Haben Sie in Ihrem Leben schon einmal plötzlichen Schwindel und unerträgliche Schmerzen erlebt? Normalerweise wird angenommen, dass die Ursache eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns, eine zervikale Spondylose oder Schlafmangel sind. Diese Situation kann Sie jedoch auch daran erinnern, dass Sie an Otolithiasis leiden! Heute werde ich Ihnen die relevanten Erkenntnisse zur Otolithiasis näherbringen. Quelle: Tencent 1 Was sind Otolithen? Ist es Ohrenschmalz? Wenn es um Otolithiasis geht, glaube ich, dass viele Freunde nicht zwischen Otolithen und Ohrenschmalz unterscheiden können und denken, dass Otolithen das sind, was wir normalerweise als Ohrenschmalz bezeichnen. Tatsächlich handelt es sich dabei um völlig unterschiedliche Konzepte. Erstens sind die Otolithen und das Ohrenschmalz an unterschiedlichen Stellen lokalisiert. Unsere Ohren sehen klein aus, aber sie bergen Geheimnisse. Sie werden in Außenohr, Mittelohr und Innenohr unterteilt. Otolithen befinden sich in unserem Innenohr; Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, befindet sich im äußeren Gehörgang. Aufbau des Innenohrs Quelle: Wikipedia Zweitens ist die Zusammensetzung von Otolithen und Ohrenschmalz sehr unterschiedlich. Im Inneren unserer Ohren befinden sich Strukturen, die das Körpergleichgewicht regulieren. Zu den wichtigsten Strukturen zählen dabei der Sacculus und der Utriculus. Diese Struktur enthält Kalziumkarbonatkristalle, die Veränderungen im Zentrum wahrnehmen. Die Größe liegt zwischen 20 und 30 Mikrometern. Da sie die Form kleiner Steine haben, werden sie Otolithen genannt. Sacculus und Utriculus werden als Otolithenorgane bezeichnet. Ohrenschmalz entsteht hauptsächlich durch die Verschmelzung von Sekreten der Hautdrüsen des äußeren Gehörgangs, Zelltrümmern und äußeren Schadstoffen, die sich im äußeren Gehörgang ablagern. Quelle: Qixia Volkskrankenhaus Drittens haben Otolithen und Ohrenschmalz unterschiedliche Auswirkungen auf unseren Körper. Wie wir alle wissen, ist das Ohr ein Hörorgan, aber eigentlich ist es auch ein Gleichgewichtsorgan des menschlichen Körpers. Die Hauptfunktion der Otolithen besteht darin, dem menschlichen Körper die Wahrnehmung linearer Beschleunigung zu ermöglichen und die normale Funktion des vestibulären Gleichgewichtssystems des Innenohrs aufrechtzuerhalten. Einfach ausgedrückt spielt es eine Rolle bei der Kontrolle des Gleichgewichts unseres menschlichen Körpers. Wenn die Otolithen abfallen, können sie starken Schwindel verursachen. Quelle: pixabay Die Hauptfunktion von Ohrenschmalz besteht darin, den äußeren Gehörgang zu schützen und das Eindringen von Mikroorganismen von außen in den Gehörgang zu verhindern. Normalerweise wird Ohrenschmalz durch Kauen, Gähnen oder Sprechen ausgeschieden. Bei manchen Menschen kann es jedoch zu einer übermäßigen Ohrenschmalzsekretion kommen, die den äußeren Gehörgang komprimiert und blockiert, was zu verstopften Ohren, Tinnitus und Hörverlust führen kann. Im Alltag sieht man selten Otolithen, stößt aber häufig auf Ohrenschmalz. Ich glaube, dass Freunde das Bild bereits im Kopf haben! 2 Warum verursacht die „Otolithenkrankheit“ Schwindel? **Tatsächlich hat Otolithiasis einen ausgefallenen Namen: „benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel“. **Warum verursacht Otolithiasis Schwindel? Unter normalen Umständen sind Otolithen an der Oberfläche des Sacculus und Utriculus befestigt. Wenn die Otolithen aus verschiedenen Gründen abfallen, gelangen sie in die Bogengänge neben dem Sacculus und Utriculus. In den Bogengängen fließt die Lymphe. Wenn sich die Position des menschlichen Kopfes ändert, bewegen sich auch die Otolithen in den Bogengängen, wodurch sich die Flimmerhärchen der Haarzellen in der Lymphe verschieben und es zu einer abnormalen Entladung der Haarzellen kommt. Das Bogengangsystem erfasst Drehbewegungen Quelle: Wikipedia Normalerweise entladen sich die Haarzellen im Inneren beider Ohren gleichmäßig, sodass das Gehirn diese ausgeglichenen Signale verarbeiten kann, wenn sie an das Vestibularzentrum weitergeleitet werden. Wenn jedoch die Otolithen in einem Ohr abfallen, im anderen Ohr jedoch nicht, gerät die Entladung der Haarzellen in beiden Ohren aus dem Gleichgewicht oder die vestibuläre Informationszufuhr zum Vestibularzentrum auf beiden Seiten gerät aus dem Gleichgewicht. Das Vestibularzentrum kann die unausgeglichenen Bewegungsinformationen nicht verarbeiten, sodass ein Schwindelgefühl auftritt. 3 Wie kann man feststellen, ob man an einer „Otolithenerkrankung“ leidet? Obwohl die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zur Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gehört , glauben viele Patienten mit Schwindel, dass die Ursache eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns oder eine zervikale Spondylose ist, und gehen daher zur Behandlung in die neurologische oder orthopädische Abteilung. Aufgrund mangelnden Verständnisses der Menschen für diese Krankheit kommt es häufig zu einer Verzögerung der Behandlung. Tatsächlich ist die Behandlung einer Otolithiasis nicht schwierig. Entscheidend ist, rechtzeitig festzustellen, ob Sie an der Krankheit leiden. Der Herausgeber erklärt Ihnen die Merkmale der Otolithiasis: 1. Plötzlich auftretender, kurzer Schwindel, der meist weniger als eine Minute anhält, wenn sich die Kopfposition ändert. 2. Wenn Sie unter Schwindel leiden, haben Sie möglicherweise das Gefühl, als würde sich die Welt um Sie drehen. Außerdem können Sie Nystagmus, Übelkeit und Erbrechen verspüren, jedoch keinen Tinnitus, keine verstopften Ohren oder einen Hörverlust. 3. Wenn die Kopfposition unverändert bleibt, verschwinden die unangenehmen Symptome schnell. Wird die Kopfposition jedoch erneut geändert, treten die Symptome erneut auf. 4. Nach dem Anfall treten in der Regel keine körperlichen Beschwerden auf, es können jedoch Schwindel, Kopfschmerzen und leichte Gleichgewichtsstörungen auftreten. Natürlich können die oben genannten Ausführungen nur als vorläufige Grundlage für eine Beurteilung dienen. Sie müssen dennoch in ein normales Krankenhaus gehen und sich von einem Facharzt untersuchen lassen, um die Diagnose zu bestätigen. Quelle: pixabay Es gibt viele Faktoren, die eine Otolithiasis auslösen können, wie etwa Müdigkeit, langes Aufbleiben, psychischer Stress, Anspannung, Angst und andere schlechte Lebensgewohnheiten und Emotionen. Chronische Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck, Ohrenerkrankungen wie plötzliche Taubheit, Neuritis vestibularis, Ohrentraumata und die Alterung der Otolithenorgane können alle eine Otolithenerkrankung auslösen. Daher sollten Freunde im Alltag gute Lebensgewohnheiten entwickeln, einen regelmäßigen Zeitplan einhalten, mehr Sport treiben, auf den Schutz des Kopfes achten und das Auftreten einer Otolithenerkrankung so weit wie möglich vermeiden. Bei intensiver körperlicher Betätigung kann es leicht zu Kopfschütteln kommen, was zu Otolithiasis führen kann. Quelle: pexels Obwohl Otolithiasis nicht tödlich ist, kann sie dennoch zu einigen Beeinträchtigungen im Leben der Betroffenen führen. Nehmen Sie es daher nicht auf die leichte Schulter, wenn kurzfristig plötzliche Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen usw. auftreten. Sie müssen rechtzeitig ins Krankenhaus gehen und sich frühzeitig behandeln lassen. |
>>: Haben Sie schon einmal eine goldene Mücke gesehen?
Im Oktober 2005 erhielten die australischen Ärzte...
Heutzutage müssen viele Menschen bei der Arbeit l...
Heutzutage treiben viele dünne Menschen häufig Sp...
Heutzutage schwimmen viele Menschen gerne. Manche...
Jeder um uns herum sollte im Sportunterricht in j...
Die heutige Gesellschaft entwickelt sich rasant, ...
Es gab einen Fall, bei dem ein Passagier plötzlic...
Produziert von: Science Popularization China Prod...
So waschen und pflegen Sie die Steppdecke Mit jed...
Wir alle wissen, dass Menschen, die Kampfsport au...
Es gibt ein Sprichwort, das lautet: „Geh in den H...
Meizu, das in rasantem Tempo neue Telefone auf de...
Fitness hat nicht nur mit harter Arbeit zu tun, u...
Viele Freunde im Freundeskreis belohnen sich nach...