Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der drei größten Billigfluggesellschaften der Welt

Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der drei größten Billigfluggesellschaften der Welt

Dies ist wahrscheinlich die detaillierteste Analyse von Billigfluggesellschaften in der Geschichte. Southwest Airlines, Ryanair und AirAsia sind die regionalen Flaggschiffe der weltweiten Billigfluggesellschaften mit Sitz in Nordamerika, Europa und Asien. Sie verfolgen dasselbe Betriebsmodell mit „niedrigen Ticketpreisen und hoher Auslastung“ und haben beide ihr Geschäftsmodell mit dem Schwerpunkt „Umsatz- und Gewinnwachstum“ weiterentwickelt, um das Popularitätswachstum der globalen Luftfahrt voranzutreiben.

Die drei Billigfluggesellschaften wurden 1971, 1985 und 2001 gegründet. Southwest Airlines konzentriert sich hauptsächlich auf den US-Markt (der Inlandsmarkt macht 99 % aus und die von Southwest übernommene TransAsia Airlines bietet weniger Routen nach Südamerika an). Nach 42 Jahren Entwicklung ist sie gemessen am Passagieraufkommen die größte Fluggesellschaft der USA geworden. Im Jahr 2012 betrug sein Marktanteil am inländischen Personenbeförderungsvolumen in den Vereinigten Staaten 25 %. Ryanair hat seinen Sitz in Europa. Nach mehr als 20 Jahren Entwicklung hat sie Lufthansa überholt und ist zur größten internationalen Fluggesellschaft der Welt geworden. Im Jahr 2012 betrug das internationale Passagieraufkommen fast 80 Millionen. Gemessen am Passagieraufkommen ist Ryanair zudem die größte Billigfluggesellschaft Europas und die größte Fluggesellschaft im europäischen Raum. Nach mehr als zehn Jahren Entwicklung ist AirAsia die größte Billigfluggesellschaft Asiens und zählt mit ihrem Passagiertransportvolumen zu den fünf größten in Asien.

1. Southwest Airlines – das Unternehmensmodell und der Begründer der Low-Cost-Strategie, die weltweit größte Billigfluggesellschaft

Southwest Airlines (NYSE: LUV) hat seinen Hauptsitz in Dallas, Texas, USA. Southwest Airlines ist ein Maßstab und Vorbild für ausgefeiltes Betriebsmanagement. Das Unternehmen ist seit 42 Jahren ununterbrochen profitabel und konnte selbst während Branchenkrisen (z. B. 9/11 im Jahr 2001) und Wirtschaftskrisen (z. B. der globalen Finanzkrise im Jahr 2008) einen Rekordgewinn erzielen. Southwest Airlines stützte sich auf den riesigen US-Markt und entwickelte ein Betriebsmodell für Billigflüge mit Direktflügen und mehreren Drehkreuzen, das die Landschaft des Luftfahrtmarktes veränderte und den Wert und Beitrag der Luftfahrt im Transportsystem steigerte. Am 27. September 2010 übernahm Southwest Airlines Air Tran und expandierte damit auf den südamerikanischen Markt.

Im Jahr 2012 belegte Southwest Airlines im Fortune-Magazin den siebten Platz in der Liste der „Top 10 der am meisten bewunderten Unternehmen der Welt“ und wurde mit dem Titel „Global Customer Service Champion“ ausgezeichnet.

Die Streckennetzabdeckung von Southwest Airlines ist wie folgt (Abbildung 1):

Der Marktanteil von Southwest Airlines ist in der folgenden Abbildung (Abbildung 2) dargestellt: Im Jahr 2012 betrug der Marktanteil auf Strecken zu den 100 größten Städten der USA 71 % und der Marktanteil innerhalb der USA 25 %. Die zehn größten Flughäfen der USA verzeichnen 100–200 Flüge pro Tag.

Der Marktanteil der nordamerikanischen Billigfluggesellschaften ist unten dargestellt (Abbildung 3): Southwest Airlines hat erheblichen Entwicklungsspielraum.

Southwest Airlines verfügt unter den nordamerikanischen Fluggesellschaften über einen komparativen Vorteil bei den Sitzplatzkosten pro Einheit. Siehe Abbildung unten (Abbildung 4):

Die finanzielle Leistung von Southwest Airlines ist in der folgenden Abbildung (Abbildung 5) dargestellt: Der Geschäftsumsatz stieg weiter an und das Unternehmen blieb 42 Jahre in Folge profitabel, während die Gewinnmargen leicht zurückgingen. Seit 2008 befindet sich die Rentabilität in einer Erholungsphase.

Trenddiagramm zur Flottengröße und zum Passagieraufkommen von Southwest Airlines (Abbildung 6): Das kontinuierliche Wachstum der Flottengröße führt zu einem kontinuierlichen Wachstum der Strecken und des Passagieraufkommens. Im ersten Jahrzehnt stieg die Zahl der Flugzeuge um 19, im zweiten Jahrzehnt um 79, im dritten Jahrzehnt um 220 und im vierten Jahrzehnt um 193. Bis 2027 liegen über 450 Bestellungen für die 737 vor.

Die Betriebseffizienz von Southwest Airlines wird in der folgenden Abbildung (Abbildung 7) dargestellt: Die tägliche Flugzeugauslastung erreicht etwa 11 Stunden und der Passagierauslastungsgrad steigt allmählich auf über 80 %. Die Flugzeugauslastung ist seit 2009 rückläufig.

2. Ryanair - der führende europäische Billigflieger, eine einzigartige Billigfluggesellschaft

Ryanair mit Hauptsitz in Irland ist die größte Billigfluggesellschaft Europas. Im Laufe der Jahre hat sie sich zur profitabelsten Fluggesellschaft der Welt entwickelt. Ryanair wurde 1985 von Christy Ryan gegründet, 1991 als Low-Cost-Modell entwickelt und wuchs nach der Öffnung des europäischen Luftverkehrsmarktes 1996 schnell.

Ryanair hat die Kontrolle der Betriebskosten auf die Spitze getrieben und gleichzeitig die höchste Rentabilität der Fluggesellschaft aufrechterhalten. Ryanair hält am Prinzip der Ultra-Low-Tarife fest (der Durchschnittspreis inklusive Treibstoffsteuer ist nicht nur niedriger als bei herkömmlichen Fluggesellschaften, sondern auch deutlich niedriger als bei seinem Billigflieger-Konkurrenten EasyJet). Ryanair besetzt den europäischen Markt durch die kontinuierliche Erweiterung seiner Flottengröße, Drehkreuze und Strecken. Ryanair verdient weiterhin Geld und schafft Vorteile durch die Nutzung erweiterter Dienstleistungen (Mietwagen, Hotels, Reisen usw.). Ryanair zieht jedes Jahr mehr als 80 Millionen Passagiere für dreistündige Flugreisen an und sein Kundenkanal über Billigflüge hat sich zu einem neuen Einzelhandelsmodell für Mehrwertdienste entwickelt.

Die Streckennetzabdeckung von Ryanair ist wie folgt (Abbildung 8):

Trenddiagramm zur Erweiterung des Streckennetzes von Ryanair (2007–2012) (Tabelle 1): von 27 Basen, 606 Strecken, 27 Ländern mit Flügen und 139 Flugpunkten im Jahr 2007 auf 57 Basen, 1.600 Strecken, 28 Ländern mit Flügen und 174 Flugpunkten im Jahr 2012. Ryanair expandiert stetig in ganz Europa und stützt sich dabei auf seine Drehkreuzbasen, Strecken und Flugverbindungen.

Marktanteil und Entwicklungspotenzial von Ryanair (siehe Abbildung 9): Aus der Perspektive der gesamten Marktchancen für Billigflieger in Europa verfügt Ryanair auch in Zukunft noch über großes Entwicklungspotenzial.

Die finanzielle Leistungsfähigkeit von Ryanair wird in der folgenden Abbildung (Abbildung 10) dargestellt: Der Geschäftsumsatz wächst weiterhin und die Rentabilität bleibt auf einem hohen Niveau. Seit 2008 haben sich die Gewinne stetiger erholt.

Die Gewinnmargen von Southwest, Ryanair und AirAsia für fünf aufeinanderfolgende Jahre sind in der folgenden Abbildung (Abbildung 11) dargestellt. Es ist ersichtlich, dass Ryanair eine hohe und stabile Rentabilität und eine hervorragende Betriebsleistung aufrechterhalten hat.

Das Markenimage „niedrigste Kosten, niedrigster Tarif“ ist Ryanairs einzigartiger Wettbewerbsvorteil.

Mit 29 € (ohne Kerosin) hat Ryanair die niedrigsten Kosten pro Sitzplatz, deutlich unter den 54 € von easyJet und den 75 € von Southwest. Siehe Abbildung unten (Abbildung 12):

Ryanair bietet die niedrigsten Tarife auf dem europäischen Markt und liegt inklusive Treibstoffsteuer über 40 % unter dem Durchschnittstarif von EasyJet und nur etwa 20 % unter dem von Lufthansa. Ryanair ist ein regelrechter Preisschlächter auf dem europäischen Markt, wie die folgende Abbildung (Abbildung 13) zeigt:

Diagramm zum Trendwachstum der Flottengröße und des Passagieraufkommens von Ryanair (Abbildung 14): Die Flottengröße und das Passagieraufkommen wuchsen gleichzeitig. Ryanair hatte vor 2018 175 Bestellungen für Boeing 737 vorliegen. Das stetige Wachstum der Flotte und der Strecken unterstützt das weitere Wachstum des Geschäfts von Ryanair.

Die Betriebseffizienz von Ryanair wird in der folgenden Abbildung (Abbildung 15) dargestellt: Die tägliche Flugzeugauslastung erreicht etwa 8–9 Stunden und der Passagierladefaktor liegt weiterhin bei etwa 82 %. Der Passagierladefaktor ist der höchste unter den drei Billigfluggesellschaften und es besteht weiterhin Verbesserungspotenzial bei der Flugzeugauslastung.

3. AirAsia – Asiens größte Billigfluggesellschaft und die am schnellsten wachsende Fluggesellschaft der Welt

AirAsia ist die erste und größte Billigfluggesellschaft in Asien.

AirAsia steht auf den Schultern von Giganten und hat den erfolgreichen regionenübergreifenden Expansionspfad „Einzelmarke, mehrere Kooperationsmodelle“ für Billigfluggesellschaften im Asien-Pazifik-Raum erkundet. 0-Yuan-Ticketpreise, ultraniedrige Ticketpreise und „große Verkäufe“ das ganze Jahr über machen es möglich, dass die Luftfahrt tatsächlich die Massen erreicht und den 3 Milliarden Menschen im asiatisch-pazifischen Raum das Prinzip „Jeder kann fliegen“ ermöglicht. AirAsia hat seinen Sitz im Asien-Pazifik-Raum und bringt Billigfluggesellschaften in die ganze Welt. AirAsia hat die Wertschöpfungskette aus Geschäft, Tourismus, Urlaub und Konsum (Einzelhandel) auf die Spitze getrieben.

Um sein Streckennetz im asiatisch-pazifischen Raum zu erweitern und sich an die Anforderungen der Luftfahrtvorschriften anzupassen, hat AirAsia sein Luftfahrtgeschäft durch die Gründung verschiedener Joint Ventures im asiatisch-pazifischen Raum im Rahmen gemeinsamer Kooperationen energisch ausgebaut. Das Expansionsmodell von AirAsia unterscheidet sich von dem von Southwest und Ryanair und ähnelt dem von Virgin, was auch das Besondere an AirAsia ist. Die Partnerunternehmen der AirAsia Group sind wie folgt: (Abbildung 16)

Thai AirAsia, abgekürzt Thai AirAsia, wurde am 8. Dezember 2003 als Joint Venture zwischen AirAsia und Thai Asia Shipping Co., Ltd. gegründet. Das Unternehmen nahm seinen Betrieb offiziell am 13. Januar 2004 auf und hat seinen Sitz am internationalen Flughafen Don Mueang in Bangkok. Derzeit hält Asia Shipping einen Anteil von 55 % an Thai AirAsia, während die AirAsia Group 45 % hält.

Indonesia AirAsia, abgekürzt Indonesia AirAsia, erwarb 2004 49 % der Anteile der nicht mehr bestehenden Fluggesellschaft Awair. Im Dezember 2004 nahm Awair dann den Betrieb unter dem Namen AirAsia auf. Im Dezember 2005 übernahm die Fluggesellschaft die Marke AirAsia India. Das Drehkreuz von AirAsia India befindet sich am Soekarno-Hatta International Airport, mit einem sekundären Drehkreuz am Ngurah Rai International Airport.

AirAsia, auch bekannt als AirAsia X, wurde 2007 als Joint Venture von AirAsia gegründet und bietet Langstreckenflüge mit Kuala Lumpur als Drehkreuz und Zielen in Australien, China, Japan, Südkorea, Taiwan, Saudi-Arabien und Nepal an.

Philippinen AirAsia. Im Dezember 2010 genehmigte die philippinische Regierung den Antrag von AirAsia auf ein Joint Venture und Philippines AirAsia (kurz: Philippine AirAsia) wurde gegründet und nahm im März 2012 den Betrieb auf. Das Drehkreuz befindet sich am Clark International Airport.

AirAsia Japan. Am 21. Juli 2011 gab AirAsia die Gründung eines Joint Ventures mit All Nippon Airways zur Gründung von AirAsia Japan (abgekürzt AirAsia Japan) bekannt, das im August offiziell gegründet wurde. Das Drehkreuz befindet sich am internationalen Flughafen Narita und der Erstflug fand im August 2012 statt. Ab April 2013 wird AirAsia Japan im Rahmen des Umstrukturierungsplans von ANA von einer neuen Holdinggesellschaft, ANA Holdings Inc., betrieben. Am 25. Juni 2013 beendeten ANA und AirAsia ihre Partnerschaft mit AirAsia Japan und ANA kaufte die verbleibenden 33 % der Anteile an AirAsia Japan zurück.

Im Jahr 2012 erreichte das Passagieraufkommen der AirAsia Group 37 Millionen (von 1,1 Millionen im Jahr 2002 auf 37 Millionen im Jahr 2012, eine Steigerung um das 33,63-fache in 10 Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 42,12 %). Es wird erwartet, dass das Passagieraufkommen im Jahr 2013 bei knapp 45 Millionen liegen wird. Ende 2012 verfügte die AirAsia Group über eine Flotte von 125 A320-Flugzeugen.

Im Jahr 2012 führte die AirAsia Group 2.958 Flüge pro Woche zu 92 Zielen und 174 Strecken durch (in 20 Ländern, darunter die gesamten ASEAN-Länder, China, Südasien, der Nahe Osten, Australien und das Vereinigte Königreich). AirAsia verfügt über 17 große Versandstützpunkte in 5 Ländern: (Malaysia) Kuala Lumpur, Penang, Kota Kinabalu, Kuching; (Thailand) Bangkok, Phuket, Chiang Mai; (Indonesien) Jakarta, Bali, Bandung, Surabaya, Medan usw.

Von 2009 bis 2013 wurde AirAsia fünf Jahre in Folge von Skytrax zur „weltbesten Billigfluggesellschaft“ gekürt. Das Jahrzehnt der globalen Expansion von AirAsia ist zweifellos ein Wunder in der Geschichte der Weltluftfahrt.

Der Vergleich der Kennzahlen der drei Unternehmen für das Geschäftsjahr 2012 ist in der folgenden Tabelle (Tabelle 2) dargestellt: AirAsia zeigte gutes Wachstum und gute Profitabilität.

Die finanzielle Leistung von AirAsia wird in der folgenden Abbildung (Abbildung 17) dargestellt: anhaltendes Wachstum des Geschäftsumsatzes und hohe Rentabilität.

Trenddiagramm zur Flottengröße und zum Passagieraufkommen von AirAsia (Abbildung 18): Die Flottengröße und das Passagieraufkommen wuchsen gleichzeitig. Das stetige Wachstum der Flotte und der Strecken unterstützt das anhaltende, synchrone Geschäftswachstum von AirAsia. Bis 2026 wird AirAsia 475 Bestellungen für Airbus A320, 25 Bestellungen für A330 und 2 Bestellungen für A340 haben. Dies ist derzeit die größte Bestellung von Airbus.

Die Betriebseffizienz von AirAsia wird in der folgenden Abbildung (Abbildung 19) dargestellt: Die tägliche Flugzeugauslastung erreicht mehr als 12 Stunden und ist damit die höchste der drei Fluggesellschaften. Die Vermietungsquote liegt weiterhin bei rund 80 %.

4. Wie kann China im Einklang mit dem Trend zur Popularisierung der Luftfahrt Billigfluggesellschaften entwickeln?

Lassen Sie die Flugzeuge „fliegen“, lassen Sie den Flughafen „lebendig werden“ und lassen Sie den Passagier- und Frachttransport „zunehmen“.

Lockern Sie die Vorschriften und stellen Sie Kapitalunterstützung bereit.

Brechen Sie das Monopol und senken Sie die Gebühren.

Den Tourismus entwickeln und den Handel fördern.

Innovatives Marketing und Umsatzmanagement.

Verbesserung der kostengünstigen Serviceinfrastruktur am Flughafen.

Der Bau umfassender Verkehrsknotenpunkte fördert die intermodale Interaktion.

Es ist zu hoffen, dass die oben genannten Daten es Tourismusunternehmen und Fluggesellschaften ermöglichen, die aktuelle Situation besser zu analysieren, ihre Verkaufsargumente zu verfeinern und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen Welt zu verbessern, in der Billigfluggesellschaften und Billigstrecken zum wichtigsten Marketinginstrument geworden sind.

<<:  In den Archiven versteckt sich der Wissenschaftler, der das meistverkaufte Brustkrebsmedikament erfunden hat

>>:  Beachten! Wenn diese Art von Flüssigkeit aus Ihrer Nasenhöhle austritt, kann es sein, dass Ihr Gehirn „undicht“ ist.

Artikel empfehlen

Wie kann man durch Fitness Muskeln aufbauen?

Fitness ist für uns sehr wichtig. Sie kann nicht ...

Ist das Laufband zum Abnehmen effektiv? Tut es den Beinen weh?

Viele Menschen haben mittlerweile mit verschieden...

Ist Ihnen die Meinung anderer wichtig?

© Das Good Men-Projekt Leviathan Press: „Sie werd...

Wie kann man Hantelübungen für verschiedene Körperteile durchführen?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, im Lebe...

So führen Sie Aerobic-Übungen durch, um Muskeln aufzubauen

Heutzutage gibt es immer mehr fettleibige Mensche...

Mücken: „Kleiner Teufel“ oder „unbesungener Held“ im Ökosystem?

Autor: Huang Yanhong Duan Yuechu In unserem Leben...

Plus-Version von Lufeng Dragon! Wie kann ein Vegetarier so aggressiv sein?

Anmerkung des Herausgebers: In der langen Geschic...