Früher habe ich oft gehört: „Geh lieber nicht mit leerem Magen in den Supermarkt, sonst nimmst du die Hälfte der Snacks mit nach Hause.“ Es gibt viele versteckte „Einkaufsschalter“ im Leben. Sie, der Sie unter der Woche mit Ihren Ausgaben eher zurückhaltend sind, werden möglicherweise spät in der Nacht innerhalb von Sekunden zum „Schlusszahler“ und geben viel Geld für viele Produkte aus, die Sie gar nicht brauchen. Dies zeigt, dass das menschliche Konsumverhalten von Zeitfaktoren beeinflusst wird. Darüber hinaus zeigt eine aktuelle Studie, dass sogar der Kaffee, den Berufstätige häufig trinken, uns auf subtile Weise zu Impulskäufen verleiten kann. Wird Ihr Geldbeutel leer, wenn Sie vor dem Einkaufen Kaffee trinken? Tatsächlich führt das Trinken von Kaffee vor dem Einkaufen dazu, dass die Leute mehr Dinge kaufen und mehr Geld ausgeben. Eine kürzlich im Journal of Marketing veröffentlichte Studie ergab, dass der Konsum von Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken vor dem Einkaufen dazu führen kann, dass Verbraucher in Supermärkten und Einkaufszentren mehr Geld ausgeben. Derselbe Effekt kann auch beim Online-Shopping auftreten (in dieser Studie war hauptsächlich der Konsum hedonistischer Produkte betroffen). Die Forscher stellten am Eingang zweier Haushaltswaren- und Kaufhäuser in Frankreich und Spanien einen Kaffeestand auf und boten etwa 300 Kunden kostenlosen Espresso an. Der Espresso wurde von den Versuchsleitern in zwei Kategorien unterteilt, eine mit Koffein und eine mit entkoffeiniertem Kaffee oder Wasser, was den Trinkern jedoch nicht bekannt war. Natürlich war der Kaffee nicht kostenlos; im Gegenzug mussten die Käufer vor dem Verlassen des Einkaufszentrums an einer kurzen Umfrage zu ihrem Einkaufserlebnis teilnehmen und den Forschern ihre Quittungen aus dem Einkaufszentrum übergeben. Nachfolgenden Statistiken zufolge stellten die Forscher fest, dass Käufer, die vor dem Einkaufen eine Tasse koffeinhaltigen Kaffee tranken, insgesamt etwa 50 % mehr Geld ausgaben oder fast 30 % mehr Waren kauften als Käufer, die entkoffeinierten Kaffee oder Wasser tranken. Der Hauptautor der Studie, Professor Dipayan Biswas von der University of South Florida, sagte: „Koffein ist ein starkes Stimulans, das Dopamin im Gehirn freisetzt und Körper und Geist erregt. Dies löst einen Zustand höherer Energie aus, der wiederum die Impulsivität erhöht und die Selbstkontrolle verringert. Daher kann Koffeinkonsum zu impulsivem Geldausgeben führen – man kauft mehr Dinge und gibt mehr Geld aus.“ Kaffeetrinken kann auch dazu führen, dass man Lust hat, „unnütze“ Dinge zu kaufen! In derselben Studie stellten die Forscher außerdem fest, dass Kaffee sogar die Art der Artikel beeinflusst, die Menschen kaufen. Diejenigen, die koffeinhaltigen Kaffee tranken, kauften mehr Luxusartikel wie Kerzen, Parfüm und ätherische Öle als andere Käufer. Um dieses Ergebnis zu bestätigen, führten die Forscher zusätzliche Experimente im Labor durch. Dieses Mal wurde das Experiment auf Online-Shopping umgestellt. Sie teilten 200 Wirtschaftsstudenten in zwei Gruppen auf, baten sie, jeweils koffeinhaltigen und entkoffeinierten Kaffee zu trinken, und baten sie, aus 66 Produkten die Artikel auszuwählen, die sie kaufen wollten. Die Ergebnisse waren ähnlich: Probanden, die Kaffee tranken, kauften eher teure, aber weniger praktische Artikel wie Massagegeräte, Golfschläger und Skier, während Probanden, die entkoffeinierte Getränke tranken, eher praktischere Artikel wie Notizbücher, Lebensmittel und Küchenbedarf wählten. Warum aktiviert Kaffeetrinken Ihren Einkaufsschalter? Es ist nicht die ganze Tasse Kaffee, die Sie verändert, sondern nur eine der Zutaten. Eine normale Tasse amerikanischen Kaffees enthält etwa 540 ml, davon sind 480 ml Wasser, der Rest besteht aus Espresso mit einer Koffeinkonzentration zwischen 50 mg und 100 mg. Es ist diese scheinbar winzige Menge Koffein, die Ihre Konsumgewohnheiten wirklich verändert. Es ist ein starkes Stimulans, das im Gehirn Dopamin freisetzt, das unser Gehirn und unseren Körper anregt, unser Energieniveau vorübergehend steigert und uns hilft, Müdigkeit zu vergessen. Deshalb trinken wir morgens gerne eine Tasse Kaffee zum Wachwerden und abends eine Tasse Kaffee zur Erfrischung. Doch obwohl wir wach sind, kann Koffein uns auch impulsiver machen und unsere Selbstbeherrschung verringern. Professor Dipayan Biswas warnte: „Koffeinkonsum kann zu Kaufimpulsen führen und Verbraucher dazu veranlassen, mehr Geld auszugeben und mehr Waren zu kaufen. Daher sollten Verbraucher, die ihre Impulskäufe kontrollieren möchten, vor dem Einkaufen auf koffeinhaltige Getränke verzichten.“ Natürlich hat maßvoller Kaffeegenuss keine Auswirkungen auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit, aber wenn Ihr Geldbeutel in letzter Zeit knapp ist und Sie während des Double Eleven so wenig Geld wie möglich ausgeben möchten, sollten Sie es vielleicht vermeiden, zu viel Kaffee zu kaufen. Vielleicht ist es die beste Option, vor dem Bummeln im Einkaufszentrum und beim abendlichen Warten auf die Kasse eine Tasse heißes Wasser statt Kaffee zu trinken. Quellen: 【1】„EXPRESS: Auswirkungen von Koffein auf die Verbraucherausgaben“ von Dipayan Biswas, Patrick Hartmann, Martin Eisend, Courtney Szocs, Bruna Jochims, Vanessa Apaolaza, Erik Hermann, Cristina M. López und Adilson Borges, 11. Juni 2022, Journal of Marketing. |
<<: Kamele verdienen ihren Titel als „Könige der Wüste“
Dieser Artikel wurde von Tao Ning, PhD, Associate...
Auf dem aktuellen Automarkt sind SUVs aufgrund ih...
Seit seiner Markteinführung wurde das Model 3 jed...
Darstellung des Wasserrecyclingsystems der Raumst...
Auf dem Land China Von den atemberaubenden Bergen...
Immer wenn es spät in der Nacht ist, gibt es eini...
Das Trinken von schwarzem Tee kann freie Radikale...
Manchmal erfordert das Abnehmen durch Sport spezi...
Was ist ein 6-sitziger rein elektrischer SUV? Ein...
Kürzlich gab mein Land bekannt, dass es ein Abweh...
Im Winter ist es am besten, an einen wärmeren Ort...
Wenn viele Leute übers Laufen reden, ist ihnen di...
★ Sowohl das Naseputzen als auch das Nasebohren b...
Wenn Sie ein Elefantendetektiv wären, woher wüsst...