In der heutigen Gesellschaft treten in unserem Körper häufig ungewöhnliche Symptome auf, vor allem weil Umweltprobleme immer schwerwiegender werden. Unsere Lebensbedingungen haben sich verbessert und wir schenken vielen Details oft nicht allzu viel Aufmerksamkeit. Manchmal können kleine Probleme im Körper zu großen Krankheiten führen. Werfen wir einen kurzen Blick auf die Situationen, in denen Sie kein Yoga praktizieren sollten. Erstens: Menschen mittleren und höheren Alters. Ab dem mittleren Alter degenerieren Bänder und Gelenke und die Muskeln werden steifer. Ohne starken Muskelschutz und -unterstützung ist es zweifellos eine große „Herausforderung“, sich zu schwierigen Yoga-Bewegungen zu zwingen, für die ohnehin schon fragilen Halswirbel und die Wirbelsäule und kann leicht zu Muskelzerrungen und Wirbelverrenkungen führen. Es sei denn, Sie praktizieren Yoga seit Ihrer Kindheit und verfügen über eine gute Körperflexibilität. Zweitens Patienten, die bereits an Osteoporose leiden. Insbesondere Frauen mit schwerer Osteoporose. Wenn Sie beim Yoga nicht aufpassen, kann es aufgrund der abnehmenden Knochenhärte und der zunehmenden Brüchigkeit zu Kompressionsfrakturen oder Wirbelbrüchen kommen. Drittens Patienten mit Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule. Das Üben bestimmter Yoga-Bewegungen, wie etwa der Pflugstellung, kann leicht zu einem Bandscheibenvorfall führen oder den ursprünglichen Zustand verschlimmern. Viertens: Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Fettleibigkeit. Wenn die Bewegungen anstrengend sind, wie zum Beispiel ein Handstand, wird die Belastung des Herzens wahrscheinlich höher sein und Beschwerden verursachen. Yoga ist eine sehr gute Übung zur Entspannung von Körper und Geist. Für die Wirbelsäule kann moderates Yoga die Muskeln entspannen und dehnen, die Belastbarkeit der Muskelbänder verbessern und so die Wirbelsäulengelenke stabilisieren. In diesem Sinne hat Yoga eine gewisse wirbelsäulenschützende Wirkung. Es ist erwähnenswert, dass es viele Yoga-Stellungen gibt, bei denen die Wirbelsäule nach vorne und hinten gebogen wird. Wenn diese Biegungen einen bestimmten Grad überschreiten, kommt es zu einer übermäßigen Kompression der Wirbel auf die Bandscheiben, was zu Schäden an den Bandscheiben führt und dazu, dass sie schneller degenerieren oder sogar hervortreten. Experten sagen, dass Yoga nicht für jeden geeignet ist, insbesondere nicht für Anfänger, die noch nie Yoga praktiziert haben, sowie für manche Menschen mittleren und höheren Alters. Wenn sie zu Beginn nicht aufpassen, kann dies zu Wirbelsäulenschäden führen und Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule verschlimmern. Das Obige ist eine relativ einfache Antwort auf die Frage, warum Sie kein Yoga praktizieren sollten. Oft müssen wir in unserem täglichen Leben gute Lebens- und Essgewohnheiten beibehalten, nicht rauchen oder trinken und um unseren Körper in Form zu halten, müssen wir auch auf moderate Bewegung bestehen. Besonders wichtig ist die richtige Ernährung. |
>>: Können Menschen mit Nierenerkrankungen Yoga praktizieren?
Manche Pflanzen wollen den Nordwestwind sogar mit...
Die Laptop-Serie MacBook Air von Apple hat seit 20...
Zuvor hatte die weltbekannte medizinische Fachzei...
In der heutigen Gesellschaft achten nicht nur die...
Als Intel im Jahr 2011 das neue Konzept „Ultrabook...
Sie können jederzeit und überall trainieren und z...
Prüfungsexperte: Shi Jun Doktor der Botanik, beka...
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum in den...
Viele Menschen stehen morgens zum Laufen auf, füh...
Wenn Sie gefragt würden, welches Produkt der Unte...
Tratsch „Farbige Glasbecher sind giftig und könne...
Als ich sah, wie ein Internetnutzer die Frage ste...
Das chinesische Büro für bemannte Raumfahrttechni...
Am Abend des 9. Oktober (Peking-Zeit) landete Sog...