Es ist eine Stromquelle und gleichzeitig ein drahtloses Mediacenter - BAKE I mobiles Stromerlebnis

Es ist eine Stromquelle und gleichzeitig ein drahtloses Mediacenter - BAKE I mobiles Stromerlebnis

Smartphones ähneln immer mehr Computern und mit der Entwicklung des Fernsehens hat auch das Internet Einzug gehalten. Heutzutage haben immer mehr technologische Produkte nicht mehr nur eine einzige Rolle und einen einzigen Zweck. Die Idee der Integration und die Weiterentwicklung der technologischen Mittel haben es vielen elektronischen Geräten ermöglicht, „mehrere Rollen zu übernehmen“.

Bei mobilen Powerbanks denken die meisten Verbraucher zunächst an ein tragbares Ladegerät, das mobile Geräte wie Handys und Tablets aufladen kann und dabei Stromversorgungs- und Ladefunktionen integriert. Einige Hersteller installieren höchstens LED-Leuchten am Gehäuse der mobilen Powerbank, sodass die mobile Powerbank bei bestimmten Gelegenheiten als Taschenlampe dienen kann.

Doch was für ein Produkt entsteht, wenn wir mobile Stromversorgung mit Begriffen wie „USB-OTG“ und „Wi-Fi“ kombinieren? Seit kurzem ist mit „BAKE I“ eine mobile Powerbank auf dem Markt, ein solches Multifunktionsgerät.

Als mobile Stromversorgung…

BAKE I gehört zur Kategorie der mobilen Stromversorgung, daher weist sein Erscheinungsbild natürlich die inhärenten Merkmale mobiler Stromversorgung auf.

Das Konzept von BAKE I ähnelt im Verpackungsdesign dem von Smartphone-Produkten. Die Verpackung aus primärfarbigem Karton wird von oben nach unten geöffnet und geschlossen. Die Verpackung enthält den BAKE I-Produkthost, ein Ladedatenkabel, eine Stoffhülle zum Schutz des tragbaren Produkts und einige erklärende Materialien. Es hat alles, was es haben sollte.

Das Design von BAKE I selbst ist schön und vernünftig. Obwohl die Stromkapazität mit 10.400 mAh das „10.000er-Niveau“ erreicht, ist die Gesamtfläche des Geräts nicht viel größer als die des 4-Zoll-iPhones. Die Dicke des Produkts ist fast doppelt so groß wie die von herkömmlichen Smartphones. Es ist nicht leicht und dünn. Bei mobilen Stromversorgungsprodukten kann dies nur in einem akzeptablen Bereich berücksichtigt werden.

Das BAKE I, das ich dieses Mal bekommen habe, ist die hellblaue Version mit einer glatten, glänzenden Oberfläche, die sehr stilvoll aussieht. Unten an der Unterseite der Maschine befindet sich ein quadratisches Gummiteil. Durch dieses Design ist BAKE I beim horizontalen Platzieren auf dem Schreibtisch effektiv rutschfest.

In Bezug auf das Netzteildesign kann BAKE I eine Ausgangsleistung von 5 V und 1 A bereitstellen, was für die Stromversorgung der meisten Mobilgeräte ausreicht. Leider ist neben der MicroUSB-Schnittstelle nur eine Standard-USB-Stromschnittstelle an der Gehäuseseite vorhanden und viele freie Flächen sind nicht mit etwas versehen. Ob es nun an der Anzahl der Ladegeräte der meisten Verbraucher oder am Multiport-Design anderer Konkurrenzprodukte liegt, es mangelt an Humanisierung.

Darüber hinaus unterstützt BAKE I auch die Taschenlampenfunktion, die bei aktuellen mobilen Stromversorgungsprodukten üblich ist. Die zur Beleuchtung verwendete LED-Glühbirne befindet sich seitlich am USB-Ladeausgang oben am Produkt. Das tatsächliche Licht ist blau und unterscheidet sich leicht vom im Allgemeinen warmen Licht des Smartphone-Blitzes.

Es ist erwähnenswert, dass der Schalter auf der oberen Abdeckung des Produkts zwar nur für die Steuerung des Zustands der Taschenlampe zuständig ist und aufgrund des größeren Tastenhubs eine versehentliche Berührung kaum möglich ist, der Benutzer diese Taste jedoch etwa 2 Sekunden lang gedrückt halten muss, um die Taschenlampe ein- und auszuschalten. Wenn die Taschenlampenfunktion im Allgemeinen in Notsituationen verwendet wird, weiß ich wirklich nicht, welche Überlegungen zu diesem Design geführt haben.

Als drahtloses Mediacenter…

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BAKE I aus der Perspektive einer mobilen Powerbank eine recht gute Leistung erbringt, das wahre Highlight dieses Produkts jedoch in seiner Funktion als drahtloses Mediencenter liegt.

Da BAKE I selbst keine Speicherfunktion besitzt, ist BAKE I genau genommen lediglich ein „Medium“ zum Aufbau eines „Wireless Media Centers“ und eine Einheit, die Wi-Fi-Signale aussendet. Nachdem das USB-Speichergerät mit BAKE I verbunden wurde, liest das mobile Gerät den Inhalt des USB-Speichergeräts über den Wi-Fi-Netzwerkkanal, was gleichbedeutend damit ist, dass das mobile Gerät mit Hilfe von BAKE I „kabelloses USB-OTG“ realisiert.

In Bezug auf das Hardwaredesign hat BAKE I einen physischen WLAN-Schalter und eine Reset-Taste auf der Gehäuseoberfläche vorgesehen, sodass Benutzer die Aktivierung und Deaktivierung der Funktion „Wireless Media Center“ direkt steuern und Strom sparen können, wenn dies nicht erforderlich ist.

Für neue Benutzer ist die Nutzung der Funktion „Wireless Media Center“ relativ einfach. Die mit BAKE I mitgelieferten Anleitungsmaterialien bieten den Benutzern detaillierte Anweisungen zur Verwendung und erklären diese Schritt für Schritt für Android- und Apple iOS-Benutzer. Sofern der Benutzer die Bilder und Texte verstehen kann, gibt es in der Regel keine Probleme mit der Bedienung.

Bei der tatsächlichen Verwendung müssen USB-Speichergeräte wie U-Disks in den USB-Anschluss eingesteckt werden, der normalerweise für die Stromausgabe verwendet wird. Dies stellt ein Problem dar. Da BAKE I nur über einen USB-Anschluss in Standardgröße verfügt, kann BAKE I bei Verwendung des „Wireless Media Center“ keine mobilen Geräte aufladen. Umgekehrt kann keine Verbindung zu einer U-Disk hergestellt werden. Ein hervorragendes Produkt sollte diese Art der „Entscheidung“ nicht dem Verbraucher überlassen.

 

Wenn es um das Lesen des Inhalts von USB-Sticks geht, spiegelt der Ansatz von BAKE I humanisiertes Denken wider. Die Installation entsprechender Software-Apps auf mobilen Geräten ist für den Nutzer nicht mehr notwendig. Am Beispiel der Android-Plattform empfiehlt BAKE I den Benutzern in der Anleitung, die FTP-Funktion des „ES File Explorer“ zu verwenden. Nach dem Einstellen der entsprechenden Parameter kann der Inhalt des an BAKE I angeschlossenen USB-Speichergeräts über den Ordner „iBake“ auf dem Mobiltelefon gelesen werden. Die Bedienung für Produkte der Apple iOS-Plattform ist ähnlich. Grundsätzlich ist es kein Problem, das „Wireless Media Center“ von BAKE I auf anderen Plattformen wie Windows Phone oder auch PC einzusetzen.

Doch leider stehen die Benutzer bei der Verwendung vor einer weiteren „Wahlmöglichkeit“. Bevor die Funktion „Wireless Media Center“ von BAKE I genutzt werden kann, muss das Mobilgerät zunächst mit einem WLAN-Netzwerk namens „iBAKE“ verbunden werden, das von BAKE I bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass Nutzer in einer WLAN-Umgebung zunächst die Verbindung zum WLAN-Netzwerk trennen müssen, über das das Gerät auf das Internet zugreift. Allerdings lässt sich BAKE I nicht wie manche Smart-Home-Produkte in die LAN-Umgebung integrieren. Möchte der Nutzer den Inhalt eines USB-Sticks drahtlos über BAKE I auslesen, kann das mobile Endgerät vorübergehend nicht auf das Internet zugreifen.

Zusammenfassen:

Apples iPhone und iPad haben nie erweiterbaren Speicher unterstützt und die Preise für Versionen mit viel Speicherplatz waren immer hoch. Auch für offenere Android-Geräte, vom Nexus im Ausland bis zum Xiaomi im Inland, gilt weiterhin das Verbot von „Erweiterungskarten“.

Für Benutzer wird der von Dateninhalten, hauptsächlich hochauflösenden Videos, belegte Gerätespeicherplatz immer größer. In der realen Umgebung ist ein externes Gerät, das ähnliche OTG-Funktionen realisieren kann, unbedingt erforderlich. Man kann sagen, dass die Einführung von BAKE I die beiden Notwendigkeiten moderner mobiler Endgeräte, mobile Stromversorgung und OTG-Gerät, in einem vereint. Sein praktischer Wert liegt auf der Hand.

Was jedoch nicht zu übersehen ist, ist, dass bei BAKE I noch viel Raum für Verbesserungen und Verbesserungen im Design oder in der Funktion besteht. Unter dem Konzept der Produktforschung und -entwicklung mit praktischer Bedeutung werden die zukünftigen BAKE II und BAKE III möglicherweise Produkte sein, die den Benutzeranforderungen besser gerecht werden.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Apple bestätigt neue Produkteinführungsveranstaltung am 9. September

>>:  Ausführliche Erfahrungen mit dem Amazon-Direkteinkauf im Ausland: Die Sachen sind wirklich günstig!

Artikel empfehlen

Wie entspannen Sie Ihre Wadenmuskulatur?

Nach anstrengenden Übungen tun die Waden weh und ...

Schickes Fahrrad

Fancy Cycling ist ein Sport, bei dem es auf ausge...

Was ist die effektivste Methode, um das Gesäß anzuheben?

Ein runder und knackiger Po ist der Traum jeder F...

Was sind die Vor- und Nachteile von Yoga?

Moderne Menschen streben nach Gesundheit und Schö...

Ist häufiges Luftanhalten gesund?

Sportler müssen ein starkes Herz und eine starke ...

Off-Season-Marketing: Wie überleben Vögel in „Daunenjacken“ den Sommer?

Mit dem Einzug der heißen Sommermonate wird die s...

Wie einzigartig ist der Jadedrachenfarn, der erstmals in Qinghai entdeckt wurde?

Qilian-Berg-Nationalpark, Provinz Qinghai Kürzlic...