Warum klingt meine Stimme im Audio so schlecht?

Warum klingt meine Stimme im Audio so schlecht?

Seit der Einführung von Sprachdiensten in sozialer Software haben sich immer mehr Menschen daran gewöhnt, direkt per Sprache zu kommunizieren. Im Vergleich zu Text kann Sprache auf der Grundlage des ursprünglichen visuellen Erlebnisses tatsächlich ein anderes Hörerlebnis hinzufügen.

Aber ich weiß nicht, ob Sie das schon einmal erlebt haben: Jedes Mal, wenn Sie auf Ihre eigene Stimme klicken, läuft Ihnen eine Gänsehaut über den ganzen Körper!

Ist es Ihnen peinlich, Ihrer eigenen Stimme zuzuhören? Ehrlich gesagt geht es nicht wirklich darum, schüchtern zu sein. Dieses Geräusch ist wirklich „schwer zu beschreiben“. Ist meine normale Stimme wirklich so? !

Ich glaube, viele meiner Freunde stellen sich diese Frage: Warum klingen meine WeChat-Sprachnachrichten so seltsam? Aber wenn Sie den Stimmen anderer Leute zuhören, scheint es keinen so großen Unterschied zu geben? Was ist hier los?

(Urheberrechtlich geschütztes Archivbild, keine Genehmigung zum Nachdruck)

Woher kommt der Ton?

Um dieses Problem zu verstehen, müssen wir zunächst wissen, wie Schall erzeugt wird. In dieser Welt werden alle Geräusche durch Schwingungen erzeugt. Der Grund, warum die Guzheng einen Ton erzeugt, liegt beispielsweise darin, dass die Vibration der Saiten die umgebende Luft antreibt und beides zusammen wunderschöne Klänge erzeugt.

Der Klang sprechender Menschen wird durch die Vibration der Stimmbänder erzeugt. Die Stimmbänder sind zwei elastische Membranen, die sich in der Mitte des Kehlkopfes befinden. Zwischen den beiden Stimmbändern befindet sich ein Spalt, der als Glottis bezeichnet wird. Durch die Kontraktion der Muskeln um den Kehlkopf können die Stimmbänder entspannt (verdickt) oder gestrafft (verdünnt) und die Stimmritze geöffnet oder geschlossen werden. Der ausgeatmete Luftstrom strömt durch die Stimmritze, wodurch die Stimmbänder vibrieren und Töne erzeugen. Durch die Kontrolle der Veränderungen der Stimmbandspannung können Menschen Töne unterschiedlicher Tonhöhe erzeugen.

Veränderungen der Stimmbänder beim Aus- und Einatmen

(Urheberrechtlich geschütztes Archivbild, keine Genehmigung zum Nachdruck)

Wohin geht der Ton?

Wie also nehmen Menschen Geräusche wahr? Der grundlegende Prozess, wie Menschen Geräusche hören, besteht im Wesentlichen aus drei Schritten:

1. Geräusche aus der Außenwelt bringen das Trommelfell zum Vibrieren

2. Das durch die Vibration erzeugte Signal wird über die Gehörknöchelchen und andere Gewebe an den Hörnerv übertragen

3. Der Hörnerv überträgt dieses Signal an das Gehirn, und die Menschen können den Ton hören.

Die Schallübertragung erfolgt in Form von Schallwellen, allerdings ist für diese Übertragung die Hilfe eines Mediums erforderlich. Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase können alle als Medien zur Schallausbreitung dienen. Im Allgemeinen breitet sich Schall in Festkörpern am schnellsten aus, gefolgt von Flüssigkeiten und am langsamsten in Gasen. Abhängig vom Schallleitungsmedium kann die Hörleitung in Luftleitung und Knochenleitung unterteilt werden.

Im täglichen Leben wird Schall hauptsächlich durch die Luft übertragen. Luftleitung ist die Übertragung von Schall durch die Luft. Bei dieser Form der Ausbreitung wird die Energie des Schalls während des Ausbreitungsprozesses stark reduziert. Durch Knochenleitung wird der Schall über den Schädel und den Kiefer an das Innenohr übertragen. Im Vergleich zur Luftleitung kann die Knochenleitung die ursprüngliche Klangfarbe und -qualität besser gewährleisten.

Stellen Sie sich vor, Sie vernehmen beim Kekseessen ein lautes Kaugeräusch, die Menschen um Sie herum nehmen es jedoch nur als sehr leise wahr. Dies hängt nicht nur damit zusammen, dass der Verschluss des Mundes die Schallübertragung bis zu einem gewissen Grad behindert, sondern auch mit der unterschiedlichen Dämpfung der Schallenergie zwischen der Übertragung durch den Schädel und der Übertragung durch die Luft.

Gerade weil Luft die Energie des Schalls reduziert, ist das Tragen von Kopfhörern über einen längeren Zeitraum schädlich für das Gehör. Schall gelangt im Allgemeinen durch Luftleitung in das menschliche Ohr. Während dieses Vorgangs wird der hochfrequente Teil des Schalls teilweise von der Luft absorbiert und seine eigene Energie wird abgeschwächt, sodass er den Ohren nicht allzu großen Schaden zufügt. Anders verhält es sich jedoch beim Tragen von Kopfhörern, insbesondere In-Ear-Kopfhörern. Die Schallquelle liegt sehr nahe am Innenohr und der Schallwellenleitungsbereich ist sehr klein und konzentriert. Der Schalldruck wird direkt auf das Innenohr übertragen und auf dem Trommelfell konzentriert, sodass kein Raum zur Pufferung bleibt. Das Tragen von Kopfhörern über einen längeren Zeitraum führt nicht nur zu einer Ermüdung des Gehörs, sondern kann auch zu Problemen wie Hörverlust führen.

Warum der Ton „seltsam“ wird

Wenn wir sprechen, wird der Ton auf die beiden oben genannten Arten übertragen. Sie werden durch Luftschwingungen an die Ohren und auch durch den Mund übertragen, wobei sie durch die Zähne, das Zahnfleisch, den Ober- und Unterkiefer und andere Teile hindurch und direkt zum Innenohr gelangen.

Der von elektronischen Geräten aufgezeichnete Ton wird zunächst in elektrische Signale umgewandelt und aufgezeichnet, dann durch das „elektrisch-akustische“ Umwandlungssystem wiederhergestellt und schließlich vom Lautsprecher ausgegeben und über die Luft direkt an die Ohren übertragen. Im Vergleich zum Hören Ihrer eigenen Sprache fehlt hier der Weg durch die Knochen zum Innenohr, sodass es anders klingt als der Ton, den Sie normalerweise hören.

Gleichzeitig können Töne mit längeren Wellenlängen, die sogenannten Bässe, leichter durch das Körpergewebe dringen und die Ohren erreichen. Normalerweise ist der Klang unserer eigenen Stimme eine Mischung aus den beiden Leitungsarten, daher ist unsere eigene Stimme normalerweise tief und magnetisch. Aus diesem Grund sind die Geräusche, die Sie hören, im Allgemeinen angenehmer.

(Urheberrechtlich geschütztes Archivbild, keine Genehmigung zum Nachdruck)

Welche dieser beiden Stimmen ist also Ihr wahres Timbre?

Tatsächlich sind beide Geräusche real, sie werden nur aus unterschiedlichen Winkeln gehört. Im Allgemeinen gibt es keinen großen Unterschied zwischen Ihrer eigenen Stimme in sozialer Software und der Stimme, die andere hören. Das liegt einfach daran, dass ich mich schon lange an den gemischten Klang der beiden gewöhnt habe und daher das Gefühl habe, dass dies eindeutig meine eigene Stimme ist, aber es ist so seltsam.

Wenn Sie Fragen zum Klang haben, hinterlassen Sie gerne eine Nachricht im Kommentarbereich, um sie Pang Ke mitzuteilen. Pang Ke wird Ihnen auf jeden Fall aktiv eine wissenschaftliche Erklärung geben. Pang Ke möchte noch eines sagen: Tragen Sie Kopfhörer nicht zu lange und achten Sie auf den Schutz Ihrer Hörgesundheit!

Kreativteam: New Media Team des China Science and Technology Museum

Gutachter: Yuan Xiandao, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Beijing Anzhen Hospital, Capital Medical University

<<:  Warum ist ein schnaubendes Geräusch zu hören, wenn sich die hintere Tür eines Busses schließt? Die Frage, die viele Jahre lang aufkam, ist endlich beantwortet

>>:  Trinken Fische Wasser? Kannst du pinkeln? Das Gedächtnis von Fish beträgt nur 7 Sekunden? Noch interessanter ist …

Artikel empfehlen

Gilt Basketballspielen als aerobes Training?

Basketball ist ein Sport, den viele Männer sehr m...

Yoga-Videoschritte zur Gewichtsabnahme nach der Geburt

Viele Frauen machen sich Sorgen, wie sie nach der...

Alarm! Wenn Sie sie sehen, gilt „Null“ Toleranz!

In jüngster Zeit hat der Alligatorhecht in Ruzhou...

Es gibt so viele Töpfe, wie wählt man einen guten und passenden aus?

Für Feinschmecker, die dem Konzept „Do it yoursel...

Gutes Wetter für Frühlingsausflüge

[Einleitung] Die Menschen des Altertums hatten di...

Ist Reisen im Winter gut für die Gesundheit?

Schwimmen ist ein sehr beliebter Sport. Obwohl di...

MacBook Pro ohne TouchBar-Demontage: austauschbare SSD

Apple hat gestern die neue Generation des MacBook...

Warum sind Bambussprossen die süßesten Pflanzen?

Bin ich süß? | Haragayato / Wikipedia Zhumeng ist...

Wie kann man die Explosivkraft steigern?

Viele Nationalsportler in unserem Land trainieren...

Wann ist die beste Zeit, um Yoga zu praktizieren?

Bevor Sie sich darauf vorbereiten, Yoga zu prakti...

Welche Übungen können Ihnen helfen, größer zu werden?

Jeder Mensch hat in jungen Jahren den Wunsch, der...