Wichtige Punkte - Xiaomi ist ein bekanntes Mobiltelefon- und Internetunternehmen, das derzeit in China hinsichtlich der TV-Lieferungen zu den führenden Unternehmen zählt. Auch andere führende Mobilfunkunternehmen wie Huawei und OPPO sind ins TV-Geschäft eingestiegen. In absehbarer Zukunft haben sie Ambitionen, ihr TV-Geschäft auszubauen und zu erweitern.
- Xiaomi, Huawei und OPPO verfügen über keine TV-Produktionskapazitäten, sondern lagern diese an TV- OEMs aus . TV -OEMs klassifizieren diese aufstrebenden TV-Marken, die aus dem Mobilfunkgeschäft stammen, als 5G- TV-Kunden, da das Fernsehen in ihrer Roadmap für das 5G- Ökosystem als Kernprodukt gilt .
- Omdia geht davon aus, dass TV-Hersteller von Mobilfunkmarken wie Huawei, Xiaomi und OPPO ihre Smart-TVs als 5G- fähige Fernseher bewerben werden, um sich im Marketing von traditionellen TV-Marken abzuheben.
- Xiaomi ist mit seiner aktuellen Position nicht zufrieden und hofft auf eine Weiterentwicklung. Das Ziel besteht darin, die starke Position weltweit zu behaupten, die Führung auf dem chinesischen Markt zu übernehmen und die größte TV-Marke in Indien zu werden.
- Xiaomi plant, sein Größenportfolio im Jahr 2020 zu verbessern. Das Unternehmen hofft, durch die Ausweitung seines Marktanteils bei Großfernsehern das Flächen- und Umsatzwachstum voranzutreiben.
- Um seine ehrgeizigen Ziele für 2020 zu erreichen , benötigt Xiaomi einen wettbewerbsfähigen und strategischen OEM/ Original Design Manufacturer ( ODM ). Im Juli 2020 war Xiaomi aufgrund von Panel-Engpässen gezwungen, sein TV-Auslieferungsziel für 2020 auf 14 Millionen Einheiten zu senken.
- Da das Versandvolumen von Xiaomi-Fernsehern massiv zunimmt, ist es für Xiaomi von entscheidender Bedeutung geworden, ein Kundendienstzentrum einzurichten, um die Lieferkettenkosten zu verwalten und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Der Erfolg und die Entwicklung des TV-Geschäfts von Xiaomi in den letzten Jahren haben Konkurrenten wie Huawei und OPPO dazu veranlasst , ihr TV-Geschäft ernsthafter zu betreiben. Obwohl sie bereits seit einiger Zeit Pläne haben, haben sie bisher noch keine entscheidenden Schritte unternommen, um in den Markt einzudringen. Dies wird sich in der zweiten Jahreshälfte 2020 ändern , da weitere TV-Produkte auf den Markt kommen sollen. Huawei und Xiaomi betrachten das Fernsehen als Kernprodukt ihrer ökologischen 5G- Roadmap. Xiaomi, Huawei und OPPO können ihre Lieferkettenressourcen für TV-Panels optimieren und von ihrer umfangreichen Benutzer- und Kanalbasis im Mobilfunkbereich profitieren, um ihre TV-Lieferungen in den kommenden Jahren voranzutreiben. Tatsächlich gehört Xiaomi bereits zu den führenden TV-Lieferanten in China, und Huawei , ein Neuling auf dem TV-Markt , hat sich für sein TV-Geschäft das Ziel gesetzt, innerhalb von drei Jahren zu den drei größten Unternehmen der Welt zu gehören. Vor Kurzem hat sich die OPPO Group ein ehrgeiziges Ziel für die Auslieferung von Fernsehgeräten im Jahr 2021 gesetzt und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung ihres TV-Geschäfts auf dem indischen Markt mit ihren zahlreichen Untermarken ( OnePlus , Realme und OPPO ) und Wertangeboten. Obwohl es sich bei 5G nicht um eine Displaytechnologie handelt, hofft die Branche, dass die flächendeckende Implementierung von 5G den Displaymarkt deutlich ankurbeln und in Zukunft verschiedene Wachstumschancen bieten wird. Die offensichtlichste treibende Kraft für die Displayindustrie ist, dass 5G den Austauschzyklus des Smartphone-Marktes ankurbeln wird. Mit der Förderung von 5G werden mehr Menschen neue Smartphones benötigen. 5G wird schnell genug sein, um hochauflösendes Fernsehen und Videos direkt zu streamen, in einer Qualität, die mit Festnetznetzen vergleichbar ist. Verbraucher in Ländern wie Indien nutzen mittlerweile Mobilfunknetze anstelle von Festnetz-Breitband. Verbraucher verbinden ihre Telefone mit Smart-TVs. Mit 5G werden die Verbraucher mehr Fernseher kaufen, ohne sich um die Bereitstellung von Inhalten Gedanken machen zu müssen. Während 5G möglicherweise die beste Möglichkeit zur Übertragung von 8K- Inhalten darstellt, verbindet das Konzept des 8K+5G- Ökosystems auch verschiedene Aspekte des Lebens der Menschen mit Technologie und Produkten. Wie das alles genau funktioniert und welchen Mehrwert es für unser Leben bringt, ist jedoch weniger klar. Darüber hinaus ist es in diesem überfüllten Fernsehmarkt eine Herausforderung, eine klare Differenzierung hervorzuheben. Xiaomi hat sich immer als IoT- Unternehmen positioniert und die weltweit größte IoT- Plattform für Verbraucher aufgebaut . Anfang 2020 kündigte Xiaomi einen Investitionsplan in Höhe von 10 Milliarden Yuan für die nächsten fünf Jahre im Bereich künstliche Intelligenz im Internet der Dinge ( AIOT ) an . Der Fernseher ist nur eines der vielen intelligenten Hardwaregeräte, was seinen Kosten-Nutzen-Wert ( C/P ) auf ein extrem hohes Niveau treibt. Huawei ist ein führender Anbieter globaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Infrastrukturen für 5G und mehrere intelligente Geräte. Es ist geplant, Smart-TVs mit 5G herzustellen . Honor ( eine Untermarke von Huawei ) hat die Vision, nicht nur Smart-TVs zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Markt zu bringen, sondern Smart-TVs auch in Internet-Fernseher umzuwandeln. Huawei nennt es „ die Zukunft des Fernsehens “ . Laut Huawei wird sein Honor Smart TV ein komplettes Informationszentrum sein, nicht nur ein Medienzentrum. Hersteller von TV-Geräten von Mobiltelefonmarken wie Huawei, Xiaomi und OPPO werden ihre Smart-TVs mit der Unterstützung von 5G bewerben , um sich im Marketing von herkömmlichen TV-Marken abzuheben. Xiaomi ist mittlerweile der klare Marktführer in China und lässt anderen nur wenig Raum Xiaomis LCD-TV-Lieferungen und Geschäftspläne für 2020 nach Größe und Region - Die Auslieferungen von Xiaomi weisen seit 2017 ein hervorragendes Wachstum auf, während andere chinesische Streaming-TV-Marken deutlich schwächere Ergebnisse erzielten .
- In den vergangenen zwei Jahren hat Xiaomi mit seiner herausragenden Lieferleistung große Aufmerksamkeit auf dem Markt erregt. Im Jahr 2019 erregte Xiaomi mit der Auslieferung von 13 Millionen Geräten erneut die Aufmerksamkeit des Marktes . Xiaomi ist nicht nur klarer Marktführer in China, sondern wurde 2019 auch erstmals zur fünftgrößten TV-Marke der Welt . Darüber hinaus baute Xiaomi 2019 auch sein Geschäft in Indien aus und bedrohte damit die damals führenden Unternehmen Samsung und LG Electronics. Im Jahr 2019 übertraf Xiaomi bei den LCD-TV-Lieferungen die von LG Electronics und belegte in Indien den zweiten Platz.
- Xiaomi ist mit seiner aktuellen Position nicht zufrieden und hofft auf eine Weiterentwicklung. Das Ziel besteht darin, die starke Position weltweit zu behaupten, die Führung auf dem chinesischen Markt zu übernehmen und die größte TV-Marke in Indien zu werden.
- Das Versandwachstum von Xiaomi ist hauptsächlich auf den Versand kleinerer Produkte wie 32 Zoll und 40 Zoll in den letzten zwei Jahren zurückzuführen. Doch im Jahr 2019 gelang es Xiaomi dank eines wettbewerbsfähigeren Panel-Angebots und niedrigerer Preise, seinen Anteil an Großformaten deutlich zu steigern und seine Produktstruktur erheblich zu verbessern. Im Jahr 2020 wird sich Xiaomi stärker auf die Steigerung der Auslieferungen von Großfernsehern über 55 Zoll konzentrieren, mit einem Schwerpunkt auf 65 Zoll. Darüber hinaus hofft man, seinen Marktanteil im 40- Zoll-Segment auszubauen , das von MTC kommt und von Innolux beliefert wird .
- Xiaomi hat die Freiheit, die Ressourcen und Optimierungsmöglichkeiten der Lieferkette für TV-Panels zu nutzen. Darüber hinaus profitiert das Unternehmen von einer größeren mobilen Nutzerbasis und verfügt über eine stärkere Verhandlungsmacht hinsichtlich der Kanalmargen ( 6 % im Vergleich zu 13 % bei traditionellen Marken ). Um seine ehrgeizigen Ziele für 2020 zu erreichen , benötigt Xiaomi wettbewerbsfähige und strategische OEM/ODM -Lieferanten.
- Xiaomi baut weiterhin seine Lieferkettenressourcen aus und hofft, seine Position im Bereich der ultragroßen Größen durch die Förderung hoher C/P -Verhältnisse zu verbessern. Derzeit ist Xiaomi der klare Marktführer im E-Commerce-Markt und erweitert sein Portfolio an TV- OEM- Lieferanten auf über 8 Unternehmen.
- TCL ist einer der wichtigsten TV- ODMs von Xiaomi , insbesondere für Lieferungen ins Ausland. Um die hohen Importzölle Indiens zu umgehen, liefert TCL die kompletten CKD- Einheiten an Dixon zur Endmontage in Indien. Im vierten Quartal 2020 haben TCL und CSOT in Indien TV-Module hergestellt und Produktionslinien eingerichtet. Es wird erwartet, dass sich die Effizienz der Lieferkette und des Managements verbessern wird . Dieser Massenproduktionsplan wurde jedoch vom ursprünglichen Dezember 2019 verschoben . Aufgrund politischer Risiken der indischen Regierung wird TCL den Aufbau von Modul- und TV-Produktionskapazitäten verschieben.
- Es wird erwartet, dass Xiaomi im Jahr 2020 weiterhin einen größeren Marktanteil gewinnen wird . Die COVID-19- Pandemie zwingt jedoch auch Xiaomi, seine Pläne zu überdenken. Obwohl Xiaomi seinen ursprünglichen Plan lieber beibehalten möchte, ist es wahrscheinlich, dass die Auslieferungen von 16 Millionen auf 15 Millionen Einheiten reduziert werden. Wenn Xiaomi diesen ehrgeizigen Plan im Jahr 2020 umsetzt, wird das Unternehmen das vierte Jahr in Folge das Lieferwachstum anführen . Xiaomi kündigte an, dass das Unternehmen sein Mobiltelefongeschäft auf den japanischen Markt bringen werde und in Zukunft möglicherweise auch seine TV-Produkte auf den japanischen Markt bringen werde. Xiaomi plant außerdem, sein TV-Geschäft im vierten Quartal 2020 auf den nordamerikanischen Markt auszuweiten . Aufgrund des COVID-19- Ausbruchs liegt dieser Plan derzeit jedoch auf Eis.
- Im Juli 2020 war Xiaomi aufgrund von Panel-Engpässen gezwungen, sein Ziel für die Auslieferung von Fernsehgeräten im Jahr 2020 von 15 Millionen auf 14 Millionen Einheiten zu senken .
Um seine ehrgeizigen Ziele im Jahr 2020 zu erreichen, benötigt Xiaomi wettbewerbsfähige und strategische OEM/ODM-Lieferanten- Redmi stieg im dritten Quartal 2019 mit nur zwei Größen, 40 Zoll und 70 Zoll, in das TV-Geschäft ein. Derzeit nutzen Xiaomi und Redmi TV dieselbe Lieferkette und dieselben F&E-Ressourcen, verfügen jedoch über unterschiedliche Vertriebskanäle und unterschiedliche Vertriebs- und Marketingteams. Ihre Zukunftspläne bestehen darin, die Geschäftstätigkeiten zu trennen und die TV-Produkte und Markenwerte zu differenzieren.
- Xiaomi plant, sein Größenportfolio im Jahr 2020 zu verbessern. Durch die Ausweitung des Marktanteils im Großformat hofft das Unternehmen, das Flächen- und Umsatzwachstum voranzutreiben. Die Hauptgrößen sind 65- und 75-Zoll-LCD-Fernseher; Xiaomi hofft, diese Größen auf Zielmärkte wie Westeuropa und Indien ausweiten zu können.
- Darüber hinaus wird Xiaomi im September 2020 in China einen 82-Zoll-8K-LCD-Fernseher auf den Markt bringen. Samsung Display ist der Panel-Lieferant.
Xiaomi TV-Geschäftsportfolio und Erweiterungsplan für das Kundendienstsystem Laut Omdia sind die zukünftigen Pläne von Xiaomi für sein TV-Geschäftsportfolio wie folgt.- Die TV-Geschäftsaktivitäten von Redmi (Beschaffung, F&E, ODM/OEM-Zuteilung) werden vom aktuellen Ansatz getrennt.
- Der Produkt- und Markenwert von Xiaomi TV und Redmi TV wird durch Lieferkettenvereinbarungen differenziert.
- Es werden Verkaufs- und Marketingstrategien sowie ein Kanalmanagement für Xiaomi TV bzw. Redmi TV formuliert.
Da die TV-Lieferungen von Xiaomi massiv ansteigen, insbesondere da die meisten davon in China verkauft werden, ist es für Xiaomi von entscheidender Bedeutung geworden, Kundendienstzentren einzurichten, um die Lieferkettenkosten und die Kundenzufriedenheit zu verwalten. |