Je mehr Sie gehen, desto geringer ist Ihr Sterberisiko? Wenn Sie Ihre Schritte jeden Tag zählen, erfahren Sie mehr über

Je mehr Sie gehen, desto geringer ist Ihr Sterberisiko? Wenn Sie Ihre Schritte jeden Tag zählen, erfahren Sie mehr über

Mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung leidet unter unzureichender körperlicher Aktivität, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer (32 % gegenüber 23 %). Laut der Weltgesundheitsorganisation ist Bewegungsmangel die vierthäufigste Todesursache weltweit. Jedes Jahr sterben 3,2 Millionen Menschen an dieser Krankheit. Es gibt starke Hinweise darauf, dass ein sitzender Lebensstil zu einer erhöhten Anzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer kürzeren Lebenserwartung führen kann.

Gehen ist die einfachste körperliche Aktivität. Wie viele Schritte sollten Sie also täglich machen, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen?
Das Ergebnis kann geringer ausfallen als Sie denken.

Eine groß angelegte Umfragestudie, die kürzlich im European Journal of Preventive Cardiology veröffentlicht wurde, ergab, dass das Gehen von mindestens 3.967 Schritten pro Tag das Sterberisiko aller Ursachen senken kann und das Gehen von 2.337 Schritten pro Tag das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.

Die neue Analyse, an der 226.889 Menschen aus 17 verschiedenen Studien auf der ganzen Welt teilnahmen, legt nahe, dass der gesundheitliche Nutzen umso größer ist, je mehr man geht. Mit jedem zusätzlichen Schritt von 500 bis 1.000 verringerte sich das Risiko, an irgendeiner Ursache zu sterben oder an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, erheblich. Wer täglich 1.000 Schritte mehr geht, verringert das Sterberisiko jeglicher Ursache um 15 %, und wer täglich 500 Schritte mehr geht, verringert das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 7 %.
Darüber hinaus steigert selbst das Gehen von 20.000 Schritten pro Tag die gesundheitlichen Vorteile weiter. Eine Obergrenze konnte bisher nicht gefunden werden.

Professor Maciej Banach, Professor für Kardiologie an der Medizinischen Universität Lodz in Polen, sagte: „Die Studie bestätigt: Je mehr man geht, desto besser. Das gilt für Männer und Frauen, unabhängig vom Alter und unabhängig davon, ob sie in gemäßigten, subtropischen, subpolaren oder gemischten Klimazonen leben. Darüber hinaus zeigt unsere Analyse, dass bereits 4.000 Schritte pro Tag das Sterberisiko deutlich senken können, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.“
„Bis jetzt war unklar, was die optimale Anzahl an Schritten ist, sowohl im Hinblick auf einen Grenzwert, ab dem gesundheitliche Vorteile sichtbar werden, als auch im Hinblick auf eine Obergrenze, falls es eine solche gibt“, sagte Dr. Ibadete Bytyçi vom Klinischen Zentrum der Universität des Kosovo.

In der ersten Metaanalyse wurden nicht nur die Auswirkungen des täglichen Gehens von 20.000 Schritten untersucht, sondern auch, ob es Unterschiede hinsichtlich Alter, Geschlecht oder Wohnort der Menschen auf der Welt gibt.

Die Forscher begleiteten die Probanden durchschnittlich sieben Jahre lang. Das Durchschnittsalter betrug 64 Jahre und 49 % der Teilnehmer waren weiblich. Bei Menschen ab 60 Jahren war die Verringerung des Sterberisikos geringer als bei Menschen unter 60 Jahren. Menschen über 60, die täglich 6.000 bis 10.000 Schritte gingen, hatten ein um 42 Prozent geringeres Krankheitsrisiko, während Menschen unter 60, die täglich 7.000 bis 13.000 Schritte gingen, ein um 49 Prozent geringeres Krankheitsrisiko hatten.

Professor Banach wies darauf hin, dass in einer Welt mit einer zunehmenden Anzahl hochentwickelter Medikamente gegen spezifische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen stets betont werden müsse, dass Änderungen des Lebensstils, einschließlich Ernährung und Bewegung, die den Kern unserer Analyse bildeten, bei der Verringerung des Herz-Kreislauf-Risikos und der Verlängerung der Lebenserwartung mindestens ebenso wirksam oder sogar noch wirksamer sein könnten.

„Es bedarf noch weiterer Forschung, um zu untersuchen, ob diese Vorteile auch bei hochintensiven Übungen wie Marathons und Ironman-Wettkämpfen sowie bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen damit verbundenen Gesundheitsproblemen bestehen. Wie bei medikamentösen Behandlungen sollten wir jedoch immer individuelle Änderungen des Lebensstils in Betracht ziehen.“

Die Stärken dieser Metaanalyse liegen in ihrem großen Umfang und darin, dass sie sich nicht auf Studien mit maximal 16.000 Schritten pro Tag beschränkte. Zu den Einschränkungen gehört, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelte und daher nicht bewiesen werden kann, dass eine Erhöhung der Schrittzahl zu einem geringeren Sterberisiko führte, sondern nur, dass dies damit verbunden war. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen der Schrittzählung nicht bei Patienten mit unterschiedlichen Krankheiten getestet und alle Teilnehmer waren gesund, als sie in die Studienanalyse eintraten; und die Methoden zur Berechnung der Schrittzahl waren in den betreffenden Studien nicht dieselben.

<<:  Wegen Wurstessen auf die Intensivstation? Der „Killer“ für Lebensmittelvergiftungen, den Sie kennen müssen – Botulinumtoxin

>>:  Leuchtende Pflanzen sind da! Vielleicht wird es Ihre nächste Schreibtischlampe?

Artikel empfehlen

Internationale Energieagentur: Erdgasanalyse und Ausblick 2022–2025

Der Bericht geht davon aus, dass auf der Nachfrag...

Welche Übungen können den Bauch straffen?

Das Phänomen, Fett im Unterbauch zu haben, ist wi...

Ist der Winter zum Schwimmen geeignet? Welche Vorteile bietet das Winterschwimmen?

Winterschwimmen, auch als „Gefäßgymnastik“ bekann...

So führen Sie die Aktion „Laufvorbereitung“ durch

Laufen ist eine relativ gute Fitnessübung, die in...

Kann Stillstehen beim Abnehmen helfen?

Wenn Freundinnen die Bedeutung des Stillstehens v...

Welche Yoga-Übungen gibt es zur Reduzierung des Bauchmuskels?

Wenn Sie eine sehr attraktive Figur haben möchten...

Buchen Sie bei der Reisebuchung online oder offline?

In den USA erfreut sich die Online-Buchung von Re...