Die Sonne ist der einzige Stern in unserem Sonnensystem, aber das war möglicherweise nicht von Anfang an so. Einige Astronomen glauben, dass die Sonne in ihrer fernen Entstehungszeit einen Bruder gehabt haben könnte: einen Begleitstern. Einen Begleitstern zu haben, ist für Sterne im Universum keine Seltenheit. Beobachtungen zufolge haben mehr als die Hälfte aller bekannten sonnenähnlichen Sterne Begleitsterne. Was die Astronomen erstmals auf diese Idee brachte, war ein unbekannter Planet in der Oortschen Wolke, den manche Leute „Planet Neun“ nannten. Wie wir alle wissen, gab es im Sonnensystem nur noch acht Planeten, nachdem Pluto aus der Reihe der Planeten verdrängt wurde. Woher kommt Planet Neun? Dies muss mit Neptun beginnen. Als Wissenschaftler die Umlaufbahn des Neptuns untersuchten, stellten sie fest, dass zwischen seiner tatsächlichen und der theoretischen Bahn eine große Abweichung bestand, und diese Abweichung war nicht nur auf Neptun beschränkt. Auch die Umlaufbahnen mehrerer Zwergplaneten um ihn herum wiesen das gleiche Problem auf. Was verursacht diese Abweichung? Die einfachste und plausibelste Erklärung ist, dass sich in der Oortschen Wolke in der Nähe von Neptun ein massiver Himmelskörper verbirgt. Es handelt sich um einen Planeten mit einer Masse, die etwa zehnmal so groß ist wie die der Erde. Aufgrund der Existenz dieses massiven Himmelskörpers wurden Neptun und mehrere nahegelegene Zwergplaneten von seiner Schwerkraft beeinflusst, was zu Abweichungen in ihren Umlaufbahnen führte. Dieser imaginäre, massive Himmelskörper wird „Unbekannter Planet Neun“ genannt. Die Hypothese des Planeten Neun liefert eine gute Antwort auf die Frage nach der Bahnabweichung des Neptuns, wirft aber auch eine neue Frage auf: Wenn Planet Neun existiert, warum existiert er? Als Grenze des Sonnensystems ist die Oortsche Wolke sehr weit von der Sonne entfernt, etwa zwischen 2.000 und 100.000 Astronomischen Einheiten. In einer so großen Entfernung ist die Gravitationskraft der Sonne bereits relativ schwach. Wie konnte ein so massiver Himmelskörper hier eingefangen und gebunden werden? Ob Planet Neun existiert und warum er existiert, sind ungelöste Rätsel, und auch die Oortsche Wolke selbst birgt viele Rätsel. Zunächst einmal stimmt die Form der Oortschen Wolke nicht mit der Form des Sonnensystems selbst überein. Das Sonnensystem hat eine typische scheibenförmige Struktur, während die Oortsche Wolke eine diffuse Kugel ist, die die Erde von allen Seiten eng umhüllt. Diese Struktur ist offensichtlich nicht mit der bekannten Theorie der Galaxienentstehung vereinbar. Und außerdem: Woher kommen die Himmelskörper in der Oortschen Wolke? Einige der Himmelskörper in der Oortschen Wolke stammen aus dem Sonnensystem selbst und sind Überbleibsel der Entstehung des Sonnensystems. Ihr Anteil wird jedoch höchstens ein Drittel übersteigen, was bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Himmelskörper in der Oortschen Wolke von der Außenwelt eingefangen wurde. Die Oortsche Wolke, insbesondere ihr äußerer Teil, ist 100.000 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt. Die schwache Schwerkraft der Sonne reicht einfach nicht aus, um so viele Himmelskörper hierher zu ziehen. Warum also versammeln sich diese kleinen Himmelskörper hier? Diese Rätsel sind zu schwer zu erklären, aber wenn wir eine kühne Annahme treffen, werden alle Rätsel gelöst, und diese Annahme lautet: Die Sonne hatte einst einen Begleitstern. Gäbe es zu Beginn der Entstehung der Sonne nicht einen, sondern zwei Sterne, die einander umkreisen und ein Doppelsternsystem bilden, dann hätte dieses System genügend Kraft, um an der Peripherie einen sphärischen Nebel zu bilden. Egal, ob es sich um eine große Anzahl kleiner Himmelskörper oder um massereiche Himmelskörper wie Planet Neun handelt, sie werden von der Schwerkraft dieses Doppelsternsystems eingefangen, und da diese Himmelskörper aus allen Richtungen kommen, bilden sie auf natürliche Weise eine kugelförmige Struktur. Kurz darauf zog hier vielleicht ein massereicher Schurkenstern vorbei, der den Bruder der Sonne mit seiner starken Schwerkraft herüberzog und einige der kleinen Himmelskörper in der Oortschen Wolke mit sich nahm, wodurch dieser kugelförmige Nebel sein heutiges, spärliches Aussehen erhielt. Natürlich handelt es sich hierbei alles nur um Spekulationen. Vielleicht werden wir in der Zukunft feststellen, dass die wahre Situation des Universums spannender ist, als wir es uns vorgestellt haben. |
Wenn Sie sehen, wie die sexy männlichen Stars in ...
Das Bild zeigt die von der National Crop Germplas...
Im goldenen Herbst im Oktober duften Obst und Gem...
Wenn Sie als Mann keine Muskeln haben und Ihr gan...
Mit der wachsenden Begeisterung der Verbraucher f...
Wie schlafen Sie normalerweise? Schlafen Sie lieb...
Im technologischen Wandel des 21. Jahrhunderts we...
Unter den japanischen Luxusmarken haben mit Ausna...
Science Fiction Network berichtete am 1. Dezember...
Es ist, als ob ich jeden Tag die Menschen um mich...
Ich habe in der Vergangenheit oft über das Thema ...
Von einem Spielzeug für Computerfreaks bei seiner...
Experte in diesem Artikel: Li Lin, PhD in Lebensm...
Kürzlich erregte in Xi'an ein Video mit dem T...
Sport und Körperschönheit sind eng miteinander ve...