Nach den uns bisher vorliegenden Informationen ist für viele Modelle internationaler Handymarken wie Google (Nexus), Motorola, HTC, LG und Sony die Kompatibilität mit der offiziellen Version von Android 5.0 bestätigt. Da die Hersteller jedoch keinen konkreten Zeitplan für die Aktualisierung auf die offizielle Version von Android 5.0 bekannt gegeben haben, können wir Ihnen nur die Modelle zur Verfügung stellen, für die eine Aktualisierung bestätigt wurde. Die genaue Zeit bis zur endgültigen Anpassung der einzelnen Markenmodelle an die offizielle Version von Android 5.0 hängt vom Anpassungsfortschritt des jeweiligen Mobiltelefonherstellers ab. Die detaillierten kompatiblen Modelle sind wie folgt: Google (Nexus) Smartphone-Geräte: Nexus 5, Nexus 6 (vorinstalliert) Derzeit liegen für Nexus 4 noch keine offiziellen Anpassungsinformationen vor, es wird aber in Zukunft definitiv auf Android 5.0 aktualisiert. Keine Sorge, es ist nur eine Frage der Zeit. Tablet-Geräte: Nexus 7 (2013 WiFi Edition), Nexus 7 (2012 WiFi Edition), Nexus 10, Nexus 9 (vorinstalliert) TV-Box: Nexus Player Motorola Moto X (Version 2013), Moto X (Version 2014) Moto G (Version 2013), Moto G (Version 2014) Moto E Droid Ultra, Droid mini Moto Defy (Prinzessin Diana) HTC Google Play-Version von One M8 und One M7 (ungefähr zwischen November und Dezember dieses Jahres aktualisiert) HTC Desire EYE, HTC M8 Dual SIM Edition, HTC M7 Dual SIM Edition, HTC One E8 (einschließlich Dual SIM Edition), HTC Butterfly 2 (ungefähr zwischen Januar und März nächsten Jahres aktualisiert) HTC One Mini 2, HTC Desire 816 (Upgrade voraussichtlich zwischen März und April nächsten Jahres) HTC One Max, HTC One Mini, HTC Butterfly S (Upgrade voraussichtlich zwischen März und Mai nächsten Jahres) LG LG G3 (koreanische Version erhält jetzt Update-Push), LG G2 Samsung Samsung Note 4, Samsung Note Edge, Samsung GALAXY S5, Samsung GALAXY S4 Sony Smartphones: Xperia Z, Xperia ZL, Xperia ZR, Xperia Z1, Xperia Z1 Compact, Xperia Z1S, Xperia Z Ultra, Xperia Z2, Xperia Z3, Xperia Z3v (angepasste Version für den US-Betreiber Verizon), Xperia Z3 Compact Tablets: Xperia Tablet Z, Xperia Z2 Tablet, Xperia Z3 Tablet Compact Oben ist der Fortschritt des Android 5.0-Upgrades für einige Modelle dargestellt, die wir bisher erhalten haben. Ich glaube jedoch, dass jeder wissen möchte, warum es Unterschiede bei der Upgradezeit von Android-Telefonen gibt. Vier Faktoren bestimmen den Fortschritt von System-Upgrades Lassen Sie es mich in einem Satz erklären: „Für verschiedene Geräte im Android-Ökosystem wird der Zeitpunkt für die Aktualisierung auf das neueste System gemeinsam von Google, Gerätetyp, Hersteller und Betreiber festgelegt.“ Bei jeder Veröffentlichung eines neuen Android-Systems dauert es bei den verschiedenen Mobiltelefonherstellern unterschiedlich lange, bis sie an den Quellcode gelangen. Generell gilt: Wer eine starke Beziehung zu Google hat, hat größere Chancen, sich den First-Mover-Vorteil zu sichern. Beispielsweise wird nach der Veröffentlichung von Android 5.0 das Unternehmen, das die am besten an Android 5.0 angepassten Schnittstellen bereitstellt, dasjenige sein, das dem Veröffentlichungstermin am nächsten steht. Genauer gesagt spielen die folgenden vier Faktoren eine entscheidende Rolle. Entscheidender Faktor 1: Systemanpassung Der Grad der Individualisierung des Systems durch den Hersteller ist ausschlaggebend dafür, ob das Gerät schnell auf das neueste Android-System aktualisiert werden kann. Das auf Motorola-Telefonen installierte Android-System weist weniger Änderungen auf als die angepassten Systeme anderer Hersteller. Daher ist der Arbeitsaufwand für Motorola bei der Anpassung an das neue System relativ gering und die Systemaktualisierungsgeschwindigkeit wird schneller sein. Im Gegensatz dazu haben namhafte internationale Hersteller wie Samsung und HTC große Änderungen am System selbst vorgenommen, beispielsweise an den bekannten TouchWiz- und Sense-Geräten, die alle einer umfassenden Anpassung unterzogen wurden, um eine Differenzierung zu erreichen. Während die Funktionen zunehmen, wird auch mehr Energie für die Sekundärentwicklung des Systems aufgewendet, was die Geschwindigkeit neuer Systemupdates verlangsamt. Bestimmender Faktor 2: Die Anzahl der Modelle Ein weiterer Faktor ist die Anzahl der Modelle. Beispielsweise bringen die großen Android-Hersteller jedes Jahr viele neue Produkte auf den Markt, sodass es eine unmögliche Aufgabe ist, so viele Modelle so schnell wie möglich auf das neue Android-System zu aktualisieren. Daher werden die meisten Hersteller vorrangig die Systeme der Hauptmodelle anpassen und aufrüsten. Nehmen Sie Samsung als Beispiel. Im Jahr 2013 hat Samsung mehr als 40 neue Modelle herausgebracht. Da diese Telefone über unterschiedliche Konfigurationen verfügen, müssen sie hinsichtlich Bildschirmgröße, Auflösung, Hardwarekonfiguration, Kamera usw. vollständig aufeinander abgestimmt sein. Dies verbraucht viel mehr Energie als bei einem Hersteller wie Apple, der nur zwei Geräte pro Jahr auf den Markt bringt. Bestimmungsfaktor 3: Notwendigkeit der Modernisierung alter Modelle Apropos alte Geräte: Es ist nicht so, dass die Hersteller sie nicht wertschätzen würden. Der Hauptgrund dafür ist die Alterung der Prozessoren, die dazu führen kann, dass einige mobile Chips nicht mehr mit neuen Systemen kompatibel sind. In dieser Hinsicht werden die Hersteller Upgrade-Ziele basierend auf der Priorität ihrer eigenen Produkte auswählen. Generell ist die Upgrade-Priorität des diesjährigen Flaggschiffmodells höher als die des Flaggschiffmodells des letzten Jahres und höher als die des Vorjahres. Man kann sagen, dass jedes Gerät an das neue System angepasst werden muss, hauptsächlich auf Anwendungs- und UI-Ebene. Warum diese alten Geräte nicht so schnell wie möglich auf die neue Android-Version aktualisiert werden können, liegt daran, dass die Hersteller die Benutzer tatsächlich auch zum Kauf neuer Produkte anregen möchten. Schließlich ist Android 5.0 als Kern der Android-Telefone auch ein wichtiges Verkaufsargument. Bei älteren Geräten, die schon seit mehreren Jahren auf dem Markt sind, werden die Hersteller natürlich nicht allzu viel Aufwand in die Aktualisierung und Anpassung stecken, denn selbst wenn die Anpassung gelingt, nützt sie nichts, wenn die Bedienung schrecklich ist. Bestimmungsfaktor 4: Beurteilung der Betreiberpriorität Ein weiterer Faktor ist der Netzbetreiber, wie diese Grafik zum Moto X-Upgrade-Fortschritt des letzten Jahres zeigt. In der Grafik können Sie sehen, dass der Zeitpunkt des Moto X-Upgrades auf Android KitKat je nach Anbieter unterschiedlich ist. Im Vergleich ist es offensichtlich, dass die Aktualisierung der entsperrten Version von Moto X am schnellsten erfolgt, während die Aktualisierung der Verizon-Version von Moto X am längsten dauert. Darüber hinaus muss auf Betreiberseite die Upgrade-Geschwindigkeit dieser nicht-Mainstream-Geräte mit dem Zusatz „langsamer“ angegeben werden. Diese Telefone können auf Android 5.0 aktualisiert werden, Ihres jedoch nicht? Dies gilt sowohl für ausländische als auch für inländische Betreiber. Ich glaube, Sie hören oft, wie sich Freunde in Ihrem Umfeld fragen: Meine China Unicom-Version des Telefons hat das OTA-Push-Upgrade erhalten, die China Telecom-Version meines Kollegen jedoch noch nicht? Erklären Sie, warum. Die Anforderungen der Betreiber an die Mobiltelefonhersteller konzentrieren sich hauptsächlich auf zwei Dinge. Die erste besteht in der Anwendungsanpassung, einschließlich lokalisierter Anwendungen und Betreiberanwendungen. Der zweite Punkt ist die Netzwerkanpassung. Beispielsweise erfordern kundenspezifische Telekommunikationsgeräte Herstellerausrüstung zum Abschirmen von TD-LTE- und FDD-LTE-Netzwerken. Aufgrund der Unterschiede bei den lokalisierten Diensten der Betreiber in den verschiedenen Ländern kommt es jedoch auch zu Unterschieden in der Geschwindigkeit des Fortschritts. So wie das erste betreiberindividuelle LG G3 aus Polen kam, kann man dies als einen Wettbewerb unter den Betreibern verstehen. Warum rüsten inländische Hersteller langsamer auf? Natürlich werden sich inländische Benutzer mehr Gedanken über die Fortschritte der inländischen Smartphone-Marken bei der Anpassung an die offizielle Version von Android 5.0 machen. Aus den Informationen, die wir bisher erfahren haben, geht hervor, dass Marken wie Xiaomi, Meizu und Lenovo ebenfalls ihre Bemühungen verstärken, sich an die offizielle Version von Android 5.0 anzupassen, aber kein inländischer Mobiltelefonhersteller hat angekündigt, dass entsprechende Modelle an die offizielle Version von Android 5.0 angepasst werden. Der Grund dafür ist, dass inländische Smartphone-Hersteller nach Erhalt der offiziellen Version von Android 5.0 noch viele „Lokalisierungs“-Prozesse durchführen müssen. Nehmen wir als Beispiel das bekannte MIUI. Um die Nutzung für Privatnutzer zu erleichtern, muss eine Telefonbuchfunktion auf der ursprünglichen Basis um einige Funktionen wie „Anruferstandort“, „Schwarze Liste“, „Gelbe Seiten-Abfrage“ usw. ergänzt werden. Dies erhöht zweifellos den Anpassungsaufwand des inländischen ROM-Teams für Mobiltelefone. Nach dem Upgrade auf Android 5.0 wird der Anwendungskompilierungsmodus des Android-Systems vom vorherigen Dalvik-Modus auf den ART-Modus aktualisiert. Da der Kompilierungsmodus unterschiedlich ist, muss die Anwendung neu angepasst werden. Obwohl die stark angepassten Systeme der inländischen Mobiltelefonhersteller das lokalisierte Benutzererlebnis verbessert haben, wurde dabei die Anpassungszeit des neuen Systems geopfert, sodass die Systemaktualisierungsgeschwindigkeit langsamer sein wird. Warum hat mein Android-Telefon kein Update erhalten? Zurück zum Thema, das wir in diesem Artikel besprechen: Für die meisten Benutzer ist es wichtig, wann ihre Geräte das Push-Upgrade des Android 5.0-Systems erhalten können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anpassung und Aktualisierung von Android bei weitem nicht so einfach ist wie gedacht. Google, Gerätetyp, Hersteller und Betreiber sind allesamt Faktoren, die bestimmen, ob das Android-Gerät in der Hand des Benutzers auf das neue Android-System aktualisiert werden kann. Bei den inländischen Mobiltelefonherstellern wird der Fortschritt langsamer vorangehen und die Anpassung einer großen Zahl lokalisierter Anwendungen wird mehr Zeit in Anspruch nehmen. Aus dieser Sicht scheint es, dass Ängstlichkeit keine Lösung ist, also warten Sie einfach geduldig! Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: Microsoft wird nach dem 31. Dezember keine WP7.x-Geräte mehr entsperren
>>: YotaPhone: Von Xiaomi in China lernen
Autor: Bug Squad Der Artikel stammt vom offiziell...
Die Fototechnologie war schon immer ein Bereich, ...
Auf der diesjährigen E3-Messe sorgte Microsofts S...
Wenn Sie Kriegsfilme sehen, haben Sie sicher scho...
Seit Googles künstliche Intelligenz AlphaGo den k...
Viele Menschen, die größer werden möchten, nutzen...
Es gibt viele Methoden für das Flexibilitätstrain...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Medienberichten zufolge ist Zhang Hengyuan, der Z...
Endlich ist es der letzte Tag des Jahres 2016. Es...
Nachdem Jia Yueting viele Jahre im Ausland brach ...
Seitdem „Porsche-Preis fällt unter 400.000“ ein h...
(Bildnachweis: Zhang Xianchun und Liu Baodong) We...
Autor: Li Jinghui (Doktorand im Bereich Medizinis...