Die Neujahrsglocke hat geläutet und die vier Jahreszeiten stehen kurz vor dem Beginn eines neuen Zyklus. Während der goldene Tiger im Winterschnee aufbricht und der Jadehase im Frühlingslicht willkommen geheißen wird, wechseln die Tierkreiszeichen und geben dem neuen Jahr neue Symbole. Das Jahr des Kaninchens ist da und auch unser Wissen über Kaninchen wächst! Das Kaninchen kennen wir als niedliches kleines Tier schon immer. Doch wie könnten die Wunder der Natur darauf beschränkt sein? In der Natur gibt es viele Blumen und Pflanzen mit dem Namen „Kaninchen“. Welche Verbindung besteht zwischen diesen Blumen und Pflanzen und „Kaninchen“? Werfen wir heute einen Blick auf die Pflanzen, die nach „Kaninchen“ benannt sind. Teil 1 Schneehase (Saussurea Subgen. Eriocoryne) ——Die Schönheit des einsamen Berges auf der Spitze der Wolken genießen Pflanzen der Untergattung Saussurea der Gattung Saussurea in der Familie der Korbblütler sind hauptsächlich in hochgelegenen Gebieten wie dem Qinghai-Tibet-Plateau und den umliegenden Bergen verbreitet und kommen häufig in Lebensräumen wie alpinen Geröllstränden vor. Das Klima an diesen Orten ist extrem kalt und wer hier überleben möchte, muss das Problem der niedrigen Temperaturen überwinden. Um sich warm zu halten und Frostschäden zu vermeiden, wird das Schneekaninchen meist mit dichter Watte bedeckt. Gleichzeitig sind seine Pflanzen im Allgemeinen klein und kräftig, genau wie ein zusammengerolltes Kaninchen. Seine Blüten befinden sich an der Spitze der Pflanze und sind oft von haarigen Hochblättern umgeben. Qualle Schneekaninchen Saussurea medusa (Fotoquelle: PPBC/Song Ding) Saussurea quercifolia (Fotoquelle: Wei Zhourui) Der Schneehase ist eine der häufigsten Arten auf alpinen Geröllstränden. Mit dem Aufschwung der Tourismusbranche in den letzten Jahren haben die Menschen jedoch große Mengen Schneekaninchen ausgegraben und sie als Spezialität an Touristen verkauft, wobei sie vorgaben, es handele sich um das Heilkraut „Schneelotus“, was dazu führte, dass die langsam wachsenden Schneekaninchen in großer Zahl verschwanden. Heute stehen das Schneekaninchen Saussurea gossipiphora, das Baumwollkopf-Schneekaninchen Saussurea laniceps und das Quallen-Schneekaninchen Saussurea medusa auf der Liste der national geschützten Pflanzen zweiter Stufe und unterliegen strengem Schutz . Wenn wir die Möglichkeit haben, das verschneite Gebiet zu betreten, können wir diese magischen Kreaturen nur aus der Ferne beobachten, sie aber nicht berühren, sodass ihre Schönheit auf dem Plateau so weit wie möglich erhalten bleibt. Gegen Anchor wurde wegen illegalen Fangs von Quallen und Schneekaninchen ermittelt (Bildquelle: Tencent Video) Teil 2 Utricularia sandersonii ——Der Jäger zeigte auch sein charmantes Gesicht Der Kleine Weiße Kaninchen-Wasserschlauch ist eine Pflanze der Gattung Wasserschlauch in der Familie der Lorbeergewächse. Es ist in Südafrika heimisch und ist ein kleiner, terrestrischer Wasserschlauch, der in feuchten Umgebungen lebt. Seine Blütenkrone hat die Form von zwei Lippen und die Oberlippe ist in zwei Spalten unterteilt, genau wie die beiden Ohren eines kleinen Kaninchens, was sehr süß ist. Der Kleine Weiße Kaninchen-Wasserschlauch ist eine der beliebtesten fleischfressenden Pflanzen. Es ist relativ einfach, sie zu überleben und zu blühen, und sie kann als kleine Topfpflanze zur Schau gehalten werden. Utricularia sandersonii (Fotoquelle: Wei Zhourui) Doch obwohl der Wasserschlauch auf den ersten Blick klein und niedlich aussieht, ist er in Wirklichkeit ein echter „Jäger“ . Seine Insektenfangkapseln wachsen auf Blattorganen, kriechenden Zweigen und Rhizomen. Sie sind flach und sehen aus wie eine kleine Tasche. Normalerweise befindet sich der Insektenfangsack in einem kontrahierten Zustand. Wenn es kleines Zooplankton erkennt, dehnt es sich plötzlich aus und saugt die kleinen Tiere durch Unterdruck in den Beutel. Nach der Verdauung des eingesaugten Zooplanktons nimmt es die darin enthaltenen Mineralstoffe auf. Es besteht ein Unterschied zwischen fleischfressenden Pflanzen, die Insekten und Tiere fangen. Sie sind nicht auf den Fang von Insekten angewiesen, um organische Nährstoffe und Energie zu gewinnen, sondern nutzen Tiere als zusätzliche Quelle für anorganische Nährstoffe. Daher leben fleischfressende Pflanzen normalerweise an Orten mit sauberem Wasser, geringem Salzgehalt und Mangel an anorganischen Nährstoffen. Auch bei der Pflege von Topfpflanzen muss der Salzgehalt des Gießwassers streng kontrolliert werden. Utricularia vulgaris und ihre Insektenfalle (Fotoquelle: Wei Zhourui) Teil 3 Cymbidium lancifolium ——Das duftende Jadegesicht ist im leeren Tal versteckt Die Hasenohr-Orchidee ist eine Pflanze der Gattung Orchidaceae, die vom Himalaya bis nach Südostasien, Südjapan und Neuguinea verbreitet ist. Diese Orchidee hat ihren Namen von ihrem schlanken, herabhängenden weißen Kelch, der an ein Hasenohr erinnert. Im Vergleich zu Cymbidium-Orchideen, Chunlan-Orchideen usw. sind ihre Blätter breiter und runder und haben einen einzigartigen Stil. Auch die Hasenohr-Orchidee ist eine häufige Zierorchidee und wurde in vielen Sorten gezüchtet. Obwohl die Hasenohr-Orchidee nicht in der National Key Protected Wild Plant List (Ausgabe 2021) aufgeführt ist, stehen andere Arten derselben Gattung allesamt unter Naturschutz und sind für Laien nur schwer zu unterscheiden. Wenn Sie Hasenohr-Orchideen mögen, denken Sie daher daran, die kultivierte Sorte zu wählen. Cymbidium lancifolium (Fotoquelle: PPBC/Chen Binghua) Teil 4 Ainsliaea spp. ——Er hat ein wundersames Rezept, um Menschen zu helfen Die Gattung Lepidium ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die hauptsächlich im Jangtse-Becken und den südlich davon gelegenen Provinzen verbreitet ist. Ähnlich wie Hasenohren besitzen auch sie meist rosettenförmige Grundblätter, die in jungen Jahren dick sind. Wenn sie groß ist, streckt sie einen großen, verzweigten Blütenstand aus und blüht zu kleinen Chrysanthemen auf. Die Glabra dieser Gattung können als Medizin verwendet werden, nämlich als traditionelle chinesische Medizin „Tu’erfeng“, die die Lunge befeuchtet, Husten lindert und Knochen und Wunden heilt. Ainsliaea fragrans Sämlinge (Fotoquelle: Wei Zhourui) Ainsliaea glabra (Fotoquelle: PPBC/Zhou Jianjun) Teil 5 Alpenveilchen ——Leuchtendes Rot und Lila bringen Segen Alpenveilchen sind mehrjährige Blumen der Gattung Cyclamen aus der Familie der Primulaceae, die in Westasien heimisch sind. Ihre Blütenblätter sind lang, zurückgebogen und hängen herab und haben die Form von Hasenohren, weshalb sie auch „Hasenohrblume“ genannt wird. Die Blüten des Alpenveilchens sind groß und leuchtend und die Blätter haben oft Flecken, was es zu einer sehr dekorativen Pflanze macht. Mittlerweile wird sie in großem Umfang kultiviert und ist in zahlreichen Farben und Sorten mit doppelten Blütenblättern erhältlich. Während des chinesischen Neujahrs ist es oft in Geschäften und Parks zu sehen und trägt zur festlichen Atmosphäre bei. Obwohl Alpenveilchen ein häufiger Besucher des Neujahrsblumenmarktes sind, sind sie nicht kälteresistent und müssen im Norden in einem Gewächshaus überwintern. Alpenveilchen in verschiedenen Farben (Fotoquelle: Wei Zhourui) Teil 6 Leontopodium junpeianum ——Trägt einen weißen Mantel und hält Blumen Das Langblättrige Edelweiß ist eine Pflanze der Gattung Edelweiß in der Familie der Korbblütler, die in den Bergen Nord-, Nordwest- und Südwestchinas weit verbreitet ist. Diese Pflanze wird auch „Hasenohrgras“ genannt. Wie der Name schon sagt, bezieht er sich auf die schlanken „Blütenblätter“ der dicken „Steppdecke“. Allerdings handelt es sich bei diesem Teil nicht um ein echtes Blütenblatt, sondern um ein Hochblatt, das den Blütenkopf umgibt, der eigentlich ein besonderes Blatt ist. Wie viele Plateaupflanzen sind Leontopodium-Pflanzen mit weißen, weichen Haaren bedeckt, was eine Anpassung an die kalte Umgebung darstellt. Die blütenblattartigen Hochblätter sollen die optische Wirkung der Blüten verstärken, indem sie die ursprünglich winzigen Blüten auffälliger machen, bestäubende Insekten anlocken und die Fortpflanzungsrate erhöhen. In neueren Klassifikationen wird L. junpeianum als Synonym von L. conglobatum behandelt. Leontopodium junpeianum (Fotoquelle: PPBC/Zhu Xinxin) Teil 7 Lagochilus spp. ——Das kleine Kaninchen versteckt sich in der Wüste Die Gattung Hasenscharte gehört zur Familie der Lippenblütler und hat eine zweilippige Blütenkrone, wobei die Oberlippe meist zweilappig oder vierzähnig und die Unterlippe dreilappig ist. Die Form der Blütenblätter ähnelt stark dem „dreiblättrigen Maul eines Kaninchens, das in zwei Teile geteilt ist“, und die Staubblätter in der Mitte der Blüte ähneln eher den beiden großen Vorderzähnen eines Kaninchens, weshalb sie auch anschaulich als Kaninchenlippenblume bezeichnet wird. Bei dieser Pflanzenart handelt es sich um ein Kraut oder einen kleinen Strauch, der im Nordwesten meines Landes bis nach Zentralasien heimisch ist und häufig in trockenen Gebieten wächst. Um Wasser besser aufnehmen und speichern zu können und um sich vor dem Fraß durch Pflanzenfresser zu schützen, besitzen sie, wie viele Wüstenpflanzen, im Allgemeinen dicke und starke Rhizome und scharfe, dornige Blätter. Lagochilus bungei (Fotoquelle: PPBC/Chen Yousheng) Teil 8 Lagurus ovatus ——Der flauschige Hasenschwanz kommt aus dem Westen Das Hasenschwanzgras ist eine Pflanze der Gattung Hasenschwanzgras in der Familie der Süßgräser. Sie ist im Mittelmeerraum heimisch und wird heute in allen Teilen der Welt als Zierpflanze eingeführt. Der Blütenstand des Hasenschwanzgrases ähnelt etwas dem Fuchsschwanzgras, ist jedoch kürzer und dicker, tropfenförmig und mit dichtem und langem weißen Haar bedeckt, das dem kurzen Schwanz eines Kaninchens sehr ähnelt, daher der Name. Hasenschwanzgras ist ein hervorragendes Material für Trocken- und Schnittblumen. Es kann auch in Gärten und Blumenrabatten verwendet werden. Zwergsorten können auch zur Besichtigung eingetopft werden. Lagurus ovatus (Fotoquelle: Wei Zhourui) Teil 9 Pseudolysimachion longifolium ——Ein Ohr voller blauer Blumen schmückt Hunderte von Dörfern Die Hasenschwanzpflanze ist eine Hasenschwanzpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse, die im nördlichen Teil Eurasiens verbreitet ist. Früher wurde sie zur Gattung Veronica der Familie der Scrophulariaceae gezählt, auch bekannt als Langschwanz-Veronica. Diese Pflanze hat lange und dichte, ährenartige Blütenstände, die blau-violett gefärbt sind und einen hohen Zierwert haben. Derzeit wird es in einigen Parks angebaut. Pseudolysimachion longifolium (Fotoquelle: Wei Zhourui) Teil 10 Syneilesis spp. ——Der kleine grüne Schirm taucht aus dem Boden auf Die Gattung Cyperus gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es handelt sich um ein mehrjähriges Kraut, das in Ostasien verbreitet ist. Sein Aussehen scheint nichts mit „Kaninchen“ zu tun zu haben. Das „Kaninchen“ im Namen könnte sich auf Wildkaninchen beziehen, es ist jedoch nicht bekannt, ob dies zutrifft. Allerdings ist die Beschreibung „Regenschirm“ tatsächlich sehr anschaulich. Die Grundblätter des Schirms sind schildförmig, palmenförmig geteilt und haben lange Blattstiele, genau wie ein Bündel kleiner Schirme. Wenn sie jung sind, sind sie mit weichen, weißen Haaren bedeckt, was sehr niedlich ist. Sein Blütenstiel ist sehr lang und viel höher als die Blätter, der Blütenkopf ist sehr klein und die Blüten sind nur röhrenförmig, sehen aus, als ob sie nur Staubblätter ohne Blütenblätter wären, und sie wachsen nahe der Spitze des Blütenstiels. Blätter von Syneilesis aconitifolia (Fotoquelle: Wei Zhourui) Blüten des Südlichen Schirms Syneilesis australis (Fotoquelle: Wei Zhourui) Zusätzlich zu den oben genannten Pflanzen, die tatsächlich nach „Kaninchen“ benannt sind, gibt es auch einige Pflanzen, deren Namen ein anderes Zeichen „菟“ mit derselben Aussprache, aber anderer Bedeutung enthalten. Das Wort „tu“ wird in alten chinesischen Texten manchmal als Synonym für „Kaninchen“ verwendet, beispielsweise in „Strategien der streitenden Reiche“: „Wenn man das Kaninchen sieht und auf den Hund zurückblickt, ist es nicht zu spät.“ Natürlich hat das Wort auch andere Bedeutungen. Zu den Pflanzen mit dem Wort „Tu“ im Namen gehören Eranthis stellata, Cuscuta spp. usw. Teil 11 Eranthis stellata ——Die weißgesichtige Fee versteckt sich im tiefen Wald Doren ist ein kleines mehrjähriges Kraut der Gattung Doren in der Familie der Ranunculaceae. Sie ist hauptsächlich im Nordosten verbreitet und wächst im Schatten von Bäumen. Diese kleine Wildblume blüht im frühen Frühling. Er hat einen schlanken Blütenschaft und einen Kreis aus blattähnlichen Hochblättern, die an der Spitze eine kleine weiße Blüte tragen. Es ist sehr elegant und schön. Seine hübschen weißen „Blütenblätter“ sind eigentlich Kelchblätter. Eranthis stellata (Fotoquelle: PPBC/Zhou Yao) Teil 12 Cuscuta spp. ——Goldene Seide umhüllt die Herzen der armen Bauern Cuscuta gehört zur Familie der Windengewächse. Es handelt sich um eine parasitäre Pflanzenart, die in warmen gemäßigten Zonen auf der ganzen Welt, vor allem in Amerika, weit verbreitet ist. Bei dieser Pflanzenart handelt es sich um eine Kletterpflanze ohne Wurzeln oder Blätter. Es nimmt weder Nährstoffe aus dem Boden auf noch betreibt es Photosynthese. Stattdessen heftet es sich an den Wirt und führt ein Leben, in dem es umsonst ist. Seide verfügt über ein starkes Wachstums- und Reproduktionsvermögen, das dem Wirt schaden kann. Beispielsweise führen parasitäre Pflanzen oft zu Ertragseinbußen und gelten daher in der Landwirtschaft als Schädlinge. Das alte Liebesgedicht „Die Seide haftet an der Rebe“ bezieht sich eigentlich auf den parasitären Zustand der Seide in der Realität. Cuscuta japonica, Cuscuta europaea, Cuscuta campestris und andere wurden als invasive gebietsfremde Pflanzen eingestuft und ihre Ausbreitung muss verhindert und kontrolliert werden. Cuscuta campestris (Fotoquelle: Wei Zhourui) Abschluss Das niedliche Bild des Kaninchens hat sich tief in die Herzen der Menschen eingeprägt. Am beeindruckendsten sind die langen Ohren, der kurze Schwanz und der pelzige Körper. Daher haben die meisten Pflanzen mit dem Namen „Kaninchen“ auch eine ähnliche Form und die „Kaninchen“ in diesen Pflanzen haben auch ihre eigenen Merkmale. Quellen: [1] Redaktionsausschuss „Flora of China“, Chinesische Akademie der Wissenschaften. Flora von China[M]. Peking: Science Press. 2004. [2]Pflanzen der Welt Online https://powo.science.kew.org/ [3] Chinesische Plattform zur Abfrage medizinischer Informationen. https://www.dayi.org.cn/ Produziert von: Science Popularization China Autor: Wei Zhourui (Institut für Botanik, Chinesische Akademie der Wissenschaften) Gutachter: Lai Yangjun (Institut für Botanik, Chinesische Akademie der Wissenschaften) Herausgeber: Ying Yike Hersteller: China Science Expo Der Artikel gibt nur die Ansichten des Autors wieder und repräsentiert nicht die Position der China Science Expo Dieser Artikel wurde zuerst in der China Science Expo (kepubolan) veröffentlicht. Bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle des öffentlichen Kontos an Bitte geben Sie die Quelle des Nachdrucks an. Der Nachdruck ohne Genehmigung ist verboten. Für Fragen zur Nachdruckgenehmigung, Zusammenarbeit und Einreichung wenden Sie sich bitte an [email protected] |
<<: Gibt es diese Neujahrs-Essensbräuche bei Ihnen zu Hause?
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Es ist mehr als drei Monate her, seit Apple sein ...
Freihandübungen oder Freihand-Fitnessübungen sind...
Wissenschaftler zeigen Ihnen die Erde mithilfe vo...
Seit dem Ausbruch der weltweiten COVID-19-Pandemi...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Was für eine Geschichte wird passieren, wenn sich...
Wie das alte Sprichwort sagt: Ein Name spiegelt e...
Wir alle wissen, dass Yoga sehr hilfreich für die...
Viele Menschen haben viel Mühe in das Abnehmen ge...
Aus dem kürzlich von der Hunan Kelong New Energy ...
Der Kampf um Urheberrechte ist unter den Video-We...
Qinghai-Tibet-Plateau Das Qinghai-Tibet-Plateau l...
Das Jahr 2021 kann als erfolgreiches Jahr der let...