Wenn wir die aktuelle chinesische Branche für Fahrzeuge mit alternativer Antriebsenergie mit einem Wort beschreiben möchten, wäre „dominierendes Unternehmen“ wohl das passendste. Bisher betrug der Absatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in China 60 % des weltweiten Marktanteils und brachte eine Gruppe der weltweit mächtigsten Upstream- und Downstream-Unternehmen der Branche für alternative Energien zusammen. Was ist für Autohersteller in anderen Teilen der Welt der direkteste Weg, neue Energien zu entwickeln? Die Suche nach einer Zusammenarbeit mit chinesischen Herstellern ist vergleichbar mit der Bitte chinesischer Hersteller an Volkswagen und Toyota, Joint Ventures zu gründen. Am 20. Mai haben SAIC und Audi offiziell eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Parteien werden gemeinsam eine neue intelligente digitale Plattform für den chinesischen Markt entwickeln und eine neue Generation intelligenter vernetzter High-End-Fahrzeuge schaffen. Diese Kooperation lässt sich wie folgt verstehen: Audi verfügt über die Attraktivität einer Luxusmarke sowie über die Fähigkeiten in den Bereichen Fahrzeugentwicklung und Ingenieurstechnik, während SAIC über die intelligente Kerntechnologie verfügt, die Audi dringend benötigt, und die entsprechende Erfahrung in der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Theoretisch handelt es sich bei der Kooperation der beiden Parteien um eine starke Allianz mit sich ergänzenden Vorteilen. Audi ist eine der drei größten deutschen Luxusmarken. Warum möchte sie eine solche Zusammenarbeit eingehen? Der Grund ist einfach: Seine eigene neue Energie ist etwas langsam. Objektiv betrachtet sind die Schritte von Audi im Bereich der neuen Energien nicht gering. Bisher hat es eine relativ große E-Tron-Familie von Elektrofahrzeugen gebildet, die alle Marktsegmente abdeckt. Das Problem besteht jedoch darin, dass die Verkaufszahlen dieser Fahrzeuge mit neuer Energie weit hinter den Erwartungen zurückbleiben. Im April 2024 war der Audi Q4 e-tron das leistungsstärkste New-Energy-Modell von Audi mit einem monatlichen Absatz von nur 1.523 Einheiten, während die monatlichen Verkaufszahlen anderer New-Energy-Modelle unter 500 Einheiten lagen. Audi, Mercedes-Benz und BMW tun sich seit vielen Jahren schwer auf dem Gebiet der neuen Energien und haben durch praktische Maßnahmen bewiesen, dass sie auf diesem Gebiet wirklich inkompetent sind. Aber sie wollen nicht aufgeben, und der schnellste Weg, Ergebnisse zu erzielen, besteht darin, chinesische Hersteller für eine Zusammenarbeit zu finden. Im Vergleich zu FAW Audi ist SAIC Audi erst vor kurzem gegründet worden, verfügt über eine kleine Modellanzahl und eine schwache Leistung und hat relativ wenig historischen Ballast und internen Widerstand, sodass Audi darüber nachdenkt, es zu versuchen. Dies geht auch aus den Kooperationsplänen beider Parteien hervor. SAIC und Audi planen den Aufbau einer neuen intelligenten digitalen Plattform, die nicht im Widerspruch zur globalen PPE-Plattform von Audi steht und speziell auf den chinesischen Markt ausgerichtet ist. Um es ganz klar zu sagen: Dies ist eine weitere „China-exklusive“ Plattform. Der Unterschied besteht darin, dass diesmal ein einheimischer Hersteller wie SAIC Technologieführer geworden ist. Aus Sicht von Audi ist die schwache Entwicklung der eigenen Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie vor allem auf das Fehlen einiger Kerntechnologien zurückzuführen. SAIC verfügt über ein umfassendes Set an neuen Kerntechnologien für die Energieerzeugung. Durch eine Kooperation mit SAIC kann dieser Mangel ausgeglichen werden und so der Einstieg in den Mainstream-Markt für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie in China ermöglicht werden. Sollte auf diese Weise ein Durchbruch erzielt werden, könnte dies auch dem weltweiten Geschäft von Audi mit neuen Energien zugute kommen. Neben der Entwicklung einer neuen Plattform für den chinesischen Markt hat Audi einen weiteren Plan: Er will die Vorteile der leistungsstarken Lieferkette und der starken Verbrauchernachfrage auf dem chinesischen Inlandsmarkt nutzen. Dies ist die Stärke des chinesischen Marktes, und Audis Konzept kann als nah am Wasser und als erster auf dem Mond angesehen werden. Offiziellen Angaben von SAIC und Audi zufolge wird es sich bei der ersten Serie von gemeinsam entwickelten Modellen beider Parteien um drei reine Elektromodelle handeln, die den Markt für Fahrzeuge der B- und C-Klasse abdecken. Das erste Modell wird im Jahr 2025 auf den Markt kommen und der Produkteinführungszyklus wird im Vergleich zu bisher um 30 % verkürzt. Die Verbesserungen, die der neue Energiemarkt China für Audi mit sich gebracht hat, sind offensichtlich. Natürlich sind diese Vorteile nur theoretisch. Ein Joint Venture mit chinesischen Herstellern zu gründen und technische Unterstützung zu erhalten, ist zwar eine Möglichkeit, aber dieser Weg ist möglicherweise nicht so einfach wie gedacht. Erstens: Liegt es wirklich nur an ihrer Intelligenz, dass sich die mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge von Luxusmarken wie Audi nicht gut verkaufen? Offensichtlich nicht. Bei Kerntechnologieverbindungen wie Batterien, Motoren und elektronischen Steuerungen sind sie nahezu in einer schwachen Position. Wenn Audi seine technische Stärke schnell verbessern möchte, muss es alle diese Kerntechnologieverbindungen an SAIC übergeben. Aber wird die deutsche Audi-Zentrale damit einverstanden sein? Obwohl Audi dem chinesischen Markt große Bedeutung beimisst, ist das Unternehmen letztlich keine chinesische Marke und muss bei der Umstellung auf neue Energien die Interessen aller Beteiligten weltweit berücksichtigen. Jia Jianxu, General Manager von SAIC Volkswagen, erklärte direkt, dass sich die Entwicklungsarbeit nach der Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien von der ursprünglichen „Serie“ auf „parallel“ ändern werde. Die Parallelschaltung beweist, dass sich die Position von SAIC in der Kooperation verbessert hat, von einer dominanten Stellung ist man jedoch noch weit entfernt. Darüber hinaus verlief die Entwicklung des neuen Energiegeschäfts von SAIC nicht reibungslos und die Leistung seiner beiden wichtigsten Untermarken Zhiji und Feifan entsprach nicht den Erwartungen. Auf dem Gebiet der Kerntechnologie hat SAIC seine eigenen Stärken, kann aber im Vergleich zu Herstellern wie BYD nicht als führend bezeichnet werden. Die Kooperation zwischen SAIC und Audi gleicht eher einer gemeinsamen Anstrengung als einer mächtigen Allianz. Doch egal was passiert, die Bereitschaft von Audi zur Zusammenarbeit mit SAIC beweist seine Aufrichtigkeit. Der Einfluss der Marke Audi ist weiterhin vorhanden. Wenn es ihm gelingt, kurzfristig ein oder zwei Erfolgsmodelle zu entwickeln, kann seine Transformation in neue Energie möglicherweise seine Ren- und Du-Meridiane öffnen. Zwar wird man Geely und BYD sicher nicht einholen, aber zumindest vor BMW und Mercedes-Benz kann man liegen. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: Die Internetkabel der Taobao-Händler wurden am „Double 11“ um Mitternacht gekappt.
Etwas körperliche Bewegung am Morgen kann uns eff...
Digitales Leben, Online-Kommunikation, elektronis...
Für die Leute in der Branche ist VR-Anwendung kein...
Wenn die explosive Kraft der Beine gut trainiert ...
Heutzutage leiden viele Frauen unter Problemen wi...
Im Zuge der menschlichen Erforschung des Universu...
Simulationstests sind für die sichere Umsetzung d...
Da Frauen jeden Monat viel Blut verlieren, ist ei...
Aufgrund der COVID-19-Epidemie haben Experten wie...
Sie haben vielleicht gehört, dass Nitrit zum Kons...
Vor kurzem ist eine Reihe von Taifunen durch Shan...
Am 26. September wurde der elektrische Allradantr...
Laut Reuters gab Toyota Motor Corp. vor kurzem be...
Der 12. Juni ist der letzte Tag der Übergangsfris...
Bei vielen Büroangestellten kommt es heutzutage d...