qing-Dynastien Nach der Mitte der Ming-Dynastie begann mein Land, den Inseln, Riffen und Stränden des Südchinesischen Meeres spezifische Namen zu geben. Das Genglubu, das während der Ming- und Qing-Dynastien entstand, ist ein Navigationsleitfaden für chinesische Fischer, die zwischen der Küste des chinesischen Festlands und den Inseln im Südchinesischen Meer unterwegs waren. Es wurde in verschiedenen Versionen handschriftlicher Kopien in Umlauf gebracht und ist noch heute in Gebrauch. Es dokumentiert das Leben sowie die Produktions- und Entwicklungsaktivitäten der Chinesen auf den Inseln im Südchinesischen Meer und auch die Namen, die die chinesischen Fischer den Inseln im Südchinesischen Meer gaben. Darunter befinden sich mehr als 70 Namen für die Inseln und Riffe der Nansha-Inseln. Einige dieser Namen sind nach den Richtungen des chinesischen Kompasses benannt, wie z. B. Chouwei (Zhubi-Riff), Dongtou Yixin (Pengbo-Riff); einige sind nach Dialekten benannt, wie beispielsweise Huoai Reef; einige sind nach besonderen Produkten benannt, wie Chigua Line (Chigua Reef), Mogua Line (Nanping Reef); einige sind nach der Form von Inseln und Riffen benannt, wie etwa Island String (Xian'e-Riff) und Shuangdan (Xinyi-Riff); einige sind nach bestimmten Objekten benannt, wie Guogaizhi (Anbo-Sandbank) und Chenggouzhi (Huayang-Riff). Einige sind nach Wasserstraßen benannt, wie Liumen (Liumen-Riff), Wufeng (Wufang-Riff) usw. |
<<: Die Psychologie des Totstellens
>>: Im selbsterhitzenden Hot Pot wurde Nitrit nachgewiesen. Können wir es noch essen?
Hallo zusammen, dies ist die 5. Ausgabe der Kolum...
Am 5. November erklärte Wang Guiqiang, Direktor d...
Ein starker und straffer Körper war schon immer d...
Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...
Dieser Artikel basiert auf der Beantwortung ähnli...
Die Forstwirtschaft ist eine wichtige Unterstützu...
Yoga ist bei vielen Freundinnen beliebt. Richtige...
Heutzutage legen sowohl männliche als auch weibli...
Boris ist ein männlicher sibirischer Tiger und Sv...
|||| Geschrieben von Li Yunfeng, Redakteur für ne...
Es gibt viele Möglichkeiten, Sport zu treiben, wi...
In den Kindheitserinnerungen vieler Menschen, die...
[Neuigkeiten vom 9. September] Apple wird am 11. ...
Der Deltamuskel hat, wie der Name schon sagt, die...