Achten Sie beim Verwenden von Essstäbchen auf versteckte Gefahren

Achten Sie beim Verwenden von Essstäbchen auf versteckte Gefahren

Ob zu Hause oder unterwegs: Essstäbchen sind Geschirr, das täglich in „intimen Kontakt“ mit Ihrem Mund kommt. Ob sie sicher und umweltfreundlich sind, hängt eng mit Ihrer Gesundheit zusammen. Aber wie gut kennen Sie sich mit der Verwendung von Essstäbchen aus? Angesichts der großen Auswahl an Essstäbchen aus unterschiedlichen Materialien auf dem Markt, wie sollen wir uns entscheiden? Einweg-Essstäbchen gibt es überall. Sind sie wirklich praktisch und hygienisch? Experten warnen davor, bei der Verwendung von Essstäbchen auf versteckte Gefahren zu achten.

Essstäbchen sollten Bambusstäbchen sein

Heutzutage werden die Menschen immer anspruchsvoller, was das Essen angeht, und sogar Essstäbchen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Angesichts der Vielzahl an Essstäbchen auf dem Markt, die aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt sind, darunter Bambus, Holz, lackiert, Kunststoff, Edelstahl usw., stellt sich die Frage: Welches ist die richtige Wahl?

Verwenden Sie zunächst keine mit farbiger Farbe bemalten Essstäbchen.

Denn das Schwermetall Blei und das organische Lösungsmittel Benzol in Lacken wirken krebserregend. Da sich die Farbe der Stäbchen durch Abnutzung während des Gebrauchs ablöst, gelangt sie zusammen mit der Nahrung in den menschlichen Körper und erhöht die Belastung von Leber und Nieren während des Stoffwechselprozesses, was die menschliche Gesundheit ernsthaft gefährdet. Essstäbchen aus Holz liegen gut in der Hand und verformen sich auch bei hohen Temperaturen nicht. Allerdings haben Essstäbchen aus Holz oft eine weiche Textur und verkratzen beim Gebrauch und Reinigen leicht, wodurch sich Bakterien ansammeln und die Gesundheit gefährdet werden kann. Wenn Sie also gerne Essstäbchen aus Holz verwenden, müssen Sie darauf achten, diese häufig zu reinigen.

Darüber hinaus sind Essstäbchen aus Kunststoff spröde und verformen sich leicht und schmelzen beim Erhitzen, wodurch wiederum für den menschlichen Körper schädliche Substanzen entstehen. Essstäbchen aus Knochen haben eine gute Textur, verfärben sich aber leicht und sind relativ teuer; Essstäbchen aus Metall, beispielsweise aus Silber oder Edelstahl, sind zu schwer, fühlen sich schlecht an und haben eine starke Wärmeleitfähigkeit, sodass Sie sich beim Verzehr überhitzter Speisen leicht den Mund verbrennen können. Bei der Anwendung sollte zudem darauf geachtet werden, den längeren Kontakt mit Essig und Salz zu vermeiden und keine Reinigungskugeln oder starken Säuren und Laugen zur Reinigung zu verwenden, um eine Auflösung des Metalls zu verhindern.

Experten empfehlen, zunächst Bambusstäbchen zu verwenden. Es ist ungiftig und harmlos und sehr umweltfreundlich. Es hat einen niedrigen Preis und eine gute Qualität. Es verformt sich nicht bei hohen Temperaturen und ist weder anfällig für Kratzer noch Bakterienbefall.

Beim Umgang mit Essstäbchen im Alltag gibt es einiges zu beachten. Neben der sorgfältigen Auswahl des Essstäbchenmaterials ist auch die richtige Verwendung und Pflege der Essstäbchen im täglichen Leben sehr wichtig.

1. Versuchen Sie, die Essstäbchen verschiedener Familienmitglieder nicht zu verwechseln.

Durch das Mischen von Essstäbchen kann es leicht zu einer Kreuzinfektion von Bakterien kommen. Daten zeigen, dass fast 50 % der Menschen an Helicobacter pylori leiden, einem Erreger von Magenerkrankungen. Die meisten dieser Bakterien werden innerhalb der Familie übertragen, wobei Essstäbchen eine der wichtigsten Übertragungswege darstellen. Daher ist es am besten, zu Hause für jede Person Essstäbchen zu verwenden. Sie können am Ende jedes Essstäbchenpaars eine kleine Markierung anbringen oder für jedes Familienmitglied Essstäbchen mit unterschiedlichen Farben oder Mustern an den Enden kaufen. Bei gemeinsamen Mahlzeiten sollte für jeden ein Paar Essstäbchen zum Aufnehmen des Essens reserviert sein.

2. Waschen Sie die Essstäbchen gründlich.

Viele Menschen sind es gewohnt, das gesamte Essstäbchenpaar unter dem Wasserhahn abzureiben, es dann in den Essstäbchenhalter zu stecken und als gewaschen zu betrachten. Die wenigsten Menschen wissen, dass sich auf solchen Essstäbchen leicht Bakterien vermehren können, die zusammen mit der Nahrung in den menschlichen Körper gelangen und so die menschliche Gesundheit gefährden. Die richtige Art des Waschens sollte folgendermaßen aussehen: Reiben Sie die Stäbchen vorsichtig mit Spülmittel ein und spülen Sie sie anschließend unter fließendem Wasser ab. Nachdem Sie das Wasser abgegossen haben, legen Sie es in den Essstäbchenhalter. Um Schimmelbildung vorzubeugen, sollte der Essstäbchenhalter an einem belüfteten und trockenen Ort aufbewahrt werden. Darüber hinaus sollte der Essstäbchenhalter regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Familien mit den entsprechenden Mitteln können die gereinigten Essstäbchen zur Desinfektion und Trocknung in einen Sterilisator geben.

3. Wechseln Sie die Essstäbchen häufig.

Nach längerem Gebrauch der Essstäbchen ist die Oberfläche nicht mehr glatt. Durch häufiges Schrubben werden die Stäbchen rau und es bilden sich viele kleine Rillen, in denen sich Bakterien und Mikroorganismen leicht festsetzen und vermehren können. Daher ist es am besten, Essstäbchen alle sechs Monate auszutauschen.

4. Neue Essstäbchen in kochendem Wasser kochen.

Da Essstäbchen während der Herstellung und des Transports mit Chemikalien und Bakterien verunreinigt werden können, sollten neu gekaufte Essstäbchen vor Gebrauch mehrmals unter fließendem Wasser abgespült, anschließend in einen Topf gegeben und etwa 10 Minuten in kochendem Wasser ausgekocht werden.

Achten Sie bei der Verwendung von Einwegstäbchen auf die Haltbarkeit. Aus hygienischen Gründen werden beim Essen außer Haus häufig Einweg-Stäbchen verwendet. Aber sind Einweg-Stäbchen wirklich praktisch und hygienisch? Experten weisen darauf hin, dass bei der Verwendung von Einweg-Stäbchen auf die Haltbarkeit geachtet werden sollte.

Generell beträgt die Haltbarkeit sterilisierter Einweg-Stäbchen bis zu 4 Monate. Nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer können sie Krankheitserreger wie Staphylococcus aureus und Escherichia coli enthalten. Auf der Außenverpackung von Einweg-Essstäbchen sollte das Haltbarkeitsdatum angegeben sein, derzeit sind auf den Einweg-Essstäbchen auf dem Markt jedoch selten das Produktionsdatum und das Haltbarkeitsdatum angegeben. Dies erfordert, dass die Menschen beim Gebrauch von Einweg-Stäbchen vorsichtig sind und keine abgelaufenen Stäbchen verwenden. Sollten auf Einweg-Essstäbchen nicht holzfarbene Flecken vorhanden sein, diese feucht oder verformt sein oder vor der Verwendung einen deutlich säuerlichen Geruch aufweisen, sind dies Anzeichen einer Verunreinigung und sollten gemieden werden. Versuchen Sie daher, beim Essen außer Haus möglichst wenig Einwegstäbchen zu verwenden.

Experten weisen darauf hin, dass gebrauchte Einweg-Essstäbchen normalerweise in den Mülleimer geworfen werden, aber selbst diese Abfälle werden mittlerweile von manchen Menschen recycelt. Die recycelten Essstäbchen werden nicht als Brennstoff in den Ofen geworfen, sondern begast und anschließend wieder auf den Esstisch gelegt. Sie sollten wissen, dass die auf diesen Einweg-Essstäbchen verbleibenden chemischen Substanzen dem menschlichen Körper schaden können. Darüber hinaus kann die langfristige Einnahme verschiedene Krankheiten hervorrufen und sogar das Risiko einer Krebserkrankung erhöhen.

Um die Verwendung begaster Essstäbchen zu vermeiden, können Sie diese anhand der folgenden drei Methoden identifizieren:

1. Schauen Sie mit Ihren Augen.

Um festzustellen, ob Essstäbchen begast wurden, achten Sie zunächst auf die Farbe. Denn das Holzmaterial, aus dem Essstäbchen hergestellt werden, kann nicht sehr weiß sein. Wenn Verbraucher feststellen, dass die Farbe von Holzstäbchen sehr weiß ist, besteht die Möglichkeit, dass diese mit Bleichmitteln wie Schwefeldioxid und Wasserstoffperoxid begast wurden.

2. Riechen Sie es mit Ihrer Nase.

Verbrauchern wird empfohlen, vor der Verwendung von Einweg-Essstäbchen aus Holz zunächst daran zu riechen. Qualifizierte Essstäbchen aus Holz sollten keinen eigenartigen Geruch haben, sondern nur den Geruch des Holzes selbst abgeben.

3. Von Hand falten.

Da durch die Begasung nur die Oberflächenfarbe von Holzstäbchen weiß wird, besteht die Gefahr, dass die Stäbchen beim Verbraucher zerbrechen. Wenn zwischen der inneren und äußeren Schicht der Essstäbchen ein deutlicher Farbunterschied besteht, wurden sie höchstwahrscheinlich mit Bleichmittel begast.

<<:  Epische Action! Wie schwierig ist die 4A, die Yuzuru Hanyu herausfordert? Viereinhalb Umdrehungen pro Sekunde ...

>>:  Ihre Fürze enthalten Informationen über Ihre Gesundheit!

Artikel empfehlen

Tesla hat einen Marktanteil von über 70 % bei Elektrofahrzeugen in den USA

Vor Kurzem veröffentlichten ausländische Medien e...

So bauen Sie einen multifunktionalen Sportplatz

Outdoor-Sportarten sind in dieser neuen Welt weit...

Beste Zeit für Sit-ups

Sit-ups sind eine sehr verbreitete Übung. Diese A...

Werden sich Xiaomi und Midea „scheiden“ lassen?

Xiaomi und Midea haben geheiratet, ohne dass sie ...

Hat Hula Hooping mehr Vorteile oder Nachteile? Mal schauen.

Viele Menschen mögen Hula-Hoop sehr gern. Hat Hul...

Worauf sollte man beim Extrem-Skateboarding achten?

Mit der Entwicklung verschiedener Sportarten habe...