Als ich aufwachte, hatte sich mein Henan-Akzent in einen nordöstlichen Akzent verwandelt. Diese Krankheit ist so sozial zerstörerisch.

Als ich aufwachte, hatte sich mein Henan-Akzent in einen nordöstlichen Akzent verwandelt. Diese Krankheit ist so sozial zerstörerisch.

Kürzlich veröffentlichte eine Studentin und Bloggerin aus dem Ausland mit dem Namen „I am a Little Monster“ ein Video, in dem sie erklärte, dass sie nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus plötzlich feststellte, dass sie ihren Heimatdialekt, den Henan-Dialekt, nicht mehr sprechen konnte, sondern stattdessen einen starken nordöstlichen Akzent hatte. Dieses Phänomen weckte die Neugier aller und löste zahlreiche Diskussionen aus.

Bildquelle: B-Station Ich bin ein kleines Monster

Oder vielleicht haben Sie schon von dieser urbanen Legende gehört: Jemand hatte einen Unfall, bei dem er sich eine Kopfverletzung zugezogen hatte, und als er nach der Operation aufwachte, war sein Akzent ganz anders als vorher oder er beherrschte sogar plötzlich eine Fremdsprache …

Könnte es sich hierbei um eine Art übernatürliches Ereignis handeln, bei dem „die Seele hinübergeht und einen anderen Körper übernimmt“, wobei eine andere Seele im Körper Wohnung nimmt?

Nein, er leidet höchstwahrscheinlich am „Auslandsakzentsyndrom“.

Was ist das für ein seltsames Syndrom?

Das Foreign Accent Syndrome (FAS), auch als Fremdsprachenakzentsyndrom bekannt, ist eine seltene motorische Sprachstörung, die sich häufig in Veränderungen des Sprechrhythmus und der Prosodie äußert.

Eine plötzliche Veränderung des Akzents nach einem Schlaganfall oder sogar das Aufwachen und Sprechen einer Fremdsprache nach einem Autounfall könnten Ausdruck des Fremdsprachenakzentsyndroms sein. Über das Fremdsprachenakzentsyndrom wurde bereits 1907 berichtet.

Der Begriff „FAS (Foreign Accent Syndrome)“ wurde erstmals von Whitaker geprägt, der auch eine Reihe diagnostischer Kriterien vorschlug:

1

Patienten, Bekannte und Forscher fanden, dass der Akzent fremd klang;

2

Der vorhandene Akzent/die vorhandene Sprache unterscheidet sich von der Muttersprache vor der Hirnverletzung;

3

Es besteht ein klarer Zusammenhang mit Schäden am zentralen Nervensystem.

4

Es gab keine Hinweise darauf, dass der Patient bereits zuvor daran gewöhnt war, die Fremdsprache zu sprechen.

Der erste Fallbericht in China stammt aus dem Jahr 1995, als die Abteilung für Neurologie des Dongchang-Krankenhauses in Liaocheng, Shandong, zwei Fälle von Akzentveränderungen aufgrund eines Schlaganfalls meldete.

Der Akzent eines der Patienten änderte sich vom Dialekt des Kreises Shandong Chaping zum Jinan-Akzent, während der Akzent des anderen Patienten sich vom ursprünglichen Dialekt des Kreises Shandong Gaotang zu atypischem Mandarin änderte, nachdem er das Bewusstsein wiedererlangt hatte.

Wie kam es zu diesem Syndrom?

Das Fremdsprachenakzentsyndrom hat meist neurogene Ursachen. Bei klinischen Untersuchungen können deutliche Anomalien in der Gehirnstruktur festgestellt werden, die allgemein als „gebrochenes Gehirn“ bezeichnet werden. In einigen wenigen Fällen sind psychische Faktoren die Ursache, häufig begleitet von psychischen Symptomen wie Angstzuständen und Depressionen. Auch wenn bei der klinischen Untersuchung keine Veränderungen festgestellt werden, die sich von denen normaler Menschen unterscheiden, wird der Patient dennoch eine Veränderung im Akzent aufweisen.

Die meisten im Ausland gemeldeten FAS-Fälle werden durch Schlaganfälle, einschließlich Hirninfarkt und Hirnblutung, verursacht. Zusätzlich zu den Symptomen einer Hemiplegie können bei manchen Patienten auch Veränderungen des Akzents oder der Sprechweise auftreten.

Im Jahr 1907 berichtete Marie beispielsweise über den weltweit ersten Fall eines Akzentsyndroms: Ein Patient in Paris erlitt einen Schlaganfall und entwickelte zunächst eine rechtsseitige Hemiplegie. Anschließend stellte er fest, dass sich seine Sprache wie durch Zauberhand in einen Londoner Akzent verwandelt hatte.

Im Jahr 1919 dokumentierte Pick erstmals einen tschechischen Fall ausführlich: Der Patient entwickelte nach einem Schlaganfall auf der linken Seite einen polnischen Akzent.

Bildquelle: Campbell BCV, Khatri P (Literatur) Das Bild zeigt eine rechtsseitige Hirnläsion, die nicht mit dem oben erwähnten linksseitigen Hirninfarkt vereinbar ist.

Die häufigste Ursache für Fallberichte in China sind Kopftraumata (mehr als 50 %), die oft durch Unfälle wie Verkehrsunfälle und Stürze verursacht werden. In wenigen Fällen kommt es nach einer Hirntumoroperation zu solchen Fällen. Nur 32,65 % der Fälle wurden durch zerebrovaskuläre Unfälle verursacht.

In den letzten Jahren hat das durch psychologische Faktoren verursachte FAS aufgrund der zunehmenden Zahl von Fallberichten immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Psychogenes FAS wird auch als funktionelles FAS und psychosomatisches FAS bezeichnet. Verhoven und Mariën definieren es als eine weitere Manifestation zugrunde liegender psychologischer Probleme.

Bildquelle: Dokumentarfilm Killer Stress

Hierzu zählen FAS-Fälle, bei denen nach sorgfältiger klinisch-neurologischer Untersuchung keine Läsion festgestellt werden kann und ein klarer psychologischer Faktor vorliegt, sowie FAS-Fälle, bei denen bestehende neurologische Schäden die Sprachveränderungen nicht erklären können.

Konkret könne man die Ursache der Erkrankung nicht finden, die Akzentveränderung trete jedoch „unerklärlicherweise“ auf. Bevor sich der Akzent ändert, erleben die Patienten normalerweise große Veränderungen in ihrem Leben oder entwickeln psychiatrische Symptome wie Manie, Schizophrenie, bipolare Störung usw.

Sagen wir einfach: Gibt es überhaupt Hoffnung?

Die Ursachen des Fremdsprachenakzentsyndroms bei Patienten können normalerweise auf eine abnorme Gehirnstruktur oder emotionale Funktion zurückgeführt werden. Nach der Behandlung von Hirnverletzungen wie Hirntraumata und Schlaganfällen oder einer wirksamen Intervention bei psychischen Erkrankungen wie der bipolaren Störung verschwinden die Symptome des Fremdsprachenakzentsyndroms im Allgemeinen von selbst.

Eine Analyse der klinischen Merkmale von 49 Patienten mit Fremdsprachenakzentsyndrom in China zeigte, dass die meisten FAS-Patienten eine gute Prognose hatten. Auch ohne Intervention und Behandlung des Fremdsprachenakzentsyndroms besserten sich die Symptome bei über 70 % der Patienten allmählich. Die meisten Symptome bessern sich innerhalb von 3 Monaten und bei mehr als 10 % der Patienten normalisiert sich der Zustand innerhalb einer Woche allmählich. Nur bei einer sehr kleinen Zahl von Patienten bleibt der abnormale Akzent bestehen.

Studien haben außerdem gezeigt, dass eine Akupunkturbehandlung des Baihui und der emotionalen Bereiche das Gehirn erfrischen, Qi und Blut freisetzen, das Sprachzentrum der Großhirnrinde stimulieren und die Wiederherstellung der Sprachfunktion des Patienten beschleunigen kann. Gleichzeitig können die Patienten ein Sprachrehabilitationstraining absolvieren und eine psychologische Beratung erhalten, die ihnen dabei hilft, ihre ursprüngliche Stimme so schnell wie möglich wiederzuerlangen und die Auswirkungen des FAS auf ihr tägliches Leben zu minimieren.

Nachdem wir etwas über das „Fremdakzentsyndrom“ gelernt haben, ist es uns gelungen, mithilfe der Wissenschaft ein scheinbar magisches Phänomen zu erklären. Auch wenn sich Ihr Akzent unabsichtlich ändert, machen Sie sich nicht zu viele Sorgen. Bleiben Sie optimistisch, gehen Sie die Grunderkrankung aktiv an, dann wird der vertraute Akzent bald wiederkehren.

Quellen:

1.Whitaker, HA (1982). „Levels of impairment in disorders of speech“, in Proceedings of the NATO Advances Study Institute of Neuropsychology and Neurocognition, Augusta, Georgia, 8.-18. September 1980. Hrsg. R. Malatesha und L. Hartlage (Den Haag: Martinus Nijhoff), 168–207.

2. Chang Liguo, Zhang Shourui, Qin Shaolin, Yang Xiafeng, Lei Changying. Bericht über 2 Fälle von Fremdsprachenakzentsyndrom infolge eines Schlaganfalls[J]. Chinesisches Journal für praktische Innere Medizin, 1995(05):312.

3. Ni Chuanbin, Liu Zhi. Analyse der klinischen Merkmale von 49 chinesischen Patienten mit Fremdsprachenakzentsyndrom [J]. Chinesisches Journal für Rehabilitationstheorie und -praxis, 2013, 19(10): 984-987.

4. Verhoeven J, Mariën P, Engelborghs S, D'Haene H und De Deyn P P. (2005). Ein fremdsprachiger Akzent im Falle einer Konversionsstörung. Verhalten Neurol. 16, 225–232. doi: 10.1155/2005/ 989602

5. Huang Xiaoyuan, Sun Shentian. Ein Fall einer Akupunkturbehandlung bei Fremdsprachenakzentsyndrom[J]. Shanghai Journal of Acupuncture and Moxibustion, 2007(07):39.6. Campbell BCV, Khatri P. Schlaganfall. Lanzette. 2020;396 (10244):129-142.

ENDE

Gutachter: Yin Tielun, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Neurologie, Flughafencampus, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität.

Tadpole Musical Notation Originalartikel, bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle an

Herausgeber/Xiao Xitushuo

<<:  Warum schnarchen Frauen mit zunehmendem Alter häufiger?

>>:  Autolichter: Ohne mich ist das Auto, egal wie gut es ist, nutzlos

Artikel empfehlen

Kein Scherz, Corgis sind eigentlich Viehhunde!

Corgis sind zierlich und süß, und wenn Sie sie se...

Erlernen Sie die Grundkenntnisse des Yoga

Jeder weiß, dass Yoga viele Vorteile mit sich bri...

Kann man durch Laufen abnehmen?

Laufen ist eine gesunde und effektive Methode zum...

Können regelmäßige Liegestütze beim Muskelaufbau helfen?

Liegestütze sind eine Übung, die heutzutage sehr ...

Macht Yoga dick?

Macht Yoga dick? Ich war überrascht, als mir kürz...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zur Gewichtsabnahme durch Yoga zu treffen?

Yoga ist eine Sportart, die sich sehr gut zum Abn...

Wie lange dauert es, durch Sport abzunehmen?

Fettleibigkeit ist ein sehr häufiges Leiden im tä...

Die 2000 Jahre andauernde Heuschreckenplage wurde von diesem Herrn ausgerottet

Ich frage mich, ob Sie sich noch an die Nachricht...