Vor einiger Zeit wurden die Verkaufszahlen der drei Giganten des chinesischen Automobilbaus, NIO, Xpeng und Li Auto, seit Januar dieses Jahres bekannt gegeben. Die Liefermengen von 34.000, 24.000 und 22.000 lagen nahe an den jeweiligen Gesamtliefermengen im Jahr 2020. Dass diese herausragenden Ergebnisse erzielt werden können, hängt eng mit den intelligenten Systemen rund um das autonome Fahren zusammen, deren Entwicklung sich diese drei Hersteller verschrieben haben. Es ist allgemein bekannt, dass ihr Gegenstück – die traditionellen Automobilhersteller – nicht gut darin sind, Software zu entwickeln. Für traditionelle Automobilhersteller ist die Technologie für autonomes Fahren aus dem Internet derzeit die am dringendsten benötigte externe Hilfe. Durch die Beteiligung von Internetunternehmen könnte die derzeitige Marktstruktur für intelligente Autos bald eine Welle blutiger Stürme einleiten. Die Vorteile des internetbasierten autonomen Fahrens sind nicht zu unterschätzen Es lässt sich nicht leugnen, dass neue Automobilhersteller aufgrund der Internet-Produktgene, die zu Beginn ihrer Gründung vorhanden waren, von Natur aus über stärkere Fähigkeiten in der Softwareproduktion verfügen als traditionelle Automobilunternehmen. Wenn jedoch traditionelle Automobilhersteller mit stärkeren Entwicklungskapazitäten mit Internetherstellern zusammenarbeiten, die ebenfalls über hervorragende Erfahrung in der Softwareproduktion verfügen, kommt durch den Wettbewerb auf dem Markt für intelligente Autos eine Menge an Variablen hinzu. Obwohl die Hersteller neuer Autos im Bereich des autonomen Fahrens beachtliche Erfolge erzielt haben, konnten auch Internetunternehmen wie Baidu große Erfolge bei der Technologie des autonomen Fahrens einfahren. Baidu ist im Jahr 2013 in den Bereich des autonomen Fahrens eingestiegen und hat mittlerweile über 2.900 Patente im Automobilbereich angehäuft. Die Zahl der von ihr erworbenen Fahrerlaubnisse beträgt mehr als die Hälfte der bundesweiten Gesamtzahl. Didi hat außerdem enorme Ressourcen in die Forschung und Entwicklung autonomer Fahrtechnologie investiert. Der Leiter des Geschäftsbereichs autonomes Fahren bei Didi sagte einmal, dass das Unternehmen damit begonnen habe, in großem Umfang Sensoren in die Fahrzeuge seiner Online-Mitfahrdienste einzubauen, um Informationen über den Straßenzustand und das tatsächliche Fahrverhalten der Fahrer zu erhalten. In diesem Jahr veröffentlichte Didi ein Video des fünfstündigen Straßentests seines selbstfahrenden Autos ohne Übernahme, in dem es dessen Fähigkeit demonstrierte, auf engen Straßen zu überholen und an großen Kreuzungen zu wenden. Dies brachte dem Gründer des Google-Projekts für selbstfahrende Autos auch viel Lob ein. Daher verfügen neue Automobilhersteller hinsichtlich ihrer Forschungs- und Entwicklungserfahrung im Bereich der autonomen Fahrtechnologie nicht über den sogenannten „absoluten Vorteil“ gegenüber Internetunternehmen. Stattdessen müssen sie ihr Forschungs- und Entwicklungstempo noch steigern, um zu verhindern, dass sie von Internetunternehmen überholt werden, die später in den Markt für intelligente Autos einsteigen. Angesichts der Tatsache, dass Didi, das relativ spät in den Markt für intelligente Autos eingestiegen ist, in weniger als einem Jahr eine Gesamtinvestition von 800 Millionen US-Dollar erhalten hat, hatten Internetunternehmen nicht die Finanzierungsprobleme, die neuen Autoherstellern stets Kopfzerbrechen bereitet haben. Dies liegt einerseits daran, dass das Kapital den Markt für intelligente Autos vorantreibt, und zeigt andererseits auch, dass das Kapital großen und mächtigen Internetunternehmen vertraut, wenn es um die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien geht. Nachdem sie das Vertrauen des Kapitalmarkts gewonnen haben, können Internetunternehmen problemlos mit konservativen traditionellen Automobilherstellern kooperieren. Im Januar dieses Jahres kündigte Baidu an, dass es mit Geely ein Joint Venture zur Gründung eines Unternehmens für intelligente Autos gründen und gemeinsam intelligente Autos bauen werde, was die Branche schockierte. Dies zeigt Es wurde das Kooperationsmodell „traditionelle Automobilunternehmen entwickeln Hardware + Internetunternehmen entwickeln Software“ entwickelt. Das neue Automobilbaumodell starker Allianzen und gegenseitiger Ergänzung beginnt, das Modell der „Software- und Hardware-Integration“ der neuen Automobilhersteller zu beeinflussen. Man kann sagen, dass die Idee, dass Internetunternehmen ihre Kräfte mit traditionellen Automobilherstellern bündeln, um Autos zu bauen, die Lebensader neuer Automobilhersteller völlig unterdrückt. Wenn die Fähigkeiten der autonomen Fahrtechnologie und der zugehörigen Softwareentwicklung ähnlich sind, wird traditionellen Automobilherstellern eine hervorragende Fähigkeit zur Kontrolle ihrer Forschungs- und Entwicklungszyklen sowie ihrer Qualität zugeschrieben. Die Tatsache, dass neue Automobilhersteller ständig auf Führungskräfte und Forschungs- und Entwicklungsteams traditioneller Automobilunternehmen wie GAC und Geely zurückgreifen, zeigt, dass sie auch die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten traditioneller Automobilunternehmen anerkennen. Infolgedessen haben neue Autohersteller, die häufig mit Finanzierungsrückschlägen zu kämpfen hatten und über eine rückständige Automobiltechnologie verfügen, im bevorstehenden Wettbewerb auf dem Smart-Car-Markt offensichtlich keinen großen Vorteil mehr. Die heimliche Invasion des autonomen Fahrens durch Internetunternehmen hat gerade erst begonnen und kommerzielle Märkte wie Robotaxi sind die Märkte, die sie am meisten wollen und auf denen sie am besten sind. Im Robotaxi-Markt kämpfen Baidu und Didi um die Spitzentechnologie Wenn die oben erwähnten neuen Automobilhersteller im Vergleich zu traditionellen Automobilunternehmen offensichtlich nicht über ausreichende Kenntnisse im Automobilbau verfügen, dann kann man von Internetunternehmen behaupten, dass sie im Grunde nichts über die Herstellung von Automobil-Hardware wissen. Dies hindert sie jedoch nicht daran, mit dem ihnen am besten vertrauten Geschäftsmodell den Kuchen des kommerziellen Marktes für selbstfahrende Autos aufzuessen. Laut einer von CNNIC veröffentlichten Umfrage gab es in China im Dezember 2020 365 Millionen Nutzer von Online-Fahrdiensten. Das ist ein Anstieg um 2,98 Millionen im Vergleich zum März 2020. Diese Daten zeigen zweifellos, dass der Taximarkt heute nicht nur riesig ist, sondern auch noch Wachstumspotenzial hat. Online-Mitfahrdienste, die einer großen Zahl von Benutzern Fahrdienste anbieten, sind der nächste Wachstumspunkt auf dem Markt für intelligente Autos. Robotaxi, das heute von zahlreichen Internetunternehmen immer wieder erwähnt wird, hofft, die Servicefahrzeuge auf dem Taximarkt von Menschen gesteuert auf Computer umzustellen. Baidu ist derzeit wahrscheinlich das Unternehmen, das weltweit am meisten in den Robotaxi-Markt investiert hat. Baidu Apollo hat in den letzten Jahren bereits zahlreiche groß angelegte Tests mit selbstfahrenden Taxis in verschiedenen Teilen Chinas durchgeführt. Es gibt Spuren von selbstfahrenden Taxiflotten von Baidu Apollo Robotaxi in Yizhuang, Haidian, Shunyi und Changsha in Peking. Andererseits erkundet Didi als Riese auf dem Taximarkt auch aktiv das neue Betriebsmodell des Unternehmens im aufstrebenden Robotaxi-Markt. Es ist absehbar, dass es im Robotaxi-Bereich in Zukunft unweigerlich zu einer technologischen Konfrontation zwischen Baidu und Didi kommen wird. In Bezug auf die konkrete Geschäftsausrichtung unterscheiden sich die Robotaxi-Routen von Baidu und Didi jedoch grundlegend. Mitarbeiter des Apollo-Geschäfts von Baidu haben öffentlich erklärt, dass Baidu nicht der Betreiber des Robotaxi-Marktes sein werde, sondern die Technologie stattdessen an fähige Betreiber liefern werde. Daraus lässt sich erkennen, dass Baidu ein Kerntechnologielieferant wie Huawei auf dem Robotaxi-Markt sein möchte, seine eigene Produkttechnologie in Komponenten aufteilen und Paketlösungen für Unternehmen mit individuellen Anforderungen bereitstellen möchte. Man muss sagen, dass Baidus Selbstpositionierung sehr gut mit seinen tatsächlichen Fähigkeiten übereinstimmt. Schließlich ist der Online-Markt für Fahrdienste nahezu eine ausgemachte Sache. Laut früheren Angaben des Verkehrsministeriums gibt es zwar mehr als 200 registrierte Online-Plattformen zur Mitfahrgelegenheit, doch sie machen nur 10 Prozent des Marktanteils aus. Keine neue Plattform kann Didi besiegen, das bereits eine absolute Position eingenommen hat und mit dem es nur schwer seinen Lebensunterhalt verdienen kann. Um ein Kernlieferant zu werden, muss man nicht nur auf dem chinesischen Markt tätig sein können, sondern auch mit Uber und anderen Mitfahrunternehmen auf dem Weltmarkt zusammenarbeiten, um eine Globalisierung der Produkte zu erreichen. Andererseits besteht Didis Ziel bei der Entwicklung von Robotaxi darin, seine vertraglich gebundenen Online-Fahrer zu ersetzen und dadurch die Betriebskosten zu senken und seine beherrschende Stellung auf dem Taximarkt zu stärken. Laut kürzlich veröffentlichten Daten machen die Einnahmen der Online-Fahrdienst-Fahrer von Didi 79,1 % der von den Fahrgästen gezahlten Gebühren aus, und die zunehmende Verbreitung selbstfahrender Taxis im gewerblichen Bereich kann diesen Teil der Ausgaben direkt eliminieren. in Bezug auf Sicherheit und Konformität können auch verschiedene Sicherheitsprobleme, die von bestehenden Fahrern und Passagieren verursacht werden, wirksam vermieden und der Ruf der Marke verbessert werden; Auch bei extremen Wetterbedingungen können fahrerlose Online-Car-Hailing-Fahrzeuge, die von Didi gesteuert werden, effizienter eingesetzt werden, wodurch Fahrkosten gespart und der Fahrgastumsatz gesteigert wird. Der offizielle Einstieg von Internetunternehmen in den Markt für intelligente Autos mit dem Ziel, den Markt aufzumischen, ist sowohl unvorstellbar als auch vernünftig. Sie sind sich der Richtung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts bewusst und haben im Voraus viele Jahre lang Vorkehrungen im Bereich des autonomen Fahrens getroffen, was ihre herausragende Weitsicht deutlich macht. Die Anerkennung von Kapital ist eine natürliche Sache. Die internetbasierte Technologie mit ihren offensichtlichen Vorteilen wird in Kombination mit traditionellen Automobilunternehmen der schwierigste Gegner für die neuen Automobilhersteller sein. Darüber hinaus haben Internetunternehmen, die traditionell in ein Feld eintreten und es aufmischen, erneut den Taximarkt ins Visier genommen. Nach dem Vorbild des Online-Fahrdienstmarktes schlugen sie das Robotaxi-Konzept vor und setzten es um, das nicht nur das bestehende Geschäftsmodell des Taximarktes untergrub, sondern auch schrittweise die Zukunft des städtischen Verkehrs enthüllte. Auch Baidu und Didi werden künftig einem harten Wettbewerb ausgesetzt sein. Welches der beiden konkurrierenden Unternehmen als erstes die Strecke erobern wird, wird die Zeit zeigen. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
Outdoor-Sportarten werden allmählich von jedem ak...
Zeekr Auto hat seinen Finanzbericht für das dritt...
Um sich zu retten, unterzieht das japanische Unte...
Schwimmen ist eine gängige aerobe Übung. Es hat v...
Wer gerne Kriminalfilme sieht und Kriminalromane ...
Größer zu werden, dürfte der Traum der meisten Me...
...
ChatGPT ist jetzt sehr beliebt. Als Chat-Roboter ...
Die meisten normalen Verbraucher denken bei BYD w...
Sie fragen sich vielleicht, Lin Daiyu wurde schwa...
Tratsch Es ist allgemein bekannt, dass „Alkoholko...
Betrachtet man die Entwicklung der chinesischen F...
1. Latzug mit weitem Griff Wichtige Maßnahmen: Se...
Beim Schwarm handelt es sich um ein Gruppenverhal...
Deep Learning ist ein Schlagwort, das in den Wirt...