Kann China angesichts des Niedergangs der japanischen Fernsehindustrie das nächste Südkorea werden?

Kann China angesichts des Niedergangs der japanischen Fernsehindustrie das nächste Südkorea werden?

Chinas Position auf dem globalen Fernsehmarkt war schon immer eher schwierig. Obwohl im Inland produzierte Fernsehgeräte in China mehr als die Hälfte des Marktanteils einnehmen, gelang ihnen auf ausländischen Märkten nie der Durchbruch. Internationale Giganten wie Samsung, LG, Sony und Sharp kontrollieren seit langem die Fernsehbranche und haben mehr als die Hälfte des Weltmarktes für sich beansprucht.


Unter den Herstellern mit der höchsten Gesamtstärke in der aktuellen TV-Branche belegen die südkoreanischen Unternehmen Samsung und LG fest den ersten und zweiten Platz, während Sony und Sharp in Verlusten stecken. Ihnen folgen eine Reihe einheimischer TV-Hersteller, die auf den schnell wachsenden chinesischen Markt setzen.

Wenn wir jedoch mehr als zehn Jahre zurückblicken, war die Landschaft der Fernsehbranche völlig anders als heute. Zu dieser Zeit wurde die Haushaltsgeräteindustrie noch von Japan dominiert.

Die Ära, als Korea in der Fernsehindustrie Japans Junior war

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Japan in Trümmern und die damalige innenpolitische Strategie bestand darin, das ganze Land zu mobilisieren, um Industrien mit hoher Wertschöpfung zu entwickeln. Nach Jahren harter Arbeit, der Unterstützung durch die japanische Regierung, der Hilfe der Vereinigten Staaten und der Sturheit des japanischen Volkes wurde Japans technologische Stärke weltweit anerkannt. Unter ihnen sind die drei wichtigsten Industriezweige Schiffbau (schließlich handelt es sich um einen Inselstaat), Automobilbau und Haushaltsgeräte mit ihrer weltweit führenden technologischen Stärke und ihren Managementmodellen zu den wirtschaftlichen Säulen Japans geworden.


Zu dieser Zeit hatte sich Südkorea gerade aus den Leiden der Diktatur befreit. Die ersten Fernsehprodukte, die die südkoreanischen Konzerne LG (damals Venus Corporation) und Samsung in den 1960er und 1970er Jahren auf den Markt brachten, basierten auf Technologien und Komponenten, die von den japanischen Konzernen Hitachi und Sanyo importiert wurden, und waren in ihrer Kerntechnologie nahezu leer.

Vor dem 21. Jahrhundert, im Zeitalter der CRT, lagen alle Kerntechnologien der Fernsehbranche in den Händen japanischer Unternehmen. Vor einigen Monaten veröffentlichte das Time Magazine eine Liste der „50 einflussreichsten elektronischen Geräte aller Zeiten“. Der Trinitron-Fernseher von Sony belegte nach dem iPhone, das die Welt veränderte, den zweiten Platz, was den Ruhm des CRT-Fernsehers von Sony unterstreicht.


Wie ist Japan von seinem Sockel gefallen?

Im Zeitalter der Kathodenstrahlröhren haben japanische Fernseher den Weltmarkt fest im Griff. Hersteller wie Hitachi, Toshiba, Panasonic, Sanyo, Sharp und Sony haben mit ihrem Streben nach Spitzenleistung und ihrer Bereitschaft, jede Menge Geld für Forschung und Entwicklung auszugeben, die Herzen der Verbraucher auf der ganzen Welt erobert.


Unter ihnen wird Sony am meisten für seine Technologien wie Trinitron und Guixiang Engine sowie seine beispiellosen Fähigkeiten im Industriedesign gelobt. Noch berührender ist Sonys Streben nach Bildqualität. Die Technologie zur Herstellung von Fernsehgeräten ist so weit fortgeschritten, dass die Ausbeute an der Produktionslinie nur 0,2 oder 0,3 Tausendstel beträgt. Aufgrund der hervorragenden Bildqualität besteht Sony jedoch weiterhin darauf, bei der Produktion Verbesserungen vorzunehmen.

Es sind die strengen Anforderungen der japanischen Unternehmen an ihre eigenen Produkte, die japanische Fernsehprodukte an die Spitze gebracht haben. Doch genau dieser Geist war es, der den japanischen Unternehmen während der Markttransformation den Weg zur Vorherrschaft versperrte.


Ende des letzten Jahrhunderts wurde die Flüssigkristalltechnologie nach über hundert Jahren Entwicklung endlich erfolgreich umgesetzt. Allerdings stehen alle japanischen Unternehmen außer Sharp der LCD-Technologie abweisend gegenüber. Sony ist der Ansicht, dass die Anzeigewirkung von LCD-Bildschirmen der seiner eigenen CRT-Bildschirme deutlich unterlegen ist, was völlig im Widerspruch zu seinem Streben nach Perfektion steht. Panasonic hat den falschen Weg eingeschlagen und begibt sich immer weiter in den PDP-Weg.

Zu diesem Zeitpunkt haben die südkoreanischen Unternehmen Samsung und LG den richtigen Weg eingeschlagen. Die beiden Unternehmen erkannten als erste das enorme Potenzial der LCD-Technologie und begannen mit starker Unterstützung der südkoreanischen Regierung, in wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu investieren. Damals war die Anzeigewirkung von LCD nicht so gut wie die von CRT, aber die Kosten waren viel niedriger. Von der Wirtschaftsrezession in Japan seit Ende der 1990er Jahre bis zur globalen Wirtschaftskrise sind die Qualitätsansprüche der Menschen immer geringer geworden, sie sind jedoch immer preisbewusster geworden.


Der Aufschwung der südkoreanischen Fernsehindustrie und der Niedergang der japanischen Industrie sind untrennbar mit dem Wechselkursfaktor ihrer jeweiligen Währungen verbunden. Viele Jahre lang ist der koreanische Won kontinuierlich gefallen, während der japanische Yen weiter gestiegen ist, was für Südkorea und Japan zu Preisnachlässen bzw. Preiserhöhungen beim Export von Produkten ins Ausland geführt hat. Zwischen den beiden Ländern bestehen große Unterschiede bei den Fernsehpreisen. Seit Beginn dieses Jahrhunderts verzeichnen koreanische Fernsehsender rasant steigende Gewinne, während japanische Fernsehsender einen Verlustmarathon begonnen haben, der mehr als ein Jahrzehnt andauert.


Die japanische Kultur hat japanische Unternehmen dazu bestimmt, eher ein neues Geschäft zu gründen als ein bestehendes aufrechtzuerhalten. Nachdem Panasonic bei PDP auf die falsche Wette gesetzt hatte, ist das Unternehmen praktisch aus dem Blickfeld der Verbraucher verschwunden. Sharp wird als Vater des LCD verehrt, hat jedoch nur langsam auf die LED- und OLED-Technologie reagiert, seine Produktpreise sind unverschämt, seine Fähigkeiten im Chipdesign sind mangelhaft und es war auch unklug, Sonys Anfrage nach einer starken Allianz abzulehnen. Nachdem Sony im Bereich der LCD-Technologie in den Rückstand geraten war und enorme Forschungs- und Entwicklungskosten investiert hatte, um den Rückstand aufzuholen, konnte das Unternehmen bei der Panel-Herstellung nicht mit Samsung, LG und anderen koreanischen Unternehmen mithalten. Nachdem Sharps Friedensangebot schließlich abgelehnt wurde und sein Traum vom stärksten Panel + dem stärksten Chip zerplatzte, kann sich das Unternehmen bei der Panelversorgung nur noch an Samsung orientieren.

Auf diese Weise unterlagen die japanischen Unternehmen in der letzten Wettbewerbsrunde der Fernsehbranche letztlich den Kürzeren, während die koreanischen Unternehmen sie erfolgreich überholten.

Aktueller Status des chinesischen TV-Marktes

Die Situation chinesischer Fernsehhersteller unterschied sich einst kaum von der Südkoreas: Es mangelte ihnen ernsthaft an Kerntechnologien, und ihre Marke war im Ausland nicht bekannt. Obwohl das Unternehmen beim jüngsten Übergang von CRT zu LCD kein Comeback wie Samsung und LG feierte, wurden auch hier bestimmte Technologien angesammelt.

Im Zeitalter der LCD-Fernseher haben inländische Fernsehhersteller wie TCL, Hisense, Skyworth und Changhong von der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Chinas profitiert. Angesichts der zunehmenden Urbanisierung Chinas und der rasanten Entwicklung der Immobilienbranche ist die Nachfrage nach Fernsehgeräten als Heimunterhaltungsgerät stark, und die Verkaufszahlen erreichen immer neue Rekorde.

Die Rückständigkeit unabhängig entwickelter Chips, Anzeigemodule und LCD-Panel-Technologien hat zu einer niedrigen Qualität inländischer Fernsehprodukte und einem unzureichenden Markenpremium geführt, sodass diese Produkte dem Etikett „billiger“ nur schwer entkommen können. Gleichzeitig sind jedoch auch bei den Low-End-Modellen großer Hersteller wie Sony und Philips zunehmend preisgünstige Panels für den Heimgebrauch im Einsatz.

Auf diese Weise haben chinesische Fernsehunternehmen mit ihren Preisvorteilen ausländische Märkte erschlossen und sich auf die riesige chinesische Bevölkerungsbasis verlassen, um lokale Verkäufe zu generieren. So ist es chinesischen Fernsehgeräten gelungen, japanische Marken wie Sony und Sharp hinter sich zu lassen. Im Jahr 2013 erreichten die weltweiten Auslieferungen der inländischen TV-Marke Hisense 3,36 Milliarden US-Dollar und rangierten damit erfolgreich unter den Top Drei der Welt, nur übertroffen von Samsung und LG, was darauf hindeutet, dass inländische TV-Unternehmen kurz vor dem Durchbruch stehen.

Was können wir in dieser neuen Ära, in der Herausforderungen und Chancen nebeneinander bestehen, aus den grundlegenden Veränderungen in Japan und Südkorea lernen?

Mit dem Aufkommen des Internetzeitalters entstehen in einem endlosen Strom neuer Dinge. Wir haben das Internet geschaffen, es verändert uns aber auch grundlegend. Im Zuge der Internetflut hat sich auch die Rolle des Fernsehens in unserem Leben still und leise verändert.


Fernseher, die früher nur passiv Inhalte empfangen konnten, haben heute nach der Verbindung mit dem Internet das Recht, Inhalte auszuwählen. Gleichzeitig sind Fernseher mit dem Trend zu Smartphones und Haushaltsgeräten zur geeignetsten Kernausstattung für Smart Homes geworden, da sie in jedem Haushalt unverzichtbar sind und eine lange, stabile Lebensdauer haben.

Gleichzeitig wird der Trend zur Fernsehintelligenz mit der Reife der Online-Videobranche immer deutlicher. Im Prozess der Fernsehintelligenz haben Hersteller wie Xiaomi und LeTV mit dem grenzüberschreitenden Raubzug begonnen, indem sie sich auf ihre Vorteile verlassen, wie etwa keine Belastungen, eine hohe Ausgangsposition und herausragende Marketingfähigkeiten. Im Gegensatz zu internationalen Giganten wie Sony und Samsung, die über reichlich Produktionslinien verfügen, Schwierigkeiten bei der Transformation haben und langsam auf Marktveränderungen reagieren, haben Hersteller wie Xiaomi und LeTV mit dem grenzüberschreitenden Raubzug begonnen.

Bei der letzten Übergabe des Zentrums für die Fernsehindustrie zwischen Japan und Südkorea verließen sich die südkoreanischen Hersteller, obwohl sie Japan in der Displaytechnologie unterlegen waren, auf ihren ausgeprägten Geschäftssinn für die LCD-Technologie, die wirtschaftspolitische Unterstützung der südkoreanischen Regierung und niedrige Preise, um schnell globale Marktanteile zu erobern. Aufgrund einer Reihe strategischer Fehler – wie etwa Sonys Besessenheit von CRT und hohen Investitionen in 3D-Technologie, Sharps Langsamkeit und falsche Marktpositionierung bei LED- und OLED-Technologie und Panasonics Besessenheit von der Plasma-PDP-Technologie – gelingt es diesen japanischen Herstellern jedoch nicht, sich vom Fernsehmarkt zu erholen.

Obwohl es in der Branche viele Stimmen gibt, die die geringe Premiumfähigkeit inländischer TV-Marken und ihren blinden Preiswettbewerb kritisieren, glauben manche Leute pessimistisch, dass inländische Fernsehgeräte dem alten Weg der inländischen Mobiltelefone folgen werden, bei dem homogene Produkte miteinander konkurrieren. Aber ich denke, dieser langweilige Sound kann aufhören. Oberflächlich betrachtet mangelt es den heimischen Fernsehern an technischer Stärke im LCD-TV-Bereich und sie können nur mit hervorragenden Internetfunktionen und niedrigen Preisen konkurrieren. Tatsächlich haben sich einheimische Marken auf Preisvorteile verlassen, um einen bestimmten Marktanteil auf der Welt zu erobern. Gleichzeitig baut jeder Hersteller seine eigene technische Stärke auf, genau wie Samsung und LG vor 20 Jahren.


TCLs Quantenpunkttechnologie mit 100 % Farbraumabdeckung; Hisenses kostengünstige, großformatige Ultrakurzdistanz-DLP-Laserprojektionstechnologie; Das ökologische Layout von LeTV und die auf Big Data basierenden Big-Content-Funktionen von Skyworth stellen allesamt die technologische Ansammlung und den strategischen Einsatz chinesischer TV-Hersteller für die zukünftige Entwicklungsrichtung der TV-Branche dar.

In zukünftigen Familien wird der Fernseher als Herzstück des Smart Home und Eingang zum Wohnzimmerverkehr eine entscheidende Rolle spielen. Auf diesem Gebiet gehörte es in der Vergangenheit Japan und gehört heute Südkorea, aber ich bin überzeugt, dass die Zukunft ganz klar China und den mutigen und unternehmerischen chinesischen Fernsehherstellern gehören wird. China ist bereit.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Wird künstliche Intelligenz den harten Wettbewerb im Cloud Computing beenden?

>>:  Der kommerzielle Wert von OTT wird unterschätzt. Es ist nicht unmöglich, dass es das mobile Internet übernimmt.

Artikel empfehlen

Kosten die Wasserkastanien, die Sie essen, 20 Cent, 40 Cent oder 0 Cent?

Wenn es um die „Acht Unsterblichen des Wassers“ g...

Sind Fitnessbikes zum Abnehmen wirklich sinnvoll?

Heutzutage sprechen viele Leute immer über den Ma...

Der Ton der Maus ist falsch. Der Desktop ist die Seele von Apple.

Der iMac mag zwar ein Truck sein, aber Apple sorg...

Aromatisierte E-Zigaretten, die „Zuckerkugel“ unter den E-Zigaretten

Autor: Xiao Dan, Direktor der Abteilung für Tabak...

Was bedeutet Aerobic-Training?

Wenn übergewichtige Menschen zur körperlichen Unt...

Kann Radfahren Bewegung bringen?

Fahrräder sind in der heutigen Gesellschaft ein g...

Diese „wissenschaftlichen Wetten“, die die Welt veränderten

Um die Wahrheit herauszufinden und die wissenscha...

Kommen Überlichtgeschwindigkeitsreisen? Keine Sorge, hören Sie auf die Experten

Die Relativitätstheorie verlangt, dass „die Gesch...