Vor Kurzem hat die Chinesische Akademie für Forstwirtschaft im Kreis Yiwu in Xinjiang Gobibären entdeckt . Dies ist das erste Mal, dass Gobibären in China gefunden wurden. Mit einer Infrarotkamera aufgenommene Fotos von Gobibären in der Gemeinde Xiamay, Kreis Yiwu, Xinjiang | Forst- und Grünlandamt des Landkreises Yiwu Der Gobibär (Ursus arctos gobiensis) ist der am stärksten gefährdete Braunbär der Welt und der „Nationalbär“ der Mongolei. Es handelt sich um eine Unterart des Braunbären, von der es einst nur noch etwa 20 Exemplare gab und die zuvor nur im Gebiet der Großen Wüste Gobi (GGSPAA) im Südwesten der Mongolei zu finden war. Sie haben eine eintönige Ernährung und ein geheimnisvolles Temperament und Wissenschaftler arbeiten immer noch daran, sie zu verstehen. Braunbären in der Wüste Gobi | gobibearproject.org Die mächtige und doch zerbrechliche Wüste Gobi Die Wüste Gobi an der Grenze zwischen der Mongolei und China ist die fünftgrößte Wüste der Welt. Das Wort „Gobi“ stammt auch vom mongolischen Wort „Говь“, was Wüste oder Schotterwüste bedeutet. Die Temperaturschwankungen sind hier sehr groß und erreichen im Winter minus 40 Grad Celsius und im Sommer 40 Grad Celsius. die jährliche Niederschlagsmenge beträgt lediglich 190 mm, was der 24-Stunden-Niederschlagsmenge eines schweren Regenschauers entspricht. Häufige Landformen in der Wüste Gobi | gobibearproject.org In einer solch kargen Umgebung sind es die verstreuten Oasenkomplexe, die das Ökosystem der Wüste Gobi stützen. In diesen Gebieten gibt es oft Oberflächenwasser, das Pflanzen ernährt und Tiere hierher bringt, um Nahrung und Trinkwasser zu finden. Gobibären ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen in Oasen. Aufgrund ihrer einseitigen Ernährung sind sie jedoch auch besonders anfällig für Umweltschäden. Wenn die Wüste Gobi trockener wird und es weniger Pflanzen als Nahrung gibt, droht ihnen der Hungertod. Seit den 1970er Jahren ist das Verbreitungsgebiet des Gobibären um 60 % geschrumpft. Dies ist auf Faktoren wie den verstärkten Wettbewerb um Wasserquellen und die Ausweitung menschlicher Aktivitäten zurückzuführen. Darüber hinaus sind sie auch durch Wilderei und illegalen Bergbau bedroht. Gobi-Bären im Busch|gobibearproject.org Zum Schutz des Gobibären und anderer Wildtiere hat die Mongolei ein „strenges Naturschutzgebiet“ eingerichtet. Seit 1985 gibt die Mongolei den Gobi-Bären im Frühling und Herbst Futter, darunter Weizen, Mais, Karotten und Rüben. Wissenschaftler stellten außerdem Kameras an Futterstellen auf und sammelten Haare, um die Populationszusammensetzung der Gobibären zu verstehen. Im Jahr 2009 fanden Wissenschaftler nur 21 Individuen; bis 2021 stieg die Zahl schließlich auf 51. Trotzdem wird der Gobibär in der Roten Liste der IUCN immer noch als vom Aussterben bedrohte Art eingestuft. Der „Nationalbär“ der Mongolei ist bekannt und unbekannt zugleich Obwohl der Gobibär der „Nationalbär“ der Mongolei ist und dringend Schutz benötigt, bleibt er für die Menschen ein ziemliches Mysterium . Die Wüste Gobi ist dünn besiedelt und Gobibären sind von Natur aus scheu und meiden menschliche Weideflächen und Siedlungen . Wissenschaftlern fiel es lange Zeit schwer, ihre Lebensbedingungen genau zu erfassen. Der berühmte Wildbiologe George Schaller reiste 1989 zu einer Feldstudie in die Mongolei. Beim Einkauf von Vorräten konnte er nur ein paar Dosen Erdnüsse finden, was für ein wissenschaftliches Expeditionsteam offensichtlich nicht ausreichte, um mehrere Wochen in der Wüste zu leben. Dank der herzlichen Gastfreundschaft der Dorfbewohner konnte die wissenschaftliche Expedition schließlich abgeschlossen werden. Die 2017 von der mongolischen Zentralbank herausgegebene Gedenksilbermünze „Gobi-Bär“ hat einen Wert von 300.000 Tugriks (ca. 800 Yuan). | news.mn Nach den 1990er Jahren wurde die Mongolei offener und die Gobi-Bären und andere Wildtierressourcen rückten in den Blick der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft. Um den Gobibären und die ökologische Umwelt der Wüste Gobi besser zu schützen, wurde 2018 das Technologieprojekt der chinesischen Regierung zum Schutz des Gobibären in der Mongolei offiziell gestartet. Dies ist zugleich das erste Entwicklungshilfeprojekt der chinesischen Regierung für Wildtierschutztechnologie. Wissenschaftler führten eine eingehendere Untersuchung der örtlichen ökologischen Umgebung durch, um die Verbreitung der Pflanzen zu verstehen, von denen sich die Gobi-Bären ernähren, und stellten weitere Infrarotkameras zur kontinuierlichen Überwachung auf. Wir freuen uns darauf, was uns dieses Projekt in den kommenden Jahren über Gobibären erzählen wird. Alles ist groß und klein Gobibären sind heute besser geschützt und Untersuchungen der letzten zehn Jahre haben einen Aufwärtstrend bei ihrer Population gezeigt. Ihre Zukunft bleibt jedoch düster. Gobi-Bären unter dem Nachthimmel|gobibearproject.org Erstens ist die Population der Gobibären immer noch zu klein. Die optimistischste Schätzung geht davon aus, dass es weniger als 100 Individuen gibt und die genetische Vielfalt zu gering ist. Die extrem niedrige Populationsdichte der Gobibären in der riesigen Wüste Gobi bedeutet auch, dass es für einzelne Tiere während der Brunftzeit schwierig sein kann, einen Partner zu finden . Darüber hinaus sind von den 51 bekannten Individuen nur 15 weiblich. Wissenschaftler vermuteten zunächst, dass Frauen bei Untersuchungen leichter übersehen würden, da es Unterschiede im Umfang und den Mustern der Aktivitäten beider Geschlechter gebe. Doch nachdem sie mehrere Erhebungsmethoden kombiniert und statistische Analysen durchgeführt hatten, schlossen sie diese Möglichkeit aus. Zweitens sind die Gobibären wie so viele andere Arten vom Klimawandel betroffen. Da die Umweltbedingungen in der Wüste Gobi aufgrund steigender Temperaturen und geringerer Niederschläge immer rauer werden, droht den Gobibären eine Nahrungsmittelknappheit. Der Klimawandel wird auch zu häufigeren lokalen Extremwetterereignissen führen. Bei kleinen Populationen, die nur in bestimmten Gebieten vorkommen, kann eine einzige Wetterkatastrophe ausreichen, um das Aussterben der gesamten Art herbeizuführen. Gobibären wandern durch die Oase|gobibearproject.org Der Gobi-Braunbär ist ein Mikrokosmos der vielen Tiere, die vom Anthropozän betroffen sind. Sie wurden zwar nicht gezielt und großflächig bejagt, ihr Lebensraum wurde jedoch aufgrund des Klimawandels und der Ausweitung menschlicher Aktivitäten kontinuierlich verkleinert. Da es sich bei ihnen um die einzige Unterart der Braunbären handelt, die in Wüstengebieten lebt, gehen Wissenschaftler davon aus, dass sie wahrscheinlich über einige einzigartige Mutationen verfügen, die ihnen eine Anpassung an die raue Umgebung ermöglichen. Ich hoffe, sie können für immer bei uns bleiben und auf den Tag warten, an dem dieses Geheimnis gelüftet wird. Verweise [1] Tumendemberel O et al. (2021) Ökosphäre 12(8):e03696 [2] Tumendemberel O et al. (2015) Ursus 26(2):129-142 [3] Rote Liste der IUCN: Braunbär [4] McCarthy T (2020) Nature 579(7798):338-340 [5] People’s Daily Online: China hilft der Mongolei beim Schutz des gefährdeten „Nationalbären“ [6] People’s Daily Online: Chinas Hilfe für das mongolische Gobi-Bärenschutzprojekt hat schrittweise Ergebnisse erzielt Autorin: Maya Blue Herausgeber: Old Cat Dieser Artikel stammt von GuokrNature (ID: GuokrNature) |
<<: Welche Prägungen traditioneller Kultur gibt es in der Luft- und Raumfahrttechnik?
Heutzutage gibt es viele Freundinnen, die Schönhe...
Dieser Artikel wurde erstellt von Planung | Ren B...
Android unterstützt drei Prozessortypen (CPUs): AR...
Sojasauce gehört zu den Dingen des täglichen Beda...
=================================================...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Ausländischen Medienberichten vom 12. Juni zufolg...
Die mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrze...
Die britische Regierung werde 390 Millionen Pfund ...
Die Entwicklung einer guten Trainingsgewohnheit w...
Der Klimawandel nimmt immer gravierendere Formen ...
Herausgeber: Guru...
Mit dem Wintereinbruch sinken die Temperaturen de...
Hallo, ich bin Jiang Xiaoxi Heute möchte ich ausf...
Vor mehr als 3.400 Jahren wurden zwei alte Ägypte...