Freunde, die den Kauf einer Augenschutzlampe planen, keine Panik!

Freunde, die den Kauf einer Augenschutzlampe planen, keine Panik!

Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf die Gesundheit ihrer Augen und es gibt verschiedene Arten von Augenschutzlampen auf dem Markt. Können Augenschutzlampen Ihre Augen wirklich schützen? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Lichtfarben auf unsere Augen? Hören Sie mir bitte zu, während ich Ihnen ausführlich über die Augenschutzlampe erzähle.

Bildquelle: soogif

1. Wie sieht eine qualifizierte Augenschutzlampe aus?

Tatsächlich ist diese Aussage relativ. Auf der Grundlage einer vernünftigen Nutzung der Augen ist die Verwendung qualifizierter Augenschutzlampen regulärer Hersteller für den Schutz unseres Sehvermögens von Vorteil. Welche Art von Schreibtischlampe kann also als qualifizierte Augenschutzlampe bezeichnet werden? Wir sind derzeit davon überzeugt, dass die ideale Lampe zum Schutz der Augen eine Schreibtischlampe ist, die natürliches Licht simulieren und eine gute Lichtumgebung schaffen kann.

Bildquelle: Paixin Creative

Wenn die Lichtumgebung zu dunkel ist, weiten sich die Pupillen unserer Augen auf natürliche Weise, um genügend Licht aufzunehmen. Gleichzeitig neigen wir, um die Schrift im Buch besser sehen zu können, unbewusst den Kopf, wodurch der Abstand zwischen den Augen und dem Buch zu gering wird. Wenn wir unsere Augen längere Zeit auf eine so kurze Distanz verwenden, kommt es zu Krämpfen unserer Ziliarmuskeln. Wenn die Augen ständig angespannt sind, verlängert sich die Augenachse, was zur Entstehung von Myopie führt. Wenn die Lichtumgebung zu hell ist, kann es leicht zu Blendung kommen. Um eine übermäßige Lichtaufnahme zu vermeiden, verengen sich unsere Pupillen schnell. Übermäßiges Dehnen oder Zusammenziehen führt zu einer Verringerung der Anpassungsfähigkeit des Auges. Längerer Aufenthalt in einer Umgebung mit grellem Licht kann außerdem zu Problemen wie Augenermüdung, Augenschmerzen und Kurzsichtigkeit führen.

Bildquelle: Paixin Creative

Daher ist es für jeden von uns, insbesondere für Teenager und Kinder, sehr wichtig, eine Augenschutzlampe auszuwählen, die bequem ist und die Augen schützen kann. Eine geeignete Augenschutzlampe hat im Allgemeinen ein weiches Licht, das nicht zu schwach ist und die Augen nicht blendet. Es kann Kurzsichtigkeit oder Augenermüdung wirksam lindern und außerdem die Augen schützen.

2. Was sind Stroboskoplicht und blaues Licht?

Unter Flimmern versteht man die periodischen Veränderungen der Intensität und Helligkeit des Lichts im Laufe der Zeit. Abgesehen von einigen speziellen Anwendungen hat das Flackern von Lichtquellen in den meisten Fällen negative Auswirkungen auf den Menschen. Wenn sich Menschen längere Zeit in einer Umgebung mit starkem Flackern aufhalten, kann es leicht zu Sehproblemen wie Sehschwäche, Kopfschmerzen, Augenschwellungen und Schmerzen kommen. Daher ist das Flimmern ein wichtiger Faktor bei der Messung der Qualität einer Lichtquelle.

Bildquelle: CCTV „3.15“ Gala

Neben dem Flimmern ist auch der Blaulichtanteil ein wichtiges Bewertungskriterium für die Qualität einer Lichtquelle. Eine langfristige Einwirkung schädlichen blauen Lichts kann zu einer Schädigung der Zellen am Augenhintergrund führen. Insbesondere energiereiches kurzwelliges blaues Licht mit einer Wellenlänge von 415 bis 455 Nanometern kann über Hornhaut und Linse auf die Netzhaut gelangen und dort leicht zu altersbedingter Makuladegeneration, Katarakten und anderen Augenerkrankungen führen. Darüber hinaus konzentriert sich blaues Licht mit kürzeren Wellenlängen nach der Brechung durch die Linse im Allgemeinen vor der Netzhaut, sodass eine langfristige Exposition gegenüber schädlichem blauem Licht auch zu Sehermüdung und einer Verschlechterung der Kurzsichtigkeit führen kann. Für Menschen, die sich häufig im Freien aufhalten, ist das Sonnenlicht die Hauptquelle für blaues Licht. Zu den künstlichen blauen Lichtquellen in Innenräumen zählen Leuchtstofflampen, Leuchtdioden und Bildschirme elektronischer Geräte. Untersuchungen haben ergeben, dass blaues Licht zwischen 480 und 500 Nanometern biologische Rhythmen anpassen kann. Schlaf, Stimmung, Gedächtnis usw. hängen alle damit zusammen und sind tatsächlich vorteilhaft für den menschlichen Körper. Daher ist es für unsere Arbeit und unser Studium äußerst wichtig, Lampen mit Blaulichtschutz zu verwenden.

Bildquelle: Yitu.com

Auf dem Markt gibt es viele Augenschutzlampen mit unterschiedlichen, teilweise sogar stark variierenden Preisen, doch alle tragen auf der Umverpackung die Aussage: kein Flimmern. Die meisten der von uns üblicherweise verwendeten Beleuchtungslampen verwenden 50-Hz-Wechselstrom, was zu Flimmern führt. Wie kann man feststellen, ob die Augenschutzlampe flimmert? Eine relativ einfache Methode besteht darin, ein Foto mit dem Mobiltelefon aufzunehmen. Wenn die Kamera des Mobiltelefons auf die Augenschutzlampe gerichtet ist, erscheint auf dem Mobiltelefonbildschirm ein gestreiftes Stroboskopphänomen. Je deutlicher das Flimmern ist, desto weniger ist für Eltern der Kauf zu empfehlen. Versuchen Sie, ein flimmerfreies Modell auszuwählen. Darüber hinaus sind viele LED-Augenschutzlampen auf dem Markt „reich an blauem Licht“, das heißt, sie enthalten mehr Blaulichtanteile, insbesondere schädliches Blaulicht, das die menschlichen Augen beeinträchtigen kann. Beim Testen der Strahlungshelligkeit hinsichtlich der Gefahren durch blaues Licht müssen wir den Händler bei der Auswahl einer Schreibtischlampe um einen Bericht zur Überwachung der photobiologischen Sicherheit bitten, der von 100 W/(M2.sr1) bis 0 W/(M2.sr1) reicht. Je kleiner der Wert, desto besser.

3. Verschiedene Lichtfarben

Die Farbtemperatur bestimmt die Farbe des Lichts. Je höher die Farbtemperatur, desto kälter das Licht und umgekehrt. Je niedriger die Farbtemperatur, desto wärmer das Licht. Aus diesem Grund verwenden wir in unserem täglichen Leben häufig die Begriffe „warmes Licht“, „kaltes Licht“ und „natürliches Licht“. Welche konkreten Farbtemperaturwerte werden also zur Unterteilung dieser Lichtfarben verwendet? Welche verschiedenen Szenen eignen sich für Lichter mit unterschiedlichen Farbtemperaturen?

Bildquelle: Paixin Creative

Normalerweise unterteilen wir Beleuchtung nach ihrer Farbtemperatur in drei Arten: warmes Licht, kaltes Licht und natürliches Licht. Derzeit liegt die Farbtemperatur von Schreibtischlampen zwischen 2700 K und 6500 K. Nachfolgend werden wir den Parameterbereich bzw. die anwendbaren Szenarien interpretieren. Warmes Licht wird auch warmes gelbes Licht genannt, mit einer Farbtemperatur unter 3300 K, im Allgemeinen um die 2700 K. Warmes Licht ähnelt in der Farbe dem Glühlicht, weist jedoch mehr Rotlichtanteile auf. Es kann den Menschen ein warmes, gesundes und angenehmes Gefühl geben. Es eignet sich für Häuser, Wohnheime, Schlafsäle, Hotels und andere Orte oder Orte mit relativ niedrigen Temperaturen.

Bildquelle: Paixin Creative

Natürliches Licht wird auch als Zwischenfarbe bezeichnet und seine Farbtemperatur liegt zwischen 3300 K und 5300 K. Natürliches Licht ist sanft und vermittelt den Menschen ein Gefühl von Glück, Behaglichkeit und Frieden. Generell empfiehlt es sich, eine Lichtquelle mit einer Farbtemperatur von etwa 4000 K zu wählen. 4000 K können Menschen dabei helfen, sich zu konzentrieren und gleichzeitig für ein angenehmes Gefühl zu sorgen. Die Farbtemperatur des Sonnenlichts beträgt zwischen 8:00 und 10:00 Uhr morgens 4000 K und ist daher für Geschäfte, Krankenhäuser, Büros, Hotels, Restaurants, Wartezimmer und andere Orte geeignet.

Bildquelle: Paixin Creative

Kaltes Licht wird auch als Tageslichtfarbe bezeichnet. Seine Farbtemperatur liegt über 5300 K. Es fühlt sich hell an und hilft den Menschen, sich zu konzentrieren, kann jedoch mit der Zeit leicht zu einer Ermüdung der Augen führen. Daher eignet sich kühles Licht für Büros, Konferenzräume, Klassenzimmer, Salons, Designräume, Bibliotheken, Ausstellungsfenster und andere Orte.

Bildquelle: Paixin Creative

4. Wie wählt man eine gute Augenschutzlampe aus?

1. Bevorzugen Sie Schreibtischlampen, die natürliches Licht simulieren können

Wir alle wissen, dass zwei Stunden Aktivität im Freien täglich die Entwicklung von Myopie bei Jugendlichen und Kindern wirksam eindämmen können. Dies zeigt, dass „Sonnenlicht“ einen sehr wichtigen Einfluss auf die Sehkraft von Jugendlichen hat. Die Technologie zur Simulation von natürlichem Licht in der Schreibtischlampe simuliert die Lichtumgebung im Freien durch eine spezielle Verarbeitungstechnologie, die das vorteilhafte Spektrum des Sonnenlichts in höchstem Maße wiederherstellen, die Augen schützen und die visuelle Ermüdung auch bei langfristiger Nutzung der Augen reduzieren kann. Gleichzeitig werden die Augen in einen besseren Anpassungs- und Entspannungszustand versetzt, um Kurzsichtigkeit vorzubeugen.

Bildquelle: Paixin Creative

2. Die Beleuchtung entspricht den nationalen Standards

Neben der Fähigkeit, natürliches Licht zu simulieren, müssen wir auch auf die Beleuchtungsstärke der Schreibtischlampe achten. Die Beleuchtungsstärke einer Schreibtischlampe bezieht sich auf den Lichtstrom pro Flächeneinheit. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um die Helligkeit der Schreibtischlampe. Bei besonders schmaler, zu heller oder zu dunkler Beleuchtung muss die Pupillengröße von Jugendlichen ständig an die Beleuchtung angepasst werden, was leicht zu einer Ermüdung der Augen führen kann. Das Land hat klare Standards für die Beleuchtung von augenschützenden Schreibtischlampen: Der Standard ist die nationale Stufe A, und die höchste ist die nationale Stufe AA. Es wird empfohlen, Schreibtischlampen mit einer Beleuchtungsstärke zu kaufen, die den A-Level-Standard erreicht oder übertrifft. Die Beleuchtungsanforderung für Klasse A beträgt mindestens 300 lx im Mittelbereich und 150 lx an den Rändern; Die Beleuchtungsanforderung für die Klasse AA beträgt mindestens 500 lx im zentralen Bereich und 250 lx an den Rändern. Darüber hinaus muss auch die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung gut sein.

Bildquelle: Vertragsfotograf/IC-Foto

3. Einstellbare Farbtemperatur der Lichtquelle

Die Wärme oder Kälte des Lichts bezieht sich auf die Farbtemperatur. Je kälter das Licht, desto höher die Farbtemperatur. Eine hohe Farbtemperatur hilft Ihnen zwar bei der Konzentration, kann jedoch leicht zu einer Ermüdung der Augen führen und diese schädigen. Je niedriger die Farbtemperatur, desto wärmer das Licht, es kann jedoch leicht schläfrig machen und die Konzentration beeinträchtigen. Achten Sie daher bei der Auswahl einer Schreibtischlampe auch auf die Angabe „Farbtemperatur“. Wählen Sie eine Schreibtischlampe mit einstellbarer Farbtemperatur. Für den alltäglichen Gebrauch ist es am besten, die Farbtemperatur auf etwa 4000 K einzustellen.

Bildquelle: IC-Foto

4. Farbwiedergabeindex Ra≥95 wird bevorzugt

Ein wichtiger Indikator ist auch der Farbwiedergabeindex (Ra) einer Schreibtischlampe, der sich auf die Farbwiedergabefähigkeit der Lichtquelle gegenüber Objekten bezieht. Sonnenlicht ist die Lichtquelle mit der besten Farbwiedergabe. Die Internationale Beleuchtungskommission (CIE) legt den Farbwiedergabeindex des Sonnenlichts auf 100 fest. Je näher der Ra-Wert einer Schreibtischlampe bei 100 liegt, desto besser ist der Farbwiedergabeindex. Es wird allgemein empfohlen, dass der Farbwiedergabeindex größer als 80 ist. Je besser die Farbwiedergabe, desto höher ist der Grad der Farbwiederherstellung des Objekts. Viele Menschen werden unempfindlich gegenüber Farben, wenn sie über längere Zeit Licht mit geringer Farbwiedergabe ausgesetzt sind. Daher kann uns eine augenschützende Schreibtischlampe mit einem Farbwiedergabeindex von Ra ≥ 95 dabei helfen, einfacher und genauer zu lernen und zu zeichnen.

Bildquelle: Paixin Creative

Natürlich handelt es sich bei den oben genannten vier Punkten lediglich um Grundvoraussetzungen. Wenn Sie möchten, dass die Schreibtischlampe Ihre Augen besser schützt, muss sie außerdem die nationale CCC-Zertifizierung bestehen, kein visuelles Flimmern aufweisen und kein schädliches blaues Licht (RG0) enthalten. Jeder muss bei der Auswahl auf die Identifikation achten. Quelle: Chongqing Wissenschafts- und Technologiemuseum

Der Autor dieses Artikels: Xuanyi, stellvertretender Chefarzt der Augenheilkunde an der Chongqing Wodi Eye Clinic. Ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Augenheilkunde, Daping-Krankenhaus, Army Medical University.

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Alarm! Das „Chronische Müdigkeitssyndrom“ kann große Probleme verursachen! Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich auf eine mögliche Ansteckung untersuchen.

>>:  Beängstigend! Das Rindfleisch, das ich gerade gekauft habe, war am „Springen“! Gibt es Parasiten?

Artikel empfehlen

Was sind einige einfache Yoga-Dehnübungen?

Yoga ist eine fortgeschrittenere und elegantere F...

Cooks Coming-out zur Homosexualität: Ein Feuerwerk in verschiedenen Farben

Cook kam schließlich heraus. Nach Jahren des Miss...

Welche Sportarten gibt es?

Welche Sportarten gibt es? Welche Sportarten gibt...

Entdecken Sie NVIDIAs Führungsrolle im High-End-ADAS-Sektor Chinas

NVIDIA belegte kürzlich den ersten Platz in der C...

HTC One M8 Testbericht

Das HTC One M8 ist mit einem 5-Zoll-1080p-Display ...

Eintritt in die „Blumenschirmwelt“ im Ozean – Quallen

Tief im geheimnisvollen Ozean lebt eine uralte un...

Begrenzte Produktionskapazität: Kann Samsung nichts Großes wagen?

Im vergangenen Monat kündigte Samsung die Einführ...