Wie sieht die Milchstraße aus? Dem Bild der Milchstraße nach zu urteilen, handelt es sich um eine flache Scheibe. Allerdings handelt es sich bei dem Bild der Milchstraße nicht um ein echtes Foto, sondern um eine von Menschenhand auf Grundlage ihrer Vorstellungskraft angefertigte Zeichnung. Da es sich um Einbildung handelt, ist es möglich, dass wir die Milchstraße falsch gezeichnet haben? Diese Möglichkeit besteht sicherlich, aber die Fotos der Milchstraße beruhen nicht ausschließlich auf Einbildung. In den mehr als 300 Jahren seit der Geburt der modernen Wissenschaft hat die menschliche Zivilisation einen Entwicklungssprung gemacht, der mit keiner früheren Periode vergleichbar ist. Wir können Raumstationen im Weltraum bauen und persönlich andere Planeten betreten, aber es lässt sich nicht leugnen, dass unsere Macht im Angesicht des Universums sehr gering erscheint. Derzeit haben wir keine Möglichkeit, aus dem Sonnensystem auszubrechen, aber es gibt Hunderte von Milliarden von Sternensystemen wie das Sonnensystem in der Milchstraße, was zeigt, wie groß die Milchstraße ist. Offensichtlich sind wir weder jetzt noch in ferner Zukunft in der Lage, ein echtes Foto der Milchstraße aufzunehmen. Wenn wir also das Aussehen der Milchstraße erfassen möchten, können wir sie nur selbst zeichnen. Das Zeichnen kann sich jedoch nicht allein auf die Vorstellungskraft stützen, sondern erfordert auch eine Grundlage. Worauf basierend? Hypothese, Beobachtung und Datenanalyse. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft entstehen viele Theorien aus Hypothesen, und das gilt insbesondere für die Astronomie. Der erste Mensch, der eine Hypothese über die Form der Milchstraße aufstellte, war der britische Physiker Herschel, der glaubte, dass die Milchstraße wie eine flache Scheibe aussehe. Heute erscheint Herschels Hypothese sehr überraschend, da sie auf Grundlage der uns heute zur Verfügung stehenden Daten völlig richtig ist, doch wurde sie bereits im 18. Jahrhundert aufgestellt. Eigentlich gab es keinen besonderen Grund, warum Herschel diese Hypothese aufstellte. Zu dieser Hypothese gelangte er durch eigene Langzeitbeobachtungen und theoretische Berechnungen. Allerdings waren die menschlichen Methoden der astronomischen Beobachtung im 18. Jahrhundert noch relativ rückständig und das theoretische System der Physik noch nicht perfekt. Die gezogenen Schlussfolgerungen waren nicht durch ausreichende Beweise gestützt und konnten daher nur als Hypothesen bezeichnet werden. Spätere Fakten bewiesen tatsächlich, dass Herschels Hypothese falsch war. Herschel hat richtig erraten, wie die Milchstraße aussieht, aber er konnte nicht erraten, wo wir uns in der Milchstraße befinden. Aufgrund seiner eigenen Beobachtungen und Berechnungen glaubte Herschel, dass sich das Sonnensystem im Zentrum der Milchstraße befindet. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Nach modernen Beobachtungen liegt das Sonnensystem nicht nur nicht im Zentrum der Milchstraße, sondern auch an einem relativ entfernten Ort. Auch wenn wir jetzt keine Beobachtungen machen, können wir den Fehler dieser Annahme erkennen, denn es ist unmöglich, dass in dem dicht besiedelten Gebiet im Zentrum der Milchstraße ein Planet mit Leben existiert. Dort herrscht zu viel Betrieb und Kollisionen von Himmelskörpern sind an der Tagesordnung. Können wir nun die Form der Milchstraße vollständig bestätigen? Eigentlich ist das immer noch nicht möglich. Im Vergleich zur Vergangenheit hat die menschliche astronomische Beobachtungstechnologie einen qualitativen Sprung gemacht. Beispielsweise können wir Radioteleskope auf der ganzen Welt gleichzeitig dasselbe Ziel beobachten lassen, wodurch ein virtuelles Teleskop mit einer Öffnung entsteht, die dem Durchmesser der Erde entspricht, und die endgültigen Beobachtungsdaten kombinieren, um ein Foto eines Schwarzen Lochs zu erhalten. Dies ist bereits eine große Leistung der Menschheit, doch bis zu einem echten Bild der Milchstraße ist es noch ein weiter Weg. Fortschrittliche Beobachtungsmethoden liefern uns jedoch genauere Daten und neue Technologien zur Datenanalyse und -verarbeitung unterstützen uns zudem besser bei der Simulation des Aussehens der Milchstraße. Aber selbst dann können wir noch immer nicht sagen, dass wir die Form der Milchstraße vollständig bestätigen können. Die Milchstraße ist eine flache Scheibe, was derzeit noch eine Hypothese ist, für die es jedoch heute solidere Beweise gibt als früher. Aber Annahmen sind letztlich nur Annahmen und sie haben sich im Wesentlichen nicht geändert. Wenn wir das Aussehen der Milchstraße vollständig bestätigen möchten, können wir nur warten, bis wir in der Zukunft ein echtes Foto der Milchstraße erhalten. Allerdings weiß niemand, wie lange wir auf diesen Tag warten müssen, denn beim derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschung und der technologischen Möglichkeiten sind wir noch weit davon entfernt. Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem offiziellen Account: sunmonarch |
In der Klimaanlagenbranche gibt es derzeit viele b...
Heutzutage erfreut sich das Fitnessstudio immer g...
Unter Weitwandern versteht man Wanderaktivitäten,...
Die Aurora wurde in Peking fotografiert! Am Abend...
Am 13. März wurde der erste Fahrplan für den neue...
Dieser Artikel basiert auf der Beantwortung von F...
„Wenn ich auf dem Boden sitze, kann ich täglich 1...
Um effektiv Fett abzubauen und Muskeln aufzubauen...
Der E-Commerce im Lebensmittelhandel wächst weite...
Gletscher sind Meisterwerke der kalten Regionen d...
Viele Menschen halten sich aufgrund von Wettkämpf...
Unterschätzen Sie Wasser nicht. Das sollten Sie w...
Vor dem Hintergrund der weltweiten Umstellung der...
Auf dem brandneuen Kalender hat der Frühling bere...
Als eines der ersten Unternehmen, das in den Mark...