Neue Forschung! Auch wenn Helicobacter pylori ausgerottet wird, besteht weiterhin das Risiko für Magenkrebs!

Neue Forschung! Auch wenn Helicobacter pylori ausgerottet wird, besteht weiterhin das Risiko für Magenkrebs!

Magenkrebs ist einer der bösartigen Tumoren mit der weltweit höchsten Inzidenzrate und seine Pathogenese war schon immer ein heißes Thema in der medizinischen Forschung. In den letzten Jahren haben immer mehr Studien gezeigt, dass eine Infektion mit Helicobacter pylori eng mit dem Auftreten von Magenkrebs zusammenhängt. Allerdings ist in der Wissenschaft noch nicht vollständig geklärt, wie Helicobacter pylori Magenkrebs auslöst und warum Magenkrebs auch nach der Eradikation noch auftreten kann. Zu diesem Zweck widmet sich ein Forschungsteam unter der Leitung von Yang Shiming und Xiao Yufeng vom Zweiten Angeschlossenen Krankenhaus der Army Medical University (Xinqiao-Krankenhaus) der eingehenden Erforschung des Mechanismus, durch den Helicobacter pylori Magenkrebs verursacht, insbesondere der „Hit-and-Run“-Hypothese. Die Hypothese besagt, dass selbst wenn die Helicobacter pylori-Infektion später ausgerottet wird, bestimmte Schäden an den Wirtszellen oder bestimmte während der Infektion hervorgerufene Veränderungen bestehen bleiben können und somit weiterhin die Entwicklung von Magenkrebs fördern.

Forschungsprozess und Ergebnisse

Das Forschungsteam konzentrierte sich zunächst auf N6-Methyladenosin (m6A), eine wichtige epigenetische mRNA-Modifikation, die die mRNA-Stabilität, Translation, das Spleißen und andere Prozesse regulieren kann und eng mit dem Auftreten und der Entwicklung von Krebs zusammenhängt. Durch die Analyse von Magenkrebsgewebeproben stellten die Forscher fest, dass der m6A-mRNA-Spiegel in Magenkrebsproben, die positiv auf den Virulenzfaktor CagA (einen der wichtigsten krebserregenden Faktoren bei Helicobacter pylori) getestet wurden, signifikant reduziert war. Gleichzeitig zeigten Infektionsexperimente mit Helicobacter pylori, dass der m6A-Spiegel auch in mit Helicobacter pylori infizierten Zellen, die CagA produzierten, reduziert war.

Weitere Studien ergaben, dass bei CagA-positivem Magenkrebs die Expression von FTO (einem Enzym, das die spezifische Modifikation m6A in mRNA entfernen kann) sehr hoch ist und diese hohe Expression mit der schlechten Prognose der Patienten verbunden ist. Der spezifische Mechanismus besteht darin, dass CagA den ERK-Signalweg aktiviert (einen wichtigen Signaltransduktionsweg in Zellen, der an der Regulierung verschiedener biologischer Prozesse wie Zellwachstum, Differenzierung, Überleben und Apoptose beteiligt ist), was wiederum die Expression von FTO fördert. Nachdem FTO die mA-Modifikation auf der mRNA entfernt hat, führt dies zu einer erhöhten Expression bestimmter Gene, deren Zunahme die Migration und Invasionsfähigkeit von Magenkrebszellen fördert. Daher spielt FTO eine Rolle bei der Förderung des Tumorwachstums bei CagA-positivem Magenkrebs.

Um diesen Mechanismus zu überprüfen, führte das Forschungsteam eine Reihe von Experimenten durch, darunter Zellexperimente, menschliche Datenbankanalysen und Experimente an Mausmodellen. Sie stellten fest, dass der Expressionsgrad von FTO in CagA-positivem Magenkrebsgewebe signifikant höher war und dass eine Korrelation zwischen dem mRNA-Level von FTO und wichtigen klinisch-pathologischen Merkmalen wie Lymphknotenmetastasen, Fernmetastasen und Tumorstadium bestand. Darüber hinaus ergab die Studie, dass Patienten mit hoher FTO-Expression eine geringere Überlebensrate hatten, was darauf hindeutet, dass FTO ein potenzielles Ziel für die Behandlung von Magenkrebs sein könnte.

Die Studie ergab außerdem, dass selbst die Eradikation von Helicobacter pylori die erhöhten FTO- und HBEGF-Werte nicht umkehren konnte. Dies lässt darauf schließen, dass die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori hervorgerufenen epigenetischen Veränderungen dauerhaft sind und ihre krebserregende Wirkung auch nach der Eliminierung von Helicobacter pylori bestehen bleiben kann.

Nach der Klärung des oben genannten Wirkungsmechanismus untersuchte das Forschungsteam weitere mögliche Behandlungsstrategien. Sie kombinierten Meclofenaminsäure, ein von der US-amerikanischen FDA zugelassenes nichtsteroidales Antirheumatikum und FTO-Hemmer, mit Antibiotika. Die Ergebnisse zeigten, dass der m6A-Spiegel erhöht war, die Expression von HBEGF (das mit der Progression, Invasion und Metastasierung von Tumoren in Zusammenhang steht, und eine hohe Expression von HBEGF das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen fördern kann) gehemmt war und die Migrations- und Invasionsfähigkeit von Magenkrebszellen ebenfalls geschwächt war. Dies deutet darauf hin, dass die Kombination von Meclofenaminsäure und Antibiotika CagA-positiven Magenkrebs bekämpfen könnte und den Patienten eine neue Behandlungsoption bietet.

Zukunftsaussichten

Diese Forschung des Teams von Yang Shiming/Xiao Yufeng bietet eine neue Perspektive zum Verständnis der Beziehung zwischen Helicobacter pylori und Magenkrebs und liefert auch neue Ideen zur Prävention und Behandlung von Magenkrebs. Darüber hinaus ist angesichts der Prävalenz von Helicobacter-pylori-Infektionen die Optimierung von Präventionsstrategien, wie etwa Früherkennung und Eradikationstherapie, auch von praktischer Bedeutung für die Verringerung der Magenkrebsinzidenz.

Da wir den Zusammenhang zwischen Helicobacter pylori und Magenkrebs immer besser verstehen, hoffen wir, in Zukunft wirksamere Methoden zur Vorbeugung und Behandlung dieser tödlichen Krankheit entwickeln zu können. Diese Forschung des Teams von Yang Shiming/Xiao Yufeng hat zweifellos einen wichtigen Schritt in Richtung dieses Ziels getan. Wir erwarten, dass in Zukunft weitere Forschungen den krebserregenden Mechanismus von Helicobacter pylori weiter enthüllen und eine solidere wissenschaftliche Grundlage für die Prävention und Behandlung von Magenkrebs schaffen werden.

Quellen:

HeB, Hu Y, Wu Y, et al. Helicobacter pylori CagA erhöht FTO, um über ein „Hit-and-Run“-Paradigma das Fortschreiten von Magenkrebs zu induzieren. Krebskommunikation (2025). doi:10.1002/cac2.70004

<<:  Storyblok: E-Commerce-Bericht 2023

>>:  Wird das Universum dicker? Die beschleunigte Expansion des Universums könnte durch „Supernovae“ verursacht werden …

Artikel empfehlen

Wer sollte keine anstrengenden Übungen machen?

Bewegung und Fitness können die Gesundheit eines ...

Welche Vorteile hat das Schwimmen?

Schwimmbäder erfreuen sich immer größerer Beliebt...

Welche Art von Übungen eignet sich am besten zum Abnehmen nachts?

Vielleicht machen sich viele Mädchen Sorgen um ih...

Werden die Beine durch Laufen dicker?

Ich glaube, jeder möchte schlanke und gerade Bein...

Wie trainieren Sie Ihre Brustmuskeln, um eine gerade Form zu erreichen?

Viele Männer wünschen sich quadratische Brustmusk...

CES 2017: Eine neue Strecke für selbstfahrende Autos

Im Jahr 2015 unternahm der Automobilelektronikzul...

So trainieren Sie den Bizeps mit Hanteln

Der Bizeps ist eine Muskelgruppe an unseren Armen...