Wussten Sie? Das Brillenputztuch dient nicht zum Brillenputzen!

Wussten Sie? Das Brillenputztuch dient nicht zum Brillenputzen!

Ich glaube, dass dies vielen Brillenträgern passiert: Nachdem sie die Brille einen Tag lang getragen haben, sind Fingerabdrücke, Staub, Öl usw. auf den Gläsern. Um die Linsen zu reinigen, pusten wir jetzt darauf und verwenden dann Papiertücher oder Brillenputztücher oder wischen die Linsen sogar mit den Ecken eines Kleidungsstücks hin und her.

Bildquelle: Paixin Creative

Nach langer Zeit wird jeder ein Problem finden. Manche Stellen lassen sich nicht reinigen, egal wie stark man wischt. Bei genauem Hinsehen ist sie zwar nicht verschmutzt, weist aber viele kleine Kratzer auf der Linse auf. Liegt das daran, dass die Qualität der Linse zu schlecht ist, oder ist es auf die oben beschriebenen Fehler im täglichen Betrieb zurückzuführen?

1. Das richtige Öffnen des Brillenputztuchs

Tatsächlich besteht der eigentliche Zweck des Brillenputztuchs darin, die Brille einzuhüllen und zu schützen, Stöße und Reibung der Brille beim Einlegen in die Brillenbox zu verhindern und eine Beschädigung der Brille zu vermeiden. Früher bestanden die meisten Linsen aus Glas und waren sehr hart, sodass sie beim Abwischen mit einem Brillenputztuch nicht zerkratzt wurden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie haben Harzlinsen mittlerweile Glaslinsen ersetzt. Obwohl Harzlinsen viele Vorteile haben, ist ihre Härte etwas geringer als die von Glaslinsen.

Bildquelle: Yitu.com

Hinzu kommt, dass die Materialien der meisten Brillenputztücher auf dem Markt nicht fein genug sind, die Zwischenräume zwischen den Fasern relativ groß sind und sich leicht Staub, kleine Partikel und Ölflecken auf den Brillengläsern festsetzen, insbesondere jene kleinen Partikel, die zwar klein aussehen, aber sehr hart für die Brillengläser sind. Wenn Sie Ihre Brille mit einem trockenen Tuch abwischen, ohne sie zu reinigen, ist dies gleichbedeutend damit, die Oberfläche der Linse mit winzigen Partikeln zu reiben, die sich mit der Zeit abnutzen. Wenn sich der Verschleiß nur in der Mitte der Linse befindet, beeinträchtigt die langfristige Verwendung die Sehkraft des Trägers, was zu einer schlechten Korrekturwirkung, visueller Ermüdung, verschwommenem Sehen usw. führen kann.

So verwenden Sie das Brillenputztuch richtig: Legen Sie die Brille auf die weiche Seite des Tuchs, wickeln Sie sie ein und legen Sie sie anschließend in das Brillenetui. Dadurch wird die Reibung zwischen Brillengläsern und Brillenetui verringert und die Lebensdauer der Brillengläser verlängert.

Quelle: Von mir selbst aufgenommen

2. Wie reinigt man Flecken auf Brillengläsern richtig?

Aufgrund verschiedener Fehlsichtigkeiten oder Augenerkrankungen sind heutzutage immer mehr Patienten auf eine Brille zur Korrektur angewiesen. Wenn man jedoch eine Brille über einen längeren Zeitraum trägt, sammeln sich zwangsläufig Staub, Öl und andere Verschmutzungen an, insbesondere der Staub im Zwischenraum zwischen Rahmen und Linse lässt sich nur schwer reinigen.

Bildquelle: Paixin Creative

Tatsächlich reinigen wir beim Reinigen der Linsen nicht die Linsen selbst, sondern die verschiedenen Filmschichten, die auf der Oberfläche der Linsen haften. Sie scheinen in die Brillengläser integriert zu sein, tatsächlich können sich die Filmschichten jedoch bei unsachgemäßer Wischtechnik abnutzen, verkratzen oder sogar ablösen und schließlich zerkratzen, wodurch die Brille völlig unbrauchbar wird. Deshalb sollten wir sie folgendermaßen reinigen: Halten Sie die Brille zunächst unter fließendes Wasser, um die Vorder- und Rückseite der Gläser sowie Staub und Schmutz von verschiedenen Teilen des Rahmens abzuspülen. Wenn kein Ölfleck vorhanden ist, spülen Sie die Linsen mit kaltem Wasser ab. Bei Ölflecken müssen Sie Brillenreinigungsflüssigkeit direkt auf die Vorder- und Rückseite der Brillengläser und andere Teile der Brille sprühen oder ein Reinigungsmittel (vorzugsweise ein neutrales Tensid) verwenden. Geben Sie zunächst einen Tropfen auf Ihre Fingerspitzen und verdünnen Sie ihn mit Wasser. Reiben Sie den Schaum aus und tragen Sie ihn dann auf alle Teile der Brille auf. Reiben Sie die Gläser vorsichtig ab und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab. Zum Schluss saugen Sie mit einem sauberen, ungemusterten Papiertuch die restlichen Wassertropfen vorsichtig in eine Richtung auf. Achten Sie darauf, nicht zu stark hin und her zu reiben, da sich sonst mit der Zeit horizontale oder vertikale Kratzer auf der Linse bilden.

Bildquelle: madrolly/adobe/IC photo

Für die tägliche Reinigung ist die obige Methode ausreichend. Eine weitere, professionellere Reinigungsmethode ist die Ultraschallreinigung, mit der Flecken in den Zwischenräumen der Gläser und anderen Teilen der Brille entfernt werden können. Nach der Reinigung sehen sie aus wie neu. Wenn Sie zu Hause keinen Ultraschall haben, können Sie zur Reinigung in ein nahegelegenes Optikergeschäft, eine Optikerklinik oder ein Augenkrankenhaus gehen. Hinweis: Verwenden Sie zum Reinigen der Linse kein heißes Wasser, da die Filmschicht auf der Linsenoberfläche durch den Kontakt mit hohen Temperaturen zerstört wird und sich der Film ablöst. Verwenden Sie beim Reinigen keine Gesichtsreiniger oder Handdesinfektionsmittel, da einige der darin enthaltenen chemischen Inhaltsstoffe die Filmschicht angreifen können, was dazu führen kann, dass sich die Filmschicht mit der Zeit ablöst und nach der Reinigung auch ein Beschlagen verursacht. Bei der Verwendung von Seife bilden sich leicht Seifenreste, die sich tief in den Ritzen des Spiegelrahmens verfangen. Wenn Sie die Linse unter fließendem Wasser abspülen, lassen Sie das Wasser nicht zu schnell fließen, um eine Beschädigung der Spiegeloberfläche zu vermeiden. Es wird empfohlen, Ihre Brille mindestens einmal täglich zu reinigen. Dadurch verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Brille, sondern sorgen auch täglich für klare Sicht.

Bildquelle: Paixin Creative

3. Sind Antibeschlagtücher für Brillengläser sinnvoll?

Das Beschlagen der Brillengläser kommt sehr häufig vor, insbesondere beim Verzehr von Nudeln, Hot Pot, heißen Getränken und beim Tragen einer Maske im Winter. Das Problem des Beschlagens von Brillengläsern kann das ganze Jahr über auftreten. Wie können wir also das Beschlagen der Brillengläser verhindern? Es gibt ein Antibeschlagtuch für Brillen auf dem Markt. Ist es nützlich? Der Hauptgrund für das Beschlagen besteht darin, dass sich der Wasserdampf in der Luft verflüssigt und kleine Wassertröpfchen bildet, wenn er auf die Linsenoberfläche trifft. Durch die ungleichmäßige Verteilung der Wassertropfen kommt es zum Beschlagen der Brille, was im Fachjargon als „Fogging“ bezeichnet wird. Wassertropfen ähneln Miniaturlinsen, die das Licht brechen und so die Lichtdurchlässigkeit und Abbildungsqualität der Linse beeinträchtigen, was sehr ärgerlich ist. Die Inhaltsstoffe von Antibeschlagtüchern sind meist faserfreie Vliesstoffe, Nano-Antibeschlagmittel, Ethanol, Tenside etc. Das Prinzip der Antibeschlagtücher für Brillen wird durch physikalische Adsorption erreicht. Die hydrophilen Gruppen im Präparat adsorbieren Wassermoleküle in der Luft, wodurch der Kontakt zwischen Wassermolekülen und der Oberfläche transparenter Objekte verringert wird. Dadurch wird die Oberflächenspannung des Wassers verringert, die Kondensation von Wasserdampf zu kleinen Wassertröpfchen verhindert und ein gleichmäßiger hydrophiler Schutzfilm gebildet, der eine Antibeschlagfunktion hat.

Bildquelle: Yitu.com

Da sich auf der Oberfläche von Feuchttüchern mehr Lösung befindet, bleiben nach dem Abwischen der Linsenoberfläche Flüssigkeitsrückstände zurück, die Zeit brauchen, um zu verdunsten. Warten Sie daher nach dem Abwischen der Linse eine Weile, bevor Sie eine Brille aufsetzen. Bevor Sie Antibeschlagprodukte verwenden, reinigen Sie die Linse unbedingt mit der richtigen Methode, bis kein Staub und Fett mehr vorhanden ist, und wischen Sie die Linse anschließend trocken. Wenn Sie die Linse nicht gründlich reinigen und beim Abwischen mit Antibeschlagprodukten Staubpartikel zurückbleiben, wird die Linsenoberfläche zerkratzt, die Lebensdauer der Linse verkürzt und die Antibeschlagwirkung verringert.

Quelle: Chongqing Wissenschafts- und Technologiemuseum

Autor: He Mei, Optiker an der Chongqing Wodi Ophthalmology Clinic. Xuyi, Chongqing Wudi Augenklinik, stellvertretender Chefarzt der Augenheilkunde. Ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Augenheilkunde, Daping-Krankenhaus, Army Medical University.

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Digitale Menschen entzünden die Hauptfackel der Asienspiele in Hangzhou! Das erste Mal in der Geschichte der Asienspiele! Wie wird es erreicht?

>>:  Populärwissenschaftliche Illustrationen | Stärke spricht für sich! Eine Grafik zeigt die größten Schiffseignerländer der Welt

Artikel empfehlen

Warum ist Apple Maps so schlecht?

Auf der WWDC 2014-Konferenz brachte Apple iOS 8 un...

Einige entlassene Mitarbeiter von Tencent Weibo suchen nach neuen Jobs

Tencent Weibo hat vier Jahre durchgemacht, von der...

Ist die ESA bereit, eine kommerzielle Version von „Courier Boy“ zu entwickeln?

Kürzlich hat die ESA die Einführung eines Wettbew...

Welche Fitnessgeräte gibt es für das Bauchmuskeltraining?

Da heutzutage immer mehr Menschen einen Bierbauch...

Können Patienten mit chronischer Nephritis Yoga praktizieren?

Heutzutage steigt das Gesundheitsbewusstsein der ...

Welche Übungen gibt es, um die Unterleibsmuskulatur zu trainieren?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards beginnen...

Warum stehen Enten einfach im Regen, ohne sich zu bewegen, wenn es regnet?

Wenn es im Sommer regnet, suchen die meisten Mens...

Was, aus Kohlendioxid können Batterien hergestellt werden?

Produziert von: Science Popularization China Auto...

Welche Krafttrainingsprogramme gibt es mit dem eigenen Körpergewicht?

Der Plan zum Bodyweight-Training interessiert all...