Es ist das „stillste“ Organ im Körper, und wenn es einmal krank wird, ist das eine große Sache!

Es ist das „stillste“ Organ im Körper, und wenn es einmal krank wird, ist das eine große Sache!

Experte dieses Artikels: Li Zhao, Chefarzt und außerordentlicher Professor für hepatobiliäre Chirurgie, Volkskrankenhaus der Universität Peking

Im oberen linken Teil der menschlichen Bauchhöhle befindet sich ein Organ, das von uns oft übersehen wird. Dieses Organ ist die Milz.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Es gibt ein Sprichwort über die Milz: „Wenn die Milz nicht gesund ist, treten alle möglichen Krankheiten auf.“ Warum wissen wir so wenig über dieses Organ? Welche Funktionen hat die Milz? Lassen Sie uns heute über dieses „stumme“ Organ sprechen.

Warum wird die Milz als „stummes“ Organ bezeichnet?

Die Funktion der Milz ist nicht so gut bekannt wie die anderer Organe wie Herz, Lunge und Leber. In der Medizin wird der am häufigsten genannte Riss durch ein Trauma verursacht: der Milzriss.

Bei einem schweren Milzriss ist eine Splenektomie erforderlich. Dies lässt darauf schließen, dass dieses Organ entbehrlich ist, weshalb viele Menschen es als „stummes“ Organ bezeichnen.

Tatsächlich ist die Milz ein sehr wichtiges lymphatisches Organ im menschlichen Körper, das für die Immunität unseres Körpers sorgt. Es liegt im linken Oberbauch, wird durch den linken Rippenbogen geschützt und kann normalerweise nicht berührt werden.

Die Milz eines Erwachsenen macht etwa 0,2 % des Körpergewichts aus und wiegt etwa 150 g. Bei der Ultraschalluntersuchung ist die Milz meist kleiner als 13 cm. Aufgrund seiner spröden Beschaffenheit und der starken Durchblutung kann es bei einem Trauma leicht reißen, was zu massiven Blutungen in der Bauchhöhle führt.

Welche Funktionen hat die Milz?

Die Milz ist ein wichtiges Immunorgan unseres Körpers, das eine große Zahl an Lymphozyten beherbergt. Wenn Bakterien oder Viren in den Körper eindringen, werden sie von den Lymphozyten erkannt und phagozytiert und schließlich in der Milz eliminiert. Daher bildet die Milz für uns eine Barriere gegen äußere Krankheitserreger.

Die Milz kann auch alternde rote Blutkörperchen und Blutplättchen entfernen. Die Milz ist wie ein Blutfilter. Es hält das Gleichgewicht im Körper aufrecht, indem es alternde rote Blutkörperchen und Blutplättchen aus dem Blut entfernt und spielt eine Rolle im Blutstoffwechsel.

Die Milz hat auch eine hämatopoetische Funktion. Wenn ein Problem mit dem Knochenmark vorliegt und die hämatopoetische Funktion geschwächt ist, kann die Milz zu einem Ort für die Hämatopoese außerhalb des Knochenmarks werden und den Körper mit roten Blutkörperchen versorgen.

Was sind die Anzeichen einer Milzschädigung?

1. Die Milz verursacht im Allgemeinen nicht aktiv „Probleme“. Die meisten Ursachen für Milzschäden sind auf eine passive „Beteiligung“ zurückzuführen. Die in der klinischen Praxis am häufigsten auftretende Milzerkrankung ist beispielsweise die durch ein Trauma verursachte Milzruptur. Es äußert sich häufig in anhaltenden Schmerzen nach einem Schlag auf den linken Oberbauch, gefolgt von Blähungen und niedrigem Blutdruck aufgrund intraabdominaler Blutungen. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie lebensbedrohlich sein.

2. Einige Erkrankungen des Blutsystems, Lebererkrankungen und primäre Milzerkrankungen können eine Splenomegalie verursachen. Die vergrößerte Milz ist im linken Oberbauch tastbar. Einige Riesenmilzen können direkt in die Beckenhöhle hängen und dort eine örtliche Schwellung und Schmerzen verursachen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Die häufigste Bluterkrankung, die eine Splenomegalie verursacht, ist das Lymphom, gefolgt von verschiedenen Arten akuter und chronischer Leukämie, idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP), hämolytischer Anämie, Polycythaemia vera, Myelofibrose, multiplem Myelom usw.

Die häufigste Lebererkrankung, die eine Splenomegalie verursacht, ist die Leberzirrhose, da eine Leberzirrhose den Druck der Milzvene, die zur Pfortader zurückkehrt, erhöhen kann, was zu einer Milzstauung führt, die wiederum zu Splenomegalie und Hypersplenismus führt.

Hypersplenismus verstärkt die Phagozytose von weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen und Blutplättchen im normalen Blut, was zu einer Abnahme der drei Zelllinien führt. Die Immunität des Patienten wird erheblich geschwächt, wodurch er anfällig für Infektionen wird und manchmal in einen Zustand schwerer Anämie gerät. Sehr niedrige Thrombozytenwerte führen zu spontanen Blutungen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Da die Milzvene durch die Bauchspeicheldrüse verläuft, können einige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, wie etwa Bauchspeicheldrüsentumore und Pankreatitis, auch eine Obstruktion des Milzvenenrefluxes verursachen, was zu einer Stauung und Vergrößerung der Milz und einer Überfunktion führt.

Zu den häufigen primären Erkrankungen der Milz zählen Milzzysten und Milzhämangiome, die im Allgemeinen keine Symptome aufweisen und oft bei körperlichen Untersuchungen entdeckt werden. Erst wenn sie besonders groß werden, kommt es zu lokalen Beschwerden und Kompressionssymptomen.

Wie schützt man die Milz?

Angesichts der oben genannten Ursachen für Milzschäden sollten wir uns auf den Schutz der Milz vor folgenden Aspekten konzentrieren:

Vermeiden Sie die direkten Auswirkungen eines Traumas

Insbesondere wenn nach körperlicher Anstrengung ein Unwohlsein im linken Oberbauch auftritt, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um die Möglichkeit einer Milzruptur auszuschließen und diese frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Autoimmunzustands

Die Milz ist ein Immunorgan, daher bietet diese Übung den besten Schutz für die Milz.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Jede schlechte Lebensgewohnheit beeinträchtigt die Funktion der Milz. Wenn Sie beispielsweise nicht auf die tägliche Hygiene achten und zu vielen pathogenen Mikroorganismen ausgesetzt sind, die die Verarbeitungskapazität der Milz übersteigen, kann dies zu Infektionskrankheiten führen.

Da Leber und Bauchspeicheldrüse eng mit der Milz verbunden sind, muss zum Schutz von Leber und Bauchspeicheldrüse auch die Milz geschützt werden, beispielsweise durch eine gesunde Ernährung, den Verzicht auf Alkohol und regelmäßiges Aufbleiben.

Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Milz

Nachdem wir einige wissenschaftliche Erkenntnisse über die Milz gewonnen haben, sollten wir diesem „stillen“ Organ im linken Oberbauch etwas Aufmerksamkeit schenken. Durch Abtasten, Ultraschalluntersuchungen und andere Methoden können wir Milzerkrankungen frühzeitig erkennen und diesen „Helden im Hintergrund“ im menschlichen Körper sorgfältig schützen.

Die mit Wasserzeichen versehenen Bilder und Coverbilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie und der Bildinhalt ist nicht zum Nachdruck berechtigt

<<:  Warum leidet Xiao Wang im Büro nach dem Kaffeetrinken nie an Schlaflosigkeit?

>>:  Kann Ihnen der von den großen Plattformen offengelegte „IP-Standort“ genau sagen, wo Sie sich befinden?

Artikel empfehlen

Wer wird bei einem Verkehrsunfall mit einem selbstfahrenden Auto getötet?

Laut Business Insider sagen Experten, dass selbst...

Welche Muskeln werden beim Brustschwimmen trainiert?

Schwimmen ist eine sehr traditionelle Sportart un...

Halten Sie sich warm und achten Sie auf eine Kohlenmonoxidvergiftung!

Quelle: National Emergency Broadcasting Bildungs-...

Chinesische Version des iPhone 4/5/6 zusammengestellt!

Gestern wurde Meizu MX4 offiziell veröffentlicht....

Wie können Frauen das Fett an ihrer Taille loswerden?

Heutzutage essen viele Frauen gerne Snacks, was m...

Deloitte Consulting: US-Bericht zur generativen künstlichen Intelligenz 2024

Deloitte hat seinen Bericht „Generative AI in the...

Überzeugende „Deep Fakes“, nur um Sie zum Lächeln zu bringen?

Leviathan Press: Persönlich glaube ich, dass Walt...

Mehrere Langhantelübungen

Es gibt viele Möglichkeiten, mit einer Langhantel...

Hu Q&A: Warum lösen sich fest gebundene Schnürsenkel von selbst?

Quelle dieses Problems: Hanmu Diaomeng, wie schaf...