Die meisten Unternehmensleiter gehen davon aus, dass KI die Arbeitsweise ihrer Unternehmen in den kommenden Jahren erheblich verändern wird. Trotz der wachsenden Bedeutung der Technologie haben nur wenige Unternehmen den Schritt unternommen, ihre Mitarbeiter zu schulen, um sich an diesen Wandel anzupassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des internationalen Dienstleistungsriesen Accenture PLC (ACN) unter mehr als 1.200 CEOs und leitenden Managern. Der Bericht wurde letzte Woche auf dem Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos veröffentlicht. Fast alle Befragten, die aus unterschiedlichen Branchen kommen und für Unternehmen arbeiten, die derzeit in ihrem täglichen Betrieb KI in zumindest irgendeiner Form einsetzen, gaben an, dass sie planen, intelligente Tools einzusetzen, um die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu verbessern. 74 % der Befragten erwarten, dass in den nächsten drei Jahren verschiedene Aufgaben am Arbeitsplatz weitgehend oder sehr weitgehend durch künstliche Intelligenz automatisiert werden; Bis zu die Hälfte der Befragten gab an, dass frühere Stellenbeschreibungen durch die Automatisierung bestimmter Bürojobs obsolet geworden seien. Dennoch gaben nur 3 % der befragten Führungskräfte an, dass sie ihre Ausgaben für Schulungen deutlich erhöhen wollen, um ihren Mitarbeitern die Anpassung an neue KI-basierte Technologien zu erleichtern. Die Forscher von Accenture bezeichnen diese Investition als „Umschulung“. Diese Trennung kann bei vielen Mitarbeitern Panik auslösen, weil sie befürchten, dass ihre Arbeitsplätze durch Automatisierungstechnologie ersetzt werden. Besonders unsicher fühlen sich diejenigen, die Routine- oder monotone Arbeiten verrichten. Die Mehrheit der von Accenture befragten Führungskräfte erwartet, dass ihre Unternehmen in den nächsten drei Jahren aufgrund der KI einen Nettoanstieg der Arbeitsplätze verzeichnen werden. Die Umfrage ergab, dass etwas mehr als die Hälfte der Befragten glaubten, dass die Mensch-Maschine-Zusammenarbeit ein Schlüsselelement ihrer Wachstumsstrategie sei. Forscher von Accenture warnten, dass die Fähigkeit der Unternehmen, künstliche Intelligenz in großem Maßstab einzuführen, beeinträchtigt werden könnte, wenn sie weniger bereit seien, in die Schulung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Von: wsj |
<<: Warum Internetunternehmen immer häufiger beliebte Varietéshows sponsern
Ein starker Körper lässt Männer natürlich stärker...
Der Aufstieg der Selbstmedien hat die Distanz zwi...
2021 Woche 50 Ausgabe 15 Gesamtausgabe 361 Das Ja...
Wie wir alle wissen, ist das Symbol des Laternenf...
Isetta im BMW Museum ausgestellt. (Foto vom Autor...
Im wirklichen Leben schwitzen viele Menschen nach...
Je nach Material der Folie kann man sie grob in z...
Programmierer und der weite Sternenhimmel, zwei v...
Zusammengestellt von: Gong Zixin Bildquelle: pixa...
Quelle: Menschen der höheren Leistungsklasse Dies...
In die Fußstapfen des Nokia Lumia 930 tretend, hat...
Chinas Käufe von Chip-Produktionsanlagen werden n...
Theodore von Karman ist eine repräsentative Persö...
Die vier größten EU-Märkte verzeichneten allesamt...
Das Flaggschiff-Smartphone S8 der neuen Generatio...