Diese „Reste“ an Lebensmittelzutaten sind tatsächlich Schätze!

Diese „Reste“ an Lebensmittelzutaten sind tatsächlich Schätze!

Autorin: Xue Qingxin, staatlich anerkannte Ernährungsberaterin

Gutachter: Zhang Yu, Forscher am chinesischen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention

Nach jeder „Schlacht“ in der Küche stapeln sich im Mülleimer jede Menge Küchenabfälle, darunter auch jede Menge Essensreste. Tatsächlich sind viele Essensreste wahre Schätze und ihr Nährwert ist genauso gut wie der des ursprünglichen Lebensmittels. Es ist schade, sie wegzuwerfen!

Dieser Artikel fasst die Nährwertinformationen und Verzehrmethoden von 8 Arten von Essensresten zusammen. Lasst uns gemeinsam lernen!

1. Wassermelonenschale

Im heißen Sommer ist die Wassermelone eine unverzichtbare Frucht. Gekühlte Wassermelone ist süß, lecker und reich an Wasser, was sie sehr durstlöschend macht. Die meisten Menschen werfen die Schale einer Wassermelone nach dem Verzehr weg, aber die Schale einer Wassermelone kann man tatsächlich essen und sie ist ziemlich nahrhaft!

Neben einer kleinen Menge an Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen enthält die Wassermelonenschale auch Nährstoffe wie Citrullin, Flavonoide und Pektin.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Citrullin ist eine α-Aminosäure, benannt nach der Wassermelone, aus der es erstmals gewonnen wurde. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Stoffwechselgleichgewichts und der normalen Immunität des Körpers. Flavonoide haben antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen; Pektin kommt hauptsächlich in den Zellwänden und inneren Schichten von Pflanzen vor. Es handelt sich um eine Art löslicher Ballaststoff und ist sehr förderlich für die Darmgesundheit. Darüber hinaus ist der Vitamin-C-Gehalt der Wassermelonenschale höher als der des Fruchtfleisches: Er beträgt 10 mg/100 g, also etwa das Doppelte des Fruchtfleisches.

Die Schale einer Wassermelone kann in dünne Scheiben geschnitten und mit kalten Gerichten vermischt werden, wodurch sie erfrischender schmeckt.

2. Sellerieblätter

Beim Verzehr von Sellerie müssen die Blätter sauber abgezupft werden. Ist das bei Ihnen zu Hause der Fall? Tatsächlich sind Sellerieblätter nahrhafter als Selleriestangen, daher wird dringend empfohlen, sie nicht in den Müll zu werfen!

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Der Carotingehalt in Sellerieblättern beträgt 2930 Mikrogramm/100 Gramm und ist damit 8,6-mal so hoch wie der der Stängel; der Vitamin-C-Gehalt beträgt 22 Milligramm/100 Gramm und ist damit 2,75-mal so hoch wie der der Stängel; Unlösliche Ballaststoffe können die mechanische Bewegung des Magen-Darm-Trakts fördern und den Stuhlgang unterstützen. Wenn es um die Förderung der Darmtätigkeit geht, denkt man wahrscheinlich als Erstes an Bananen! Tatsächlich beträgt der unlösliche Ballaststoffgehalt von Sellerieblättern 2,2 Gramm pro 100 Gramm, was nicht nur dem 1,8-fachen von Selleriestangen, sondern auch dem 1,8-fachen von Bananen entspricht!

Es gibt viele Möglichkeiten, Sellerieblätter zu essen, z. B. blanchieren und kalt mischen, Sellerieblatt-Eierpfannkuchen zubereiten, Sellerieblätter mit getrocknetem Tofu anbraten, Sellerieblatt-Eiersuppe usw.

3. Radieschengrün

Die meisten auf dem Markt gekauften Radieschen sind kahl und das Radieschengrün wird weggeworfen. Wenn Sie Ihre Radieschen selbst anbauen, werfen Sie das Radieschengrün am besten nicht weg. Nach dem Waschen einfach in Sojabohnenpaste tauchen und roh essen. Es schmeckt und ist nahrhaft!

(1) Grüne Rettichblätter : Der Vitamin-C-Gehalt beträgt 41 mg/100 g und ist damit sechsmal so hoch wie der von grünem Rettich. Der Kalium- und Kalziumgehalt ist 1,7-mal bzw. 2,3-mal so hoch wie bei grünem Rettich.

(2) Kirschrettichgrün : Der Carotingehalt beträgt 1440 Mikrogramm pro 100 Gramm und ist damit 80-mal so hoch wie beim Kirschrettich. Darüber hinaus ist der Magnesium-, Kalzium- und Eisengehalt des Grüns höher als bei Kirschrettich.

(3) Karottengrün (rot ): Der Gehalt an Ballaststoffen, Vitamin C, Kalzium, Eisen und Kalium in Karottengrün ist höher als der von roten Karotten, nämlich 3,6-mal, 3,15-mal, 11-mal, 8-mal und 2,6-mal höher als der von roten Karotten.

4. Auberginenhaut

Viele Menschen haben die Angewohnheit, Auberginen vor dem Verzehr zu schälen, aber das ist eigentlich nicht notwendig! Auberginenschale ist ein dunkles Gemüse, reich an Anthocyanen, die antioxidative, entzündungshemmende und Anti-Aging-Wirkungen haben.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Es gibt viele Möglichkeiten, Auberginen zuzubereiten. Gedämpfte Auberginen, Auberginen in Soße, gebratene Auberginen und geröstete Auberginen sind alle gut. Es ist nahrhafter, es mit der Schale zu essen.

5. Kiwischale

Kiwis sind süß-sauer und reich an Vitamin C. Viele Menschen halbieren Kiwis beim Verzehr, löffeln das Fruchtfleisch heraus und essen es. Die Schale wird direkt weggeworfen.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Tatsächlich ist die Schale der Kiwi sehr nahrhaft, insbesondere die der goldenen Kiwis mit ihrer relativ glatten Schale. Der Geschmack ist beim Verzehr mit Schale völlig akzeptabel. Sie können nicht nur mehr Antioxidantien zu sich nehmen, sondern auch 50 % mehr Ballaststoffe, 32 % mehr Vitamin E und 34 % mehr Folsäure. Freunde, wenn ihr das nächste Mal eine Kiwi isst, werft die Schale nicht weg. Waschen und direkt essen!

6. Kürbiskerne

Kürbiskerne sind eine Nussart mit hervorragendem Nährwert.

Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Studien haben gezeigt, dass Kürbiskerne reich an essentiellen Fettsäuren, Aminosäuren, Phytosterolen, Mineralien, Vitaminen und Polysacchariden sind, die den Spiegel des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (allgemein bekannt als „schlechtes Cholesterin“) senken können und außerdem blutdrucksenkend, parasitenabwehrend und entzündungshemmend wirken.

Laut den Angaben der „Chinese Food Composition Table“ sind frittierte Kürbiskerne reich an Zink, der Gehalt beträgt 7,12 mg/100 g. Der Verzehr von 20 Gramm Kürbiskernen kann den täglichen Zinkbedarf von Männern um 12 % bzw. Frauen um 19 % decken.

Kürbiskerne sind sehr klein. 200 kleine Kürbiskerne in der Schale wiegen nur etwa 20 Gramm. Sie können sie als Snack essen, wenn Sie nichts zu tun haben.

7. Jackfruchtkern

Der Jackfruchtkern ist der Samen der Jackfrucht. Viele Menschen werfen sie direkt nach dem Verzehr der Jackfrucht weg. Tatsächlich sind Jackfruchtsamen proteinreich, fettarm und reich an Ballaststoffen, die das Sättigungsgefühl steigern, Verstopfung vorbeugen und sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken können. Sie sind außerdem reich an Kalium, das für Menschen, die ihren Blutdruck kontrollieren müssen, sehr nützlich ist.

Der Kern der Jackfrucht kann nach dem Kochen gegessen werden. Es hat eine weiche und klebrige Konsistenz, ein bisschen wie Kastanien, und schmeckt gut. Alternativ können Sie die Schale entfernen, in einige Stücke schneiden und dann mit Reis kochen.

8. Durianschale und -kern

Durian hat mit seinem besonderen „Duft“ eine große Zahl von Durian-Liebhabern erobert. Allerdings werfen die meisten Menschen die Schale und den Kern der Durian weg, wenn sie Durian genießen. Tatsächlich können sie wiederverwendet werden.

Abbildung 6 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden

Die weiße Innenhaut der Durianschale und der Duriankern können zur Zubereitung einer Suppe verwendet werden, was den Geschmack der Suppe verbessern kann. In Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass der Extrakt aus der weißen Innenhaut der Durianschale eine gewisse entzündungshemmende Wirkung besitzt; Darüber hinaus enthält der Duriankern auch Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien.

Verweise

[1] Xie Keying, Yang Qingying, Yang Huihui et al. Nährwert und umfassende Nutzung der Wassermelonenschale [J]. Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, 2015(7):43-45.

[2] Yang Yuexin. Chinesische Lebensmittelzusammensetzungstabelle, 6. Ausgabe, Band 1 [M]. Peking University Medical Press, 2018.

[3] Liu Zhanxia, ​​​​Jia Wenting, Yang Hui, et al. Forschungsfortschritte bei der Verarbeitung und Nutzung von Kürbiskernen[J]. Journal of Food and Biotechnology, 2022, 41(3): 1-7.

[5] Shi Jiang, Cao Haiyan, Guo Fen. Analyse der Nährstoffzusammensetzung und Sicherheitsbewertung von Jackfruchtsamen[J]. Lebensmittelforschung und -entwicklung, 2018, 39(14): 193-196.

[6] Yuan Haihua, Zhong Huijie, Ao Xinyu. Bestimmung und Analyse der Nährstoffkomponenten von Jackfruchtsamen[J]. Lebensmittelforschung und -entwicklung, 2018, 39(24): 169-173.

[7] Xie Guo, Wu Minzhi, Cheng Jinle et al. Studie zur entzündungshemmenden Wirkung von Durianschalenextrakt [J]. Journal der Universität Guangzhou für Traditionelle Chinesische Medizin, 2015, 32(1): 130-135.

<<:  Warum kommen in unseren Träumen mehrere Sprachen vor?

>>:  24 Solarbegriffe: Lebensmittelserie | Wenn das Ende der Hitze kommt, bewahren Sie bitte diesen Ernährungsratgeber auf

Artikel empfehlen

Wer ist die wahre Nummer 1 auf Chinas Smartphone-Markt?

Die chinesische Smartphone-Landschaft steht seit ...

Was ist die alternierende Lauf-Fitnessmethode

Wir nennen das abwechselnde Laufen auch abwechsel...

„Reiß dir ein graues Haar aus und zehn wachsen nach“, stimmt das?

Weiße Haare lauern immer still und heimlich auf u...

So reduzieren Sie Bauchfett

Abnehmen ist heutzutage ein Thema, das viele Mens...

Hat Lenovo noch eine Chance, neben Huawei unter die Top Drei der Welt zu kommen?

Anfang November hatte Lenovo lediglich kleinere A...

So trainieren Sie die Wadenmuskulatur

Viele Menschen haben zu viele Muskeln in den Wade...

Wozu dient ein Liegestützständer?

Liegestütze sind eine Übung, die viele Menschen g...

Das Kabelfernsehen wurde vom Breitband und dann vom Internetfernsehen überholt

Kabelfernsehen war einst die größte Form der Heim...

Wegen Urheberrechtsproblemen können Außerirdische die Beatles nicht hören

Im Film „Star Trek 1: The Expanse“ von 1979 wurde...