Die Kerntechnologie von Magic Leap enthüllt

Die Kerntechnologie von Magic Leap enthüllt

Dieser Artikel wurde vom öffentlichen WeChat-Konto von Mr. Sai reproduziert. Originalautor: Gu Xianfeng ist Professor auf Lebenszeit an der Stony Brook University, State University of New York, Gastprofessor am Qiu Chengtong Mathematical Sciences Center der Tsinghua University und Begründer der computergestützten konformen Geometrie.

Am 2. Februar gab Magic Leap offiziell bekannt, dass es eine Finanzierung in Höhe von rund 794 Millionen US-Dollar unter der Leitung der Alibaba Group erhalten habe. Einschließlich der vorherigen, von Google angeführten Runde in Höhe von 542 Millionen US-Dollar hat das Unternehmen seit Ende 2014 eine Gesamtinvestition von 1,34 Milliarden US-Dollar getätigt und erreicht damit eine Gesamtbewertung von rund 4,5 Milliarden US-Dollar.

Dieses Startup mit Sitz in Florida ist seit Jahrzehnten im Geschäft und verfügt über eine luxuriöse Produktpalette und große Ausmaße, hält sich jedoch hinsichtlich seiner Kerntechnologie äußerst bedeckt. Gelegentlich sickerten einige Demonstrationsvideos durch, die die Welt in Erstaunen versetzten und für Aufruhr sorgten. Was also ist das erstaunliche technologische Geheimnis von Magic Leap? Hier stellt Lao Gu kühne Spekulationen an und versucht, das Wesen der Technologie hinter ihrer verwirrenden Erscheinung zu ergründen.

Abbildung 1. Ein riesiger Wal springt aus der Mitte des Basketballplatzes!

Abbildung 2. Verwandeln Sie Ihr Büro in ein Gaming-Schlachtfeld!

Im Bereich der Computergrafik kann die Entwicklung der Demonstrationstechnologie zur dreidimensionalen Szenendarstellung grob in die folgenden historischen Phasen unterteilt werden: Lochkamera, binokulares Stereosehen, Lichtfeld und digitale Holografie. Kurz gesagt, ein repräsentatives Werk für die Demonstrationstechnologie einer Lochkamera ist der frühe Animationsfilm „Final Fantasy“, ein repräsentatives Werk für binokulares stereoskopisches Sehen ist die 3D-Version von „Avatar“, ein repräsentatives Werk für Lichtfeld ist „Magic Leap“ und ein repräsentatives Werk für die digitale Holografie-Technologie sind die Szenen in „Star Wars“.

Abbildung 3. Final Fantasy: Raytracing-Rendering, Lochkamera-Anzeigetechnologie.

Abbildung 4. 3D-Version von „Avatar“, binokulares Stereosehen.

Abbildung 5. Magic Leap, Augmented Reality, Lichtfeldtechnologie.

Abbildung 6. Star Wars, digitale Holografie.

Magic Leap hat die Lichtfeldanzeigetechnologie realisiert und populär gemacht, die eine echte Revolution in der dreidimensionalen Szenenanzeigetechnologie darstellt. Es ist natürlich, dass es beispiellose Investitionen erhalten hat. Also, was ist ein Lichtfeld? Ist diese Technologie völlig neu? Was ist der historische Kontext der Entwicklung dieser Technologie? Gibt es andere Unternehmen, die mit der Lichtfeldtechnologie begonnen haben? Wir erläutern jeden einzelnen in der folgenden Diskussion.

Lochkamera

Das Idealmodell einer herkömmlichen optischen Kamera ist eine Lochkamera. In der Computergrafik basieren traditionelle Rendering-Methoden auf diesem Kameramodell. Wie in Abb. 7 dargestellt, wird vom optischen Zentrum der Kamera durch jedes Pixel des Bildbildschirms ein Strahl ausgesendet. Beim Raytracing werden die physikalischen Gesetze der geometrischen Optik verwendet, um die Farbe des Strahls zu berechnen, die der Farbe des entsprechenden Pixels entspricht. Abbildung 8 zeigt ein gerendertes Bild, das mit der Raytracing-Methode berechnet wurde. Hier ist eine konzeptionelle Transformation erforderlich. Jeder Pixel ist kein Punkt, sondern ein Strahl. Dies ist der Schlüssel zum Verständnis des Lichtfeldes! Mit anderen Worten: Ein Foto ist ein Bündel von Strahlen, die durch das Zentrum des Lichts verlaufen. Final Fantasy wurde mithilfe optischer Nachverfolgung gerendert.

Abbildung 7. Lochkameramodell im Raytracing.

Abbildung 8. Eine mit Raytracing gerenderte Szene.

Herkömmliche Anzeigemethoden wie Bildschirme, LCD/LED basieren auf dem traditionellen Konzept, dass jedes Pixel als ein Punkt betrachtet wird und die Farbe desselben Pixels unverändert bleibt, wenn es aus verschiedenen Winkeln betrachtet wird. Mit anderen Worten: Bei dieser Anzeigemethode geht die Information zur Strahlrichtung verloren.

Binokulares Stereosehen

Der Mensch hat zwei Augen. Beim Betrachten eines Objekts bildet jedes Auge ein Bild. Das Gehirn berechnet die Tiefeninformationen jedes Punktes anhand der subtilen Unterschiede in den von den beiden Augen erzeugten Bildern und erhält so einen dreidimensionalen Eindruck. Durch Nachahmung des menschlichen Auges können wir mit einer Kamera mit Doppelobjektiv binokulare stereoskopische Fotos aufnehmen.

Abbildung 9. Binokulare Stereokamera.

Abbildung 10. Binokulare Stereofotos, aufgenommen während des Apollo-Mondlandeprogramms.

Im Wesentlichen besteht eine binokulare Stereofotografie aus zwei Strahlen, die von zwei optischen Zentren ausgehen. Nach diesem Prinzip wurde die 3D-Version von „Avatar“ produziert. Im Vergleich zu einer monokularen Kamera sind die zeitliche und räumliche Komplexität des binokularen Stereosehens doppelt so hoch.

Lichtfeld - Magic Box Erklärung


Abbildung 11. Erklärung des Lichtfelds mithilfe der Magic Box.

Nehmen wir an, wir decken ein Kaninchen mit einer Glasbox ab und beobachten das Kaninchen dann durch die Glasbox. Von jedem Punkt auf der Oberfläche der Box wird ein Strahl in jede beliebige Richtung im dreidimensionalen Raum ausgesendet. Die Farbe dieses Strahls wird durch das Kaninchen und die Lichtverhältnisse bestimmt. Wir verwenden Um die Glasbox darzustellen, stellt einen Einheitsvektor dar, und ein Strahl wird dargestellt durch wird die Menge aller Strahlen als bezeichnet . Jeder Strahl entspricht einer Farbe, die wir durch einen Punkt im dreidimensionalen Raum darstellen. . Ein Lichtfeld ist daher eine Abbildung vom Strahlenraum in den Farbraum. Mit anderen Worten, ein Lichtfeld ist eine vektorwertige Funktion, die im Strahlenraum definiert ist: .

Nehmen wir an, wir entfernen das Kaninchen aus der Glasbox, aber diese Glasbox ist eine Zauberbox und die Lichtfeldinformationen bleiben perfekt erhalten. Wenn wir diese magische Box beobachten, kombinieren sich alle Strahlen, die durch ein Auge gehen, und bilden ein Bild auf der Netzhaut. Wir können die Entfernung und den Blickwinkel frei ändern und das Bild des Kaninchens auf der Netzhaut verändert sich entsprechend auf natürliche Weise, sodass wir das Verschwinden des Kaninchens überhaupt nicht bemerken. Mit der Zauberkiste brauchen wir also kein echtes Kaninchen mehr. Diese Zauberbox ist das Lichtfeld des Kaninchens.

Im Bereich der Optik ist das Lichtfeld ein altes Konzept. Es wurde 1996 von Wissenschaftlern von Microsoft und Stanford in die Computergrafik eingeführt, und seit seiner Entwicklung im Jahr 2016 sind zwanzig Jahre vergangen. Obwohl die Wissenschaft unermüdlich an der Vertiefung ihrer Forschung gearbeitet hat, konnten in der Industrie erst in den letzten Jahren echte Auswirkungen erzielt werden. Magic%20Leap sollte als Höhepunkt der Lichtfeldtheorie in praktischen Anwendungen angesehen werden.

Lichtfeld-Rendering % Wir können das Lichtfeld des Kaninchens verwenden, um das Kaninchen zu ersetzen, zu rendern und Fotos aus verschiedenen Winkeln zu generieren, sodass wir das geometrische Modell, das Texturmodell und das Beleuchtungsmodell des Kaninchens nicht erstellen müssen. Bei großen Szenen, komplexen Lichtverhältnissen oder komplexen geometrischen Modellen (wie etwa Plüschtieren) sind Lichtfelder einfacher als digitale Modelle physischer Objekte, oder Lichtfelder sind realistischer oder effizienter als die durch Raytracing erzielten Rendering-Ergebnisse. Daher verwenden wir Lichtfelder zum Rendering. Dies ist die sogenannte bildbasierte Rendering-Methode (%20Image%20Based%20Rendering%20). In der Vergangenheit hat Microsoft einmal ein leichtes, feldbasiertes Spiel herausgebracht, ähnlich wie Deserted Island Treasure Hunt. Alle Szenen waren der realen Natur nachempfunden und sehr realistisch, lösten am Ende jedoch keine Resonanz aus und endeten vergeblich.

Lichtfelderfassung: Das Lichtfeld ist eine im vierdimensionalen Strahlenraum definierte Funktion. Herkömmliche Lochkameras können nur zweidimensionale Strahlenhaufen erfassen, daher ist die Erfassung von Lichtfeldern von Natur aus schwierig. Frühe Methoden zur Lichtfelderfassung waren einfach und grob und verwendeten großflächige Kameraanordnungen, wie beispielsweise die in Abbildung 12 dargestellte zweidimensionale Kameraanordnung. Solche Lichtfeldkameras sind sperrig und teuer, weshalb sie in großem Maßstab nur schwer zu beschaffen sind.

Abbildung 12. Stanfords Lichtfeldkamera: 16x8-Multikamera-Array.

Mit der Weiterentwicklung der Digitalkameratechnologie werden Lochkameras immer kleiner und können dichter integriert werden, wodurch die Größe von Lichtfeldkameras reduziert wird. Allerdings lässt sich die Größe der Linse nicht reduzieren, wie in Abbildung 13 dargestellt.

Abb. 13. Stanford Light Field Camera: Kamera-Array.

Der eigentliche Durchbruch kam durch die Biomimetik. Viele Insekten haben Facettenaugen, die Lichtfeldinformationen erfassen.

Abb. 14. Facettenaugen von Insekten: Lichtfeldkameras.

Der Mensch ahmte Insekten nach und schuf Linsen, die Facettenaugen ähneln, wie in Abbildung 15 gezeigt, in der Dutzende kleiner Linsen auf einer großen Linse integriert sind. Mit der Verbesserung der optischen Technologie haben Menschen Tausende winziger Linsen geschaffen, die in eine Kunststofffolie integriert sind. Basierend auf dieser Idee gründete der Stanford-Doktorand Wu Ren das Lichtfeldkamera-Unternehmen Lytro.

Abbildung 15. Prototyp eines künstlichen Facettenauges von Adobe.

Bei herkömmlichen Kameras müssen Sie vor der Aufnahme eines Bildes fokussieren. Der Slogan der Lytro-Kamera lautet „Erst fotografieren, dann fokussieren“. Aufgrund der von der Lytro-Kamera erhaltenen Lichtfeldinformationen können Benutzer aus dem 4D-Lichtfeld 4D-Fotos aus verschiedenen Winkeln und Tiefen synthetisieren.

Abbildung 16. Lytro-Kamera.

Hochzeitsfotografie wie in Abbildung 17 dargestellt: Im selben Lichtfeldfoto können wir den Fokus auf den Bräutigam legen, der sich nah an der Kamera befindet; Wir können uns auch auf die Braut konzentrieren, die weit von der Kamera entfernt ist.

Abbildung 17. Lytro-Hochzeitsfoto: Dasselbe Lichtfeldfoto kann auf verschiedene Bereiche fokussiert werden. Linker Rahmen, Fokus auf den Bräutigam; rechter Rahmen, Fokus auf die Braut.

Bei der herkömmlichen Anzeigemethode der Lichtfeldanzeige (Bildschirm, LCD/LED) werden nur die geometrischen Informationen und Farbinformationen des Schnittpunkts gespeichert, an dem der Strahl den Bildschirm durchquert, nicht jedoch die Richtungsinformationen des Strahls. Der Bildschirm ist diffus reflektierend und alle Strahlen, die von einem bestimmten Punkt auf dem Bildschirm ausgehen, haben die gleiche Farbe, während die Lichtfeldanzeige erfordert, dass verschiedene Strahlen, die vom gleichen Punkt ausgehen, unterschiedliche Farben haben, wie in Abb. 18 dargestellt. Die Lichtfeldanzeige ist die Kerntechnologie von Magic Leap.

Abbildung 18. Vergleich der Anzeigemodi: Das linke Bild ist ein herkömmlicher Bildschirm, bei dem alle Strahlen, die durch einen Punkt verlaufen, dieselbe Farbe haben; Das rechte Bild ist eine Lichtfeldanzeige, bei der verschiedene Strahlen, die durch einen Punkt gehen, unterschiedliche Farben haben.

Lichtfeldanzeige der USC Die University of Southern California hat ein Lichtfeldanzeigegerät vorgeschlagen und hergestellt, wie in den Abbildungen 19 und 20 dargestellt. Es handelt sich um eine Glasvitrine mit vier lichtdurchlässigen Seiten. In der Mitte des Schranks befindet sich ein Spiegel mit einem Winkel von 45 Grad zur Horizontalen. Auf der Oberseite des Schranks ist ein Hochgeschwindigkeitsprojektor installiert. Der Projektor projiziert vertikal nach unten, und das Licht wird vom Spiegel reflektiert und dann horizontal abgestrahlt. Gleichzeitig rotiert der Spiegel mit hoher Geschwindigkeit. Ein geisterhaft durchsichtiger Kopf schwebte in der Luft. Als wir um den Schrank herumgingen, konnten wir alle Seiten des Kopfes sehen und der Kopf zwinkerte uns zu.

Abbildung 19. USC-Lichtfeldanzeige, ein schwebender menschlicher Kopf.

Abbildung 20. USC-Lichtfeldanzeige für Telekonferenzsystem.


Abbildung 21. Patentzeichnung des USC Light Field-Displays.

Abb. 21 zeigt das Prinzip dieses Lichtfeldanzeigeinstruments. Der um 45 Grad geneigte Spiegel (114) wird durch den Motor (115) zur Drehung angetrieben, und der Grafikprozessor (130) erzeugt ein Bild und überträgt es an den Hochgeschwindigkeitsprojektor (120). Der Projektor projiziert das Bild auf den Spiegel, das dann reflektiert und horizontal in alle Richtungen projiziert wird. Auf diese Weise zeigen wir nach strenger Synchronisierungskontrolle ein dreidimensionales Lichtfeld an. Das Gerät ist sperrig und teuer und der mit hoher Geschwindigkeit rotierende Spiegel macht das System weniger stabil. Jede mechanische Vibration beeinträchtigt den Lichtfeldanzeigeeffekt.

Magic Leap Lichtfeldanzeige – Taschenlampenerklärung Die Kerntechnologie von Magic Leap ist ein spezielles Lichtfeldanzeigegerät: ein Glasfaserprojektor. Der Laser breitet sich in der optischen Faser aus und wird vom Faseranschluss emittiert, wobei die Ausgangsrichtung tangential zur Faser ist. Durch Veränderung der Faserform im dreidimensionalen Raum, insbesondere durch Veränderung der Tangentenrichtung am Faserende, können wir die Richtung der Laseremission steuern. Dies ist so, als würden wir eine Taschenlampe halten und die Richtung des austretenden Lichtstrahls ändern, indem wir die Position und Richtung der Taschenlampe ändern. Wenn wir unsere Handgelenke schnell schütteln, zeichnet der Lichtstrahl der Taschenlampe einen Kegel in die Luft, der auf eine Wand trifft und dort einen Kreis bildet. Durch schnelles Ändern der Amplitude des Handgelenkschüttelns können wir den Radius des Kreises steuern und so eine Reihe konzentrischer Kreise erhalten, die eine Scheibe bedecken. Ändert sich die Farbe des Taschenlampenstrahls, haben wir eine farbige Scheibe an die Wand gezeichnet. Durch schnelles Schütteln einer Taschenlampe erhalten wir ein Bild oder eine Überlagerung von Strahlen. Angenommen, es stehen viele Menschen an unterschiedlichen Positionen im Raum und jeder von ihnen schüttelt eine Taschenlampe, dann erhalten wir ein Lichtfeld. So funktioniert das Lichtfeldanzeigegerät von Magic Leap: ein Glasfaserprojektor.


Abbildung 22. Taschenlampe von Magic Leap.

Abb. 22 zeigt die Taschenlampe von Magic Leap. Der Aktuator (206) entspricht einem menschlichen Handgelenk und die optische Faser (208) entspricht der Taschenlampe. Der Aktuator versetzt die Faserspitze in periodische Schwingungen und die Faserspitze zeichnet spiralförmig eine Reihe konzentrischer Kreise. Der Laser wird durch das Linsensystem ausgegeben und erzeugt einen Strahlenbündel in der Luft. Die Projektion auf die Ebene beleuchtet eine Scheibe. Durch synchrone Veränderung der Farbe und Intensität einer Faser entsteht mittels Time-Sharing-Technologie ein Bild, wie in Abbildung 23 dargestellt.


Abbildung 23. Eine Faser erzeugt mithilfe der Time-Sharing-Technologie ein Bild.

Im Faserlichtprojektor von Magic Leap sind viele Glasfasern zu einem zweidimensionalen Array zusammengesetzt. Jede Faser entspricht einer Lochkamera und das zweidimensionale Kameraarray erzeugt ein Lichtfeld.

Vorteile der Lichtfeldanzeige Im Vergleich zum binokularen Stereosehen bietet die Lichtfeldanzeige viele Vorteile. Für den Menschen gibt es zwei Möglichkeiten, dreidimensionale Tiefeninformationen zu gewinnen: „Form aus Stereo“ und „Form aus Fokus“. Wir verwenden zwei Augen, um dasselbe Objekt zu sehen, und derselbe Punkt im dreidimensionalen Raum wird auf unterschiedliche Pixel auf der linken und rechten Netzhaut projiziert. Unser menschliches Gehirn kann die Pixel auf der Netzhaut verwenden, um die entsprechenden räumlichen Strahlen rückwärts zu berechnen und so den Schnittpunkt der beiden Strahlen zu ermitteln und Tiefeninformationen zu erhalten. Dieser Vorgang wird „Shape from Stereo“ genannt. Wenn jedes unserer Augen ein Objekt betrachtet, passt das Gehirn die Krümmung der Augenlinse automatisch an, sodass das Objekt klar auf der Netzhaut abgebildet wird. Durch die Anpassung der Spannung der Linsenmuskulatur kann das Gehirn die Tiefe von Objekten berechnen, die sogenannte „Shape from Focus“. Beim Ansehen der 3D-Version von „Avatar“ haben wir nur „Shape from Stereo“ verwendet. Die Brennweite der Augen war immer festgelegt, da sich der Abstand der Augen zum Bildschirm nicht änderte und es daher keinen „Shape from Focus“-Prozess gab. Im Laufe der langen Evolution des Menschen sind diese beiden Prozesse jedoch auf natürliche Weise eng miteinander verknüpft. Wenn man sie künstlich trennt, wird den Leuten schwindelig. Wenn wir hingegen die Lichtfeldanzeigetechnologie verwenden, benötigen wir gleichzeitig „Form aus Stereo“ und „Form aus Fokus“, damit Ihnen beim Betrachten nicht schwindelig wird. Die Lichtfeld-Displaytechnologie ist natürlicher und gesünder.

Herausforderungen von Lichtfelddisplays Als Beginn einer Revolution steht die Technologie von Magic Leap vor vielen Herausforderungen. Der direkteste Grund ist: Bei der herkömmlichen Anzeigetechnologie muss lediglich ein zweidimensionaler Ausschnitt im vierdimensionalen Lichtfeld berechnet werden, während bei der Lichtfeldanzeige das gesamte vierdimensionale Lichtfeld berechnet werden muss und die Rechenkomplexität um mehrere Größenordnungen zunimmt. Dies ist einer der technischen Engpässe. Gleichzeitig erfordert die präzise Steuerung der mechanischen Komponenten, sodass jede Faser stabil und natürlich vibriert, das Vibrationsmuster mit der Datenübertragung synchronisiert ist und die Vibration nicht durch externe Geräusche beeinflusst wird, ebenfalls unglaubliche Technologie.

Es ist zwanzig Jahre her, seit das Konzept des digitalen holografischen Lichtfelds im Rahmen des Investitionsrauschs von Magic Leap vorgeschlagen wurde, und die Entwicklungsgeschichte der digitalen holografischen Technologie ist sogar noch länger. Lichtfeld ist im Wesentlichen geometrische Optik, während digitale Holografie Wellenoptik ist. Derzeit wird die digitale holografische Technologie immer ausgereifter. Mit der Erfindung des blauen Lasers wurde die digitale Farbholografietechnologie möglich. Die aktuellen Engpässe bei der Entwicklung sind: Erstens ist der Rechenaufwand enorm und übersteigt die Lichtfeldberechnung bei weitem. Zweitens erfordert die digitale holografische Anzeige eine spezielle Art von Kristall und der Brechungsindex jedes Pixels kann durch Spannung gesteuert werden. Derzeit sind solche Optiken noch teuer und klein. Wir sind davon überzeugt, dass sich mit der zunehmenden Verbreitung der Lichtfeldtechnologie auch die digitale Holografie rasch weiterentwickeln wird.

Inspiration durch die Lichtfeldtechnologie Die historische Entwicklung der Lichtfeldtechnologie zeigt uns, dass disruptive technologische Revolutionen oft aus der Grundlagenforschung und der nichtkommerziellen Wissenschaft kommen. Es dauert oft Jahrzehnte, bis ein Produkt in der Wissenschaft ausgereift ist und sich in der Geschäftswelt zu einer Größe entwickelt, mit der man rechnen muss. Der technologische Durchbruch von Magic Leap beruht auf der Nutzung endoskopischer Technologie, was die Bedeutung grenzüberschreitender wissenschaftlicher Forschung verdeutlicht.

Ich freue mich auf den Tag, an dem Fernsehfilme mit Lichtfeldkameras gedreht werden und die Zuschauer den Blickwinkel dynamisch nach Belieben wählen können. Vielleicht müssen wir noch zwanzig Jahre auf diesen Tag warten, vielleicht dauert es aber auch nur drei bis fünf Jahre. Ich glaube, dass in naher Zukunft alle Fotos auf Taobao durch Lichtfeldfotos ersetzt werden und der Magic Leap-Helm zur Standardausrüstung jedes Online-Käufers wird. ( Dieser Artikel wurde zuerst in „Lao Gu Talks Geometry“ veröffentlicht und wird mit Genehmigung des Autors reproduziert.)

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Die Lücke zwischen chinesischen und amerikanischen Fernsehserien ab der zweiten Staffel von Fargo

>>:  Ist es für die noch nicht fertigen Content-Plattformen von Drittanbietern im Upstream- und Downstream-Bereich an der Zeit, die VR-Bühne zu betreten?

Artikel empfehlen

Stimmt es, dass ich während meiner Menstruation Yoga machen kann?

Aufgrund endokriner Störungen werden Frauen währe...

Warum nimmt der Erziehungsdruck zu?

Leviathan Press: Das Modell der Kernfamilie, in d...

Was sind die Vorteile von Krafttraining?

Viele Frauen gehen nach einem anstrengenden Tag u...

Können Frauen durch Basketball leicht abnehmen?

Bälle sind ein Spielzeug, das viele Kinder mögen....

Führt Hanteltraining dazu, dass man nicht größer wird?

Viele Menschen treiben sehr gerne Sport. Denn wer...

Gibt es die „Liebe auf den ersten Blick“ in „Wild Robots“ wirklich?

Im Zeichentrickfilm „Wilder Robots“ sammelt der R...

So steigern Sie Ihre Lungenkapazität durch Training

Normalerweise stellen viele Freunde fest, dass ih...