Starren Sie nicht einfach auf den Bildschirm und lachen Sie, Sie brauchen eine Anleitung zum Schutz Ihrer Augen vor elektronischen Geräten!

Starren Sie nicht einfach auf den Bildschirm und lachen Sie, Sie brauchen eine Anleitung zum Schutz Ihrer Augen vor elektronischen Geräten!

Ich höre oft von Eltern, die fragen, welche Produkte zum besseren Augenschutz geeignet sind. Was ich sagen möchte, ist, dass Sie Ihre Augen am besten schützen, indem Sie sich möglichst von elektronischen Bildschirmen fernhalten. Allerdings ist diese Frage manchmal ärgerlich. Der Online-Unterricht der letzten Zeit hat die Sehkraft der Kinder stark beeinträchtigt und auch die Eltern sind unglücklich. Wir müssen zwar endlich keinen Online-Unterricht mehr besuchen, aber Kinder haben sich daran gewöhnt, elektronische Produkte wie Mobiltelefone, Tablets und Fernseher anzuschauen. Aus diesem Grund machen sich viele Eltern Sorgen um die Sehkraft ihrer Kinder. Gibt es also elektronische Produkte, die die Augen besser schützen? Persönlich bin ich der Meinung, dass es mehrere Aspekte gibt, die im Hinblick auf den Schutz des Sehvermögens berücksichtigt werden müssen. Lassen Sie uns heute darüber sprechen.

01. Wählen Sie alternativ einen größeren Bildschirm

Ein größerer Bildschirm ist definitiv besser. Tatsächlich besteht bei herkömmlichen Fernsehern die Anforderung, den optimalen Betrachtungsabstand zu kontrollieren. Dies ist beispielsweise eine Vergleichstabelle der optimalen Entfernung. Wir können sehen, dass wir tatsächlich einen bestimmten Abstand zum Bildschirm einhalten müssen, um den besten Betrachtungseffekt zu erzielen.

Oder folgen Sie dieser Tabelle, um die besten Betrachtungsabstände bei verschiedenen Auflösungen zu unterscheiden

Auch Mobiltelefone selbst verfügen über einen großen Bildschirm zur Interaktion. Tatsächlich ist es aus Sicht der Betrachtungsdistanz sinnvoller, einen größeren Abstand einzuhalten. Kinder müssen jedoch nah an den Bildschirm herantreten, sodass nicht nur die Sehleistung nicht gewährleistet ist, sondern auch starkes Licht in die Augen gelangt und die Sicht beeinträchtigt.

Daher schlage ich vor, dass es besser ist, für Kinder einen großen Bildschirm zu haben. Schließlich verfügen viele Smart-TVs mittlerweile über eine Bildschirmprojektionsfunktion, sodass Inhalte vom Handy auf den Fernseher projiziert werden können und Kinder dabei einen gewissen Betrachtungsabstand einhalten können.

Aufgrund der Größe des Bildschirms sind natürlich auch einige Bildschirmparameter zu beachten. Bei Farbbildschirmen gibt es zwei Hauptprobleme, nämlich blaues Licht und Flimmern.

Lassen Sie uns über die Gefahren von blauem Licht und Flimmern sprechen.

02. Reduzieren Sie blaues Licht

Blaues Licht ist ein Konzept, das in den letzten Jahren häufig erwähnt wurde. Blaues Licht ist hochenergetisches sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 435±20 nm. Es ist außerdem das Licht mit der höchsten Energie im sichtbaren Spektrum und wird daher HEV-Licht (High-Energy Visible Light, hochenergetische sichtbare Beleuchtung) genannt.

Blaues Licht kommt nicht nur im Sonnenlicht vor, sondern ist auch in großen Mengen in den Hintergrundlichtquellen digitaler elektronischer Geräte wie Mobiltelefonen, LEDs und Computern vorhanden.

In den letzten Jahren wurde aufgrund der großen Beliebtheit von elektronischen Bildschirmen und der weitverbreiteten Emission von HEV durch elektronische Produkte viel über die Auswirkungen von blauem Licht auf die menschliche Gesundheit, insbesondere das Sehvermögen, diskutiert, darunter photochemische, photomechanische und photothermische Schäden usw. Studien haben beispielsweise ergeben, dass eine große Menge blauen Lichts das Brechungsmedium des Augapfels durchdringt und die Netzhaut erreicht, was zur Bildung von Lipidperoxiden und einer übermäßigen Produktion reaktiver Sauerstoffradikale führen kann, wodurch wiederum Zellen in Strukturen wie der Netzhaut in gewissem Maße beeinträchtigt werden und Netzhauterkrankungen wie Retinitis pigmentosa und altersbedingte Makuladegeneration verstärkt auftreten [1].

Daher ist blaues Licht zu einem Problem geworden, auf das sich viele Produkte konzentrieren. Das typischste Beispiel ist der Bereich Brillen. Viele High-End-Linsen verfügen über zusätzliche Beschichtungen und andere Verfahren zum Filtern des blauen Lichts, um zu verhindern, dass Personen, die über längere Zeit dem Bildschirm ausgesetzt sind, durch übermäßiges blaues Licht beeinträchtigt werden. Natürlich gibt es in den letzten Jahren auch entsprechende Industrietechnologien, um das blaue Licht von Bildschirmen aktiv zu reduzieren.

03. Flimmern reduzieren

Eine stroboskopische Anzeige tritt auf, wenn Sie durch den Bildschirm eines Elektrogeräts auf den Bildschirm eines anderen Elektrogeräts schauen. Auf dem Display des anderen Elektrogeräts erscheint eine helle Linie, die von unten nach oben wandert und dann wieder von unten erscheint. Dies geht unendlich weiter und vermittelt uns das Gefühl, dass das Bild flackert. Ich glaube, jeder hat diese Situation schon einmal erlebt, wenn er mit einem Mobiltelefon Bilder vom Bildschirm gemacht hat. Wie auf der linken Seite des Bildes unten zu sehen, verlaufen helle Linien über das Display des Mobiltelefonbildschirms.

Das Problem, das zum Flackern führt, ist hauptsächlich auf Wechselstrom zurückzuführen. Da sich der Wechselstrom ständig ändert, ändert sich mit der Zeit auch die Lichtintensität der Lichtquelle, was zu Bildschirmflimmern führt.

Langfristiges Flimmern beeinträchtigt nicht nur den Sehkomfort, sondern verursacht auch einige physiologische Erkrankungen wie Migräne. Daher ist auch die Lösung des Flimmerproblems eine wichtige Idee [2]. Die Lösung besteht in der Verwendung einer Gleichstromversorgung. Die Spannungsamplitude und die Richtung des Gleichstroms ändern sich im Laufe der Zeit nicht.

Daher kann der Wechselstrom durch Hinzufügen bestimmter Verarbeitungsmaßnahmen, wie z. B. Transformator + Gleichrichter und andere Einrichtungen, in einen konstanten Strom umgewandelt werden, sodass das Flimmerphänomen so weit wie möglich reduziert und somit die Auswirkungen des Flimmerns verringert werden können.

Generell gilt bei Monitoren: Größe ist König. Auf dieser Grundlage kann die Augenschutzwirkung verbessert werden, wenn blaues Licht und Flimmern reduziert werden können. Auch auf diese Punkte sollte bei der Wahl eines Monitors, insbesondere für Kinder, geachtet werden.

1 Zhang Chu, Zou Yuping. Forschungsfortschritte zu Schäden der Netzhaut durch blaues Licht und dessen Schutzwirkung. Chinesische Zeitschrift für Augentraumata und berufsbedingte Augenkrankheiten, 2012, 32(6): 476-480

2 https://headaches.org/2007/10/25/light-and-sensitivity/

<<:  Sie möchten Süßigkeiten essen, aber weder zunehmen noch Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen? Lernen Sie diese beiden Punkte, um Ihren Heißhunger zu stillen und gesund zu bleiben!

>>:  Welche wunderbaren Shows werden im ersten Monat des neuen Jahres auf der Sternenhimmelbühne aufgeführt?

Artikel empfehlen

Der Irrglaube, dass ohne Kunden der Umsatz gleich Null sei, muss ausgeräumt werden.

Wenn viele Einzelhändler für Haushaltsgeräte heut...

AC vs. DC, wer wird gewinnen?

Vor über 100 Jahren besiegte Teslas Wechselstrom ...

Kalender: Feiertage über Körper: Nein, noch nicht

Das Frühlingsfest war wie ein Tornado Der siebent...

Weg zum Fahrzeug mit neuer Antriebsenergie: Schwanken oder dranbleiben?

Die reinen Elektrofahrzeuge meines Landes nehmen ...

Kann ich Yoga zu Hause praktizieren?

Wenn es um Fitnessübungen geht, entscheiden sich ...

Was genau ist das mysteriöse Wesen „Wasseraffe“?

In unserem Land kursieren verschiedene Versionen ...

Asus ZenFone 6 Test: großer Bildschirm, Intel-Chip, 1.000 Yuan

Die Bildschirmgröße des ASUS ZenFone 6 beträgt 6,0...