Laufen ist ein Sport, den jeder liebt. Obwohl es vielen Leuten gefällt, kennen sie die richtige Laufhaltung nicht. Dadurch kann es leicht zu Verletzungen von Körperteilen kommen, wie zum Beispiel verstauchten Füßen oder Stürzen. Daher ist es sehr wichtig, zu diesem Zeitpunkt die richtige Laufhaltung zu beherrschen. Was ist also die richtige Haltung? Freunde, die durch Laufen abnehmen möchten, können einen Blick darauf werfen. Wenn Sie beim Laufen zuerst mit dem Vorderfuß oder gleichzeitig mit dem ganzen Fuß aufkommen, führt dies zu Schäden am Schienbein und am Kniegelenk an der Vorderseite der Wade und zur starken Stimulation der Wadenmuskulatur, was zu einer Verdickung der Wade führt. Versuchen Sie beim Laufen, zuerst auf der Ferse zu landen und dann von der Ferse bis zur Fußsohle abzurollen. Durch diese Laufform können Sie die Belastung der Sprunggelenke reduzieren und Verletzungen vorbeugen. Wenn Ihr Fuß auf dem Boden landet, halten Sie Ihr Knie leicht gebeugt und nicht gestreckt. Dies hat eine dämpfende Wirkung auf das Kniegelenk und dehnt die Wade, ohne die Wadenmuskulatur stark zu stimulieren. Durch diese Art des Laufens werden Ihre Waden nicht dicker. Beim Laufen müssen wir zum Hochspringen die gesamte Beinmuskulatur einsetzen. Bei der Übung wird vor allem die vordere Oberschenkelmuskulatur beansprucht, zwangsläufig kommt es aber auch zu einer Beanspruchung der Wadenmuskulatur. Um „Karottenbeine“ zu vermeiden, können Sie nach dem Laufen einige Dehnübungen machen, um verspannte Muskeln zu lockern. Selbst wenn Sie die richtige Laufhaltung einnehmen, werden Ihre Freundinnen in der Anfangsphase des Joggens immer noch das Gefühl haben, dass ihre Waden „dicker werden“. Dies liegt daran, dass die Waden nach regelmäßigem Laufen müde, steif, hart und angespannt werden, was bei Ihren Freundinnen die Illusion vermittelt, dass ihre Waden dicker werden. Viele Menschen denken, dass Laufen ein anaerobes Training ist. Das ist aber nicht der Fall. Wenn das Laufen intensiv und anstrengend ist, handelt es sich um anaerobe Übungen, wie zum Beispiel Sprints über 100 Meter, 200 Meter und 400 Meter. Sprinter landen auf dem Vorderfuß, was ihnen ein schnelleres Laufen ermöglicht und starke Wadenmuskeln erfordert. Daher werden Sie feststellen, dass Sprinter dicke Waden haben. Wenn das Laufen mit geringer Intensität und über einen langen Zeitraum erfolgt, handelt es sich um eine aerobe Übung. Bei Langstreckenläufen wie Marathons beispielsweise laufen sie täglich mehr als zehn Kilometer, dabei werden ihre Beine lediglich dünner und symmetrischer, nicht dicker. Es ist sehr wichtig, dass wir die richtige Laufhaltung beherrschen. Sie kann nicht nur körperliche Verletzungen vermeiden, sondern bringt auch Vorteile für unseren Körper. Wenn Sie immer noch daran interessiert sind, Gewicht zu verlieren, können Sie es auch mit Laufen versuchen. Beim Laufen können Sie nicht nur Körperfett abbauen, sondern auch Ihre Muskeln straffen. Finden Sie diese Methode gut? |
<<: Was soll ich tun, wenn mir nach dem Training schwindelig wird oder ich Kopfschmerzen habe?
>>: Können Kniebeugen beim Abnehmen helfen?
Im Alltag ist ein praktisches und einfach anzuwen...
In Bezug auf den Ursprung der Mitochondrien haben...
Der Sommer ist die Saison des Tennis. Modebewusst...
Jedes Jahr rund um das Frühlingsfest sind Kirsche...
Bereits im vergangenen Herbst gab es zahlreiche Be...
„Das Down-Syndrom-Screening ist mit einem hohen R...
Dieser Artikel wurde von Liu Shaowei, Lebensmitte...
Sit-ups mögen für viele Menschen eine einfache Sa...
Menschen trainieren gerne durch verschiedene Spor...
Jeder weiß, dass Wu Dalang aus dem Kreis Qinghe i...
Kürzlich hat Chevrolet den Preis des Chevrolet Eq...
Im Naturhistorischen Museum von Shanghai gibt es ...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Auf der Pressekonferenz von Google Anfang des Mona...
Das Phänomen, dass Wasser bei 0 °C gefriert, lieg...