Sie chatten mit Ihren Freunden und plötzlich fällt Ihnen etwas Interessantes ein, was Sie sagen möchten, aber wenn Ihnen die Worte über die Lippen kommen, vergessen Sie plötzlich, was Sie sagen wollten ... Sie müssen Ihrem Chef eine wichtige Angelegenheit vortragen, und sobald Sie Ihren Chef sehen, fällt Ihnen nichts mehr ein ... Wenn der Lehrer im Unterricht eine Frage stellt, heben Sie selbstbewusst die Hand, aber in dem Moment, in dem Sie aufstehen, vergessen Sie plötzlich, was Sie sagen wollten ... Wenn bei Ihnen ähnliche Symptome wie oben beschrieben auftreten, besteht kein Zweifel daran, dass Sie an einer ernsthaften Erkrankung leiden. Diese werden alle durch das Zungenspitzenphänomen (TOT) verursacht. 01 Was ist das Zungenspitzenphänomen? Im Jahr 1890 schlug der amerikanische Psychologe William James in seinem Buch „Principles of Psychology“ erstmals den TOT-Effekt vor. Später versuchten auch viele Psychologen, dieses Phänomen zu erklären. Freud versuchte beispielsweise, dieses Problem durch den Konflikt zwischen unterbewussten Wünschen und Impulsen zu erklären. Mit der Entwicklung der Gehirnforschung hat man den Zungenspitzeneffekt besser verstanden. Aus der Sicht der Gehirnforschung ist das menschliche Gehirn eigentlich wie ein Computer. Wenn das Gehirn mit neuen Informationen konfrontiert wird, fasst es diese in seiner eigenen Sprache zusammen und speichert sie dann im Gedächtnis. Bei Bedarf rufen wir es im Gehirn ab und interpretieren dann die kompilierte Sprache. Jeder Fehler in jedem Schritt führt zum TOT-Phänomen. Der Zungenspitzeneffekt tritt auf, wenn wir neue Informationen nicht gut genug verstehen, um sie in unserem Gedächtnis zu speichern. wenn wir sie nicht regelmäßig durchsehen und uns mit den neuen Informationen nicht vertraut machen; wenn wir kein Tonabrufsystem haben; und wenn wir die Wörter in unserem Gehirn nicht in gesprochene Sprache übersetzen. 02 Womit hängt der Zungenspitzeneffekt zusammen? Der erste ist der Altersfaktor . Studien haben gezeigt, dass das TOT-Phänomen nach dem Erwachsenenalter umso häufiger auftritt, je älter man ist. Mit zunehmendem Alter lässt die Funktion unseres Gedächtnisses nach, was dazu führt, dass einige einst klare Definitionen verschwimmen. Darüber hinaus neigen ältere Menschen eher dazu, ihren präfrontalen Kortex zu überaktivieren, wenn TOT auftritt, was dazu führt, dass bei fehlgeschlagenem Abruf der Erinnerung wiederholt Erinnerungen abgerufen werden und man in eine geschlossene TOT-Schleife gerät. Aus diesem Grund reagieren ältere Menschen eher ängstlich, wenn sie mit dem TOT-Phänomen konfrontiert werden. Zweitens beeinflussen Emotionen auch das Auftreten des TOT-Phänomens. Je mehr Sie darüber nachdenken, desto schwieriger ist es, sich daran zu erinnern, und wenn Sie aufhören, daran zu denken, erinnern Sie sich plötzlich daran. Da die emotionale Vorhersage vor der Entstehung einer Erinnerung erfolgt, beeinträchtigen Emotionen wie Angst oder Anspannung die Gedächtnisfunktion und verstärken den Zungenspitzeneffekt. Ihr Kopf ist leer, wenn der Lehrer Sie auffordert, eine Frage zu beantworten, und Sie machen leicht Fehler, wenn Sie jemandem bei den Hausaufgaben zusehen. Dies sind alles Beispiele für Fehler, die unter dem Einfluss von Emotionen gemacht werden. Darüber hinaus kann der Zungenspitzeneffekt wiederum negative Auswirkungen auf die Emotionen haben und sogar einen Teufelskreis erzeugen. Das Erstaunliche ist, dass zweisprachiges Lernen manchmal einen Zungenspitzeneffekt hervorrufen kann. Wenn Sie es gewohnt sind, Chinesisch zu sprechen, und plötzlich aufgefordert werden, jemanden auf Englisch mit „awesome“ zu loben, können Sie dann nur einen Moment lang an „beautiful“ denken? 03 Wie kann man TOT überwinden? Wie also lässt sich der Zungenspitzeneffekt überwinden? Ich möchte Ihnen ein paar Tipps geben. Zunächst einmal ist es wirklich wichtig, ein eigenes Wissensnetzwerk aufzubauen. Dadurch wird Ihre Effizienz beim Abrufen von Informationen erheblich verbessert, sodass Sie das Wissen genau und effektiv finden können, wenn Sie es benötigen. Egal ob im Studium oder im Beruf, das Erstellen einer Mindmap ist eine gute Möglichkeit, die eigene Denkweise und Denkmuster kennenzulernen, zu verstehen und sich selbst besser zu verstehen, dann wird sich TOT langsam von Ihnen lösen! Was sollten Sie beispielsweise tun, wenn Sie einem Mädchen ein Kompliment für ihre Schönheit machen möchten, aber nicht wissen, wie das geht? Entwickeln Sie im Alltag eine Reihe von Regeln für das Komplimentemachen. Gesichtszüge, Temperament, Schmuck und Figur sind alles Dinge, die man loben kann. Auf diese Weise werden Sie beim nächsten Treffen mit einem schönen Mädchen nicht einfach sagen: „Du bist so schön!“ Zweitens müssen Sie einen ruhigen Geist bewahren. Solange es mir nicht peinlich ist, sind es die anderen, die es peinlich ist. Nur wenn Sie ruhig sind, können Sie sich mehr und bessere Möglichkeiten ausdenken, den Feind zu besiegen. Was also, wenn Sie sich plötzlich nicht mehr erinnern können? Atmen Sie tief durch, vertrauen Sie Ihrem Gehirn und lassen Sie die Kugel eine Weile fliegen. Wenn Sie ein Mädchen loben und Ihr Gehirn plötzlich nicht mehr weiter weiß, ist es besser, still zu sein und eine Weile nachzudenken. Dies führt immer zu unerwarteten Ergebnissen. Lenken Sie schließlich Ihre Aufmerksamkeit ab . Wenn Sie sich wirklich nicht erinnern können, legen Sie es vorerst einfach beiseite. So wie viele Dinge nie auftauchen, wenn wir uns große Mühe geben, sie zu finden, sondern wieder auftauchen, wenn wir aufhören, nach ihnen zu suchen – nachdem wir überall vergeblich nach etwas gesucht haben, kommt es schließlich ohne jede Anstrengung zu uns. Natürlich ist TOT keine Krankheit. Dieser Effekt kann bei jedem auftreten, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Bildungsniveau. Gelegentlich „das … das“-Gedanken zu haben, ist normales Verhalten, aber wenn TOT häufig auftritt, sollte es ernst genommen werden. Es kann sich um einen Krankheitsvorboten handeln und Sie müssen sich rechtzeitig zur Diagnose an einen Psychologen wenden. Wenn wir in Zukunft in die Situation geraten, dass uns das Gehirn einfriert oder wir denken: „Ich habe vergessen, wie man es sagt, aber es ist trotzdem so“, brauchen wir uns nicht mehr zu schämen – atmen Sie tief durch und sagen Sie der anderen Person: „Entschuldigung, ich bin ein TOT.“ ENDE Gutachter: Yuan Bo, Institut für Neurowissenschaften, Chinesische Akademie der Wissenschaften Tadpole Musical Notation Originalartikel, bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle an Herausgeber/Herz und Papier |
Das Training der Rumpfmuskulatur muss mit einer g...
Prüfungsexperte: Yin Tielun Stellvertretender Che...
Hula-Hoop ist eine sehr interessante sportliche A...
Im Jahr 2015 wurde IP zum heißesten Wort in der F...
Eine kleine Karte kann unterschiedliche Bilder ze...
Die technische Reife und Sicherheit selbstfahrend...
Jeder, dem seine Gesundheit am Herzen liegt, weiß...
Viele Menschen wissen nicht, wie sie sich vor dem...
Xu Jiaqing, Überlebender des Nanjing-Massakers Ge...
Wenn es um Apple geht, sind die ersten Schlüsselwö...
Während die Grund- und weiterführenden Schulen im...
Beim Training verwende ich gerne externe Objekte,...
Vom 28. bis 30. November 2020 fand im Changsha In...