Langer Marsch 8A hebt ab Am 11. Februar 2025 wurde die erste Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 8A (auch bekannt als Langer Marsch 8A) mit der Internet-Satellitengruppe 02 in niedriger Umlaufbahn vom Wenchang-Startzentrum in Hainan gestartet und damit ein neues Modell zur chinesischen Trägerraketenserie „Langer Marsch“ hinzugefügt. Dieser Raketentyp wurde entwickelt und verbessert, um den zukünftigen Anforderungen für Starts von Riesenkonstellationsnetzwerken in mittleren und niedrigen Umlaufbahnen gerecht zu werden. Das Hauptziel besteht darin, die Gesamtkosten zu senken und Hochfrequenzstarts zu erreichen. Die neue Generation der kommerziellen Trägerrakete Langer Marsch 8 Am 23. Dezember 2020 wurde der Langer Marsch 8 zum ersten Mal erfolgreich gestartet. Es handelt sich um eine zweistufige kommerzielle Trägerrakete der neuen Generation, die hauptsächlich zum Transport von Nutzlasten in niedrige oder sonnensynchrone Umlaufbahnen eingesetzt wird. Der Kern hat in der ersten Stufe einen Durchmesser von 3,35 Metern, in der zweiten Stufe von 3 Metern und ein einzelner Booster hat einen Durchmesser von 2,25 Metern. Es handelt sich um eine zweieinhalbstufige Rakete, die aus der ersten Stufe des Langer Marsch 7 und der dritten Stufe des Langer Marsch 3A besteht. Das heißt, die erste Kernstufe ist mit zwei YF-100-Flüssigsauerstoff-/Kerosin-Triebwerken mit einem Einzelschub von 120 Tonnen ausgestattet; Die zweite Kernstufe ist mit zwei Flüssigwasserstoff-/Flüssigsauerstofftriebwerken des Typs YF-75D mit einem Einzelschub von 8 Tonnen ausgestattet und verfügt über eine Sekundärstartfunktion. Als sogenannte „Halbstufe“ werden die beiden parallel an die Kernstufe angeschlossenen Booster bezeichnet, die jeweils mit einem Flüssigsauerstoff-/Kerosin-Triebwerk des Typs YF-100 mit 120 Tonnen Schub ausgestattet sind. Normalerweise werden Raketen mit festgeschnallten Boostern, unabhängig davon, wie viele Booster festgeschnallt sind, als Halbstufenraketen behandelt. Die Rakete vom Typ Langer Marsch 8 kann eine Nutzlast von fünf Tonnen in eine sonnensynchrone Umlaufbahn von 700 Kilometern Höhe befördern und schließt damit die Lücke in der Transportkapazität meines Landes, die derzeit drei bis viereinhalb Tonnen beträgt. Darüber hinaus ist es in der Lage, in niedrige Umlaufbahnen und geosynchrone Transferbahnen zu starten, und verfügt über eine starke internationale Wettbewerbsfähigkeit mit vielversprechenden Aussichten auf dem Markt für kommerzielle Satellitenstarts. Rakete „Langer Marsch 8“ startet Am 27. Februar 2022 absolvierte die erweiterte Version von „Langer Marsch 8“ ihren ersten erfolgreichen Flug. Es verfügt über eine zweistufige Konfiguration, die auf der Langer Marsch 8 basiert, wobei zwei Booster entfernt wurden. Die erste Kernstufe hat einen Durchmesser von 3,35 Metern und ist mit zwei Flüssigsauerstoff-/Kerosin-Triebwerken mit einem Schub von jeweils 120 Tonnen ausgestattet; Die zweite Kernstufe hat einen Durchmesser von 3 Metern und ist mit zwei Wasserstoff-/Sauerstofftriebwerken mit einem Schub von jeweils 8 Tonnen ausgestattet. Die Tragfähigkeit der 700 Kilometer hohen sonnensynchronen Umlaufbahn beträgt etwa 3 Tonnen. Langer Marsch 8A mit weiteren technologischen Upgrades Langer Marsch 8A-Rakete Am 11. Februar 2025 absolvierte die Langer Marsch 8A (auch bekannt als Long March 8A) erfolgreich ihren Jungfernflug. Die Gesamtlänge der Rakete beträgt 50,5 Meter, die Startmasse beträgt 371 Tonnen und der Startschub liegt bei etwa 480 Tonnen. Es kann von Position 201 des Hainan Wenchang Launch Center und von Position Nr. 1 des Hainan Commercial Launch Center gestartet werden. Als verbesserte Version der Langer Marsch 8 verfügt die Langer Marsch 8A über eine zweieinhalbstufige Konfiguration: Die erste Kernstufe ist die gleiche wie die der Langer Marsch 8; Bei der zweiten Kernstufe handelt es sich um eine neu entwickelte, 3,35 Meter lange universelle Wasserstoff-Sauerstoff-Endstufe, die den gleichen Durchmesser wie die erste Kernstufe hat, über eine erhöhte Treibstoffladekapazität verfügt und mit zwei neu entwickelten YF-75DA-Flüssigwasserstoff-/Flüssigsauerstoff-Triebwerken mit verbessertem Schub und verbesserter Leistung ausgestattet ist. Der Schub dieses Triebwerks ist im Vergleich zum YF-75D-Triebwerk um mehr als 10 % erhöht und das Triebwerksgewicht ist reduziert, was das Schub-Gewichts-Verhältnis erheblich verbessert und die effektive Tragfähigkeit der Rakete erhöht. Die neu entwickelte universelle Wasserstoff-Sauerstoff-Endstufe mit einem Durchmesser von 3,35 Metern kann mehr Treibstoff transportieren und nutzt eine Reihe neuer Technologien und Prozesse, wodurch die Transportkapazität deutlich verbessert wird, die Zeit, die Satelliten zum Erreichen der Umlaufbahn benötigen, effektiv verkürzt wird, Treibstoff gespart wird und die Lebensdauer der Satelliten erhöht wird. Anschließend wird die universelle Wasserstoff-Sauerstoff-Endstufe mit einem Durchmesser von 3,35 Metern als ausgereiftes Modul für die Auswahl durch andere Raketen verwendet und so die Tragfähigkeit der Trägerraketen der Serie „Langer Marsch“ erheblich steigern. Die Kernstufe des Langer Marsch 8A verfügt über zwei parallel geschaltete Flüssigkeitsbooster mit einem Durchmesser von 2,25 Metern, die jeweils mit einem Flüssigsauerstoff-/Kerosin-Triebwerk mit einem Schub von 120 Tonnen ausgestattet sind. Durch diese Verbesserungen konnte die Transportkapazität in der erdnahen Umlaufbahn auf etwa 10 Tonnen und in der sonnensynchronen Umlaufbahn in 700 Kilometern Höhe auf 7 Tonnen erhöht werden, womit der Startbedarf künftiger Nutzlasten für gängige Orbitalmissionen gedeckt werden kann. Hinsichtlich der Transportkapazität bildet die Langer Marsch 8A eine Reihe mit der Langer Marsch 8 und der Langer Marsch 8-EV und bildet eine Transportkapazitätsstaffel von 3, 5 und 7 Tonnen für sonnensynchrone Umlaufbahnen und erfüllt somit unterschiedliche Anforderungen für Satellitenstarts. Dem Aussehen nach hat der Lange Marsch 8A einen „größeren Kopf“. Dies liegt daran, dass es sich um die erste Rakete handelt, bei der eine Endstufe mit einem Durchmesser von 3,35 Metern und eine Verkleidungskonfiguration mit einem Durchmesser von 5,2 Metern zum Einsatz kommt. Eine größere Verkleidung bedeutet, dass die Rakete mehr Platz für Satelliten bieten, mehr Typen und größere Satelliten aufnehmen kann und eine größere Missionsanpassungsfähigkeit aufweist. Darüber hinaus wurden bei der Langer Marsch 8A die Funktionen der Satellitenhalterung, des Adapterrahmens und der Instrumentenkabine auf innovative Weise in eine Multifunktionskabine integriert, wodurch das Gewicht der Rakete erfolgreich um 200 Kilogramm reduziert und die Transporteffizienz verbessert wurde. Diese integrierte Designmethode wird im Land erstmals auf eine Raketenstruktur angewendet. Es ist das erste Mal, dass ein doppelt redundanter elektrostatischer Servomechanismus verwendet wurde. Diese Technologie vereint die Vorteile von Elektroantrieb und Hydrauliksystemen. Es ist klein, leicht und reagiert schnell. Es kann sich an die starken Vibrationen und extremen Temperaturen während eines Raketenflugs anpassen und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Flugsteuerung deutlich verbessern. Was steckt sonst noch in der neuen Generation der „Langer Marsch“-Raketen? Die Leistungsfähigkeit einer Trägerrakete bestimmt den Umfang der Weltraumaktivitäten eines Landes. Aus diesem Grund betrachten alle großen Weltraummächte der Welt die Entwicklung fortschrittlicher Starttechnologien als eine der strategischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung ihrer Führungsposition. China ist keine Ausnahme. Es hat hauptsächlich die Trägerraketenserie „Langer Marsch“ entwickelt, die die „Nationalmannschaft“ im chinesischen Trägerraketenbereich darstellt. Die ersten „Langer Marsch“-Raketen meines Landes waren eine Verbesserung gegenüber ballistischen Raketen und es wurden etwa 14 Modelle entwickelt und gestartet. Bei den Raketen der Serien Langer Marsch 2, 3 und 4 meines Landes handelt es sich um frühe Trägerraketen, die auf der Grundlage ballistischer Raketen verbessert wurden. Einige Modelle sind noch im Einsatz. Beispielsweise ist der „Langer Marsch 2F“ derzeit die einzige bemannte Trägerrakete meines Landes, die zum Start des bemannten Raumschiffs Shenzhou verwendet wird. Um sich an die Entwicklungsrichtung von Trägerraketen anzupassen, hat mein Land in den letzten Jahren damit begonnen, eine neue Generation großer, mittlerer und kleiner Trägerraketen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, darunter Langer Marsch 5, 5B, 6, 6A, 6C, 7, 7A, 8, 8A und 11, und zwar gemäß dem Ziel „ungiftig, umweltfreundlich, kostengünstig, hohe Zuverlässigkeit, großer Schub, starke Anpassungsfähigkeit und gute Sicherheit“ seit 2015. Bei der Entwicklung der neuen Generation von Trägerraketen stehen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Sie verfügen über unterschiedliche „Fähigkeiten“ und werden künftig verstärkt bei Weltraumstarts eingesetzt. 0 1 Langer Marsch 6, 6A, 6C – kleine Flüssigkeitsraketen der neuen Generation Am 20. September 2015 wurde die kleine Flüssigkeitsträgerrakete Langer Marsch 6 der neuen Generation meines Landes zum ersten Mal erfolgreich gestartet. Es handelt sich um eine brandneue dreistufige Flüssigkeitsrakete, ausgestattet mit einem Flüssigsauerstoff-/Kerosin-Triebwerk mit einer Schubkraft von 120 Tonnen, die erstmals zum Einsatz kommt. Dies legte auch den Grundstein für den Einsatz von 120-Tonnen-Flüssigsauerstoff-/Kerosin-Triebwerken in neuen Raketen wie den später gestarteten Langer Marsch 5 und 7. Es kann eine Nutzlast von einer Tonne in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 700 Kilometern Höhe bringen. Es ist ungiftig, schadstofffrei und die Startvorbereitungszeit ist kurz. Die neue Generation der kleinen Flüssigkeitsrakete Langer Marsch 6 benötigt für den Start keine große Startrampe Dabei wird ein dreistufiger Test- und Startmodus angewendet, nämlich horizontale Gesamttests, horizontale Gesamtandockung von Satellit und Rakete sowie horizontaler Gesamttransport, Aufbau und Start. Der Startvorbereitungszyklus dauert nur 7 Tage. Es lässt sich gut an die Anforderungen von Satellitenstarts hinsichtlich niedriger Kosten und kurzer Zyklen anpassen und wurde nun für den kommerziellen Start eingesetzt. Am 29. März 2022 wurde die neue Rakete Langer Marsch 6A zum ersten Mal erfolgreich gestartet. Sein größtes Merkmal besteht darin, dass es auf dem Langer Marsch 6 basiert und über vier parallel geschaltete Feststoffbooster verfügt, bei denen jedoch die dritte Stufe entfernt wurde, d. h. es wird eine Konfiguration mit zweieinhalb Stufen verwendet, die eine Transportkapazität von fünf Tonnen in einer sonnensynchronen Umlaufbahn von 700 Kilometern ermöglicht. Durch die Vorteile der Feststofftriebwerke konnte das Rohrleitungssystem der Rakete Langer Marsch 6A um 55 % reduziert werden, so dass der Feststoffbooster direkt am Startplatz installiert werden kann und ein schneller Start von seriell-parallelen Raketen innerhalb von 14 Tagen möglich ist. Rakete „Langer Marsch 6A“ hebt ab Am 7. Mai 2024 absolvierte die neue Rakete Langer Marsch 6C erfolgreich ihren Jungfernflug. Es handelt sich um eine zweistufige Konfiguration, bei der weder die dritte Stufe der Langer Marsch 6 noch der Booster der Langer Marsch 6A vorhanden sind. Seine Transportkapazität für die 700 Kilometer lange sonnensynchrone Umlaufbahn beträgt etwa 2 Tonnen und liegt damit zwischen der von Long March 6 und Long March 6A. Es ist zuverlässig, wirtschaftlich und einfach zu bedienen. Langer Marsch 6C hebt ab 02 Kleine Feststoffrakete der neuen Generation „Langer Marsch 11“ Am 25. September 2015 wurden mit der Rakete „Langer Marsch 11“ meines Landes zum ersten Mal vier kleine Satelliten in die vorgegebene Umlaufbahn gebracht. Es handelt sich um eine brandneue vierstufige kleine Feststoff-Trägerrakete mit einer Tragfähigkeit von 700 kg für eine niedrige Umlaufbahn von 200 km. Als erste und einzige Feststoffrakete der „Langer Marsch“-Familie bietet die „Langer Marsch-11“ die Vorteile, „schnell, zuverlässig, praktisch und kostengünstig“ zu sein. Es hat den Sprung zum 24-Stunden-Schnellstart der Trägerraketen meines Landes geschafft und kann den Bedarf an Mikrosatellitenstarts in Notsituationen wie Naturkatastrophen und Notfällen decken. Rakete „Langer Marsch 11“ dockt mit Nutzlast an Am 5. Juni 2019 startete China mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 11 erstmals erfolgreich einen Satelliten auf einer Offshore-Plattform . Der Start von Trägerraketen vom Meer aus kann nicht nur die Startkosten senken und die Transportkapazität erhöhen, sondern auch die Sicherheitsprobleme des Flugbereichs und des Landebereichs der Rakete für Trümmer wirksam lösen, eine groß angelegte Evakuierung von Personal vermeiden und einen neuen Startmodus für Chinas Weltraumstarts bieten. Start der Rakete „Langer Marsch 11“ auf See 03 Langer Marsch 7 und 7A – Trägerraketen mittlerer Größe der neuen Generation Am 25. Juni 2016 wurde die mittelgroße Trägerrakete der neuen Generation vom Typ Langer Marsch 7 zum ersten Mal erfolgreich gestartet. Es verfügt über eine zweieinhalbstufige Konfiguration, die eine Nutzlast von 13,5 Tonnen in eine niedrige Erdumlaufbahn mit einem Perigäum von 200 Kilometern, einem Apogäum von 400 Kilometern und einer Neigung von 42° befördern kann. Der Long March 7 ist unter anderem wasserdicht, winddicht und salzsprühnebelbeständig. Es kann bei einem 8-stufigen Sturm vertikal übertragen und bei mäßigem Regen zu Wasser gelassen werden. Derzeit wird die Langer Marsch 7 hauptsächlich zum Start von Frachtraumschiffen der Tianzhou-Serie im Wenchang-Startzentrum in Hainan verwendet. Rakete „Langer Marsch 7“ hebt ab Am 12. März 2021 absolvierte die Rakete Langer Marsch 7A erfolgreich ihren Jungfernflug. Es handelt sich um eine neue Generation mittelgroßer Trägerraketen für hohe Umlaufbahnen, die durch die Kombination der Rakete Langer Marsch 7 mit der dritten Stufe der Rakete der Serie Langer Marsch 3A entstanden ist. Die Gesamtlänge der Rakete beträgt 60,13 Meter, die Durchmesser der ersten und zweiten Kernstufe betragen 3,35 Meter, der Durchmesser der dritten Stufe beträgt 3 Meter, der Durchmesser eines einzelnen Boosters beträgt 2,25 Meter und die gesamte Startmasse der Rakete beträgt ungefähr 573 Tonnen. Langer Marsch 7A-Rakete 04 Langer Marsch 5 und 5B, große Trägerraketen der neuen Generation Am 3. November 2016 wurde die Großträgerrakete der neuen Generation vom Typ Langer Marsch 5 zum ersten Mal erfolgreich gestartet. Es verfügt über eine zweieinhalbstufige Konfiguration und sein größtes Merkmal ist der Kernstufendurchmesser von 5 Metern (der maximale Durchmesser anderer „Langer Marsch“-Raketen beträgt 3,35 Meter). Die Rakete ist im Allgemeinen 56,97 Meter lang, hat einen Kerndurchmesser der ersten und zweiten Stufe von 5 Metern, einen einzelnen Boosterdurchmesser von 3,35 Metern, eine Startmasse von 869 Tonnen und einen Startschub von 1.078 Tonnen. Die Rakete verfügt über eine Tragfähigkeit von 14 Tonnen für eine geosynchrone Transferbahn, von 8 Tonnen für eine Erde-Mond-Transferbahn und von 5 Tonnen für eine Erde-Mars-Transferbahn. Seine umfassenden Leistungsindikatoren liegen auf dem Niveau der gängigen internationalen Trägerraketen. Das Unternehmen hat erfolgreich große Raumfahrzeuge wie die Mondprobenrückführungssonden Chang'e-5 und Chang'e-6 sowie die Marssonde Tianwen-1 gestartet. Langer Marsch 5-Rakete Die auf Basis der Langen Marsch 5 entwickelte Rakete Langer Marsch 5B wurde am 5. Mai 2020 zum ersten Mal erfolgreich gestartet. Es handelt sich um eine Rakete, bei der die zweite Stufe der Langen Marsch 5 entfernt wurde und die nun eine eineinhalbstufige Konfiguration aufweist. Seine Tragfähigkeit in niedrigen Umlaufbahnen beträgt 25 Tonnen und wird hauptsächlich zum Starten von Modulen einer Raumstation verwendet. Es hat nun das Tianhe-Kernmodul, das Wentian-Labormodul, das Mengtian-Labormodul und ein bemanntes Raumfahrzeug-Testschiff der neuen Generation der Tiangong-Raumstation meines Landes ins All geschickt. 05 Mittelgroße Trägerrakete der neuen Generation „Langer Marsch 12“ Am 30. November 2024 absolvierte die Rakete „Langer Marsch 12“ meines Landes erfolgreich ihren Jungfernflug und das Hainan Aerospace Commercial Launch Center wurde erstmals in Betrieb genommen. Es verfügt über eine zweistufige Konfiguration mit einer Transportkapazität von nicht weniger als 12 Tonnen in einer niedrigen Erdumlaufbahn und einer Transportkapazität von nicht weniger als 6 Tonnen in einer sonnensynchronen Umlaufbahn in 700 Kilometern. Es handelt sich derzeit um Chinas größte Trägerrakete mit einer Kernstufe und kann Chinas Fähigkeit zum Einschwenken in eine sonnensynchrone Umlaufbahn sowie zur Vernetzung von Internetkonstellationen in niedrigen Umlaufbahnen wirksam verbessern. Rakete „Langer Marsch 12“ startet 06 Zukünftige Langer-Marsch-Raketen Derzeit entwickelt mein Land auch aktiv die Schwerlastträgerrakete Langer Marsch 9 und die bemannte Trägerrakete Langer Marsch 10 der neuen Generation. Mit der Rakete „Langer Marsch 10“ wird Chinas bemannte Mondlandemission abgeschlossen und der Traum des chinesischen Volkes von einem Flug zum Mond wahr. Der „Langer Marsch 9“ wird den Anforderungen einer Reihe wichtiger Missionen im chinesischen Raumfahrtprogramm gerecht, darunter dem Bau künftiger Mondforschungsstationen, Weltraumkraftwerken, der Durchführung bemannter Landungen auf dem Mars und anderen wichtigen nationalen wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten. Autor: Pang Zhihao Leitender Experte für wissenschaftliche Kommunikation der National Space Exploration Technology Herausgeber: Dong Xiaoxian Rezensent: Zhang Chao, Li Peiyuan |
>>: Geschirrspülmittel enthält Formaldehyd. Kann es Krebs verursachen?
Hondas CR-V der fünften Generation wird am 21. De...
Etwa 50 Minuten nach dem Helikopterflug von Sanya...
Bislang hat „Wolf Warrior 2“ den Kassenrekord in ...
Die Zeit der Sit-ups bestimmt direkt die Qualität...
Durch Abnehmen behalten Sie nicht nur Ihre Figur,...
Aus Zeit- oder Arbeitsgründen können viele Freund...
Künstliche Intelligenz könnte laut einer neuen St...
Ein Sixpack sollte für alle fitnessbegeisterten m...
Fragen Sie sich auch manchmal: Warum ist der Akku...
Obwohl Männer Frauen mit großen Hinterteilen möge...
Durch einfache Dehnübungen kann die Beweglichkeit...
Seilspringen und Laufen sind zwei sehr gute Sport...
Das Konzeptfahrzeug BMW X2 wurde im September auf...
Arrival, ein ausländischer Hersteller von Elektro...