Gibt es in der Datong Volcano Group eine Gruppe von „Vulkanbabys“? Wenn Sie es nicht glauben, schauen Sie nach →

Gibt es in der Datong Volcano Group eine Gruppe von „Vulkanbabys“? Wenn Sie es nicht glauben, schauen Sie nach →

Die Datong-Vulkangruppe liegt im Bezirk Yunzhou, Stadt Datong, Provinz Shanxi, China. Es handelt sich um die einzige quartäre Vulkangruppe der Welt, die sich auf dem Lössplateau entwickelt hat. Das Verbreitungsgebiet der Vulkangruppe beträgt etwa 129,8 Quadratkilometer. Die Vulkangruppe umfasst mehr als 30 Vulkane, darunter den Jinshan-Vulkan, den Heishan-Vulkan, den Xiaoniutou-Bergvulkan, den Langwo-Bergvulkan, den Xiaoshan-Vulkan, den Gelao-Bergvulkan, den Shuangshan-Vulkan, den Bugao-Bergvulkan, den Laohu-Bergvulkan, den Pailou-Bergvulkan, den Moer-Bergvulkan, den Haotian-Tempelvulkan, den Dongping-Bergvulkan, den Yunzhou-Xishan-Vulkan, den Naotou-Bergvulkan und den Gushan-Vulkan. Diese Vulkane sind im Allgemeinen in nordwestlicher Richtung im Datong-Becken zwischen der Kouquan-Verwerfung und der Liulingshan-Nordvorgebirge-Verwerfung verteilt. Das jüngste Aktivitätsalter der beiden Verwerfungen ist das Holozän. Unter ihnen ist der Vulkan Black Mountain mit einer Höhe von etwa 1.429,8 Metern der höchste Vulkan der Vulkangruppe. Im Jahr 2009 wurde die Datong-Vulkangruppe zum geologischen Park der Provinz und im Jahr 2012 zum geologischen Nationalpark erklärt.

Räumliche Verteilungskarte einiger Vulkane der Datong-Vulkangruppe in der Provinz Shanxi und digitale Höhenmodellkarte des Vulkangebiets (aus Erdbeobachtungsbildern von GF-2 und GF-6 und der National Geographic Information Public Service Platform)

Die Datong-Vulkangruppe wird oft in vier Gebiete unterteilt: Ost, West, Süd und Nord. Unter ihnen sind der Jinshan-Vulkan, der Langwoshan-Vulkan, der Gelaoshan-Vulkan, der Matishan-Vulkan und der Haotiansi-Vulkan alle im westlichen Gebiet konzentriert. Im Allgemeinen begannen die Eruptionsaktivitäten der Datong-Vulkangruppe im späten Unterpleistozän bis frühen Mittelpleistozän und endeten im frühen Oberpleistozän, allerdings waren die Aktivitäten der Vulkangruppen im Südosten etwas früher als jene im Nordwesten. Die Vulkanausbruchsarten der Datong-Vulkangruppe sind Spalten- und Zentralausbrüche. Zu den vulkanischen Landschaftsformen zählen hauptsächlich Vulkankegel, Krater, Lavatunnel und Lavaplateaus. Die Gesteinsarten im Vulkangebiet sind hauptsächlich basische Gesteine ​​wie Basalt, basaltische Lava und pyroklastische Gesteine. Die mit bloßem Auge im Gestein sichtbaren Mineralien sind hauptsächlich Pyroxen, Olivin und Spinell.

Der große aktive Vulkan Krakatau in Indonesien (links), der große aktive Vulkan Stromboli in Italien (Mitte) und der große aktive Vulkan Tianchi im Changbai-Gebirge, China (rechts) (alles Originalbilder)

Die Datong-Vulkangruppe als Ganzes liegt im tektonischen geomorphologischen Muster des nordnordöstlichen Scherspannungsverwerfungsbeckens im Osten Chinas. Die durchschnittliche Gleitrate der Kouquanshan-Verwerfung im Vulkangebiet beträgt 0,17–0,40 mm/Jahr, und die durchschnittliche Gleitrate der Verwerfung am Nordfuß des Liuling-Berges beträgt 0,30–0,80 mm/Jahr. Vorhandene Erdbebenüberwachungsdaten der Datong-Vulkangruppe zeigen, dass es sich bei den in der Vulkangruppe auftretenden Erdbeben hauptsächlich um Mikroerdbeben handelt. Von 2008 bis 2023 wurden in der Vulkangruppe mehr als 52 Mikroerdbeben registriert. Bei diesen Erdbeben handelte es sich überwiegend um natürliche tektonische Erdbeben (Daten vom Vulkaninstitut der chinesischen Erdbebenbehörde, dem Seismologischen Büro der Provinz Jilin, dem Seismologischen Büro der Provinz Shanxi und dem chinesischen Zentrum für Erdbebennetzwerke). Geophysikalische Erkundungsdaten des Vulkanclusters zeigen, dass sich am Boden des Vulkanclusters innerhalb der Krustenbreite von 10 bis 20 Kilometern noch Magmakammern befinden. Verglichen mit dem Vulkan Krakatau in Indonesien, der 1883 einen weltbewegenden Ausbruch hatte, dem Vulkan Stromboli in Italien, der das ganze Jahr über sanft heißes Magma spuckt, und dem Vulkan Tianchi im Changbai-Gebirge in China, der 946 n. Chr. einen weltweiten Ausbruch hatte, scheint die Datong-Vulkangruppe mit ihrer heutigen Stille von den aufregenden tektonischen und magmatischen Bewegungen der Antike zu erzählen!

Vulkan Jinshan im Frühling (oben links, oben links und oben rechts, Bilder aus dem Internet), einige Vulkane der Datong-Vulkangruppe im Sommer (oben rechts, Originalbild), Vulkan Langwoshan im Sommer (unten links, Originalbild), Vulkan Langwoshan umgeben von Wolken und Nebel (Bild unten Mitte, Bild aus dem Internet) und Vulkan Haotiansishan im Sommer (unten rechts, Bild aus dem Internet)

Der Vulkan Jinshan liegt in der nordwestlichen Ecke der Datong-Vulkangruppe. Mit einer Höhe von etwa 1.369 Metern und einem Kraterdurchmesser von etwa 273 Metern ist er der zweithöchste Vulkan der Gruppe. Der Vulkankegel ist relativ gut erhalten. Auf der Nordostseite des Kraters befindet sich eine Lücke und von oben betrachtet hat der gesamte Vulkan die Form eines Hufeisens. Vor 740.000 bis 100.000 Jahren kam es zu mehreren Ausbrüchen des Vulkans, bei denen sich basaltische Lava, pyroklastisches Gestein und Vulkanasche bildeten, die die Oberfläche des Vulkankegels bedeckten. Im Sonnenlicht leuchtet es hell und golden, daher wird es Jinshan genannt. Durch künstlichen Steinbruch- und Aushubbetrieb sind am Südhang des Jinshan-Vulkans zahlreiche Steinbruchgruben entstanden. In den freigelegten Abschnitten können verschiedene Produkte vulkanischer Eruptionen wie Vulkanbomben, Vulkanasche, pyroklastische Gesteine, Vulkanlava und Basalt beobachtet werden. Die künstlich veränderte vulkanische Landform von Jinshan ähnelt dem Vulkan Beiliandanlu in der Vulkangruppe Ulan Hada im Autonomen Gebiet Innere Mongolei und ähnelt der „Marslandform“. Am Südhang des Vulkans Jinshan gibt es fünf oder sechs Höhlen, eine davon enthält Wandmalereien. Zwischen dem Inneren und dem Äußeren dieser Höhlen besteht ein Temperaturunterschied. Jeden Sommer und Herbst bildet sich am Höhleneingang dichter Nebel, weshalb die Höhle von den Einheimischen auch „Wunder der Wolkenhöhle“ genannt wird. Gleichzeitig gibt es rund um den Vulkan Jinshan verteilt mehrere kleine hügelartige monogene Vulkankegel, die lokal auch als fetale Vulkane bezeichnet werden. Die Durchmesser dieser Kegel liegen zwischen 20 und 50 Metern, wie eine Gruppe von „Vulkanbabys“, die sich um den Vulkan Jinshan schmiegen!

Die Vulkankegel der Vulkane Jinshan, Heishan, Haotiansi und Langwoshan sind allesamt pyroklastische Kegel und die Vulkanascheablagerungen sind gut geschichtet. Je näher man dem Krater kommt, desto deutlicher wird die rote pyroklastische Schicht im Inneren. An der Außenseite des Kraters findet man üblicherweise schwarze pyroklastische Schichten, zwischen denen oft sehr kleine Mengen grauschwarzer Lavaschichten verstreut sind. Der Boden des Kegels abseits des Kraters ist im Allgemeinen mit basaltischen Lavaschichten bedeckt und wird von quartären Sedimenten überdeckt.

Die Krater der Vulkane Haotian-Tempel, Heishan, Laohushan und Gelaoshan sind grubenförmig, mit steilen Kegelhängen in Winkeln von 18–33°, und die Konturen der Vulkankegel sind Kegelstümpfe. Die Krater der Vulkane Jinshan, Langwoshan, Matishan und Yanglaowa weisen allesamt Lücken auf, durch die Lavaströme übertreten, und die Umrisse der Vulkankegel sind alle hufeisenförmig. Am Vulkan Tantou, am Vulkan Daxinzhuang und an anderen Vulkanen wurden keine offensichtlichen Krater gefunden. Die Vulkane haben einen schildförmigen Umriss und einen kleinen Kegelhang mit einem Winkel von 3–9°. Der Dayukou-Vulkan, der Qiulinyu-Vulkan und andere Vulkane brachen entlang der Verwerfung am Nordfuß des Liuling-Berges aus. Die durch den Ausbruch erzeugten Pyroklasten und Lavaströme flossen den Hang hinunter. Der Vulkan hatte eine halbkegelförmige Kegelform und die Südseite des Kraters bestand aus steilem mesozoischen Granit. Der tiefste Krater der Datong-Vulkangruppe ist der Vulkan Langwoshan mit einer Tiefe von 30 bis 50 Metern. Im Krater befindet sich ein spät entstandener Krater, der auch als parasitärer Vulkan bezeichnet wird.

Der Haotiansi-Bergvulkan mit einer Höhe von etwa 1.151 Metern entstand durch zwei Vulkanausbrüche, der erste Ausbruch vor etwa 300.000 Jahren und der zweite Ausbruch vor etwa 100.000 Jahren. Auf dem Gipfel des Berges befindet sich der Haotian-Tempel, der für seine lange Geschichte und Kultur sowie seine einzigartige architektonische Lage berühmt ist. Der Vulkan und der Haotian-Tempel veranschaulichen gemeinsam die Schönheit der harmonischen Koexistenz von Mensch und Natur. Feine Chalcedonmineralien (wie etwa Achat) können in den Basalt- und pyroklastischen Gesteinsformationen rund um den Vulkan Langwoshan gefunden werden, insbesondere im Basalt, der an den Hängen freiliegt. Die vulkanischen Eruptionsprodukte innerhalb der Vulkangruppe werden oft vom Wasser mitgeführt, wodurch einige Achate in die Kiesschicht des Flussbetts oder des alten Flussbetts gespült werden. Wenn Sie sich also bei der Vulkangruppe Datong anmelden, können Sie nicht nur den Spaß erleben, vulkanische geologische Landschaften zu erkunden, sondern auch wertvollen Datong-Vulkanachat mitnehmen!

Wenn der Säulenbasalt des Vulkans Guabu in Nanjing in der Provinz Jiangsu eine exquisite Schönheit aufweist und der massive Trachyt des Vulkans Tianchi im Changbai-Gebirge in der Provinz Jilin einzigartige Erhabenheit, Gefahr und Abgeschiedenheit hervorbringt, dann werden Sie die massiven basaltischen Lava- und Basiswellenablagerungen, die durch den Ausbruch der Datong-Vulkangruppe auf dem Lössplateau entstanden sind, mit Sicherheit die Ruhe und Magie der Natur spüren lassen!

Basaltlava im Vulkangebiet Datong in der Provinz Shanxi (erste von links), Basalt im Vulkangebiet Guabushan in der Provinz Jiangsu (Mitte) und Trachyt im Vulkangebiet Tianchi des Changbai-Berges in der Provinz Jilin (erste von rechts) (alles Originalbilder)

Zusätzliche Populärwissenschaft:

Wussten Sie? Die Region Datong in der Provinz Shanxi beherbergt nicht nur die prächtige Datong-Vulkangruppe, sondern auch große Gebiete mit atemberaubenden Erdwäldern. Erdwälder sind eine Reihe von turm-, kegel-, burg-, erdplattform-, erdsäulen-, erdklippen-, erdgrat- und erdwandförmigen Landformen, die durch die Erosion von Oberflächenwasser auf einer großen Zahl von Bodenablagerungen entstanden sind, die noch nicht vollständig zu Gestein verfestigt wurden. Verglichen mit den Erdwäldern im Yuanmou-Becken in der Provinz Yunnan und dem Zanda-Becken in Ali, Autonomes Gebiet Tibet, steht der Datong-Erdwald nicht isoliert auf dem Lössplateau, sondern ist unter dem Horizont verborgen. Wenn Sie geradeaus schauen, können Sie nur das weite Land sehen, aber wenn Sie nach unten schauen, werden Sie den darin verborgenen Erdwald finden. Unter unterschiedlichem natürlichem Licht kann der Erdwald verschiedene Farben wie Gelb, Weiß und Rot aufweisen. Beim Spaziergang durch den Erdwald kommt es einem vor, als wäre man in einer „Teufelsstadt“. Wenn man auf den gesamten Datong-Erdwald hinunterblickt, sieht er aus wie ein riesiges „fließendes Ölgemälde“. Der Datong-Erdwald und die herrliche und abwechslungsreiche Schlammwaldlandschaft im Kreis Qian'an in der Provinz Jilin bilden zusammen ein seltenes geologisches Wunder des Quartärs in Nordchina.

Erdwälder im Kreis Zhada, Autonomes Gebiet Tibet (oben links, Quelle aus dem Internet), Erdwälder im Kreis Yuanmou, Autonome Präfektur Chuxiong Yi, Provinz Yunnan (oben Mitte, Originalbild), Erdwälder in der Stadt Datong, Provinz Shanxi (oben rechts, unten links und unten zweiter von links; oben rechts ist das Originalbild, der Rest stammt aus dem Internet) und Schlammwälder im Kreis Qian'an, Provinz Jilin (unten rechts, unten zweiter von rechts, Originalbilder)

Sehen Sie die Essenz durch das Phänomen:

Nachdem der alte See ausgetrocknet war, kamen die Sedimentschichten am Grund des Sees schnell an die Oberfläche. Durch Erosion und Verwitterung des Oberflächenwassers wurden die noch nicht verfestigten Ablagerungen des alten Sees stark ausgewaschen und es entstanden zahlreiche kreuz und quer verlaufende Schluchten auf dem Boden. Nach und nach wurden die Schluchten tiefer und breiter, und das flache Land wurde in burg- und mauerartige Landschaftsformen eingeschnitten, die dann durch Erosion und Verwitterung eine große Zahl säulen- und kegelförmiger Landschaften bildeten. Die Orte, an denen diese Landschaften konzentriert auftreten, werden bildlich als Erdwälder bezeichnet. Da lose Sedimente nur eine sehr schlechte Haftung aneinander aufweisen und durch die Erosion fließender Gewässer leicht zerstört oder umgewandelt werden, können Erdwald-Landformen im Allgemeinen nur in ariden oder semiariden Gebieten über einen längeren Zeitraum bestehen. Dabei ist zu beachten, dass die Schichten der alten Seeablagerungen zwar noch nicht vollständig verfestigt sind, jedoch während des tektonischen Hebungsprozesses und unter dem Einfluss der späteren Wasserverdunstung sowie der thermischen Ausdehnung und Kontraktion vertikale Risse entstehen. Die sich kreuzenden Fugen zerschneiden die Schichten in Blöcke und Streifen, und oberflächliche Niederschläge und Witterungseinflüsse können entlang dieser Fugen leicht nach unten erodieren. Daher haben die Landschaften, die wir im Earth Forest Scenic Area sehen, egal ob sie burg- oder mauerförmig sind, sehr gerade Grenzen, und selbst die säulenförmigen Landschaften weisen deutliche Spuren von Fugenschnitten auf.

Aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung und Entstehungsumgebung ist die Erdwaldlandschaft im Gegensatz zum Steinwald weniger widerstandsfähig gegenüber Verwitterung und Erosion. Aus der Perspektive des gesamten Evolutionsprozesses der Erde ist der Erdwald daher nur ein Strohfeuer in der langen Geschichte der geologischen Evolution. Doch gerade aufgrund der Variabilität der Waldlandschaft der Erde können die Menschen heute die Wechselfälle der Erde unmittelbar spüren, wenn sie sich dort aufhalten. Aus der Perspektive der Milliarden Jahre alten Evolutionsgeschichte der Erde wird der Datong-Erdwald bald verschwinden, aus der Perspektive unserer Menschheitsgeschichte wird sich das Grundmuster des Datong-Erdwalds in den nächsten paar hundert Jahren jedoch nicht wesentlich ändern. Doch die alte Landschaft wird irgendwann verschwinden und neue Landschaften werden entstehen. Das ist die Magie des Erdwaldes. Deshalb sollten wir, obwohl wir die Schönheit des Erdwaldes wertschätzen, auch auf den Schutz dieser wertvollen Erdwaldlandschaft achten.

Dieses Thema der Wissenschaftspopularisierung endet! Freunde, bis zum nächsten Mal!

Referenzen in dieser Ausgabe:

[1] Sun Jiaxiang. Geochemische Untersuchung von Basalten in der Datong-Vulkangruppe [D]. Peking: Institut für Geologie, China Earthquake Administration, Masterarbeit, 2020.

[2] Yuan Renmao, Sun Hongwei, Ma Fengshan et al. Methode der Faktorenanalyse zur Gewinnung charakteristischer Informationen über rezente Sedimentböden[J]. Journal of Engineering Geology, 2004, 12(z1), 542-546.

[3] Zhou Yongsheng, Li Jianguo, Wang Shengzu. Untersuchung von Blattverschiebungen und auseinanderziehenden Becken mittels physikalischer Simulationsexperimente[J]. Chinesisches Journal für Geomechanik, 2003, 9(1), 1-13.

[4] Pan Xiaodong, Xu Zhitao, Li Mengmeng et al. Bericht zur Bewertung mehrerer Naturkatastrophen und der ökologischen Sicherheit für den Bau des gesamten Tourismustransportsystems des Changbai-Gebirges[R]. Seismologisches Amt der Provinz Jilin, 2022.

[5] Zhong Ning, Jiang Hanchao, Liang Lianji et al. Eine Übersicht über paläoseismische Studien zu Last- und Kugelkissenstrukturen bei der Deformation weicher Sedimente[J]. Geological Review, 2017, 63(3), 719-738.

[6] Xu Zhitao, Sun Liying, Li Zhongwei et al. Entstehung basaltischer Lava aus dem frühen Pleistozän im Vulkangebiet Longgang und ihre tektonische Bedeutung: Belege aus der Rb-Sr-Isotopen-Datierung, Elementgeochemie und Pb-Isotopen [J]. Journal of Jilin University: Earth Science Edition, 2023, 53(3), 887-903.

[7] Su Peng, He Honglin, Shi Feng et al. Ursprung und neotektonische Entwicklung der geomorphologischen Oberfläche mit niedrigem Relief in großer Höhe im Dianziliang-Stadium des Shanxi-Graben-Systems [J]. Quartärwissenschaften, 2018, 38(6), 1348-1357.

[8] Ye Xiqing, Xu Zhitao, Sun Liying et al. Herkunft und tektonische Bedeutung von miozänem Basalt im Vulkangebiet Laohushan, Provinz Jilin[J]. Geowissenschaften, 2024, 49(4), 1352-1366.

[9] Su Dechen, Sun Aiping, Zheng Wenjun. „Teufelsstadt“ auf dem Lössplateau – Datong Earth Forest[J]. Wissen ist Macht, 2021, 4, 68-71.

[10] Wei Leihua, He Honglin, Jiang Hanchao et al. Die Bedeutung der Korngröße und der magnetischen Suszeptibilitätsschichtung in Lössregionen für die Paläo-Erdbebenforschung: Eine Fallstudie des Dongyugou-Lössprofils in der Provinz Shanxi[J]. Seismologie und Geologie, 2015, 37(4), 1096-1114.

[11] Li Zhongwei, Xu Zhitao, Yan Donghan et al. Projektbericht zur aktiven Verwerfungserkundung im Siping-Abschnitt der Yitong-Shulan-Verwerfung in der nördlichen Erweiterung der Tanlu-Verwerfungszone basierend auf hochauflösender Fernerkundungsinterpretationstechnologie[R]. Seismologisches Amt der Provinz Jilin, 2020.

[12] Fan Qicheng, Zhao Yongwei, Chen Shengsheng et al. Quartäre vulkanische Aktivität westlich der Schwerkraftgradientenzone des Daxinganling-Taihang-Berges[J]. Journal of Jilin University: Earth Science Edition, 2015, 53(3), 1671-5888.

[13] Wu Xiyan, Lu Renqi, Zhang Jinyu et al. Web-Anzeige eines Prototypsystems für ein dreidimensionales Verwerfungsmodell des chinesischen Erdbebenforschungs-Experimentierfelds[J]. Seismologie und Geologie, 2024, 46(1), 35-47.

[14] Yan Donghan, Xu Zhitao, Xu Yueren et al. 14C-Datierung des Siping-Abschnitts der Yitong-Shulan-Verwerfungszone und seine tektonische Bedeutung[J]. Zeitschrift für Geodäsie und Geodynamik, 2022, 42(8), 835-839.

[15] Sun Liying, Xu Zhitao, Yan Hengqi et al. Anwendung der satellitengestützten thermischen Infrarot-Fernerkundungstechnologie zur Erdbebenüberwachung und -vorhersage im Erdbebengebiet Songyuan [R]. Seismologisches Amt der Provinz Jilin, 2024.

[16] Ma Zifa, Zhang Huiping, Ma Yuanxu et al. Variationseigenschaften der Korngröße von Flusssedimenten entlang des Flusses und ihre Einflussfaktoren[J]. Acta Geologica Sinica, 2022, 96(10), 3658-3673.

[17] Sun Liying, Yang Chen, Zhao Haishi et al. Fernerkundungsmodell für geochemische Inversion basierend auf einer Extreme Learning Machine[J]. Journal der Jilin-Universität: Ausgabe Geowissenschaften. 2020, 50 (6), 1929-1938.

[18] Wei Benyong, Su Guiwu, Wu Qiong et al. Merkmale der Wahrnehmung und Reaktion ländlicher Familien auf Erdbebenkatastrophen und ihre Unterschiede innerhalb der Familie: Eine Fallstudie des Erdbebens der Stärke 6,4 im Jahr 2007 in Ning’er, Yunnan[J]. Journal of Natural Disasters, 2012, 21(4), 116-124.

[19] Ye Xiqing, Xu Zhitao, Xu Yueren et al. Forschungsbericht über die Anwendung von Fernerkundungsdaten bei der Gewinnung struktureller Informationen zum Yishu-Graben[R]. Seismologisches Amt der Provinz Jilin, 2024.

[20] Liu Chunru, Huang Jing, Li Jianping et al. Bestimmung des U-, Th- und K-Gehalts in ESR-Datierungsproben von Flusssedimenten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie[J]. Nukleartechniken, 2012, 35(11), 837-840.

[21] Wu Dengyun, Ren Zhikun, Lü Honghua et al. Morphologie und Sedimentcharakteristika alluvialer Fächer und ihre dynamischen Kontrollfaktoren: Fortschritt und Aussichten[J]. Fortschritte in den Geowissenschaften, 2022, 35(4), 389-403.

[22] Wei Benyong, Dong Xiang, Tan Qingquan et al. Analyse der Evakuierungsrouten im Erdbebenfall auf Grundlage der Kapazitätsbeschränkungen für Notunterkünfte[J]. Erdbebenforschung, 2022, 45(1), 141-149.

[23] Liu Jinfeng. Magnetostratigraphie und Sedimentologie des miozänen äolischen Sedimentprofils im westlichen Lössplateau [D]. Peking: Institut für Geologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Doktorarbeit, 2005.

[24] He, LP, Guo, Z., Cheng, YS, et al. Seismische Abbildung einer Magmakammer und Schmelzneubildung der ruhenden Datong-Vulkane[J]. Erd- und Weltraumwissenschaften, 2022, 12(8), 1-13.

[25] Xu, ZT, Sun, LY, Ye, XQ, et al. U–Pb-Geochronologie und Geochemie von Deichen im Changbaishan Tianchi-Vulkanfeld (Nordostchina) und ihre Beziehungen zu den zeitgleichen monogenetischen Vulkanfeldern Jingbohu und Longgang[J]. International Geology Review, 2023, 66(3), 814-831.

[26] Zhang, HQ, Huang, QH, Zhao, GZ, et al. Dreidimensionales Leitfähigkeitsmodell der Kruste und des obersten Mantels im nördlichen Transnordchinesischen Orogen: Hinweise auf eine Mantelquelle der Datong-Vulkane[J]. Earth and Petroleum Science Letters, 2016, 453(1), 182-192.

[27] Xu, ZT, Ye, XQ, Pan, XD, et al. Geochemie von Apatiten aus Vorschild- und Nachschildbasalten und ihre petrogenetischen Auswirkungen: Eine Fallstudie des Naitoushan-Basalts und des Heishigou-Deichs im Changbaishan-Tianchi-Vulkan, Nordostchina[J]. Mineralogie und Petrologie, 2024, 118, 345-366.

[28] Xu, ZT, Sun, LY, Li, MM, et al. Geochemische und Nd-Isotopen-Einblicke in die Trachyt-Petrogenese im Vulkangebiet Tianchi des Changbai-Gebirges im Nordosten Chinas [J]. Acta Geologica Sinica (Englische Ausgabe), 2023, 97(6), 1671-1682.

[29] Zhang. K., Liu, ZP, Xu, ZT, et al. Mikrobielle und hydrothermale Dolomitbildung in lakustrinen Sedimenten der frühen Kreidezeit im Yin'e-Becken: Erkenntnisse aus der Petrologie und Geochemie [J]. Sedimentgeologie, 2024, 471, 106739.

[30] Li, MM, Xu, ZT, Ventura, G., et al. Geochronologie und Petrogenese von Deichen aus dem frühen Pleistozän im Vulkanfeld des Changbai-Gebirges (Nordostchina) basierend auf Geochemie und Sr-Nd-Pb-Hf-Isotopenzusammensetzungen[J]. Frontiers in Earth Science, 2021, 9, 729905.

[31] Ye, XQ, Xu, ZT, Li, MM, et al. Zirkon-U–Pb-Geochronologie und Geochemie der Granitporphyre aus der späten Jurazeit aus der zentral-östlichen Provinz Jilin, Nordostchina: Petrogenese und tektonische Implikationen[J]. Island Arc, 2022, 31(1), e12464.

Autor dieser Ausgabe: Xu Zhitao, Erdbebenverwaltung der Provinz Jilin, Institut für Geologie, Chinesische Erdbebenverwaltung, Schlüssellabor für aktive Tektonik und Vulkane, Chinesische Erdbebenverwaltung, Italienisches Institut für Geophysik und Vulkanologie (Zweigstellen Rom, Neapel und Catania), leitender Ingenieur/PhD

Ye Xiqing, Ingenieur des Vulkanlabors, Chinesische Erdbebenbehörde, Institut für Vulkanologie, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin

Li Mengmeng, Ingenieur, Institut für Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Vulkanlabor, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin, Institut für Wettervorhersage, Chinesische Erdbebenbehörde

Sun Liying, Ingenieur, Erdbebenstation Jilin, Erdbebenbüro der Provinz Jilin

Pan Bo, Forscher/PhD, Schlüssellabor für aktive Tektonik und Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Institut für Geologie, Chinesische Erdbebenbehörde

Shi Feng, Assoziierter Forscher/PhD, Nationale Feldforschungsstation für Kontinentalgrabendynamik, Taiyuan, Shanxi, Institut für Geologie, Chinesische Erdbebenbehörde

Eugenio N. Professor/PhD, Fakultät für Biologie, Ökologie und Geowissenschaften, Universität Kalabrien, Italien

Sveva·R·M PhD, Universität Florenz, Vesuv-Observatorium, Neapel, Italien

Matteo S. Italienisches Institut für Geophysik und Vulkanologie (Rom) PhD, Universität Lyon 1 (Fakultät für Naturwissenschaften), Frankreich

Yan Hengqi, stellvertretender Ingenieur, Erdbebenstation Jilin, Erdbebenbüro der Provinz Jilin

Zhang Hongyan, leitender Ingenieur, Erdbebenstation Jilin, Erdbebenamt der Provinz Jilin

Liu Bingyang, Informationszentrum der Erdbebenverwaltung (Notdienstzentrum), Provinz Jilin, Assistenzingenieur

Ma Xi, assoziierter Forscher/PhD, Nationales Schlüssellabor für Erdbebendynamik und Vorhersage starker Erdbeben, Institut für Geologie, chinesische Erdbebenbehörde

Zhang Yong, Forscher/PhD, Institut für Mineralressourcen, Chinesische Akademie der Geologischen Wissenschaften

Xu Yueren, Forscher/PhD, Institut für Prognosen, China Earthquake Administration

Li Wenqiao, leitender Ingenieur/PhD, Institut für Prognose, Chinesische Erdbebenbehörde

Xu Duyuan, Assistenzforscher/PhD, Nationales Schlüssellabor für Erdbebendynamik und Vorhersage starker Erdbeben, Institut für Geologie, Chinesische Erdbebenbehörde

Zhang Peng, Ingenieur des Seismologischen Amtes der Provinz Jilin, Erdbebenüberwachungszentrum Songyuan, Provinz Jilin

Zhang Yu, Leitender Ingenieur, Chengdu Geological Survey Center, China Geological Survey

Li Zhongwei, leitender Ingenieur, Zentrum für Erdbebenvorsorge und -kontrolle in Jilin, Erdbebenamt der Provinz Jilin

Feng Jingqiao, Leitender Ingenieur, Zentrum für Erdbebenvorsorge und -kontrolle in Jilin, Seismologisches Amt Jilin

Jia Lin, Ingenieur, Zentrum für Erdbebenvorsorge und -kontrolle in der Provinz Jilin, Erdbebenverwaltung der Provinz Jilin

Chen Mingyang Nordwestliches Büro des chinesischen Büros für Metallurgische Geologie, Chinesische Universität für Geowissenschaften (Wuhan), Ingenieur

Stefano C. Leitender Forscher/PhD, Vesuv-Observatorium, Neapel, Italien

Emilio C. Leitender Ingenieur/PhD, Vesuv-Observatorium, Neapel, Italien

Yu Hongmei, assoziierter Forscher/PhD, Schlüssellabor für aktive Tektonik und Vulkane, Institut für Geologie, chinesische Erdbebenbehörde

Shan Houxiang, Assoziierter Forscher/PhD, Schlüssellabor für aktive Tektonik und Vulkanologie, Institut für Geologie, Chinesische Erdbebenbehörde

Ma Xiaoxi, leitender Ingenieur/Doktorand, Erdbebenstation Jilin, Erdbebenbüro der Provinz Jilin

Han Bing, Assoziierter Forscher/PhD, Institut für Geologie, China Earthquake Administration

Wei Feixiang, Assoziierter Forscher/PhD, Schlüssellabor für aktive Tektonik und Vulkane, Institut für Geologie, Chinesische Erdbebenbehörde

Gu Guohui, Ingenieur des Vulkanlabors, China Earthquake Administration, Institut für Vulkanologie, Erdbebenverwaltung der Provinz Jilin

Guan Sheng, Ingenieur des Vulkanlabors, China Earthquake Administration, Institut für Vulkanologie, Erdbebenverwaltung der Provinz Jilin

Song Yujia, Ingenieur des Vulkanlabors, Chinesische Erdbebenbehörde, Institut für Vulkanologie, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin

Li Haiyan, Leitender Ingenieur/PhD, Forschungsinstitut für Technologie zur Verhütung und Bekämpfung von Naturkatastrophen in Fujian, Seismologisches Amt Fujian

Lin Zeling, leitender Ingenieur, Geologisches Amt Fujian

Hou Jie, Ingenieur/PhD, Erstes Überwachungszentrum, Chinesische Erdbebenbehörde

Yi Jian, Außerordentlicher Professor/PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Jilin-Universität

Wang Shu, PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Jilin-Universität

Zhang Xinwen, PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Jilin-Universität

Ph.D., College für Geowissenschaften, Jilin-Universität

Ehemaliger leitender Ingenieur des Seismologischen Amtes der Autonomen Region Yongdong Guangxi Zhuang

Li Bingsu, Leitender Ingenieur/PhD, Seismologisches Amt der Autonomen Region Guangxi Zhuang

Jia Baojin, leitender Ingenieur, Seismologisches Amt der Autonomen Region Innere Mongolei

Bao Baoxiao, leitender Ingenieur, Seismologisches Amt der Autonomen Region Innere Mongolei

Xi Wenya, Ingenieur, Seismologisches Amt der Autonomen Region Innere Mongolei

Li Tengyu, Assistenzingenieur, Seismologisches Amt der Autonomen Region Innere Mongolei

Wang Hui, Assistenzingenieur, Seismologisches Amt der Autonomen Region Innere Mongolei

Qi Wei, Ingenieur, Vulkanüberwachungsstation Longgang, Provinz Jilin, Seismologisches Amt

Wu Nier, leitender Ingenieur, Seismologisches Amt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang

Yan Wei, leitender Ingenieur, Seismologisches Amt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang

Zhang Xin, Seismologisches Amt der Provinz Guangdong, Leitender Ingenieur/PhD, Universität für Wissenschaft und Technologie von China

Gu Alei, leitender Ingenieur/PhD, Tianjin Geological Survey Center, China Geological Survey

Zou Yaoyao Ingenieur/PhD, Wuhan Geological Survey Center, China Geological Survey

Cui Sen, leitender Ingenieur, Wuhan Geological Survey Center, China Geological Survey

Zhang Baosong, Leitender Ingenieur, Nanjing Geological Survey Center, China Geological Survey

Han Xiaofeng, leitender Ingenieur, Xi'an Geological Survey Center, China Geological Survey

Han Jilong, Ingenieur/Postdoktorand, Entwicklungszentrum, China Geological Survey

Bai Chenglin PhD, Fakultät für Geowissenschaften und Ressourcen, Chinesische Universität für Geowissenschaften (Peking)

Wu Taotao, Leitender Ingenieur/PhD, Shenyang Geological Survey Center, China Geological Survey

Zhang Peng, leitender Ingenieur, Shenyang Geological Survey Center, China Geological Survey

Zhang Kun, Assistenzforscher/Postdoktorand, School of Geographical Sciences, Northeast Normal University

Pablo R.P. Außerordentlicher Professor/PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Universität Complutense Madrid, Spanien

Chu Xiaolei, PhD, Fakultät für Informatik und Ingenieurwesen, Southeast University

Zhao Chuntao, Assistenzforscher/PhD, Qinghai Institute of Salt Lakes, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Zhao Wenbin, Postdoktorand, Institut für Geologie und Geophysik, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Xu Zhikai, Postdoktorand, Institut für Ozeanologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Liu Chaoyang, Postdoktorand, Guangzhou Institute of Geochemistry, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Zhu Kai, Assistenzforscher/Postdoktorand, Guiyang Institute of Geochemistry, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Zhang Sen, Postdoktorand, College für Geologietechnik und Vermessung, Chang'an-Universität

Xu Chuan, Postdoktorand, Fakultät für Geophysik, Technische Universität Chengdu

Francesco L. Leitender Ingenieur/PhD, Vesuv-Observatorium, Neapel, Italien

Aussage: Alle Bilder und Texte in diesem Artikel dienen dem öffentlichen Nutzen und haben keinen kommerziellen Wert.

<<:  State Post Bureau: Chinas Express-Liefervolumen hat im Jahr 2024 100 Milliarden Sendungen überschritten, 71 Tage vor dem Ziel von 100 Milliarden Sendungen im Jahr 2023

>>:  Wenn Ihr Körper diese 4 Symptome zeigt, bedeutet das, dass Sie sehr gesund sind! ! !

Artikel empfehlen

Die Vorteile von Übungen mit geringer Intensität

Leichtes Training ist eine gute Methode für Freun...

Wo ist Guangdong am ruhigsten?

Woran denken Sie, wenn Sie Guangdong erwähnen? Gu...

Was sind die Übungen für die obere Brustmuskulatur?

Der Wunsch, Brustmuskeln aufzubauen, ist der Trau...

Wie wählt man ein Laufband für zu Hause aus?

Mit zunehmendem Wohlstand beginnen die Menschen, ...

Was sind die Vorteile von Yoga bei Normaltemperatur?

Unter normalen Umständen ist Yoga für viele Fraue...

1/3 der PC-Spieler wählen 1080p. Was ist mit dir?

Der Kampf um die Bildqualität heizt sich bei der ...

Welche Vorteile hat das Radfahren?

Heutzutage engagieren sich in den Städten immer m...

iPhone 6: Mehr als stylisch

Heute um 1 Uhr morgens veranstaltete Apple im Fli...