Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hat einen neuen Bericht mit dem Titel „Neue Wege für grenzüberschreitende CBDC-Zahlungen im Einzelhandel“ veröffentlicht. Während sich der Inlandszahlungsverkehr in den letzten Jahren in vielen Ländern deutlich verbessert hat, sind grenzüberschreitende Zahlungen noch immer mit Herausforderungen wie hohen Kosten, langsamer Geschwindigkeit, eingeschränktem Zugang und mangelnder Transparenz konfrontiert. Die G20 hat die Stärkung grenzüberschreitender Zahlungen zu einer Priorität erklärt und als Reaktion auf diesen Aufruf zum Handeln koordiniert der BIS Innovation Hub Experimente, um dies zu erreichen. Viele Zentralbanken prüfen digitale Zentralbankwährungen für Privatkunden (rCBDCs). Einige dieser Projekte befinden sich im Proof of Concept (PoC)-Stadium, während andere sich in der Pilotphase befinden und einige wenige ein ausgereifteres Stadium erreicht haben. Die Anforderung, diese rCBDC-Systeme miteinander zu verbinden, um grenzüberschreitende Zahlungen zu unterstützen, sollte von Anfang an berücksichtigt werden, damit grenzüberschreitende Zahlungen zu gegebener Zeit ermöglicht werden können. Das Icebreaker-Projekt untersucht einen spezifischen Ansatz zur Verbindung von rCBDC-Systemen (Hub-and-Spoke-Lösungen) mit mehreren zusätzlichen Funktionen, die das Icebreaker-Modell problemlos erweitern können. Abwicklungsrisiko und -geschwindigkeit. Im Icebreaker-Modell wird eine grenzüberschreitende Transaktion in zwei Inlandszahlungen aufgeteilt, eine an jedes Inlandssystem. Daher wird rCBDC sein nationales System nie verlassen. Dies liegt daran, dass der Forex-Anbieter eine Währung in einem System kauft und eine andere Währung in einem anderen System verkauft. Wettbewerb und Transparenz. Bei den meisten bestehenden grenzüberschreitenden Zahlungssystemen sind Endbenutzer für Devisendienste an ihre Zahlungsdienstleister (PSPs) gebunden. Im Icebreaker-Modell sind Devisendienste und Preisgestaltung von rCBDC-Zahlungsdiensten getrennt. Devisenanbieter übermitteln die Wechselkurse an den Icebreaker Hub, der für jede Zahlungsanforderung den besten Kurs auswählt und ihn dem Zahler vorlegt. Dies ermöglicht es den Zahlern, unabhängig von PSPs wettbewerbsfähige Wechselkurse zu erhalten und den Endbenutzern so Wallets bereitzustellen, die digitales rCBDC unterstützen. Interoperabilität und Skalierbarkeit. Der vom Icebreaker-Modell übernommene Hub-and-Spoke-Ansatz reduziert die Anzahl der Verbindungen zwischen rCBDC-Systemen auf ein Minimum. Das Zentrum versendet lediglich Zahlungsnachrichten und ergreift keine Maßnahmen darauf. Als Informationsgrundlage dienen ausschließlich Daten von Devisenanbietern, die dazu dienen, den für den Zahler günstigsten Devisenkurs zu ermitteln und auszuwählen. |
>>: Diese Pflanze, die am Straßenrand blüht, ist tatsächlich der Rohstoff für Banknoten!
Säulenausführung: 91 Autor dieser Ausgabe: Wang Y...
Mit der Abschwächung der Pathogenität des Omicron...
Derzeit ist die Epidemie im Ausland schwer ausgep...
Die Aktion „919 Music Fans Festival“ von LeTV TV ...
Es gibt viele Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren...
In der letzten Ausgabe haben wir die Funktionen v...
Wenn im Leben eine Krankheit, die einen lange Zei...
Ich bitte alle aufrichtig, nicht mehr nach Samen z...
Am 11. August um 3 Uhr morgens Pekinger Zeit bega...
Kann Yoga wirklich beim Abnehmen helfen? Ist Yoga...
Solchen Menschen begegnen wir im Leben oft. Jeder...
Das westliche Schnörkelmuster wird auch Akanthusm...
Die Boston Consulting Group hat die „Black Friday...
Im wirklichen Leben ist uns Fitness sehr vertraut...