Wie hoch sollte die Klimaanlage eingestellt werden?

Wie hoch sollte die Klimaanlage eingestellt werden?

Heiß in einem Wort!

Die Hundstage des Sommers haben begonnen und die Temperaturen erreichen überall neue Höchstwerte. Es gab nicht nur viele Fälle von Hitzschlag, sondern Menschen sind auch gezwungen, im Schatten von Bäumen zu kriechen, selbst wenn sie sich sechs Rippen gebrochen haben. Angesichts derart hoher Temperaturen ist eine Klimaanlage das Beste, was uns das Leben retten kann.

Tuchong Creative

Wie hoch sollte die Klimaanlage also eingestellt werden?

Manche Menschen stellen die Temperatur so niedrig wie möglich ein, um sich abzukühlen, andere glauben, dass 26 °C am angenehmsten und energiesparendsten sind, und wieder andere sagen, dass 28 °C am geeignetsten sind. Welche Aussage ist also richtig?

Lassen Sie mich zunächst die Schlussfolgerung darlegen:

Die optimale Temperatur für eine Klimaanlage liegt nicht unbedingt bei 26 °C oder 28 °C, aber eine höhere Temperatureinstellung spart in der Tat mehr Strom.

Lassen Sie uns unten ausführlich darüber sprechen.

01

Ein Grad anpassen, was ist passiert?

Wir alle wissen, dass Klimaanlagen Stromfresser sind. Sie verbrauchen viel Strom und je niedriger die Temperatur eingestellt ist, desto mehr Strom wird verbraucht. Doch wie stark hat sich der Stromverbrauch tatsächlich verändert? Einer Studie aus dem Jahr 2015 zu einer Klimaanlage in einem Raum in Maoming, Guangdong zufolge steigt der Stromverbrauch um 47,89 %, wenn die eingestellte Temperatur der Klimaanlage von 26 °C auf 25 °C gesenkt wird. Wenn die eingestellte Temperatur der Klimaanlage von 27 °C auf 25 °C gesenkt wird, erhöht sich der Stromverbrauch um 134,35 %, was einer Verdoppelung des Stromverbrauchs und einer geringfügigen Erhöhung entspricht [1]. Unterschätzen Sie diese kleinen ein oder zwei Grad also nicht, die Auswirkungen sind wirklich nicht gering.

Tuchong Creative

Natürlich wird der Stromverbrauch von Klimaanlagen von vielen Parametern beeinflusst, darunter Wetterbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit in der Umgebung, die Energieeffizienz der Klimaanlage selbst, das verwendete Kühlmittel, die Struktur der Klimaanlage usw. Die Auswirkungen einer Erhöhung der eingestellten Temperatur um ein Grad sind möglicherweise nicht dieselben, aber viele Experimente haben gezeigt, dass der allgemeine Trend immer noch lautet: „Erhöhen Sie die Temperatur um ein Grad und sparen Sie ein wenig Strom.“

Wie sieht es also auf Makroebene aus?

Laut dem jährlichen Forschungsbericht zur Gebäudeenergieeinsparung in China aus dem Jahr 2013 lag der Stromverbrauch der Klimaanlagen in städtischen Wohngebäuden in meinem Land selbst im Jahr 2011 bei 52 Milliarden kWh, was 16,03 Millionen Tonnen Kohle entspricht und 10,4 % des gesamten Energieverbrauchs privater Haushalte ausmacht. Wenn jeder die Temperatur seiner Klimaanlage um 1 °C erhöhen kann, wie viel Strom kann man basierend auf dieser Zahl einsparen?

Tuchong Creative

An dieser Stelle ist es notwendig, ein Missverständnis richtigzustellen. Manche Freunde stellen die Temperatur der Klimaanlage auf einen sehr niedrigen Wert ein, in der Hoffnung, dass die Klimaanlage dadurch schnell abkühlt, aber diese Methode ist nicht zuverlässig. Da die Arbeitsweise der Klimaanlage darin besteht, „die Luft im Raum so schnell wie möglich zirkulieren und abkühlen zu lassen, die Raumtemperatur die eingestellte Temperatur erreichen zu lassen und diese dann zu halten“, anstatt „kalte Luft mit der eingestellten Temperatur direkt auszusprühen“, hat die eingestellte Temperatur keinen wirklichen Einfluss auf die Temperatur der von der Klimaanlage ausgeblasenen Luft. Wenn Sie vergessen, sie wieder einzustellen, weht ein kalter Wind und die Stromrechnung steigt in die Höhe.

02

Gibt es wirklich eine optimale Temperatur für eine Klimaanlage?

Tatsächlich ist die richtige Einstellung der Klimaanlage bei genauer Betrachtung eine sehr komplizierte Angelegenheit, denn das Gefühl von „Kühle“ ist für den Menschen subjektiv. Wenn Sie es bis zum Äußersten optimieren möchten, müssen Sie außerdem Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wärmeleitfähigkeit der Wände, Sonneneinstrahlung, dynamische Veränderungen im Raum usw. in der Innen- und Außenumgebung berücksichtigen [2].

Tatsächlich ist dies auch für Ingenieure ein wichtiges Thema. Sie müssen die Temperaturänderungskurve des Tages auf der Grundlage meteorologischer Daten und Modelle vorhersagen, verschiedene Bedingungen im Gebäude modellieren und berechnen, das Wohlbefinden der Menschen messen und eine dynamische Anpassung der Solltemperatur der Klimaanlage an bestimmte Umstände ermöglichen, um das Ziel der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung zu erreichen. Daher kann man vermutlich nicht einfach sagen, dass es eine optimal geeignete Solltemperatur für die Klimaanlage gibt.

Natürlich wird eine solche Feinsteuerung häufig in großen Bürogebäuden eingesetzt. In unseren eigenen vier Wänden ist eine solche Präzision nicht erforderlich. Solange Sie es sich bequem machen können, können Sie die Temperatur ruhig etwas höher einstellen. 26 °C bis 30 °C sind alle akzeptabel. Tagsüber, wenn die Menschen zu Hause aktiv sind, können Sie die Temperatur etwas niedriger einstellen. Nachts, wenn die Leute schlafen müssen, können Sie die Temperatur einfach etwas höher stellen und eine Zeit einstellen.

03

Schalten Sie die Klimaanlage so ein, um Strom zu sparen und gesund zu sein

Viele Freunde, die gerne eine Klimaanlage benutzen, fühlen sich möglicherweise etwas verärgert. Obwohl durch das Einstellen einer höheren Temperatur Energie gespart werden kann, ist es wirklich heiß. Natürlich ist dieses Gefühl verständlich. Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie Sie die Klimaanlage besser einschalten.

Zunächst einmal müssen wir wissen, dass wir uns bei niedrigen Temperaturen kühl fühlen, aber wenn wir uns kühl fühlen wollen, gibt es mehr als eine Möglichkeit, sich abzukühlen. Beispielsweise können wir zu Hause kleine Ventilatoren wie Umluftventilatoren verwenden, um die Luft im Raum zirkulieren zu lassen. Dies trägt dazu bei, die Temperatur im Raum gleichmäßiger zu verteilen, und die Brise kann uns auch dabei helfen, uns kühl zu fühlen. Auch die Ausrichtung der Lüftungsöffnungen der Klimaanlage auf das Dach kann zur Kühlung des gesamten Hauses beitragen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Klimaanlage nicht blockiert ist, damit sie die Temperatur im Raum nicht falsch einschätzt. Auch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst unser Wärmeempfinden erheblich. Wenn die Luftfeuchtigkeit also zu hoch ist, denken Sie daran, den Luftentfeuchter einzuschalten, anstatt einfach die Temperatur zu senken.

Tuchong Creative

Und was die Freunde betrifft, die die Klimaanlage auf eine sehr niedrige Stufe stellen und sich mit Steppdecken zudecken ... warum ziehen wir die Steppdecken nicht zuerst aus?

Wenn es um die Klimatisierung geht, gibt es zwei Personengruppen, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Erstens haben Babys einen aktiven Stoffwechsel und schwitzen im Sommer leicht. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, kann es leicht zu Hautproblemen wie Hitzepickeln kommen, die bei Babys Juckreiz und Schmerzen verursachen und sogar den Schlaf beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, zur Abkühlung die Klimaanlage einzuschalten. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass der Luftauslass richtig eingestellt sein muss und nicht direkt blasen darf.

Dann gibt es noch die älteren Menschen, deren Stoffwechsel langsamer wird, wodurch sie anfälliger für Erkältungen sind, und viele von ihnen leiden auch an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen. In diesem Fall sollte die Temperatur der Klimaanlage nicht zu niedrig eingestellt werden, insbesondere sollte der Temperaturunterschied zur Außentemperatur nicht zu groß sein, um plötzliche Kälte- und Hitzeeinwirkung beim Betreten und Verlassen des Hauses zu vermeiden, die Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen auslösen können. Viele Ärzte empfehlen daher, die Klimaanlage im Altenheim auf 28°C einzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir uns nicht allzu viele Gedanken darüber machen müssen, welche Temperatur für die Klimaanlage am besten geeignet ist. Jede Temperatur zwischen 26 °C und 30 °C ist in Ordnung. Wir müssen aber auch daran denken, dass wir, wenn wir das Gefühl haben, dass es kühl genug ist, die Klimaanlage per Knopfdruck um ein Grad höher stellen können. Wir tragen nicht nur zur Energieeinsparung und Emissionsreduzierung bei, sondern sparen auch Stromkosten. Vergessen Sie außerdem nicht, das Haus regelmäßig zu lüften.

Autor | Ding Zong

Rezension | Qin Zongmin, Mitglied der Chinesischen Gesellschaft für Kältetechnik, leitender Ingenieur

Quellen:

[1] Wang Qian, Meng Qinglin. Feldstudie über die Auswirkung der eingestellten Temperatur einer Klimaanlage auf den Stromverbrauch im Sommer[J]. Energieeinsparung in Gebäuden, 2015, 43(11):5.

[2] Ma Qing, Li Qiqiang, Nie Qingzhen. Forschung zur dynamischen Optimierungsregelung des Temperatursollwerts von Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden[J]. Journal of Systems Engineering, 2011, 26(4):7.

Dieser Artikel wird von der „Science Rumor Refutation Platform“ (ID: Science_Facts) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

Die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie und dürfen nicht reproduziert werden.

<<:  Warum sind Konjak-Späne weiß und Konjak-Würfel schwarz?

>>:  Warum bleibt Kritik besser im Gedächtnis als Lob?

Artikel empfehlen

Trainingsmethode zum Abnehmen durch Seilspringen

Seilspringen zum Abnehmen ist seit jeher eine Met...

Im Herbst müssen Sie nach Kanas!

Herbst Oft gibt es reichlich Früchte und goldene ...

Top 10 Tipps zum Schutz Ihrer privaten Fotos

Es war einmal ein Mann, der nicht wusste, wie man...

Samsung S5 Download Booster Erfahrung

Auf der Launch-Konferenz zum Samsung GALAXY S5 ste...