Morgen ist Wintersonnenwende und Ihr Food-Blogger Tadpole ist online! Knödel sind für die Nordländer während der Wintersonnenwende ein Standardgericht. Wie das Sprichwort sagt: Nichts schmeckt besser als Knödel, und nichts macht mehr Spaß als … Knödel zu kochen. Kannst du Knödel kochen? Bildquelle: pixabay Das Kochen von Knödeln ist eine technische Arbeit. Wenn Sie sie zu lange kochen, fallen sie leicht auseinander und verlieren ihre Form und ihren Geschmack. Werden die Teigtaschen allerdings zu kurz gegart, kann es leicht zu der peinlichen Situation kommen, dass die Haut gar ist, die Füllung jedoch nicht. (Sagen Sie mir, welchen Fehler machen Sie normalerweise?) Wie kann sichergestellt werden, dass Haut und Füllung gleichzeitig garen, sodass die Knödel sowohl schön als auch lecker sind? Lassen Sie sich nun von Tadpole, einem sehr guten Knödelkocher, einige „Tipps zum wissenschaftlichen Knödelkochen“ geben. Wie man Knödel kocht Über die Wassertemperatur Zunächst einmal ist die Wassertemperatur beim Kochen von Knödeln sehr wichtig. Die frisch zubereiteten Knödel sollten erst in den Topf gegeben werden, wenn das Wasser kocht, damit das Eiweiß in der Knödelhaut schnell seine Form bekommt und im kochenden Wasser bei hoher Temperatur nicht zerbricht. Bei der Zubereitung von Teigtaschen mit Fleischfüllung können Sie während des Kochvorgangs kaltes Wasser (also etwas Wasser) hinzufügen, da die Garzeit von Fleischknödeln länger ist. Wenn das Wasser ständig kocht, besteht die Gefahr, dass die Knödelhaut beim Kochen der Füllung durchkocht. Eine angemessene Menge kaltes Wasser senkt die Wassertemperatur, wodurch die Knödel nicht nur gar werden, sondern auch bissfester werden. Wenn die Knödel tiefgefroren sind, müssen sie in den Topf mit kaltem Wasser gegeben werden. Tiefgefrorene Knödel benötigen eine gewisse Zeit zum Auftauen. Während des Aufkochens von kaltem Wasser durchlaufen die Knödel eine Anpassungsphase von kalt auf heiß. Nachdem das Wasser kocht, lassen sich die aufgetauten Knödel leichter zubereiten. Da die Knödel nach dem Einfrieren hart und spröde werden und ihre Zähigkeit verlieren, haben sie keine Zeit, weich zu werden, wenn Sie sie jetzt in kochendem Wasser kochen. Sie können der Ausdehnungsspannung während der Hitzeausdehnung nicht standhalten und brechen leicht. Denken Sie daran, richtig umzurühren Während des Kochvorgangs sollten die Knödel entsprechend umgerührt werden. Je stärker die Rührintensität, desto schneller löst sich die klebrige Stärkeschicht auf der Oberfläche der Knödel auf und desto leichter können Wassermoleküle durch die Oberfläche der Knödelhaut dringen. Allerdings sollte man darauf achten, nicht zu stark zu rühren, da sonst die Knödelhaut leicht reißt. Neben der Temperatur hängt auch die Verkleisterungsrate der Stärke (die Geschwindigkeit, mit der Stärke bei hohen Temperaturen aufquillt und sich spaltet, um eine gleichmäßige Pastenlösung zu bilden) direkt mit dem Proteingehalt in der Teigtaschenhülle zusammen. Je höher der Proteingehalt, desto langsamer verkleistert die Stärke. Dies ist auch der Hauptgrund, warum Mehl mit hohem Glutengehalt nicht für die Herstellung von Teigtaschenteig geeignet ist. Wenn Sie zur Herstellung von Knödeln Mehl mit hohem Glutengehalt verwenden, denken Sie daran, die Knödelhaut dünner auszurollen, damit sie schneller garen. Salz entsprechend hinzufügen Viele Leute geben beim Kochen von Knödeln etwas Salz hinzu. Warum tun sie das? Erstens: Da Salzwasser eine höhere Dichte als Wasser hat, schwimmen Knödel leichter und bleiben weniger wahrscheinlich am Boden kleben. Außerdem reiben sie beim ersten Ausrollen weniger am Boden, sodass die Knödelhaut nicht so leicht reißt. Andererseits ist der Siedepunkt von Salzwasser höher als der von Wasser. Der Siedepunkt von gesättigtem Salzwasser liegt bei 108 °C. Wenn wir im Alltag Knödel kochen, müssen wir nicht den Sättigungszustand erreichen. Einfach entsprechend etwas Salz hinzufügen. Bei gleicher Temperatur, wenn das Salzwasser noch nicht kocht, rollen die Knödel weniger und brechen nicht so leicht. Bei gleichem Siedegrad ist die Temperatur des Salzwassers jedoch höher, die Knödel garen schneller, die Rollzeit ist kürzer und die Gefahr des Zerbrechens ist relativ gering. Zu beachten ist, dass ein übermäßiger Salzkonsum das Risiko für Bluthochdruck erhöht. Daher sollte sowohl die Zugabe von Salz zur Knödelfüllung als auch zum Kochwasser der Knödel in Maßen erfolgen. Das Kochwasser der gesalzenen Knödel sollte man am besten nicht trinken. Öffnen Sie den Deckel, um die Haut zu garen, schließen Sie den Deckel, um die Füllung zu garen Wenn Sie den Topf direkt nach dem Einfüllen der Knödel abdecken, kann die Hitze im Topf nicht entweichen und die Temperatur im Topf bleibt hoch. Unter hohen Temperaturen gelatiniert die Stärke schnell und das Innere des Knödels beginnt sich durch die Hitze auszudehnen, bevor die Knödelhaut gar und fest ist. Die Knödel neigen zum Reißen, was zu Hautverletzungen, freiliegenden Füllungen und zum Zusammenkleben führt. Warten Sie, bis die Teigtaschenhaut gar ist, bevor Sie den Deckel auflegen. Die Hitze der Knödelfüllung wird in der Knödelhaut eingeschlossen und kann nicht so leicht entweichen, sodass der Knödel schneller gart. Geben Sie während des Kochvorgangs eine Schüssel mit kaltem Wasser hinzu, um die Knödel abzukühlen, damit sie innen und außen gleichmäßig erhitzt werden und einen weicheren und bissfesteren Geschmack erhalten. Wählen Sie die richtige Wassertemperatur, rühren Sie ständig um, geben Sie die entsprechende Menge Salz und kaltes Wasser hinzu … es stellt sich heraus, dass es viele Tricks gibt, um einen „perfekten“ Knödel zuzubereiten. Die Wintersonnenwende ist da. Wenn Sie Knödel wissenschaftlich nach der oben beschriebenen Methode kochen, erhalten Sie definitiv einen besseren Geschmack~ Haben Sie gute Tipps zum Knödelkochen, die Sie mit uns teilen möchten? ENDE Auditexperte: Wang Guoyi, Postdoktorand für Lebensmittelsicherheit Tadpole Musical Notation Originalartikel, bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle an Herausgeber/Herz und Papier |
>>: „Po“, „Min“, „Benzol“ … Wissen Sie, was diese Wörter in Medikamentennamen bedeuten?
Es gibt viele Möglichkeiten, die Taille zu traini...
Viele Menschen kennen diese Situation: Wenn sie a...
Unter den vielen Köstlichkeiten unseres Landes gi...
Glückliche Tage vergehen immer wie im Flug und im...
Joggen ist ein sehr guter Sport. In letzter Zeit ...
Im Sommer wählen viele Menschen Kleidung, die Hau...
Tratsch „Schwarzes Plastikbesteck ist am schmutzi...
In unserem täglichen Leben sehen wir häufig Turmd...
Autor: Duan Yuechu und Huang Xianghong Im riesige...
199IT-News: Mit der Markteinführung des neuen GLB...
Mit der Entwicklung moderner Technologie sind vie...
Die Blasenmuskulatur steht in enger Verbindung mi...
Da die Menschen immer mehr auf ihre Gesundheit un...
Etwa 50 Minuten nach dem Helikopterflug von Sanya...