Der Winter ist wieder da und ich glaube, vielen geht es wie mir: Die Kleidung lässt sich nach dem Waschen nicht so leicht trocknen, insbesondere bei denen, die Internatsschüler zu Hause haben. Wenn die Kinder in den Ferien einen Berg Wäsche nach Hause bringen, dauert es lange, bis diese trocken ist. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Trockner besonders wichtig. Einige Internetnutzer sagten auch, dass Trockner tatsächlich praktisch seien, während das Trocknen in der Sonne eine Methode sei, die von unseren Vorfahren überliefert worden sei. Welches ist also besser und hygienischer? Lassen Sie uns heute darüber sprechen. 01. Über Hygiene Ich musste an die Tage denken, als ich vom biologischen Labor dominiert wurde. Ich bin der Meinung, dass Menschen, die schon einmal biologische Experimente durchgeführt haben, ein tiefes Verständnis für die Hygiene haben müssen oder einfach sagen müssen, dass sie damit bestens vertraut sind, denn grundlegender kann ein solcher Vorgang in einem biologischen Labor nicht sein. Werden grundlegende Hygieneaspekte nicht beachtet, sind nachfolgende Experimente nicht möglich, insbesondere die üblichen Sterilisationsvorgänge im Labor, die denjenigen, die molekulare Experimente durchführen, bestens vertraut sind. Aus experimenteller Sicht werden sich daher nur wenige Menschen wirklich Gedanken über dieses Thema machen, oder? Wozu dient das Sonnenlicht? Wenn Sie die Versuchsausrüstung zur Kultivierung in die Sonne werfen, züchten Sie die Bakterien dann nicht einfach selbst? Aber zurück zur Frage des Trocknens und Sonnentrocknens: Ich denke, wir müssen das noch klären. Schließlich ist das Trocknen von Kleidung in der Sonne seit Tausenden von Jahren eine beliebte Praxis für die Menschen und jeder ist sehr stark davon abhängig. Was ist also besser? Heute werde ich mit Ihnen aus den beiden Perspektiven von Mikroorganismen und partikulären Schadstoffen sprechen. 02. Lassen Sie uns zunächst über mikrobielle Probleme sprechen Heute sind wir mit Mikroorganismen wie den verschiedenen Bakterien, Pilzen und Viren, die wir oft erwähnen, sehr vertraut. Dies ist auch das Gesundheitsproblem, das allen die größten Sorgen bereitet. Schließlich sind Mikroorganismen oft die Ursache häufiger Krankheiten. Aus diesem Grund sind Mikroorganismen wie verschiedene Krankheitserreger heutzutage für alle sehr beunruhigend. Als Schutzausrüstung für uns Menschen ist auch die Hygiene der Kleidung ein zentrales Thema. Mikroorganismen sind überall in der Luft. In der Luft befindliche Mikroorganismen werden von vielen Menschen leicht übersehen, obwohl sie objektiv existieren. Wenn Sie an die durch die Luft übertragenen Krankheiten denken, werden Sie ungefähr verstehen, was sie sind. Tatsächlich gibt es in der Luft eine große Zahl von Arten, die gegenüber trockenerer Umgebung und ultravioletter Strahlung resistent sind und zu einer wichtigen Infektionsquelle geworden sind. Luft ist jedoch überall und daher gibt es auch Mikroorganismen. In diesem Fall ist die Frage, wie das Wachstum von Mikroorganismen verhindert werden kann, von entscheidender Bedeutung. Was sind die Grundvoraussetzungen für das Überleben von Mikroorganismen? Ernährung? Temperatur? Tatsächlich ist die Antwort nicht ganz richtig. Die Grundvoraussetzung für das Überleben von Mikroorganismen ist: Wasser. Als Quelle des Lebens ist Wasser für alles Leben unerlässlich, und Mikroorganismen bilden hier keine Ausnahme. Solange Wasser vorhanden ist, besteht die Voraussetzung für die Vermehrung von Mikroorganismen. Aus hygienischer Sicht hat daher die Entfernung von Wasser oberste Priorität. Je länger Mikroorganismen im Wasser vorhanden sind, desto größer ist die Möglichkeit der Bakterienvermehrung und desto unhygienischer ist es natürlich. Aus hygienischen Gründen ist es daher am besten, die Wäsche nach dem Waschen möglichst schnell zu schleudern. Tatsächlich folgen die Wachstumskurven der meisten Bakterien grundsätzlich einer Regel und gliedern sich in eine verzögerte Phase, eine logarithmische Phase, eine stabile Phase und eine Zerfallsphase. Nehmen wir Escherichia coli, den häufigsten Krankheitserreger in unserem Leben, als Beispiel Die Bakterien waren im frühen Kulturstadium in Ordnung und befanden sich in einer verzögerten Phase. Die Bakterien befanden sich in einem Anpassungsstadium, ihre Gesamtzahl war gering und ihre Wachstumsrate langsam. Mit der Zeit begann es jedoch nach etwa 3 Stunden in die logarithmische Phase einzutreten und seine Verstärkungskurve begann sich zu beschleunigen und zeigte einen schnellen Aufwärtstrend. Zu diesem Zeitpunkt vergrößert sich die Bakterienkolonie rasch. Um zu verhindern, dass die Bakterienflora in die logarithmische Wachstumsphase eintritt, ist es daher am besten, die Kleidung innerhalb dieses Zeitraums zu trocknen, um sie trocken zu halten. Wie wäre es mit einem Vergleich zwischen Trockner und Trocknen in der Sonne? Sie können eine Trocknungstemperatur von 65–70 °C erreichen und die Kleidung dann 75 Minuten lang trocknen, wodurch die Bakterien im Wesentlichen in ihrer Verzögerungsphase gehalten und der Eintritt in die logarithmische Periode weitestgehend vermieden werden kann. Aber wie sieht es mit dem Trocknen in der Sonne aus? Unter normalen Umständen, bei ausreichender Belüftung und Sonnenlicht, müssen die meisten Kleidungsstücke, sofern es sich nicht um dünne Sommerkleidung handelt, länger als 5 Stunden getrocknet werden. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Bakterien bereits in der logarithmischen Phase der Vermehrung, es kommt also zu einem exponentiellen Anstieg. Bei bewölktem Wetter und Regen, insbesondere während der Regenzeit, wird dieses Problem noch größer. Im Grunde vermehren sich Bakterien massenhaft und führen dazu, dass die Kleidung seltsam riecht. Tatsächlich wachsen Bakterien, was natürlich unhygienisch ist. Aus Sicht der Mikroorganismenzucht ist der Trockner daher deutlich leistungsfähiger als das Trocknen in der Sonne. 03. Das Problem der Partikelverschmutzung In den letzten Jahren ist jedem klar, dass die Luftverschmutzung ein sehr ernstes Problem darstellt, insbesondere die explosionsartige Zunahme von PM2,5, die die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen auf sich gezogen hat. Ein wichtiges Thema unter den Luftschadstoffen ist Staub, der in der Fachsprache als partikuläre Schadstoffe bezeichnet wird. Viele dieser Stoffe können lange Zeit in der Luft schweben und über weite Strecken transportiert werden. Partikelförmige Schadstoffe enthalten oft verschiedene chemische Bestandteile, wie etwa organischen Kohlenstoff, Nitrate, Sulfate und Ammoniumsalze. Diese Stoffe selbst wirken reizend und können leicht bestimmte Auswirkungen auf die Haut haben. Hinzu kommen Stoffe wie Pollen in der Luft, die bei empfindlichen Menschen leicht Allergien auslösen können. Das Trocknen Ihrer Kleidung ist natürlich ideal, um den Kontakt mit diesen partikulären Schadstoffen zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Kleidung jedoch im Freien aufhängen, wird sie zu einem riesigen Absorptionsbehälter, der dazu führt, dass große Mengen an Schadstoffpartikeln am Körper adsorbiert werden und letztendlich zu Gesundheitsschäden führen. Vermeiden Sie es daher bei starker Verschmutzung, Kleidung im Freien zu trocknen. Mittlerweile gehören Trockner in vielen Haushalten zur Standardausstattung und erfreuen sich auch in den Industrieländern großer Beliebtheit (ich erinnere mich, dass jemand zuvor erwähnt hat, dass es in den USA überall Trockner gibt). Warum? Ein wichtiger Faktor ist die hygienischere Beschaffenheit der Trockner, aber natürlich auch die verbesserte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. 04. Welche Trocknerarten gibt es? Natürlich sind auch Trockner unterschiedlich. Sie lassen sich nach ihren Prinzipien grob in drei Typen unterteilen. **1, Heißlufttyp. **Vereinfacht und grob ausgedrückt ist es das Gleiche wie die Verwendung eines Föhns zum Trocknen von Kleidung. Der Vorteil ist, dass es günstig ist. Viele günstige Trockner auf Taobao sind grundsätzlich von diesem Typ. Natürlich gibt es auch viele Nachteile. Zum einen ist der Wirkungsgrad sehr gering, zum anderen verbraucht es viel Strom. Wenn Sie schon einmal versucht haben, mit einem Haartrockner Kleidung zu trocknen, wissen Sie, dass die Effizienz und der Stromverbrauch einfach schockierend sind. Und ein Hauptproblem ist die Feuchtigkeitsableitung. Daher ist für die Ableitung ein relativ offener Raum erforderlich. Im Allgemeinen kann die Ableitung daher nur an Orten wie Balkonen erfolgen. Darüber hinaus wird dadurch der Stoff der Kleidung selbst erheblich beschädigt, weshalb davon dringend abgeraten wird. **2, Kondensationstyp. **Dies ist der Mainstream-Trockner auf dem Markt. Auch hier wird zum Heizen und Trocknen eine elektrische Heizung verwendet, der Vorteil liegt jedoch in der zusätzlichen Kondensationskomponente, die die beim Trocknungsprozess entstehende Feuchtigkeit verflüssigen und abführen kann. Dadurch wird weniger Platz für die Feuchtigkeitsableitung benötigt und die Platzierung ist flexibel, sodass unterschiedliche Szenarien abgedeckt werden können. Daher hat er sich zum Mainstream-Trockner auf dem Markt entwickelt. Natürlich ist auch die Energieeffizienz im Vergleich zu Heißlufttrocknern deutlich verbessert. **3, Wärmepumpentyp. **Dies ist die Konfiguration des aktuellen High-End-Trockners, der ein technologisches Upgrade darstellt und den Klimaanlagen, die wir im täglichen Leben verwenden, näher kommt. Der Kompressor des High-End-Trockners verfügt über einen guten Wärmebehandlungsprozess, und das heiße und feuchte Gas wird zu flüssigem Wasser verarbeitet und abgelassen, und die durch den Verflüssigungsprozess erzeugte Wärme wird absorbiert und für die weitere Trocknung verwendet. Dieser Hin- und Herzyklus verbessert die Energieeffizienz erheblich und da es sich um einen umfassenden internen Energieaustausch handelt, verringert sich der Bedarf an Wärmeableitung und -abfuhr weiter und es besteht grundsätzlich kein Platzbedarf. Natürlich ist das Trocknen von Kleidung selbst ein dynamischer Prozess, bei dem auch die Feuchtigkeit ein dynamischer Veränderungsprozess ist. Dies stellt zweifellos eine Herausforderung für den Einzelwärmepumpenmodus dar und kann leicht das Gewebe der Kleidung beeinträchtigen. Aus diesem Grund verwenden hochwertige Trockner heute eine Wärmepumpentrocknung mit Doppelfrequenz. Und selbst wenn keiner der oben genannten Punkte berücksichtigt wird: Wie hoch ist der Zeitaufwand? Das Trocknen von Kleidung in der Sonne dauert mindestens mehrere Stunden bis zu einem Tag. Wenn gerade Regenzeit ist, ist das eine Katastrophe, weil die Kleidung überhaupt nicht trocknet. Aber ein Trockner kann das Problem unabhängig von Uhrzeit und Umgebung problemlos in etwa einer Stunde lösen. Zeit ist Geld. Durch den obigen Vergleich hat meiner Meinung nach jeder verstanden, was zum Sterilisieren besser ist: Trocknen oder Trocknen in der Sonne. |
In den entsprechenden Abteilungen und Peking und ...
1. BYD Song PLUS DM-i wird am 25. März offiziell ...
Das Frühlingsfest ist da. Um das neue Jahr fröhli...
Viele meiner Freunde praktizieren gerne Yoga. Ver...
Willkommen zur 56. Ausgabe der Kolumne „Nature Tr...
In den letzten Jahren hat die globale Erwärmung z...
Was die Rentabilität von Video-Websites angeht, s...
Wenn es um die Vorteile von Bewegung für unseren ...
Viele Menschen wissen, dass übermäßiges Übergewic...
© Veselo.info Leviathan Press: Ich schätze, viele...
Die Welt ist ein wunderschöner Ort und jeder möch...
Welche Art von Übung ist am effektivsten? Um beim...
Seit Beginn des Jahrtausends hat sich China zur „...
Vor dem Ausgehen Für viele Menschen ist es eine G...
Im Laufe der langen Evolutionsgeschichte der Erde...