Marktforschungsbericht zum Automobilmarkt im Ausland – Thailand

Marktforschungsbericht zum Automobilmarkt im Ausland – Thailand

01. Überblick über Thailands Bevölkerung und Wirtschaft

Thailand liegt in Südostasien und ist ein wichtiger Handelspartner meines Landes. Thailand hat eine Landfläche von 513.000 Quadratkilometern (die Provinz Sichuan hat eine Fläche von 481.000 Quadratkilometern) und liegt damit in Südostasien nach Indonesien und Myanmar an zweiter Stelle. Ende 2020 betrug die Gesamtbevölkerung Thailands etwa 65,228 Millionen ( 66,4494 Millionen in Hunan im Jahr 2021 ; 64,5676 Millionen in Zhejiang). Das BIP Thailands erreichte mit 543,5 Milliarden US-Dollar einen historischen Höchststand , was einem BIP pro Kopf von etwa 8.000 US-Dollar entspricht . Im Jahr 2021 gaben China und ASEAN offiziell die Gründung einer umfassenden strategischen Partnerschaft bekannt und China wurde zum größten Handelspartner der ASEAN-Länder.

Gleichzeitig ist Thailand auch ein aufstrebendes Industrieland, wobei Industrie und Dienstleistungen die beiden wichtigsten Sektoren sind, die zum BIP des Landes beitragen. Thailand verfügt über hervorragende Bedingungen für die Automobilproduktion und eine vollständige Industriekette. Namhafte japanische Unternehmen wie Honda, Toyota und Nissan investieren in Thailands bedeutender Automobilindustrie. Thailand ist derzeit nach Japan und Südkorea der drittgrößte Automobilexporteur in Asien. Thailand strebt danach, ein Zentrum der Automobilproduktion für den ASEAN-Markt zu werden.

Thailand befindet sich derzeit in der Phase der Transformation der intelligenten Industrie. Wenn man auf die Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung Thailands zurückblickt, kann man sagen, dass es im Wesentlichen drei Modelle gab: Thailand 1.0“ , bei dem die landwirtschaftliche Entwicklung im Vordergrund stand , Thailand 2.0“ , bei dem die Entwicklung der Leichtindustrie im Mittelpunkt stand, und Thailand 3.0“ , bei dem die Entwicklung der Schwerindustrie im Vordergrund stand, um das Wirtschaftswachstum weiter zu fördern . Als traditionelles Agrarland hat sich Thailands Wirtschaft nach einer Phase der Industrialisierung von einer nach innen gerichteten zu einer nach außen gerichteten Wirtschaft gewandelt. Thailand befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase 4.0 , in der der Mehrwert der Produkte durch Innovation und Anwendung neuer Technologien gesteigert werden soll. Dadurch wird der wirtschaftliche Wandel Thailands vorangetrieben und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessert und gesteigert.

02. Automobilindustrie und Automobilmarktbedingungen

Die Automobilindustrie Thailands weist zwei wesentliche Merkmale auf: Erstens ist das Land der größte Automobilhersteller in der ASEAN-Region und zweitens ist es exportorientiert. Unter den zehn größten Automobilproduzenten der Welt belegt Thailand den zehnten Platz. Innerhalb der ASEAN hat Thailand die höchste jährliche Automobilproduktion. Derzeit beträgt das Verkaufsvolumen auf dem Inlandsmarkt etwa 1 Million Fahrzeuge pro Jahr und die Automobilproduktion liegt bei etwa 2 Millionen Fahrzeugen pro Jahr. Es handelt sich um eine exportorientierte Automobilindustrie. In Thailand herrscht Linksverkehr, der Fahrersitz befindet sich also auf der rechten Seite, was oft als Rechtslenkung bezeichnet wird. Daher wird ein großer Teil der Automobilexporte in andere ASEAN-Länder und nach Australien exportiert, in denen ebenfalls Rechtslenkung gilt.

In Thailand gibt es 18,17 Millionen Autos, das sind etwa 261 Autos pro tausend Einwohner (in China liegt die Autoquote bei etwa 214 pro tausend Einwohner ). Andererseits beträgt das Pro-Kopf -BIP Thailands etwa 8.000 US-Dollar (in China etwa 10.000 US-Dollar ). Gemessen an der Gesamtbesitzrate und dem BIP pro Kopf hat sich der thailändische Automobilmarkt in die mittlere bzw. späte Phase seiner Popularisierungsphase entwickelt. Die zukünftige Wachstumsrate der Branchenumsätze wird relativ niedrig sein und der lokale Automobilmarkt Thailands hat sich dem Zustand eines Aktienmarkts angenähert.

Mehr als 80 % der gesamten Produktionskapazität der thailändischen Fahrzeughersteller entfallen auf japanische Autohersteller, wobei Toyota, Ford - Mazda und Mitsubishi hinsichtlich des Kapazitätsanteils die ersten drei Plätze belegen . Dies lag vor allem daran, dass sich Thailands Automobilindustrie noch in der frühen Entwicklungsphase befand und auf importierte Autos hohe Zölle erhoben wurden, was japanische Hersteller von Rechtslenkerfahrzeugen dazu veranlasste, vor Ort Fabriken zu bauen. Da sich japanische Hersteller für die Hybridtechnologie entschieden haben und ihre Hybridmodelle teurer sind als Modelle mit Verbrennungsmotor, ist es ihnen nicht gelungen, Hybridfahrzeuge in Thailand erfolgreich zu vermarkten.

Gemessen an der Entwicklung der Automobilproduktion und des Automobilabsatzes führte Thailands Politik zur Stimulierung des Automobilkonsums in den Jahren 2012 und 2013 zu einem Verkaufshöhepunkt . Auch diese Fahrzeugcharge wird ausgemustert und erneuert, was die Automobilnachfrage auf dem thailändischen Markt in letzter Zeit steigern und Möglichkeiten für die Entwicklung des Marktes für Fahrzeuge mit neuer Energie schaffen wird. Auf dem thailändischen Markt für leichte Nutzfahrzeuge sind Pickup-Trucks und Limousinen die beiden Kategorien mit dem höchsten Verkaufsanteil. Darunter beliefen sich die Verkäufe von Pickup-Trucks auf 430.000 bzw. 340.000 Stück , was 42 % bzw. 33 % des Gesamtumsatzes entspricht . In der Limousinenkategorie machen kleine Limousinen fast 80 % des Umsatzes aus. Das Verkaufsvolumen von SUV und MPV ist relativ gering und macht 13 % bzw. 4 % des Verkaufsvolumens aus .

Auch in Thailand gibt es Pläne, Elektrofahrzeuge umfassend zu fördern. Der Markt für Fahrzeuge mit alternativer Antriebsenergie steckt in Thailand noch in den Kinderschuhen und wird derzeit von Plug-in-Hybridfahrzeugen dominiert. Von den rund 40.000 im Jahr 2021 verkauften Fahrzeugen mit neuer Energie waren nur etwa 2.000 reine Elektrofahrzeuge . Es wird jedoch erwartet, dass die Zahl der verkauften reinen Elektrofahrzeuge in diesem Jahr die Marke von 10.000 überschreiten wird. Daher tendiert auch die Politik in Richtung Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2021 formulierte Thailands National Electric Vehicle Policy Committee ( NEVPC ) einen umfassenden Plan zur Förderung von Elektrofahrzeugen mit dem Ziel, den Anteil von Elektrofahrzeugen an der Pkw-Produktion auf 30 % und den Anteil von Elektrofahrzeugen an den Pkw-Verkäufen bis 2030 auf 50 % zu erhöhen .

Im Jahr 2021 verzeichneten Chinas Exporte von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie nach Thailand ein explosives Wachstum. Neben Investitionen und dem Bau von Fabriken in Thailand exportiert mein Land auch direkt Autos nach Thailand, und der überwiegende Teil davon sind Fahrzeuge mit neuer Energie. Dies spiegelt einerseits die starke Wettbewerbsfähigkeit der mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeuge meines Landes wider und zeigt andererseits, dass die Nachfrage der thailändischen Verbraucher nach mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeugen steigt. Im Jahr 2021 erreichten Chinas Automobilexporte nach Thailand 48.752 Einheiten, darunter 40.662 Fahrzeuge mit neuer Energie . Von Januar bis Mai 2022 erreichten Chinas Automobilexporte nach Thailand 29.229 Einheiten, darunter 23.815 Fahrzeuge mit neuer Energie . In weniger als zwei Jahren verzeichneten Chinas Automobilexporte ein bahnbrechendes Wachstum.

Bereits 2014 wurde das thailändische Werk von SAIC-CP, einem Joint Venture zwischen der chinesischen SAIC Motor Corporation und der thailändischen Charoen Pokphand Group, fertiggestellt und mit einer geplanten jährlichen Produktionskapazität von 100.000 Einheiten in Betrieb genommen. Auch das Rayong-Werk von Great Wall Motor in Thailand nahm 2021 offiziell die Produktion auf , mit einer anfänglichen jährlichen Produktionskapazität von 80.000 Fahrzeugen. Die Medien enthüllten außerdem die Pläne von BYD, in einem Joint Venture mit einem thailändischen Unternehmen eine Fabrik zu bauen. Der Markteintritt chinesischer Hersteller hat den stark konzentrierten, von japanischen Marken dominierten Markt aufgebrochen. Im Jahr 2021 gelang es SAIC MG und Great Wall, in die Top Ten der Marken aufzusteigen, und bei den Produkten von SAIC und Great Wall handelt es sich hauptsächlich um Fahrzeuge mit neuer Energie.

SAIC Zhengda hat in Thailand SUVs , Limousinen, Pickup-Trucks und andere Produkte auf den Markt gebracht, wobei SUVs das wichtigste Verkaufsmodell sind . Was den Terminalbau betrifft, deckt das Kanalnetz von SAIC CP nach jahrelanger Bauzeit fast das gesamte Gebiet Thailands ab und SAIC CP baut auch aktiv Ladeeinrichtungen. Nachdem Great Wall Motors die Marke GWM herausgebracht hatte , plante das Unternehmen die Markteinführung von neun Modellen und führte das BEV -Modell ORA Good Cat durch Import ein. Beim Bau der Terminals baute Great Wall Motors sein Vertriebsnetz zunächst mit Bangkok als Zentrum auf und führte das innovative Geschäftsformat von Erlebnis-Supermärkten ein.

03. Chancen und Risiken auf dem thailändischen Automobilmarkt

Derzeit führt die thailändische Regierung auch gezielt neue Wettbewerber auf dem Automobilmarkt ein. Um Investitionen anzuziehen, wurden eine Reihe von Steueranreizen eingeführt. Obwohl Thailand Maßnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen eingeführt hat, muss man sich darüber im Klaren sein, dass die derzeitige Infrastruktur für reine Elektrofahrzeuge in Thailand noch immer unzureichend ist, ein Mangel an lokalen Akkumulatoren besteht und die thailändischen Verbraucher sich derzeit noch in der Phase befinden, in der sie Elektrofahrzeuge verstehen. Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Thailand wird nicht über Nacht geschehen.
Gleichzeitig bleiben Steuerschranken ein wesentliches Hindernis für das Wachstum der BEV-Nachfrage in Thailand. Nehmen wir als Beispiel den Import von Elektrofahrzeugen aus China. Obwohl sie im Rahmen des Freihandelsabkommens von Null-Einfuhrzöllen profitieren, ist der Preis für importierte Elektrofahrzeuge immer noch hoch, da andere Steuern und Gebühren mehr als 20 % des endgültigen Einzelhandelspreises ausmachen. Werden reine Elektrofahrzeuge aus anderen Ländern importiert, fallen noch höhere Steuern an. Das Freihandelsabkommen zwischen China und ASEAN gestattet Thailand den zollfreien Import von Autos aus China, während für aus Europa importierte Autos ein Zoll von 80 % und für japanische Autos gemäß dem Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen Japan und Thailand ein Zoll von 20 % gilt.
Zu diesem Zweck hat Thailand im Jahr 2022 ein Anreizpaket eingeführt, um die Entwicklung der lokalen Elektrofahrzeugindustrie zu fördern, sodass die Durchdringungsrate von Elektrofahrzeugen in Thailand bis 2030 50 % erreichen und das Land zu einer wichtigen Produktionsbasis für Fahrzeuge mit sauberer Energie in Südostasien wird. Chinesische Autohersteller sollten die Chancen nutzen, die sich aus dem Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in Thailand ergeben, das langjährige Monopol japanischer Hersteller auf dem thailändischen Automarkt brechen und schrittweise in andere ASEAN-Länder mit Sitz in Thailand vordringen, um durch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben neue Durchbrüche beim Export chinesischer Autos zu erzielen.

<<:  Legen Sie die Fernbedienung weg und gehen Sie ins Kino. Dies ist die Wahrheit hinter dem Aufstieg der Kinoketten.

>>:  Wie macht man ein gutes Schach- und Kartenspiel? Nur Spaß zu haben ist nicht genug

Artikel empfehlen

Beim Kochen von Tee am Feuer wurde jemand infiziert

Wenn das Wetter kalt wird „Tee am Feuer ziehen“ E...

Wie führt man Übungen zur Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur durch?

Mit zunehmendem Alter wird unsere Haut immer schl...

Was tun, wenn Sie nach dem Abnehmen mit Übungen an Gewicht zunehmen?

Manche übergewichtige Menschen nehmen trotz einer...

Mercedes-Benz EQC erscheint im September, weitere Informationen bekannt gegeben

Kürzlich haben ausländische Medien bekannt gegebe...

Dreisprungtechniken

Dreisprung ist eine häufige Disziplin bei Sportsp...

Kann Apples Weckruf hinsichtlich des Branchenmonopols von Qualcomm anhalten?

Apple fordert von Qualcomm Patentlizenzgebühren i...

Kann die „Head-Down-Methode“ eine zervikale Spondylose wirklich heilen?

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit der zerv...