Noch einmal erlebt? Ist es die Wahrheit oder das Ungeheuer von Loch Ness, das aufgetaucht ist?

Noch einmal erlebt? Ist es die Wahrheit oder das Ungeheuer von Loch Ness, das aufgetaucht ist?

Im Juni 2023 waren die französischen Touristen Etienne und Eliane Camel im Loch Ness unterwegs, als sie entdeckten, dass plötzlich ein riesiger grauer Wirbel im Wasser auftauchte, der Wellen verursachte. Sie behaupteten, einen riesigen schwarzen Schatten unter Wasser umherwandern gesehen zu haben, der nach wenigen Minuten in den Tiefen von Loch Ness verschwand.

Der dunkle Schatten im Loch Ness, fotografiert von französischen Touristen, und Nachrichtenberichte darüber. Bildquelle: telegraph.co.uk

Wirklich? Ist das Ungeheuer von Loch Ness wieder aufgetaucht?

Die Legende von Loch Ness

Im Norden Schottlands gibt es einen kalten, trüben und geheimnisvollen Süßwassersee, das bekannte Loch Ness. Die Entstehung von Loch Ness lässt sich auf eine Zeit vor über 10.000 Jahren zurückverfolgen, als die Gletschererosion am Ende der letzten Eiszeit diesen See mit dem größten Wasserspeicher Großbritanniens schuf.

Der Torf im See lässt das Wasser von Loch Ness tintenschwarz und extrem undurchsichtig erscheinen. Bis in die 1930er Jahre war die Tiefe von Loch Ness unbekannt. Unter dem dunkelblauen Wasser scheinen einige unbekannte Geheimnisse zu lauern. Zum Beispiel das berühmte Ungeheuer von Loch Ness.

Das dunkelblaue Wasser von Loch Ness Bildquelle: en.wikipedia.org

Das Ungeheuer von Loch Ness ist bekannt. Manche behaupten, es sei eines der geheimnisvollsten und attraktivsten unbekannten Lebewesen auf der Erde, es habe einen langen Hals und einen runden Kopf, andere wiederum behaupten, es spucke Rauch …

Tatsächlich lässt sich die Legende vom Ungeheuer von Loch Ness bis vor etwa 1.500 Jahren zurückverfolgen, als in einem alten Buch mit dem Titel „Das Leben des Heiligen Columba“ die Geschichte des irischen Missionars St. Columba aufgezeichnet wurde, der Menschen aus den Klauen des Ungeheuers von Loch Ness rettete.

Als das Ungeheuer von Loch Ness auf die Mönche im Wasser zustürmte, blieb Columba ungerührt. Mutig ging er zum See, bekreuzigte sich und rief dem Ungeheuer mit gebieterischem Ton zu: „Fass diesen Mann nicht an, geh schnell weg.“ Obwohl das Monster nur wenige Meter von den Mönchen entfernt war, blieb es stehen, als es Columbas Worte hörte, und floh entsetzt vom Tatort.

Seitdem haben sich an den Ufern des Loch Ness verschiedene Legenden über das Monster verbreitet. Im Laufe der Jahrhunderte haben immer wieder Sichtungen dazu geführt, dass die Menschen glaubten, im See sei ein Monster.

Doch für echtes Aufsehen sorgte das Ungeheuer von Loch Ness im Jahr 1933. Am 23. Mai desselben Jahres berichteten die Aberdeen News, dass ein Busfahrer namens Sandy Gray im Loch Ness eine mysteriöse Kreatur beobachtet hatte. In diesem Bericht erhielt die mysteriöse Kreatur im Loch Ness ihren eigenen Namen – das Monster von Loch Ness.

Zeitungsbericht über das Ungeheuer von Loch Ness. Bildquelle: narratively.com

Sandy hatte wahrscheinlich nicht erwartet, dass seine Sichtung des Monsters von Loch Ness den Beginn einer Reihe von Sichtungen markieren würde. Seitdem strömen zahlreiche Touristen in die Umgebung von Loch Ness, nicht nur um die Naturwunder von Loch Ness zu sehen, sondern auch um die geheimnisvollen Kreaturen im See zu beobachten. Berichten zufolge haben in der Neuzeit mehr als 1.000 Menschen behauptet, das Ungeheuer von Loch Ness gesehen zu haben. In den meisten Fällen ist die Sicht jedoch nicht gut und die meisten der sogenannten Zeugen sind mit den Legenden vertraut, die über Loch Ness kursieren.

Im April des folgenden Jahres veröffentlichte die Daily Mail ein eindrucksvolles Foto. Ein Londoner Arzt namens Robert Kenneth Wilson machte ein Foto des mysteriösen Monsters im Loch Ness. Das Ungeheuer von Loch Ness auf dem Foto sah aus wie ein Plesiosaurier, ein längst ausgestorbener Meeresdinosaurier. Dieses Foto ist das am weitesten verbreitete Bild des Monsters von Loch Ness geworden.

Das beliebteste Foto des Monsters von Loch Ness Bildquelle: en.wikipedia.org

Doch 60 Jahre nach der Veröffentlichung der Fotos enthüllte ein Insider, dass es sich bei den Fotos des Gynäkologen in Wirklichkeit nur um Spielzeug-U-Boote mit grauen Monsterköpfen handelte und die sogenannten „Wassermonster-Fotos“ ein kompletter Schwindel waren. Angesichts dessen möchte jeder sicher wissen, ob das Ungeheuer von Loch Ness wirklich existiert.

Die Antwort könnte „nein“ sein.

Monster Hunter: Wissenschaftler nutzen eDNA, um die Wahrheit herauszufinden

Seit 1933 hat der Hype um die Suche nach dem Monster von Loch Ness mehrere Höhen und Tiefen erlebt. Viele Menschen haben Taucher und Sonargeräte eingesetzt, um das Ungeheuer von Loch Ness zu finden, und manche haben sogar Fallen im See aufgestellt, um das sogenannte Monster zu fangen, aber keiner von ihnen hatte Erfolg.

Im Jahr 2018 plante ein Team unter der Leitung von Professor Neil Gemmell, einem Biologen der University of Otago in Neuseeland, ein neues „Werkzeug“ – die eDNA-Technologie – einzusetzen, um nach den sogenannten mysteriösen Kreaturen im Loch Ness zu suchen.

eDNA oder Umwelt-DNA bezeichnet die Mischung genomischer DNA aller verschiedenen Organismen, die in einer Umweltprobe vorkommen, und sie weist in der natürlichen Umwelt eine lange Lebensdauer auf. Unter eDNA-Technologie versteht man die technischen Mittel zur Extraktion von DNA aus Umweltmedien wie Wasser und Boden und zur anschließenden Durchführung einer Fragmentamplifikation und Hochdurchsatzsequenzierung, um die Artenvielfalt in unterschiedlichen ökologischen Umgebungen zu verstehen.

In den letzten Jahrzehnten hat die eDNA-Technologie Wissenschaftlern geholfen, viele wichtige Entdeckungen zu machen. So fanden Forscher beispielsweise im Jahr 2011 DNA von Asiatischen Karpfen in Flüssen rund um Chicago, was darauf schließen lässt, dass diese invasiven Fische im Begriff waren, sich in die Großen Seen auszubreiten. 2017 isolierten Wissenschaftler außerdem Neandertaler-DNA aus Höhlenböden in Spanien, Russland und Belgien.

Experimenteller und analytischer Prozess der eDNA-Technologie Bildquelle: Referenzen

Unter der Annahme, dass die sogenannte mysteriöse Kreatur tatsächlich im See existiert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Wissenschaftler die DNA-Sequenz des Monsters im Wasser entdecken und damit die Identität des Monsters von Loch Ness feststellen können. Um eine gründlichere Probenentnahme zu ermöglichen, führten die Forscher eine zweiwöchige Probenentnahmeaktion im Loch Ness durch und sammelten 259 Wasserproben aus verschiedenen Teilen des Sees, darunter auch Proben, die mehr als 200 Meter vom Loch Ness entfernt entnommen wurden.

Nachdem genügend Proben gesammelt worden waren, versuchten die Wissenschaftler, DNA-Fragmente im Wasser zu isolieren, um in nachfolgenden Experimenten Informationen über die Arten im Loch Ness zu gewinnen. Nach Monaten intensiver Experimente hielt Professor Gemmell im September 2019 eine Live-Pressekonferenz im Loch Ness Visitor Center ab, um die Ergebnisse der Studie bekannt zu geben.

Die Ergebnisse der Studie sind etwas enttäuschend, aber auch vernünftig. Wissenschaftler fanden im Wasser Hinweise auf 3.000 Arten, darunter jedoch keine riesigen Reptilien, Dinosaurier oder andere Tiere, die dem gängigen Bild eines mythischen Seeungeheuers entsprechen könnten. Interessanterweise fand Gemmells Team im Loch Ness viel Aal-DNA .

Daher schlug Professor Gemmell eine alternative Theorie vor: Das Ungeheuer von Loch Ness könnte einfach ein sehr großer Aal sein!

Natürlich sind manche Leute mit diesem Ergebnis nicht zufrieden und haben relativ wissenschaftliche Beweise vorgelegt.

Wenn das Ungeheuer von Loch Ness wirklich existiert, ist es ein Aal?

Tatsächlich kam die Hypothese, dass es sich beim Ungeheuer von Loch Ness um einen Aal handele, erstmals in den 1970er Jahren auf. Damals wurden mit Köderfallen 129 europäische Aale aus dem See gefangen, wobei die Größenverteilung der gefangenen Aale ungleichmäßig war. Roy McCall, Professor für Biologie an der Universität von Chicago, vermutete daher, dass es in dem See große Aale geben könnte, und die Körperbaumerkmale der Aale stimmten tatsächlich mit der Beschreibung des Wassermonsters durch die Zeugen überein.

Europäischer Aal Bildquelle: Wikipedia

Doch diese Erklärung kann nicht jeden überzeugen. Zumindest der Wissenschaftler Flo Foxen glaubt, dass es unwahrscheinlich sei, dass sich die Sichtungen des Monsters von Loch Ness durch einen „Riesenaal“ vollständig erklären ließen.

Fulkerson stützte seine Analyse auf Daten aus McCalls Buch und auf veröffentlichte Längendaten von 420 in Belgien gefangenen europäischen Aalen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich im See ein einen Meter langer Aal befindet, bei etwa eins zu fünfzigtausend liegt . Wenn man bedenkt, dass die Oberfläche von Loch Ness 5.600 Hektar erreichen kann, beträgt die Gesamtmenge der Fischressourcen im See etwa 3.080 Kilogramm. Geht man davon aus, dass es sich bei der Hälfte davon um Aale handelt, ist es nicht verwunderlich, dass im See Exemplare von etwa einem Meter Länge vorkommen.

Körperlängenverteilung der Aale im Loch Ness (oben links) Bildquelle: Referenzen

Gleichzeitig wies Foxen auch darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, im Loch Ness Aale mit einer Länge von über 6 Metern zu finden, nahezu null sei . Das Körpergrößenwachstum des Aals verläuft im Laufe seines Lebenszyklus nicht linear. Tatsächlich dauert es etwa 30 Jahre, bis ein Tier einen Meter lang wird. Selbst wenn der Aal sein schnelles Wachstum aufrechterhalten kann, dauert es etwa 200 Jahre, bis er eine Größe von 6 Metern erreicht . Die Seltenheit eines solchen Aals unterscheidet sich vermutlich nicht von der eines Wassermonsters.

Insgesamt zeigen Foxens Untersuchungen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es im Loch Ness Riesenaale gibt, nicht sehr hoch ist und dass weitere Anstrengungen seitens der Wissenschaftler erforderlich sind, um die sogenannten Monstersichtungen besser zu erklären.

Doch ob es sich bei dem sogenannten Ungeheuer von Loch Ness nun um einen riesigen Aal handelt oder nicht, wird die Meinung derjenigen nicht ändern, die fest an die Existenz geheimnisvoller Kreaturen im See glauben. Bei der sogenannten Kontroverse handelt es sich oft tatsächlich um das innere Verlangen und die Sehnsucht der Menschen nach „Spektakel“.

Auch heute noch gibt es viele Menschen, die sich für das Monster von Loch Ness interessieren und in das Dorf am See kommen, um ihr Glück zu versuchen, in der Hoffnung, das wahre Gesicht des Monsters zu sehen.

Quellen:

[1] Slon, V., Hopfe, C., Weiß, CL, Mafessoni, F., De La Rasilla, M., Lalueza-Fox, C., ... & Meyer, M. (2017). Neandertaler- und Denisova-DNA aus pleistozänen Sedimenten. Science, 356(6338), 605-608.

[2] Jerde, CL, Mahon, AR, Chadderton, WL, & Lodge, DM (2011). „Ungesehene“ Erkennung seltener Wasserarten mithilfe von Umwelt-DNA. Conservation Letters, 4(2), 150-157.

[3] Pawlowski, J., Apothéloz-Perret-Gentil, L. & Altermatt, F. (2020). Umwelt-DNA: Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Klärung der Terminologie und Empfehlungen für ihre zukünftige Verwendung im Biomonitoring. Molekulare Ökologie, 29(22), 4258-4264.

[4] Foxon, F. (2023). Das Ungeheuer von Loch Ness: Wenn es echt ist, könnte es ein Aal sein? JMIRx Bio, 1(1), e49063.

[5] Mackal RP. Die Monster von Loch Ness. London, Großbritannien: Macdonald and Jane's; 1976.

Autor:EVEE

Einheit des Autors: School of Life Sciences, Peking University

Dieser Artikel stammt vom öffentlichen Konto „Science Academy“. Bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle des öffentlichen Kontos an.

<<:  Den Radius der Erde berechnen? Alles was Sie brauchen ist ein Foto und etwas Wissen aus der Mittelschule!

>>:  Glyzinien-Snacks sind ein Genuss, und wenn man sie isst, bis man erschöpft ist

Artikel empfehlen

Werden Übungen zur Gewichtsabnahme als aerobe Übungen angesehen?

Viele Mädchen machen gerne Übungen zum Abnehmen, ...

Kann ich morgens anstrengende Übungen machen?

Da die Luft morgens frischer ist, machen viele Me...

Steigert Laufen die sexuelle Leistungsfähigkeit?

Ob Laufen die sexuelle Leistungsfähigkeit verbess...

Vier richtige Arten, mit Kettlebells zu trainieren

Kettlebell-Hanteln haben eine 300-jährige Geschic...

Welcher Weg zum Mond?

Kürzlich ist „Artemis 1“ erfolgreich zu Ende gega...

So verwenden Sie einen Fitnessball für die Fitness

Fitness ist heutzutage für viele Menschen eine gä...

Nr. 1 bei der Hot Search, Zhong Xuegao hat geantwortet!

Gestern Mittag, @钟薛高 gab eine Erklärung ab, Platz...