Da Verbraucher zum Suchen, Planen, Buchen, Aufzeichnen und Teilen immer häufiger auf Smartphones zurückgreifen, wächst die Zahl der Reise-Apps rasant. Laut einer Umfrage von AppDynamics, einem zu Cisco gehörenden Unternehmen für App-Performance-Management und IT-Betriebsanalyse, gaben 74 % der Reisenden an, dass Apps und digitale Lösungen auf ihrer Reise eine wichtige Rolle spielten. In der Zeit nach der Epidemie hat die Verbreitung von Reise-Apps zugenommen. Tatsächlich übertraf die Zahl der Downloads von Reise-Apps im Sommer 2022 das Niveau vor der Epidemie. Im letzten Jahrzehnt haben auch Flughäfen mit der Digitalisierung Schritt gehalten und eigene Apps auf den Markt gebracht, um den Passagieren ein besseres, personalisiertes Erlebnis zu bieten. Tatsächlich ziehen Flughafen-Apps jedoch nicht viele Passagiere an und die meisten Passagiere machen sich nicht einmal die Mühe, Flughafen-Apps zu nutzen. Siddhant Mehra, Forscher am Lufthansa Innovation Center, analysierte die Gründe für die geringe Beliebtheit von Flughafen-Apps. 01. Passagiere nutzen Flughafen-Apps kaum Das Lufthansa Innovation Center untersuchte die 20 Flughäfen mit dem höchsten Passagieraufkommen im Jahr 2019 und stellte fest, dass nur 7 % der von diesen Flughäfen abfliegenden Passagiere die Flughafen-App nutzen würden, während die Zahl der Passagiere, die die Airline-App nutzen, etwa fünfmal so hoch war wie bei den ersteren. Aufgrund der geringen Nutzerzahlen haben viele Flughäfen den Betrieb der App eingestellt. Dieser Trend ist während der Epidemie deutlicher geworden. Einige Flughäfen haben die Aussetzung der Apps öffentlich angekündigt, während andere Fluggesellschaften beschlossen haben, sie stillschweigend zu „beenden“.
Derzeit sind auf den 20 größten Flughäfen der Welt nur noch die Hälfte der Flughafen-Apps nutzbar. Allerdings nimmt auch die Aktualisierungsgeschwindigkeit dieser Apps ab, und die Zahl der Apps, die in Zukunft noch funktionieren, könnte immer kleiner werden. 02. Flughäfen bieten viele Möglichkeiten, mit Passagieren in Kontakt zu treten Theoretisch kann der Flughafen vom Betreten des Flughafens bis zum Boarding des Flugzeugs über zahlreiche Kontaktpunkte mit den Passagieren interagieren. Wenn Passagiere am Flughafen ankommen, müssen sie einen Parkplatz finden, dann durch die Sicherheitskontrolle gehen, währenddessen auf den Flugstatus achten und anschließend vielleicht etwas essen oder in einem Duty-Free-Shop einkaufen. Solange die App relevante Informationen bereitstellen und Selbstbedienung ermöglichen kann, kann sie alle oben genannten Bedürfnisse von Reisenden erfüllen. Allerdings werden die meisten Flughafen-Apps den Bedürfnissen der Reisenden nicht gerecht. Natürlich gibt es auch einige Flughafen-Apps, die relativ erfolgreich sind. Schauen wir uns die folgenden Fälle an. Fall 1: Flughafen Schiphol, Niederlande Im Jahr 2016 hat der Amsterdamer Flughafen Schiphol seine App vollständig aktualisiert, um sie benutzerfreundlicher und reaktionsschneller zu gestalten und den Personalisierungsgrad durch die Integration von AR-Karten zu erhöhen. Diese App kann Reisevorschläge basierend auf der Reiseroute und den Präferenzen jedes Passagiers bereitstellen. Beispielsweise kann es anhand von Fluginformationen die Ankunftszeit am Flughafen schätzen und den Passagieren per Push-Information mitteilen, wie lange sie bis zur Abholung ihres Gepäcks benötigen. Fall 2: Flughafen Hongkong Im Jahr 2021 hat der Flughafen Hongkong eine neue Version der App mit einer benutzerfreundlicheren Oberfläche und umfangreicheren Produkten herausgebracht. Wenn Passagiere beispielsweise den Gepäckverfolgungsanhänger MyTAG kaufen, können sie Benachrichtigungen über die Ankunftszeit ihres Gepäcks erhalten. Die App bietet außerdem AR-Navigation und zeigt relevante Aktivitäten in der Nähe des Standorts des Reisenden an. Fall 3: Flughafen Changi Auch die App des Flughafens Singapur Changi wird häufig genutzt. Sie verfolgt nicht nur das Gepäck, sondern bietet auch Produkte wie SIM-Karten und Reiseversicherungen an. Im April 2019 wurde die App um neue Funktionen und Interaktionen mit anderen digitalen Plattformen erweitert. So können Reisende beispielsweise ihren Flugplan aus dem Handykalender importieren oder ihre Aktivitäten innerhalb des Flughafens anhand ihrer Zwischenstoppzeit und persönlichen Präferenzen planen. 03. Das wahre Dilemma der meisten Airline-Apps Wir werden feststellen, dass Flughafen-Apps gut mit Gepäckangelegenheiten umgehen können, was auch einer der Schwachpunkte bei Flugreisen ist. Dies bedeutet, dass Flughafen-Apps dieses Problem lösen müssen, wenn sie die Gunst der Benutzer gewinnen möchten. Allerdings können die meisten Flughafen-Apps das Erlebnis der Passagiere am Flughafen nicht wirklich verbessern. Sie liefern lediglich grundlegende flugbezogene Informationen, ohne einen Mehrwert zu generieren. Ein weiterer Aspekt ist, dass Flughafen-Apps mit Airline-Apps konkurrieren müssen und erstere in mancher Hinsicht natürlich im Nachteil sind. Eine Umfrage von Airport Dimensions, einem Serviceunternehmen für Flughafenerlebnisse, zeigt, dass 26 % der Passagiere überhaupt nicht mit dem Flughafen interagieren möchten, obwohl der Flughafen viele Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Passagieren bietet. Der Bericht wies darauf hin, dass Passagiere eher dazu neigen, den Flugstatus auf der Website des Flughafens zu überprüfen, als Informationen über Apps einzuholen. Noch wichtiger ist, dass Passagiere lieber über die Apps der Fluggesellschaften nach Informationen zu Flugreisen suchen. 04.Warum passiert das? Die Vorteile von Airline-Apps bei der Ticketbuchung und beim Check-in sind offensichtlich nicht mit denen von Flughafen-Apps vergleichbar. Um einzuchecken, müssen Passagiere eine Fluggesellschaft auswählen und dazu die App der Fluggesellschaft herunterladen. Der Bedarf an der Flughafen-App ist nicht groß. Generell wiesen Flughafen-Apps „inhärente Mängel“ auf. Sie bieten nur nicht unbedingt notwendige Dienste, können die wirklichen Probleme der Passagiere nicht lösen und unterscheiden sich nicht von den Apps der Fluggesellschaften. Wie kann man Einschränkungen überwinden? Mehra sagte, dass es bei der Anwendung digitaler Technologien auf Flughäfen noch viel Raum für Verbesserungen gebe und dass Flughafenbetreiber das Passagiererlebnis in den folgenden Aspekten verbessern könnten. 1) Erhöhen Sie die Kapitalinvestitionen und setzen Sie die Innovation fort Die digitale Technologie hat jeden Aspekt des Lebens berührt. Auch Flughäfen sollten mit der Entwicklung Schritt halten, ihre Betriebssysteme modernisieren, ihre Effizienz verbessern und ihren Passagieren ein nahtloses Erlebnis bieten. Daten von SITA, einem globalen IT-Anbieter für die Luftfahrtindustrie, zeigen, dass das Budget der Flughäfen für Informations- und Kommunikationstechnologie im Jahr 2022 6,8 Milliarden US-Dollar betragen wird. Dies entspricht einem Anstieg von 28,3 % im Vergleich zum Vorjahr, jedoch einem Rückgang von 23 % im Vergleich zu 2019. Mehra sagte, dass es schwierig sein werde, die derzeitige Situation zu ändern, wenn die Flughäfen ihre Investitionen in Zukunft nicht erhöhen. 2) Entwickeln Sie eine App, die wirklich Probleme löst Komfort ist für Passagiere immer ein zentrales Anliegen und Airline-Apps müssen den Passagieren Mehrwertdienste und Komfort bieten. Gepäckverfolgung, schnelle Sicherheitskontrollen, Lounge-Reservierungen sowie die Möglichkeit zur Vorbestellung von Einzelhandels- und Essensartikeln sind alles Dienste, die Flughäfen eingehend prüfen müssen. Im Umgang mit den Passagieren sollten Flughäfen auch deren tatsächliche Bedürfnisse verstehen und echte Dienstleistungen anbieten. Flughäfen könnten es Passagieren beispielsweise ermöglichen, vor ihrer Ankunft am Flughafen Parkplätze zu reservieren, ihnen die ungefähre Wartezeit für die Sicherheitskontrollen mitzuteilen oder biometrische Technologien zur Selbstbedienung einzusetzen, damit Passagiere im Voraus planen können. 3) Investieren Sie in langfristige Lösungen Um das Passagiererlebnis wirklich zu verbessern, müssen Flughäfen langfristig planen. Sie können beispielsweise den Einsatz von Automatisierungstechnologie in Betracht ziehen, um Reisenden Zeit zu sparen, oder präzise Positionierungstechnologie verwenden, um relevante Produkte und Aktivitäten rund um die Reisenden zu bewerben. Die biometrische Technologie ist ein integraler Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen. Systeme zur Fingerabdruck- und Gesichtserkennung können dafür sorgen, dass Passagiere die Sicherheitskontrollen korrekt und schnell passieren. Darüber hinaus können Flughäfen durch den Einsatz moderner Algorithmen verdächtige Aktivitäten und Verhaltensweisen erkennen und so die Sicherheit erhöhen, ohne den Komfort der Passagiere zu beeinträchtigen. Durch die Kombination biometrischer Systeme und digitaler Bordkarten kann zudem das Betrugsrisiko minimiert und der Boarding-Prozess vereinfacht werden. 4) Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften aufbauen Flughäfen müssen die Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften stärken. Beispielsweise können Flughäfen ihre Produkte in die Apps der Fluggesellschaften integrieren und deren hohe Durchdringungsrate nutzen, um die Interaktion mit den Passagieren zu stärken. Durch eine Kooperation zwischen den beiden Parteien können die Fluggesellschaften auch ihre Einnahmen außerhalb des Luftverkehrs steigern, was für beide Seiten von Vorteil ist. 5) Gemeinsame Daten Um die Zusammenarbeit zu stärken, müssen Flughäfen ihren Partnern Anwendungsprogrammierschnittstellen zur Verfügung stellen und ihnen ihre Daten zugänglich machen. Laut SITA betrachten 83 % der Flughäfen die Datenaustauschtechnologie als Investitionspriorität, aber nur 47 % haben entsprechende Projektpläne vor 2025. Auch die Anwendung künstlicher Intelligenz und maschineller Lerntechnologien erfordert den Austausch von Daten. Mithilfe der Datenkonnektivität können Flughäfen zudem effizientere Entscheidungen hinsichtlich der Sicherheit und Betriebsplanung treffen. Mehra wies darauf hin, dass die App nur einer der Kanäle sei, über die Flughäfen mit Passagieren in Kontakt treten können, und dass Flughäfen offen dafür sein sollten, weitere Möglichkeiten zu erkunden. Referenz: Flughafen-Apps sterben aus – was sollten Flughäfen tun? (TNMT) Nachdruck von | Reisewoche |
<<: „Trink duǐduǐ, kleines Bäuchlein“ Das Kind spricht süß, was auch eine Krankheit sein kann
>>: Kannst du es glauben? Einst war es in Äquatornähe „bitterkalt“
Grün glasierte Lotusziegel, blau glasierte Quadra...
Sit-ups sind eine einfache Übung, die jederzeit d...
Dieser Artikel wurde von Dr. Tao Ning, Associate ...
Vor nicht allzu langer Zeit brach ein Wildschwein...
Frauen, die Schönheit lieben, stellen hohe Ansprü...
In Wettervorhersagen hören wir oft das Wort „Wirb...
Im Alltag machen wir oft Übungen, um unsere körper...
Tatsächlich wollen immer mehr Menschen abnehmen, ...
Es gibt viele Faktoren, die die Sprungfähigkeit e...
Ab dem 15. Februar 2017 führt Peking an Wochentag...
Im Laufe ihres Lebens achten immer mehr Menschen ...
Obwohl es einfach klingt, eine ausgewogene körper...
Der indonesische Verband der Automobilhersteller ...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Am 27. Juli 2024 wurde „Peking Central Axis – ein...