1. Rückblick auf den nationalen Pkw-Markt im Juli Im Juli wurden auf dem nationalen Pkw-Markt 1,485 Millionen Einheiten verkauft, was einem Rückgang von 5,0 % gegenüber dem Vorjahr und 15,9 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Von Januar bis Juli dieses Jahres gingen die Einzelhandelsumsätze bei schmalen Personenkraftwagen um 8,8 % zurück, und die Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr im Juli war besser als die kumulierte Wachstumsrate des Jahres. Da die Zeit für die Lagerbereinigung vor der Umsetzung von National VI kurz war und der Druck zur Bereinigung von National V relativ hoch war, waren die Einzelhandelsumsätze im Juni ungewöhnlich hoch, was zu einem großen Überziehungseffekt der Einzelhandelsumsätze im Juli führte. Den wöchentlichen Einzelhandelsdaten der China Passenger Carryover Association zufolge war das Einzelhandelsübertragsvolumen Anfang Juli relativ groß, was zu einem relativ stabilen wöchentlichen Wachstum der Einzelhandelsumsätze auf dem Automarkt führte. Die Einzelhandelsdaten im Juli schnitten besser ab als die tatsächliche Situation, was auf die Überlagerung mehrerer Faktoren zurückzuführen ist. Erstens wurden aufgrund des sprunghaften Anstiegs der Einzelhandelsumsätze infolge der Lagerräumung der Händler im Juni einige Daten in den Juli übertragen, um ein reibungsloses Abschlussziel für den stationären Einzelhandel zu erreichen. zweitens kam es in einigen Regionen zu einer Verschiebung des Verkaufs von Lagerfahrzeugen; und einige Händler haben, um ihre Ziele für das erste Halbjahr vor Ablauf der Frist zu erreichen, vage Belohnungen von den Autoherstellern zu erhalten und ihre Rentabilität zu verbessern, einige National V-Modelle im Voraus registriert und einige Daten in den Juli übertragen. Gleichzeitig warteten einige abwartende Verbraucher mit dem Autokauf bis zur Umsetzung der National VI Anfang Juli, was zu einer besseren Einzelhandelsentwicklung Anfang Juli führte. Die tatsächliche Wachstumsrate der Einzelhandelsumsätze auf dem Automarkt war im Juli immer noch deutlich negativ. Dies liegt vor allem daran, dass der normale Verkaufspreis der National VI-Modelle während des Ausverkaufszeitraums deutlich höher ist als der Ausverkaufspreis der National V-Modelle und der Überziehungsfaktor einer großen Anzahl potenzieller Kunden, die aus der National V-Aktion konvertiert wurden, einen größeren Einfluss auf den Einzelhandel im Juli hat. Gemessen an den allgemeinen Einzelhandelstrends von Juni bis Juli hat sich die jährliche Wachstumsrate allmählich auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Im Juli stiegen die Einzelhandelsumsätze im SUV-Markt im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 %, der Limousinenmarkt ging jedoch immer noch um 7,2 % zurück. Im Juli verzeichneten Luxusmarken ein Wachstum von 24 % im Vergleich zum Vorjahr, Mainstream-Joint-Venture-Marken verzeichneten einen Rückgang von 4 % und inländische Marken verzeichneten einen Rückgang von 14 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Juli kam es zu einer differenzierten Verkaufsentwicklung der Fahrzeugbaureihen, wobei bei einigen Modellen vorzeitig auf National VI-Modelle umgestiegen wurde. Die Terminalpreise waren relativ stabil, die Lagerbestände waren gut gesichert und auch die Entwicklung im Einzelhandel war im Vergleich zum Vormonat stark. Im Juli wurden 1,504 Millionen Einheiten produziert, was einem Rückgang von 10,9 % gegenüber Juli 2018 und einem Rückgang von 3,8 % gegenüber dem Vormonat Juni entspricht. Die Lagerbestände der Hersteller gingen im Vergleich zum Juni um 26.000 Einheiten zurück. Obwohl einige Unternehmen die Produktion der National VI-Modelle noch nicht vollständig aufgenommen haben, hat sich der Produktionsrückgang im Vergleich zum Vorjahr in den letzten Monaten allmählich verbessert. Im Juli betrug das Großhandelsverkaufsvolumen der Hersteller 1,527 Millionen Einheiten, was einem Rückgang von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr und 9,5 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Der Lagerbestand im Kanal ging im Juli um 5.000 Einheiten zurück. Dies ist hauptsächlich auf den Rückgang der Lagerbestände in den Vertriebskanälen aufgrund der hohen Einzelhandelspreise zurückzuführen. Von Januar bis Juli 2019 erreichte das Großhandelsvolumen von Personenkraftwagen mit neuer Energie 645.000 Einheiten, was einer Wachstumsrate von 53,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Aufgrund der stark gestiegenen Vertriebskosten durch die Subventionskürzung Ende Juni ist es für alle Glieder in Produktion und Vertrieb schwierig, schnell auf solche Kostenänderungen zu reagieren. Im Juli erreichten die Großhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit alternativer Antriebstechnologie 68.800 Einheiten, was einem Rückgang von 4,2 % im Jahresvergleich und 48 % im Monatsvergleich zum Juni entspricht. Im Juli stieg die Wachstumsrate des Großhandels für reine Elektro-Pkw im Vergleich zum Vorjahr um 9 % und sank im Vergleich zum Vormonat um 54 %. Im Juli gingen die Verkäufe von Plug-in-Hybridfahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr um 27 % und im Vergleich zum Vormonat um 16 % zurück. 2. Ausblick für den nationalen Pkw-Markt im August Der August hat in diesem Jahr 22 Arbeitstage und ist damit der Monat mit der längsten Produktionszeit im ganzen Jahr. Obwohl einige Automobilhersteller im August Urlaub machen, besteht mit der schrittweisen Einführung des Ankündigungskatalogs und der Lieferunterstützung für National VI-Modelle großes Potenzial für eine Erholung von Produktion und Umsatz im August. Das derzeit komplexe und sich ständig verändernde externe Umfeld hat große Auswirkungen auf das Verbrauchervertrauen. Bei manchen Verbrauchern ist das Verbrauchervertrauen schwach und die Nachfrage nach Erstkäufen ist weitaus geringer als die Nachfrage nach Ersatzprodukten. Der Immobilienmarkt hat bei den Bewohnern einen großen Schuldendruck ausgelöst, der sich stark auf die Kaufkraft des Automobilmarktes auswirkt und der Erholung des Wachstums einheimischer Marken nicht förderlich ist. Im Juli setzten Hersteller und Händler auf eine Erholungsmentalität und konzentrierten sich auf Recyclingaktionen und die Stabilisierung der Preise, um ihr Markenimage aufrechtzuerhalten. Die Markteinführung einer Welle neuer Modellwechselautos im August wird einen starken Faktor für die allmähliche Erholung der Einzelhandelsumsätze auf dem Automarkt darstellen. Da ältere Fahrzeuge mit neuer Energie vom Markt verdrängt werden, hat sich die Leistung neuer Elektrofahrzeuge im Allgemeinen verbessert und es wird erwartet, dass sie nach einem kurzfristigen Rückgang allmählich wieder zulegen wird. 3. Der Automarkt steht am Scheideweg Der inländische Automobilmarkt ist erheblichen, unterschiedlichen Einflüssen des externen Umfelds ausgesetzt und die durch Umwelt- und politische Faktoren bedingte Volumenzunahme oder -abnahme kann erheblich sein. Die Entwicklung des chinesisch-amerikanischen Handelskrieges kam relativ unerwartet. Als man zunächst glaubte, der Krieg werde relativ reibungslos verlaufen, kündigten die USA an, ab dem 1. September Zölle von 10 Prozent auf Produkte im Wert von 300 Milliarden Dollar aus China zu erheben. Dies hat einen gewissen Einfluss auf die stabile Entwicklung des Exportmarktes. Dies könnte auch dazu führen, dass einige Wanderarbeiter aus den wichtigsten Exportgebieten in die zentralen, westlichen und nordöstlichen Regionen zurückkehren. Der Automarkt ist seit 2017 allmählich träge und der kumulierte Rückgang hat ein sehr großes Niveau erreicht. Ein wichtiger Faktor ist die schwache Nachfrage in den zentralen, westlichen und nördlichen Regionen. In den letzten zwei Jahren war das Wachstum der Märkte in Ost- und Südchina relativ gut. In Zukunft könnte es zu einer gewissen Neuausrichtung der Beschäftigungsstruktur der Bevölkerung kommen, was dem Automobilmarkt im Mittleren Westen gewisse Erholungsmöglichkeiten bieten könnte. Auf der Zentralen Wirtschaftskonferenz wurde auch die Frage der Beschäftigung von Wanderarbeitern angesprochen. Daher ist das Wachstum des Automobilmarktes auch ein wichtiges Mittel zur Förderung eines ausgewogenen Wachstums des Inlandsverbrauchs. 4. Die Wirtschaftsarbeitskonferenz in der zweiten Jahreshälfte drückte den Immobilienmarkt und war für den Automarkt von Vorteil Das Politbüro des Zentralkomitees der KPCh hielt am 30. Juli eine Sitzung ab, um die Wirtschaftsarbeit für die zweite Jahreshälfte vorzubereiten, die sich strukturell positiv auf die Entwicklung des Automobilmarktes auswirkt. Das Treffen machte deutlich, dass die wirtschaftliche Entwicklung meines Landes derzeit mit neuen Risiken und Herausforderungen konfrontiert ist und der Abwärtsdruck auf die Binnenwirtschaft zunimmt. Schöpfen Sie das Potenzial der Inlandsnachfrage umfassend aus, steigern und erweitern Sie die Endverbrauchernachfrage, aktivieren Sie den ländlichen Markt effektiv und nutzen Sie mehrere Reformmethoden, um den Konsum auszuweiten. Der Konsumbedarf an Nahrungsmitteln, Kleidung, Wohnraum und Transport steigt Schritt für Schritt, und der Bedarf an Reisen ist die einzige Mainstream-Nachfrage, die derzeit nicht erfüllt wird. Es ist gut, dass dieses Mal klargestellt wird, dass die Immobilienförderung nicht als kurzfristige Maßnahme aufgeführt ist. Das Problem der Überschuldung der Bevölkerung mancher Regionen hat die Entwicklung des Automobilmarktes bereits gebremst. Zukünftige politische Maßnahmen werden die Immobilienblase eindämmen und die lokalen Regierungen daran hindern, Immobilienspekulationen zu nutzen, um kurzfristig Gewinne zu erzielen, etwa durch den Verkauf von Grundstücken und die Erhebung von Gebühren. Dies wird dazu beitragen, die Erwartungen der Menschen an den Hauskauf zu schützen. Die Verringerung des Schuldendrucks wird zur allmählichen Erholung des Automobilmarktes beitragen. 5. Die Förderung der Nutzung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sollte erhöht werden Der internationale Ölpreis stieg von 30 US-Dollar Anfang 2016 auf rund 75 US-Dollar im August 2018 und fiel danach wieder stark. Aufgrund verschiedener Faktoren ist der internationale Ölpreis in jüngster Zeit wieder auf rund 54 US-Dollar gefallen, was einem Rückgang von fast 20 US-Dollar gegenüber dem internationalen Ölpreis im gleichen Zeitraum entspricht. Dies ist für die Verbraucher eine gute Sache, da es die Reisekosten senkt, hat aber auch gewisse Auswirkungen auf die Kosteneffizienz von Fahrzeugen mit neuer Energie. Der jüngste Rückgang bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in den USA und die schwache Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in China hängen teilweise mit der geringeren Kosteneffizienz von Elektrofahrzeugen zusammen. Im Juli 2019 wurden in den USA 26.400 Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnologie verkauft, was einem Rückgang von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im ersten Halbjahr 2019 schwächte sich der US-Markt für neue Energien deutlich ab und die strukturelle Differenzierung war deutlicher zu erkennen. Ohne das Starmodell MODEL3 war die Wachstumsrate sehr gering, insbesondere die Marktwachstumsrate für Plug-in-Hybridfahrzeuge in den USA ging um 28 % zurück. Das Gesamtwachstum der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge in China ist immer noch weitaus stärker als das anderer mit neuer Energie betriebener Fahrzeugmodelle in den USA. Allerdings ging auch die Zahl der Personenkraftwagen mit neuer Antriebsart im Juli zurück. Das Jahr 2019 ist die Phase des wahren Niedergangs der Subventionspolitik für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, insbesondere im Juli, als die Subventionen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf breiter Front und in erheblichem Umfang zurückgingen. Nach dem Wegfall lokaler Subventionen und ohne unterstützende Politik für die Nutzung von Verbindungsleitungen droht der marktorientierten Umstellung auf Fahrzeuge mit alternativer Energie eine harte Landung. Aus Sicht der Branchenvorteile erzielten die 13 Unterbranchen des Maschinenbaus, abgesehen vom starken Rückgang in der Automobilindustrie, im ersten Halbjahr ein kumuliertes Wachstum des Betriebsergebnisses von 6,06 % gegenüber dem Vorjahr, was über der Wachstumsrate der relevanten nationalen Industrieindikatoren lag. Obwohl die Gewinne um 25 % zurückgegangen sind, machen die Autohersteller bei der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben immer noch Verluste. Ihr Sinn für soziale Verantwortung verdient Lob. Während die Nachfrage der Verbraucher nach kraftstoffsparenden neuen Energiequellen sinkt, erfreuen sich Pickup-Trucks und andere Modelle mit hohem Kraftstoffverbrauch auf dem internationalen Markt großer Beliebtheit. Auch die private Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie ist auf dem chinesischen Markt vorübergehend rückläufig. Derzeit ist es notwendig, die umfassenden Kostenvorteile von Fahrzeugen mit neuer Energie effektiv zu nutzen. Nach der Streichung der Subventionen sollten die lokalen Regierungen die Subventionen für die Kosten der Nutzung von Fahrzeugen mit alternativer Energie erhöhen. 6. Pekings Subventionen für die Elektrifizierung von Taxis sind ein guter Anhaltspunkt Um die Förderung und den Einsatz reiner Elektrofahrzeuge im Taxigewerbe der Stadt zu beschleunigen und die strukturelle Anpassung der Taxibranche zu fördern, hat Peking eine Politik finanzieller Anreize für die Umstellung von Taxis auf reine Elektrofahrzeuge eingeführt. Dies ist eine gute politische Orientierung für die umweltfreundliche Entwicklung neuer Energien im öffentlichen Sektor. Durch die Elektrifizierung der Taxis konnten herausragende Effekte im Umweltschutz erzielt werden. Insbesondere ist auch die Wirkung der Reduzierung der Abgasemissionen und der Abwärmeemissionen sehr gut. Taxis legen täglich über 300 Kilometer zurück, was einen enormen Kraftstoffverbrauch verursacht. Die Abgasbelastung ist auch nach der Umstellung auf rein elektrisches Fahren noch immer sehr gut für den Umweltschutz der Stadt. Die Elektrifizierung von Taxis trägt zur flächendeckenden Ausstattung mit Lademöglichkeiten in Städten bei. Bei Taxis besteht ein hoher Ladebedarf. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrotaxis wird die Nachfrage nach Lademöglichkeiten stark steigen, was wiederum zu einer besseren Gestaltung des Ladenetzes führen wird. Die Elektrifizierung von Taxis in Großstädten trägt zur Entwicklung intelligenter Transportmittel bei. Ein unvermeidliches Ergebnis ist eine Verbesserung der Vernetzung und Intelligenz, die der Verbesserung des städtischen Verkehrs förderlich ist. Mit der beschleunigten Weiterentwicklung der Elektrifizierung im Mietsektor wird die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen bei den Verbrauchern künftig weiter steigen, neue Energie wird nach und nach in den privaten bzw. familiären Bereich vordringen und somit die Entwicklung des Elektrofahrzeugmarktes beschleunigen. |