Wie kommt es, dass der Specht keine Gehirnerschütterung erleidet, wenn er täglich 12.000 Mal pickt?

Wie kommt es, dass der Specht keine Gehirnerschütterung erleidet, wenn er täglich 12.000 Mal pickt?

In letzter Zeit ist Woodpecker auf der sozialen Plattform populär geworden.

In einem Video, das ein Blogger gepostet hat

Es gibt keine Käfer auf dem Baum

Aber der Specht hackte trotzdem ein großes Loch in den Baum

Handelt es sich hier immer noch um den nützlichen Vogel, der Schädlinge fängt, die sich in Baumstämmen verstecken?

Warum werden die Bäume zerstört?

So hart picken

Bekommen sie keine Gehirnerschütterungen?

Bäume oder Käfer? Worauf picken Spechte?

Zu den Spechten, die wir üblicherweise zählen, gehören im Allgemeinen über 220 Vogelarten in über 30 Gattungen der Familie Picidae der Ordnung Flossenfüßer. Ihre Nahrung ist sehr breit gefächert und umfasst fleischfressende, allesfressende und pflanzenfressende Arten. Das Spektrum ihrer Nahrung umfasst auch baumbewohnende Insekten (wie etwa Larven des Bockkäfers), grasbewohnende Insekten (wie etwa Heuschrecken und Grashüpfer), bodenbewohnende Insekten (wie etwa Ameisen) oder Beeren, Nüsse und sogar Arten, die Baumharz saugen.

Bildquelle: Crazy Pill Science

Tatsächlich sind Spechte im Frühling und Sommer, wenn es reichlich Nahrung gibt, nicht besonders wählerisch, was ihr Futter angeht. Egal, ob es sich um Baum- oder Landbewohner handelt, sie alle folgen einem Prinzip: Sie fressen, was sie fressen können! Zu diesem Zeitpunkt fangen Spechte lieber Nahrung in ihrem Sichtfeld, als auf die Rinde zu picken.

Doch im Herbst, wenn alles öde ist, ist es nicht leicht, in der freien Natur Insekten zum Fressen zu finden.

Es gibt jedoch auch eine ganze Reihe von überwinternden Insekten, die den harten Winter in Form älterer Larven oder Puppen überleben. Diese größeren (bis zum Platzen herangewachsenen) und langsameren Nahrungsbestandteile stehen natürlich ganz oben auf der Speisekarte des Spechts.

Man kann also sagen, dass der Specht in Zeiten knapper Nahrungsquellen gezielt Bäume hackt und Insekten fängt, um seine Nahrungsquelle zu ergänzen.

Die folgenden beiden Spechtarten picken jedoch nicht in Bäumen nach Nahrung:

Bildquelle: SME Technology Story

Saftlecker

Sie leben normalerweise vom Saugen von zuckerhaltigem Baumsaft.

Birken und Ahornbäume sind reich an Zucker

Es ist ihr Hauptziel

Daher ihr Verhalten beim Baumpicken

Es gibt relativ geringe saisonale Schwankungen

Bildquelle: SME Technology Story

Eichenspecht

Eicheln werden jedes Jahr im Herbst und Winter gesammelt.

Zur Vorbereitung auf den Winter und die Fortpflanzung

Sie werden herausmeißeln

Ein kleines Loch nach dem anderen

Und sammle die Eicheln

Eingebettet darin, einer nach dem anderen

Dieser Baum wird ihr Kornspeicherbaum genannt

Eichenspechte leben meist in Gruppen

Gemeinsam Eicheln sammeln

Ein Kornspeicherbaum kann bis zu 50.000 Löcher haben.

Gehirnerschütterung? Gibt es nicht!

Es gibt zwei Hauptarten von Spechtpickaktionen: Die eine hat eine sehr hohe Frequenz, d. h., sie klopfen mehr als ein Dutzend Mal pro Sekunde auf den Baumstamm, aber die Kraft ist nicht jedes Mal groß. Bei dieser Aktion geht es normalerweise nicht darum, Insekten zum Fressen zu finden, sondern sie ist eine Art, das Revier abzustecken oder bei der Partnersuche anzugeben.

Bildquelle: Guokr

Die andere Art meißelt sehr stark in das Holz, um Nahrung zu finden oder ein Nest zu bauen. Die Frequenz ist nicht schnell, aber jedes Mal gibt es sein Bestes und hört nicht auf, bis es ein Loch pickt. Wenn Spechte Löcher graben, kommt ihre Kopfbewegung 0,5 bis 1 ms nach dem Auftreffen auf das Holz zum Stillstand. Die Beschleunigung kann 1000 g erreichen und ein Specht hackt durchschnittlich 12.000 Mal am Tag auf das Holz ein.

Der Grund, warum Spechte nicht an einer „Gehirnerschütterung“ sterben, liegt in den folgenden zwei einzigartigen Fähigkeiten:

1. „Iron Head Kung Fu“

Spechte haben eine einzigartige Schädelstruktur. Ihre Schädel sind dick und haben eine schwammartige, geschichtete Skelettstruktur. Der Subarachnoidalraum ist extrem klein und enthält fast keine Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit. Dadurch werden verschiedene Probleme vermieden, die durch die Trägheit der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit beim Spechthacken verursacht werden. Gleichzeitig ist das Gehirn klein und glatt, wodurch die Kontaktfläche mit dem Schädel vergrößert wird.

Wenn ein Specht gegen einen Baum schlägt, trifft sein Schnabel fast senkrecht auf den Baum, damit er nicht durch seitliche Kräfte bricht. Allerdings ändert sich die Position seiner Pickel ständig, wodurch sichergestellt wird, dass sich der Punkt, an dem sein Gehirn mit dem Schädel kollidiert, ständig ändert. Auf diese Weise wird vermieden, dass immer ein Punkt einer Kraft ausgesetzt ist.

Bildquelle: Museum

Das Erstaunlichste daran ist seine Zunge. Die Zunge des Spechts ist sehr lang und der ausfahrbare Teil ist sogar länger als sein Körper. Gleichzeitig befinden sich an der Zungenspitze viele Widerhaken. Diese Zungenstruktur erleichtert es ihm, die Zunge in das Loch zu strecken und die Beute festzuhaken. Noch erstaunlicher ist, dass sich seine Zunge tatsächlich um den Schädel wickelt. Da die Zunge selbst eine hervorragende Zähigkeit besitzt, fungiert sie als Stoßdämpfer für das Gehirn.

Bildquelle: SME Technology Story – Woodpecker’s Tongue

2. „Unvergleichliches leichtes Kung Fu“

Unter den Vögeln sind Spechte die besten Baumkletterer. Sie können ihren Körper dicht an Baumstämme drücken und sich schnell nach oben, unten, links und rechts bewegen, ohne den Kopf zu drehen. Diese „Lichtfähigkeit“ ist auf seine Füße und seinen Schwanz zurückzuführen.

Spechte haben an jedem Fuß vier Zehen, zwei vorne und zwei hinten angeordnet, wodurch sie ihren Körper an jeder beliebigen Stelle am Baumstamm „festnageln“ können.

Bildquelle: SME Science Story – Vergleich der Zehen einer Krähe (links) und eines Spechts (rechts)

Wenn sich der Specht nur mit seinen Krallen am Baumstamm festklammert, wird er unweigerlich zittern und nach längerer Zeit müde werden. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sich die Rolle des Schwanzes: Die Schwanzfedern des Spechts sind sehr hart und keilförmig, wodurch sie den Körper gut stützen können. Wenn es müde ist, kann es sich zum Ausruhen auf seinen Schwanz „setzen“. Beim Picken kann es außerdem seinen Schwanz und seine beiden Füße verwenden, um eine Dreipunktkombination zu bilden und so den Körperwinkel zu fixieren.

Sind Spechte wirklich schädlich?

1. Zerstören Spechte wirklich Bäume?

Tatsächlich suchen Spechte bevorzugt in „kranken“ Bäumen nach Nahrung. Feldbeobachtungen und Studien haben ergeben, dass Spechte bevorzugt an abgestorbenen oder toten Bäumen nach Nahrung suchen und sich auf gesunden Bäumen im Allgemeinen kürzer aufhalten. Gesunde Bäume haben dichtes Material und weniger Nahrung, sodass es für Spechte schwieriger ist, an die Nahrung zu picken. Bei Spechten ist der Input hoch und der Output niedrig. Allerdings weisen abgestorbene oder tote Bäume im Allgemeinen eine lockere Struktur auf, manche sind sogar morsch und hohl. In ihnen verstecken sich viele Insekten, sodass es für diese relativ einfach ist, an abgestorbenen oder toten Bäumen Nahrung zu finden.

Bildquelle: pexels.com

Selbst wenn das Hacken von Löchern den Tod einer kleinen Anzahl von Bäumen verursacht, hat dies nur geringe Auswirkungen auf das gesamte Waldökosystem, da der Wald selbst ein dynamisches System ist und das gesamte Waldökosystem nur dann gesund funktionieren kann, wenn Bäume geboren werden und sterben.

2. Es ist nicht so, dass ich keine Geschichte hätte.

Spechte sind hauptsächlich Höhlenbrüter, die ihre eigenen Löcher in Bäume graben und darin brüten. Manche Vögel können keine Löcher picken und sind auf alte Spechthöhlen oder natürlich entstandene Baumhöhlen zur Fortpflanzung angewiesen. Wir nennen sie sekundäre Höhlenbrüter, wie zum Beispiel Kohlmeisen, Stare, Eulen usw.

Generell gilt: Wenn in einem Gebiet keine primären Höhlenbrüter mehr vorkommen, verschwinden wahrscheinlich auch sekundäre Höhlenbrüter. Man kann sagen, dass Spechte eine entscheidende Rolle in der Gemeinschaftsorganisation des gesamten Waldökosystems spielen und wahre „Schlüsselarten“ sind.

Bildquelle: Crazy Pill Science

Laut „Fauna Sinica“ hat das Shandong Tai'an Forestry Institute (jetzt Shandong Taishan Forestry Academy) drei Jahre in Folge Experimente in über 1.000 Hektar kanadischen Pappelwäldern durchgeführt und festgestellt, dass der Buntspecht eine gute Wirkung bei der Bekämpfung von Schädlingen wie Bockkäfern, Weidengallen und Gelbdornmotten hat. Relevante Forschungen in Japan zeigen außerdem, dass jeder Rothalsspecht täglich 64 Borkenkäfer fressen kann. Das bedeutet, dass bei einem Waldbestand von 500 Bäumen pro Hektar und einer Baumschädigungsrate von 1 % oder weniger ein einziger Rothalsspecht den Käferbefall wirksam verhindern und bekämpfen kann.

Bildquelle: Global Times

Tatsächlich, aus der Perspektive des Schutzes der Biodiversität

Es gibt keinen guten oder schlechten Vogel

Alle Vögel sind Teil des Ökosystems

In Nahrungsketten und Nahrungsnetzen

Sie alle spielen bestimmte Rollen

Gegenseitige Beeinflussung und Einschränkung

Verriegelung

Halten Sie das gesamte Ökosystem in einem dynamischen und stabilen Zustand

Bereitstellung einer natürlichen Umgebung für das Überleben der Menschheit

ENDE

Quelle: SME Science Story, Global Times

Museum, Guokr, Global Science, Wissenschaft und Technologie täglich

Zusammengestellt von: Dong Xiaoxian

Herausgeber: Guru

<<:  Warum sehen die Blätter der Platane wie kleine Palmen aus?

>>:  Die Katastrophe ist vorbei, aber der Albtraum geht weiter ... Huaxi-Ärzte: Wenn Sie diese Symptome haben, achten Sie auf PTBS

Artikel empfehlen

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Rafting zu beachten?

Viele Menschen gehen im Sommer gerne am Wasser ra...

Kann ich während des Stillens Yoga machen, um abzunehmen?

Können wir während des Stillens Yoga machen? Manc...

Wie viele Kalorien verbrennt man beim Seilspringen in einer Stunde?

Beim einstündigen Seilspringen können in der Rege...

Schritte der Spiral-Stretching-Übung

Dehnübungen sind eine alltägliche Übung in unsere...