Ihre Mobiltelefondaten könnten in der westlichen Region unseres Mutterlandes versteckt sein! ! ! |Technologie einer Großmacht

Ihre Mobiltelefondaten könnten in der westlichen Region unseres Mutterlandes versteckt sein! ! ! |Technologie einer Großmacht

Cloud Computing, Big Data, 5G, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Blockchain ... Mit dem Beginn einer neuen Runde der wissenschaftlichen und technologischen Revolution hat die digitale Wirtschaft meines Landes eine neue Ära dynamischer Entwicklung eingeläutet, und alle Branchen stehen vor einer digitalen Transformation und Modernisierung. **Um die Digitalisierung zu erreichen, sind enorme Datenspeicher-, Übertragungs- und Rechenkapazitäten usw. als Unterstützung erforderlich. Zu diesem Zweck hat mein Land ein weiteres Superprojekt gestartet – „East Data West Computing“.

1. Was ist „östliches Zählen und westliches Rechnen“?

Die „Zahl“ in „Ost-Zahlen und West-Berechnungen“ bezieht sich auf Daten, und „Berechnung“ bezieht sich auf die Rechenleistung, also die Fähigkeit, Daten zu verarbeiten. „Eastern Data, Western Computing“ bedeutet, Daten aus der östlichen Region in der westlichen Region zu speichern und zu berechnen, sodass die Rechenleistungsressourcen im Westen die Entwicklung der Datenindustrie im Osten und im ganzen Land vorantreiben können.

Quelle: pixabay

Anders als in Agrar- und Industriegesellschaften ist der „Treibstoff“ für die Entwicklung des digitalen Zeitalters die Rechenleistung, die für die Datenverarbeitung und Wertschöpfung erforderlich ist. Nehmen wir als Beispiel den Supercomputer „Sunway TaihuLight“ meines Landes: Seine Rechenleistung beträgt 12,54 Teraflops pro Sekunde (1 Teraflop sind 100 Petaflops), was die Berechnung und Analyse großer Datenmengen erheblich beschleunigen kann. Daher wirkt sich die Größe der Rechenleistung direkt auf die Entwicklungsgeschwindigkeit der digitalen Wirtschaft aus. Forschungsstatistiken zufolge wächst die digitale Wirtschaft mit jedem Anstieg des Rechenleistungsindex um 1 Punkt um 3,5‰.

In Übereinstimmung mit dem Entwurf des nationalen integrierten Big-Data-Center-Systems wurde mit dem Bau von acht nationalen Computing-Hub-Knoten in der Region Beijing-Tianjin-Hebei, im Jangtse-Delta, in der Greater Bay Area Guangdong-Hongkong-Macao, in Chengdu-Chongqing, der Inneren Mongolei, Guizhou, Gansu und Ningxia begonnen. Innerhalb der Computing Hubs wurden außerdem 10 nationale Rechenzentrumscluster geplant und eingerichtet.

Quelle: Nationale Entwicklungs- und Reformkommission

Darunter befinden sich in der östlichen Region die Knotenpunkte Peking-Tianjin-Hebei, Jangtse-Delta, Guangdong-Hongkong-Macao Greater Bay Area und Chengdu-Chongqing, und in der westlichen Region befinden sich die Knotenpunkte Guizhou, Innere Mongolei, Gansu und Ningxia.

Ausstellungszentrum für Big Data-Sicherheitsindustrie in Guiyang

Quelle|Siehe Wasserzeichen

Müssen also alle „östlichen Zahlen“ „westliche Berechnungen“ sein? Eigentlich ist es das nicht. Wir alle wissen, dass es aufgrund der physischen Distanz zu Verzögerungen bei der Datenübertragung kommt. Unterschiedliche Datentypen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Netzwerklatenz. E-Commerce, Katastrophenwarnung, Finanzsicherheiten und Videoanrufe stellen hohe Anforderungen an die Echtzeitleistung des Netzwerks und eignen sich für den Einsatz im Osten. Der Westen eignet sich für Datendienste mit geringeren Latenzanforderungen, wie z. B. Speichersicherung, Hintergrundverarbeitung und Website-Wartung.

Quelle: unsplash

2. Warum brauchen wir „westliche Mathematik“, wenn wir „östliche Mathematik“ verwenden?

Warum Rechenzentren im Westen bauen? Der grundlegende Grund liegt in der ungleichen Verteilung von Computerressourcen und Daten zwischen dem Osten und dem Westen meines Landes, was zu deutlichen Widersprüchen zwischen Angebot und Nachfrage führt. Die östliche Region verfügt über eine entwickelte Wirtschaft, ein hohes technologisches Niveau und zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Internet, Big Data, künstliche Intelligenz und anderen Bereichen mit einem starken Bedarf an Rechenleistung. Allerdings ist die Benutzeranzahl in der westlichen Region gering und die Nachfrage nach Rechenleistung auf dem Markt relativ gering.

Quelle: pixabay

Wir alle wissen, dass Datenverarbeitungs- und Speichergeräte viel Strom verbrauchen und viel Wärme erzeugen. Typische Merkmale von Rechenzentren sind ein hoher Energieverbrauch und die Entstehung großer Mengen Abwärme. Laut Statistik lag der Stromverbrauch der Rechenzentren im ganzen Land im Jahr 2020 bei 204,5 Milliarden Kilowattstunden und übertraf damit die jährliche Stromerzeugung des Drei-Schluchten-Kraftwerks und des Gezhouba-Staudamms. Diese Zahl wird in Zukunft weiter steigen. Daher müssen bei der Standortwahl für ein Rechenzentrum Energiekosten und Umweltfaktoren berücksichtigt werden.

Quelle: unsplash

Die östliche Region meines Landes ist dicht besiedelt und verfügt nur über begrenzte Elektrizitätsressourcen. Um seinen Strombedarf zu decken, ist das Land auf die „West-Ost-Stromübertragung“ angewiesen. Die hohen Strompreise und die knappe Flächennutzung sind für den Bau und Betrieb großer Rechenzentren nicht förderlich.

Die westliche Region verfügt über hervorragende natürliche Bedingungen. Erstens liegt der Breitengrad bzw. die Höhe höher und die jährliche Durchschnittstemperatur ist niedriger als in Gebieten auf demselben Breitengrad. Dies sorgt für natürliche Kühlbedingungen für die Computerausrüstung und verringert den Energieverbrauch für die Wärmeableitung. Zweitens ist die westliche Region reich an Ressourcen, insbesondere an sauberer Energie (Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft), die nicht nur Energiesicherheit für den Betrieb von Rechenzentren bieten, sondern auch die umweltfreundliche Entwicklung von Rechenzentren fördern kann. Es ist von großer Bedeutung, Chinas Kohlenstoffneutralität und die Arbeit zur Bewältigung des CO2-Spitzenwerts zu fördern. Gleichzeitig verfügt die Westregion im Vergleich zur Ostregion über ausreichende Landressourcen und niedrigere Grundstückspreise, wodurch weitere Kosten gespart werden können.

Photovoltaik-Kraftwerk in der Kubuqi-Wüste, Innere Mongolei

Quelle: People's Data

3. Die Bedeutung von „Zählen im Osten und Rechnen im Westen“

Die Umsetzung des Projekts „East Data West Computing“ spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Entwicklung der digitalen Wirtschaft meines Landes und der Förderung einer regional koordinierten Entwicklung.

1. Verbesserung der allgemeinen Rechenleistung des Landes

Durch die Planung und den Bau von acht Hubs und zehn Clustern von Rechenzentren wurde der Umfang der Rechenanlagen erweitert, unterstützende Einrichtungen wie Netzwerke und Energie kontinuierlich optimiert, die Effizienz der Rechenleistungsnutzung verbessert und die intensive und groß angelegte Entwicklung der Rechenleistung Chinas gefördert, während gleichzeitig die Dateninnovation in Rechenzentren gefördert wird.

Quelle: pixabay

2. Die Entwicklung der digitalen Wirtschaft vorantreiben

Durch den Aufbau von Rechenzentrumsclustern werden Netzwerk- und Energieversorgungseinrichtungen optimiert, was die Konzentration von Ressourcen, die Ausweitung effektiver Investitionen und die Förderung der Entwicklung der digitalen Wirtschaftsbranche fördert. Bereiche der Datenkommunikation wie die Herstellung von Informationstechnologiegeräten, die Informationsübertragung und die optische Kommunikation werden neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.

Quelle: pixabay

3. Förderung einer koordinierten regionalen Entwicklung

In der östlichen Region kann East-West Computing Energieengpässe lindern, die Entwicklung von Hightech-Branchen wie Internet, Big Data und künstliche Intelligenz fördern, die Anpassung der Industriestruktur beschleunigen und eine Modernisierung der Industrie erreichen.

Die westliche Region kann ihre Ressourcenvorteile in wirtschaftliche Vorteile umwandeln, während sie gleichzeitig den Aufbau der digitalen Infrastruktur vorantreibt und aus dem Osten übertragene datenbezogene Industrien übernimmt und so die wirtschaftliche Entwicklung fördert und die Beschäftigungsmöglichkeiten erhöht. Ost-West-Datencomputing trägt dazu bei , den Datenfluss zwischen Ost und West zu fördern, regionale Verbindungen und Kooperationen zu stärken und die Entwicklungslücke zwischen den Regionen zu verringern.

4. Förderung einer grünen und kohlenstoffarmen Entwicklung

Durch die Anordnung der Rechenzentren von Ost nach West wird der Anteil sauberer Energie erhöht, die Struktur des chinesischen Energieverbrauchs optimiert, der Kohlendioxidausstoß reduziert und dazu beigetragen, die Ziele des Kohlendioxid-Spitzenwerts und der Kohlendioxid-Neutralität zu erreichen. Gleichzeitig werden wir durch fortschrittliche Änderungen bei Energiespartechnologien wie Flüssigkeitskühlung und Luftaustausch die Energienutzung kontinuierlich verbessern und die umweltfreundliche und kohlenstoffarme Entwicklung von Rechenzentren beschleunigen.

Wir befinden uns im Zeitalter der vierten industriellen Revolution. Mit der beschleunigten Entwicklung der Informatisierung, Digitalisierung und Intelligenz wird die Datenmenge explosionsartig anwachsen. Diese riesigen Datenmengen stellen höhere Anforderungen an die Rechenleistung. Als wichtige Infrastruktur hat das Projekt „East Data West Computing“ die „digitale“ Schlagader für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung geöffnet. Welche Erfolge wird das zukünftige digitale China erzielen? Wir werden abwarten und sehen~

<<:  Wissenschaftler enthüllen die „Replikationsmaschine“ des Ebola-Virus

>>:  Wie groß ist der „größte Baum der Welt“? Die Antwort könnte Sie völlig überraschen!

Artikel empfehlen

Brustübungen mit Kurzhanteln

Es gibt viele Möglichkeiten, Sport zu treiben, un...

Erstaunliches Foto: Eisbär „frisst Wal“!

Eisbären, die durch die arktische Wildnis streife...

Warum haben wir nach dem Training Muskelkater?

Viele Menschen stellen fest, dass sie nach dem Tr...

Wie trainiert man Muskeln?

Viele Menschen legen Wert darauf, Muskeltraining ...

Was tun, wenn Sie nach dem Training überall Schmerzen haben?

Immer mehr von uns treiben gern Sport, weil wir d...