Wenn Sie Gicht kontrollieren möchten, sollten Sie diese 8 Lebensmittel besser vermeiden

Wenn Sie Gicht kontrollieren möchten, sollten Sie diese 8 Lebensmittel besser vermeiden

Dieser Artikel wurde von Zhu Hongjian, Chefarzt des Beijing Jiangong Hospital, überprüft

Gicht ist eine häufige Erkrankung. Wenn Sie an Gicht leiden, ist es neben der Einnahme der von Ihrem Arzt verordneten Medikamente auch sehr wichtig, Ihren Lebensstil anzupassen. Wenn Sie Gicht in den Griff bekommen möchten, sollten Sie diese 8 Lebensmittel besser meiden!

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

8 Lebensmittel, vor denen Gicht am meisten Angst hat

1. Meeresfrüchte und tierische Innereien

Huang Xiaomei, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Nephrologie am Zentralkrankenhaus Wuhan, weist Gichtpatienten darauf hin, weniger purinreiche Nahrungsmittel wie Meeresfrüchte, Innereien, verschiedene Brühen und verarbeitete Lebensmittel wie Wurst, Speck und verschiedene Getränke zu sich zu nehmen.

2. Würzen

Xu Qiang von der Abteilung für Rheumatologie am First Affiliated Hospital der Guangzhou University of Chinese Medicine weist darauf hin, dass der Puringehalt von Speisewürzen wie Austernsauce, Abalonesauce, Meeresfrüchtesauce, Pilzsauce und konzentrierter Hühnersauce ebenfalls sehr hoch ist. Bei diesen Würzmitteln handelt es sich häufig um Fertigprodukte, die aus Tieren und Meeresfrüchten gewonnen und konzentriert wurden und nach dem Verzehr den Harnsäurespiegel rasch erhöhen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Lebensmittel mit hohem Fruktosegehalt

Huang Jianlin, Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie am Sechsten Angeschlossenen Krankenhaus der Sun Yat-sen-Universität, sagte, epidemiologische Studien der letzten Jahre hätten ergeben, dass der regelmäßige Konsum von fructosehaltigen Getränken die Häufigkeit von Gicht erhöhe.

Fruktose ist ein Monosaccharid. Wenn Fruktose in den Körper gelangt, hemmt sie die Harnsäureausscheidung der Nieren, was zu Hyperurikämie führt. Unabhängig davon, ob Sie eine große Menge Fruktose auf einmal oder in großen Mengen über einen längeren Zeitraum konsumieren, kann dies zu einem Anstieg der Harnsäure im Blut führen.

Das Gleiche gilt für frisch gepressten Saft. Gichtpatienten können zwar Obst essen, die tägliche Obstaufnahme sollte jedoch 200–400 Gramm betragen.

4. Kaffee und starker Tee

Liu Peng, Chef-Ernährungswissenschaftler der Abteilung für klinische Ernährung am Volkskrankenhaus der Universität Peking, sagte, dass starker Tee, Kaffee und andere Getränke an sich den Puringehalt nicht erhöhen würden, aber sie hätten eine stimulierende Wirkung auf das autonome Nervensystem, was Gicht verschlimmere und auch akute Gichtanfälle auslösen könne. Gichtpatienten sollten versuchen, den Konsum dieser Getränke zu vermeiden.

5. Wein

Yu Kang, Chefarzt der Ernährungsabteilung des Peking Union Medical College Hospital, sagte, dass Alkohol viele Auswirkungen auf Gicht habe. Neben der Tatsache, dass Bier einen gewissen Puringehalt hat, fördert auch Alkohol die Purinaufnahme. Auch wenn Rotwein und Weißwein kein Purin enthalten, kann der Verzehr dieser Lebensmittel zusammen mit anderen purinhaltigen Nahrungsmitteln die Gicht verschlimmern.

6. Shiitake-Pilze

Huang Xiaomei, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Nephrologie des Zentralkrankenhauses Wuhan, sagte, dass Gichtpatienten zwar mehr frisches Gemüse essen könnten, der Verzehr von Folgendem wie Pilzen, Sojabohnen, Linsen und Seetang während der akuten Phase der Gicht jedoch nicht empfohlen werde.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

7. Vollkorn

Chen Yao, Chefarzt der Abteilung für Endokrinologie am Zweiten Volkskrankenhaus der Provinz Fujian, sagte, dass Gichtpatienten mehr feines Getreide und weniger grobes Getreide essen sollten, da der Puringehalt in grobem Getreide höher sei als in feinem Getreide.

Zu den üblichen groben Getreidesorten gehören Sorghum, Mais, Hirse, brauner Reis, Schwarzmehl, Haferflocken usw.; Zu den üblichen Feinkörnern zählen raffinierter Reis, Weißmehl usw.

8. Einige Sojaprodukte

Liu Peng, Chef-Ernährungswissenschaftler der Abteilung für klinische Ernährung am Volkskrankenhaus der Universität Peking, sagte, dass der Puringehalt von Gemüse im Allgemeinen niedriger sei als der von tierischen Lebensmitteln wie Innereien, Meeresfrüchten und Brühe, dass es jedoch bei einigen Gemüsesorten keine purinarmen Lebensmittel gebe.

Bohnen und Bohnenprodukte, Spargel, Shiitake-Pilze, Seetang, Sojasprossen usw. haben einen relativ hohen Puringehalt.

Gicht kann mehr von diesem Gemüse essen

Huang Runyue, Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie des Provinzkrankenhauses für Traditionelle Chinesische Medizin in Guangdong, sagte, dass ein erhöhter Harnsäurespiegel die Hauptursache für Gicht sei. Neben der medikamentösen Behandlung ist die Ernährungstherapie ein wichtiges Mittel zur Behandlung der Gicht.

Der Verzehr von mehr Obst, Gemüse und fettarmen Milchprodukten trägt zur Linderung von Gicht bei. Die folgenden drei Gemüsesorten können sowohl während der akuten als auch der Remissionsphase der Gicht regelmäßig gegessen werden.

1. Kohl

Der Puringehalt von Kohl beträgt 12,6 mg/100 g, der Kaloriengehalt liegt bei 71 Kilojoule (bezogen auf 100 g essbaren Anteil).

Begründung der Empfehlung: Kohl enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und ist basisch. Es kann den Urin im Körper alkalisieren und die Ausscheidung von Harnsäure fördern. Für Gichtpatienten ist es ratsam, regelmäßig zu essen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Wasserspinat

Der Puringehalt von Wasserspinat beträgt 22 mg/100 g, der Kaloriengehalt liegt bei 84 Kilojoule (bezogen auf 100 g essbaren Anteil).

Begründung der Empfehlung: Das im Wasserspinat enthaltene Pektin kann die Ausscheidung von Giftstoffen im Körper beschleunigen, das Lignin kann die Aktivität von Makrophagen steigern, Bakterien abtöten und Entzündungen reduzieren sowie die Darmperistaltik fördern, was sich positiv auf die Vorbeugung und Behandlung von Gicht in Verbindung mit Verstopfung und Darmerkrankungen auswirkt.

3. Kohl

Kohl enthält 9,7 mg Purin pro 100 g und 92 kJ Kalorien (bezogen auf 100 g essbaren Anteil).

Begründung der Empfehlung: Kohl enthält grundsätzlich kein Purin und viel Vitamin C, welches dem menschlichen Körper hilft, Schadstoffe auszuscheiden. Der regelmäßige Verzehr von Kohl kann das Mark nähren, die Gelenke stärken, Sehnen und Knochen stärken, den fünf inneren Organen zugute kommen und die sechs Därme regulieren. Darüber hinaus ist der Puringehalt im Kohl äußerst niedrig.

Quelle: Health Times

Dieser Artikel wurde autorisiert. Für den Nachdruck wenden Sie sich bitte an den ursprünglichen Autor.

Das Cover und die mit Wasserzeichen versehenen Bilder dieses Artikels stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet.

<<:  Nationaler Tag der Behinderung – Heute, vorwärts für die Liebe!

>>:  Was? Das Einweichen von Ananas in Salzwasser ist sinnlos? Es stellt sich heraus, dass ich es all die Jahre falsch gemacht habe.

Artikel empfehlen

Was ist der Unterschied zwischen Wanderschuhen und Trekkingschuhen?

Wir alle wissen, dass regelmäßige körperliche Bet...

Wie macht man einfaches Yoga im Büro?

Viele Büroangestellte pendeln zwischen der Firma ...

Männer müssen diesen Teil am meisten trainieren

Beim täglichen Training für Männer spielen Taille...

Welche Arten der Yoga-Meditation gibt es?

Es gibt viele Arten, Methoden und Objekte für die...

Kollision von Tesla-Elektroauto und BMW M5: Das Ergebnis ist übertrieben

Video eines Autounfalls mit einem M5-Hochleistungs...

Ist VR veraltet? Microsoft bringt holografische Brillen auf den Markt

22. Januar (Reporter Zhang Qian) Während globale ...

Welche Sportarten und Gymnastikarten gibt es?

Sport ist eine Art Wettkampf, den wir oft im Fern...