Thundergod ZERO 3060 Gaming-Laptop: Die Leistung ist wie ein wandelnder Desktop, aber der Preis sprengt das Branchenergebnis

Thundergod ZERO 3060 Gaming-Laptop: Die Leistung ist wie ein wandelnder Desktop, aber der Preis sprengt das Branchenergebnis

Lange Zeit galten Gaming-Laptops als die Wahl für College-Studenten in Wohnheimen, während Desktop-Computer bei gleichem Preis oft über eine höhere Konfiguration als Gaming-Laptops verfügen und sich daher eher für Erwachsene mit festem Wohnsitz eignen. Der plötzliche Ausbruch der Epidemie hatte jedoch Auswirkungen auf die Chiplieferungen rund um die Welt und aufgrund des Mining-Booms sind Desktop-Grafikkarten nur noch schwer erhältlich. Die Kombination dieser beiden Faktoren hat den Preisvorteil von Desktop-Computern zunichte gemacht und es ist sogar ein Punkt erreicht worden, an dem man sie nicht mehr kaufen kann, selbst wenn man Geld hat.

In diesem Zusammenhang entscheiden sich immer mehr Gamer für Gaming-Laptops. Laut Statistik wurden im Jahr 2020 weltweit 24 Millionen Gaming-Laptops ausgeliefert, während die Zahl der ausgelieferten Gaming-Desktops 16,7 Millionen betrug. Der Abstand auf dem Papier hat einen Trendwechsel mit sich gebracht – mit Blick auf ein breiteres Publikum haben auch Gaming-Laptops begonnen, sich allmählich in eine universelle Richtung zu entwickeln.

Um mit diesem Trend Schritt zu halten, haben die Hardwarehersteller Anstrengungen im Bereich Notebook-Zubehör unternommen, um die Leistung des Notebook-Zubehörs allmählich an die von Produkten auf Desktop-Niveau anzunähern. NVIDIA hat Anfang dieses Jahres die Laptop-GPUs der RTX 30-Serie auf den Markt gebracht und Intel hat kürzlich auch den neuen Core-Prozessor i7-11800H der 11. Generation herausgebracht. Die beiden Hardwarehersteller haben gemeinsam ein weiteres Upgrade für Gaming-Laptops durchgeführt, sodass die Gaming-Leistung dieser Laptops mit der von Desktop-Computern vergleichbar ist oder diese sogar übertrifft.

Heutzutage legen die meisten Gaming-Laptops der mittleren bis oberen Preisklasse weniger Wert auf Portabilität als vielmehr auf Leistungsverbesserungen. Anstatt diese Produkte als „Notebooks, mit denen man Spiele spielen kann“ zu verstehen, ist es daher besser, sie als „Desktops zum Mitnehmen“ zu betrachten.

Der neue Gaming-Laptop Thunderobot ZERO, der am 11. Mai von Thunderobot, einer bekannten inländischen Marke für Gaming-Laptops, veröffentlicht wurde, verkörpert diese Idee. Thundergod ZERO verwendet eine neue Designsprache und ist als erstes Gerät mit dem neuesten i7-11800H-Prozessor und einer Grafikkarte der RTX 30-Serie ausgestattet, was einen neuen Durchbruch in Sachen Leistung bedeutet. Mit der integrierten WiFi-6-Netzwerkkarte sind Herunterladen und Verbinden extrem reibungslos. Darüber hinaus ist es mit einem 230-W-Netzteil ausgestattet, um seine Leistung voll zu entfalten. Dementsprechend beträgt das Gewicht der gesamten Maschine 2,5 Kilogramm, was zwar nicht leicht ist, aber bei Gaming-Laptops normal ist.

Die neue Form mit RGB-Lichteffekten verleiht ihm ein starkes Gaming-Feeling

Thundergod ZERO verwendet eine neu gestaltete Form, die mehrere Designelemente wie Bissmuster, Streifen, RGB usw. kombiniert, was erfrischend ist. Im Gegensatz zu früheren Produkten verwendet Thundergod ZERO keine Metalldrahttechnologie, sondern ein neues Rautenmusterdesign, das der Karosserie eine matte Textur verleiht. Die Farbe des vorliegenden Exemplars ist Silver Wing Gray, was insgesamt relativ dezent ist. Es gibt auch eine extravagantere Version in Phantom Orange für Spieler, die ihre Persönlichkeit zeigen möchten.

Schauen wir uns Seite B an. Dieses Mal verwendet Thundergod ZERO eine gebogene, lasergravierte Tastatur mit Ziffernblock und unterstützt RGB-Lichteffekte. Über den eingebauten Treiber lassen sich zudem die Lichteffekte anpassen. Darunter verwendet WASD, das häufig von Spielern verwendet wird, eine andere Schriftart, die sehr ins Auge fällt. Die Tastatur fühlt sich recht angenehm an. Zu beachten ist, dass die Tasten „0“ und „.“ Die Tasten auf dem Ziffernblock haben die gleiche Größe, was einen Unterschied zu den üblichen Tastaturen in voller Größe darstellt. Daher kann es leicht passieren, dass man sie beim Tippen versehentlich berührt und es dauert eine Weile, bis man sich daran gewöhnt hat.

Der Power-Button befindet sich separat oberhalb der Tastatur und ist in der Form des Thor-Logos gestaltet.

Das Touchpad verfügt über ein Streifendesign und die Abtastung ist durchschnittlich, aber die meisten Spieler, die sich für Gaming-Laptops entscheiden, kombinieren diese auf jeden Fall mit einer externen Maus, sodass dies kaum Auswirkungen hat.

Die Seite weist, wie viele frühere Thunder-Gaming-Laptops, ein keilförmiges Design auf, wodurch das Gehäuse leistungsfähiger aussieht. Auf jeder Seite befindet sich ein Luftauslass. Auf der linken Seite des Gehäuses befinden sich ein USB 3.1-Anschluss und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse sowie zwei USB 3.1-Anschlüsse auf der rechten Seite. Diese Anschlüsse werden häufiger ein- und ausgesteckt, deshalb sind sie für einen leichteren Zugriff auf beiden Seiten angebracht. Man erkennt, dass ThunderZERO bei der Entwicklung auf viele Details geachtet hat.

Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich ein kabelgebundener Netzwerkanschluss, ein Mini-DP-1.4-Anschluss, ein HDMI-2.0-Anschluss, ein Thunderbolt-4-Anschluss und ein Stromanschluss sowie drei USB-3.1-Anschlüsse an der Seite. Dadurch ist das Gerät vollständig erweiterbar und kann problemlos an externe Bildschirme und andere Geräte angeschlossen werden. Gleichzeitig sind am Heck zwei Luftauslässe vorgesehen. Das Design mit vier Wärmeableitungsöffnungen an der Seite und der Rückseite ermöglicht ThunderZERO zudem eine Rundum-Wärmeableitung.

Der hintere Luftauslass ist mit einem RGB-Lichtring ausgestattet und auch das Thor-Logo auf der A-Seite unterstützt RGB-Lichteffekte. Nach dem Einschalten der Funktion „Shenguan Linkage“ können die Lichteffekte mit der Tastatur synchronisiert werden.

Hochwertiger 2K-Bildschirm, einfach zu bedienen zum Spielen und Ansehen von Filmen

ThunderZERO verwendet einen 16-Zoll-2K-Bildschirm im Format 16:10 von BOE mit einem Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von 91 %. Die Breite der Ränder beträgt auf beiden Seiten etwa 5 mm, und die Breite der Unterseite beträgt lediglich 14,9 mm. Das schmale Rahmendesign ermöglicht es den Spielern, ihre Augen auf den Bildschirm zu konzentrieren, was zu einem stärkeren Gefühl des Eintauchens führt.

Der Bildschirm von Thunderobot ZERO unterstützt 100 % sRGB-Farbraum und 10-Bit-Farbtiefe mit einem Kontrastverhältnis von 1200:1. Nach Softwaretests beträgt der sRGB-Farbraum des Thunderobot ZERO-Monitors 103 %. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich möglicherweise um ein Anpassungsproblem handelt. Die Testsoftware gibt die Bildschirmgröße mit 15,7 Zoll an, tatsächlich beträgt sie jedoch 16 Zoll.

Aufgrund seiner tatsächlichen Wirkung kann Thor ZERO sehr gut farbenfrohe Bilder darstellen, sodass es sich nicht nur zum Spielen von Spielen, sondern auch zum Ansehen von Animationen und Filmen gut eignet.

Die Bildwiederholfrequenz des Thunderobot ZERO-Bildschirms erreicht 165 Hz und ist damit höher als die 144 Hz herkömmlicher Gaming-Bildschirme. Ein Test auf der Website von UFO Test zeigte, dass das Bild flüssig ist und keine Geisterbilder aufweist, was bedeutet, dass die Bildwiederholfrequenz echte 165 Hz beträgt und den Anforderungen von E-Sport-Spielern gerecht wird.

CPU-Unterstützung auf höchstem Niveau, Leistungssteigerungen

ThunderZERO ist zunächst mit einem Intel i7-11800H-Prozessor ausgestattet, der über einen 10-nm-Prozess sowie 8 Kerne und 16 Threads verfügt. Es wurde auch zuerst getestet.

Im Cinebench R20 erreichte der i7-11800H 4880 Punkte bei der Multi-Core-Leistung und 572 Punkte bei der Single-Core-Leistung. Laut Statistiken ausländischer Websites beträgt der durchschnittliche Multi-Core-Score des AMD R7 5800H 4694 Punkte und der durchschnittliche Single-Core-Score 553 Punkte. Der durchschnittliche Multi-Core-Score des Intel i7-108700H beträgt 3673 Punkte und der durchschnittliche Single-Core-Score 473 Punkte.

Im Cinebench R23 hat der i7-11800H einen Multi-Core-Score von 12469 und einen Single-Core-Score von 1479. Der durchschnittliche Multi-Core-Score des AMD R7 5800H beträgt 12072 Punkte und der durchschnittliche Single-Core-Score 1416 Punkte; Der durchschnittliche Multi-Core-Score des Intel i7-108700H beträgt 9925 Punkte und der durchschnittliche Single-Core-Score beträgt 1222 Punkte.

In Geekbench5 hat der i7-11800H einen Multi-Core-Score von 9069 und einen Single-Core-Score von 1561. Der AMD R7 5800H hat einen durchschnittlichen Multi-Core-Score von 7867 Punkten und einen durchschnittlichen Single-Core-Score von 1434 Punkten; Der Intel i7-108700H hat einen durchschnittlichen Multi-Core-Score von 7759 Punkten und einen durchschnittlichen Single-Core-Score von 1286 Punkten.

Es ist ersichtlich, dass der i7-11800H von ThunderZERO im Vergleich zu den zuvor von AMD oder Intel eingeführten CPUs eine erhebliche Verbesserung darstellt.

3060-Grafikkarte, die harte Währung für Gamer

Thunderobot ZERO ist mit einer RTX 3060-Grafikkarte ausgestattet (es gibt auch Versionen 3070 und 3080), verwendet die Ampere-Architektur, ist mit 6 GB Samsung GDDR6-Videospeicher und einem 130-W-Vollstromverbrauchsdesign ausgestattet und unterstützt eine unabhängige Kühlung des Videospeichers, wodurch die Übertaktungsleistung verbessert und die Leistung der Grafikkarte voll entfesselt werden kann.

In Time Spy erreichte die im Thunderobot ZERO integrierte RTX 3060-Grafik 8723 Punkte und zählte damit zu den besten aktuellen Notebook-GPUs.

Hochgeschwindigkeitsfestplatte, stabiles Lesen

Thundergod ZERO ist mit einer 512 GB SSD-Festplatte ausgestattet und unterstützt PCIE-4.0, sodass die Lese- und Schreibgeschwindigkeit kein Problem darstellt. Es gibt auch eine leere PCIE-4.0-Schnittstelle. Die beiden Schnittstellen beeinflussen sich gegenseitig nicht, sodass eine eigenständige Erweiterung für den Benutzer bequem möglich ist. Beim Testen mit CrystalDiskMark überschritt die Lesegeschwindigkeit 6800 MB pro Sekunde und die Schreibgeschwindigkeit lag bei fast 4000 MB pro Sekunde. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten waren insgesamt sehr optimal.

64 Wh großer Akku, lange Akkulaufzeit

Thunderobot ZERO ist mit einem 64Wh Akku ausgestattet, was zwar nicht groß ausfällt, aber angesichts der Tatsache, dass das Gaming-Notebook die meiste Zeit noch am Strom hängt, kaum ins Gewicht fällt. Ziehen Sie den Netzstecker und schalten Sie den Computer in den Office-Modus, um einen Filmtest abzuspielen. Nach einer Stunde sank der Akkustand von 89 % auf 49 %. Aus dieser Perspektive spielt der Akku bei einem Gaming-Laptop, bei dem die Leistung an erster Stelle steht, eher eine Notfallfunktion.

Ausgezeichnetes Design, gute Wärmeableitung

Nachdem jede Komponente von Thundergod ZERO getestet wurde, ist der nächste Schritt der Stresstest. Die in diesem Test verwendete Software war AIDA 64 und Furmark. Die Temperatur an diesem Tag betrug 30 Grad Celsius und die Klimaanlage war nicht eingeschaltet.

Nach mehr als 30 Minuten Dual-Baking-Test stabilisierte sich der CPU-Stromverbrauch von ThunderZERO bei etwa 52 W und der GPU-Stromverbrauch bei etwa 114 W, was insgesamt fast 170 W ergibt. Auch im 16-Zoll-Format ist dieser Stromverbrauch noch sehr herausragend und auch die Leistung kommt voll zum Tragen. Der einzige Nachteil besteht jedoch darin, dass die CPU-Temperatur immer noch etwas hoch ist. Da das Layout-Design jedoch vernünftig genug ist, werden die Spieler bei der Verwendung keine weiteren Probleme haben.

Das Design mit vier Luftauslässen des Thunderobot ZERO hält die Körpertemperatur auch bei hoher Belastung in einem vernünftigen Bereich. Die drei Teile mit der höchsten Temperatur während des Stresstests sind die Luftauslässe auf beiden Seiten und der obere Bereich der Tastatur, also Teile, die grundsätzlich nicht mit den Händen berührt werden. Nach der eigentlichen Messung betrugen die Temperaturen der linken und rechten Luftauslässe 46 Grad bzw. 41 Grad, und auch die Temperatur des Wärmeableitungsbereichs über der Tastatur war sehr angemessen.

Die Temperatur der Handflächen wird auf 35 Grad geregelt und es entsteht kein Hitzegefühl.

Die Temperatur im WASD-Tastenbereich der Tastatur beträgt 39 Grad, was fast schon warm ist.

Thundergod ZERO unterstützt eine starke Kühlung per Knopfdruck. Die Wirkung ist sehr deutlich, das entsprechende Geräusch ist jedoch relativ laut. Die Lautstärke erreicht beim Kopiervorgang 60 Dezibel. Wenn es nicht ständig eingeschaltet ist, liegt die Lautstärke für einen kurzen Startvorgang im akzeptablen Rahmen.

Im Allgemeinen ist die Leistung von Thundergod ZERO sehr gut und auch die Wärmeableitung ist im Allgemeinen gut. Wenn Spieler die Fußpolster bei der Verwendung selbst anheben, kann die Wärmeableitungsleistung verbessert werden.

3Ein Meisterwerk, Raytracing ist so einfach

Der nächste Schritt ist die Testphase des Spiels. Für diesen Test haben wir drei Spiele ausgewählt, nämlich „The Witcher 3“, „CS:GO“ und „Watch Dogs: Legion“. Es ist zu beachten, dass angesichts der tatsächlichen Nutzungsszenarien der meisten Benutzer während des Tests keine starke Kühlung eingeschaltet war.

Schauen wir uns zunächst „The Witcher 3“ an. Obwohl es sich um ein Spiel aus dem Jahr 2015 handelt, ist die Bildqualität auch heute noch nicht veraltet und das Einschalten der vollen Spezialeffekte stellt die Computerkonfiguration immer noch auf die Probe. Während des Tests konnte Thundergod ZERO das Spiel mit 60 Bildern pro Sekunde bei einer Auflösung von 2K und allen Spezialeffekten ausführen, sodass alle Details von nahegelegenen Pflanzen und entfernten Landschaften sichtbar wurden. Auch die Temperaturen von CPU und GPU blieben in einem angemessenen Rahmen.

Beim Test von „CS:GO“ lag die Auflösung zwar noch bei nativen 2K, die Bildqualität war allerdings entsprechend reduziert. Denn als E-Sport-Spiel ist die Verbesserung der Bildqualität, die „CS:GO“ den Spielern bringt, weitaus geringer als die Bildrate. Während des Tests lief das Spiel die meiste Zeit mit etwa 300 Frames. Der Test wurde im Casual-Modus mit bis zu 20 gegeneinander spielenden Spielern durchgeführt. Im Wettkampfmodus mit 10 gegeneinander spielenden Spielern besteht also noch Verbesserungspotenzial bei der Framerate.

Das finale „Watch Dogs: Legion“ testet den Raytracing-Effekt von Thor ZERO. Auch „Watch Dogs: Legion“ läuft in 2K-Auflösung, wobei Spezialeffekte und Raytracing auf „hoch“ eingestellt sind. Zu diesem Zeitpunkt wird das Bild über 50 Bilder gehalten und Sie können sehen, dass das angesammelte Wasser auf dem Boden die Schilder in der Ferne reflektieren kann, was hervorragende Raytracing-Effekte zeigt. Gleichzeitig werden auch die Temperaturen von CPU und GPU innerhalb von 80 Grad gehalten.

Es ist ersichtlich, dass Thundergod ZERO beim Ausführen von 3A-Meisterwerken mit hohen Konfigurationsanforderungen die Temperatur der CPU und GPU steuern und gleichzeitig die Bildqualität und Bildrate sicherstellen kann. Dies ist der Wind Tunnel Pro-Kühlarchitektur 2.0 zu verdanken. Zusätzlich zu zwei durchgehenden Kühlkupferrohren mit großem Durchmesser und unabhängiger Kühlung des Videospeichers ist es auch mit einem statischen 12-V-LCP-LCD-Kühllüfter, verbreiterten Lamellen mit hoher Dichte und vier omnidirektionalen Luftauslässen ausgestattet.

In diesem Jahr hat NVIDIA die Funktion Dynamic Boost 2.0 auf Notebooks der RTX 30-Serie eingeführt, die eine Leistungsübertragung zwischen CPU und GPU über mehrere KI-Netzwerke ermöglicht. Die Wind Tunnel Pro-Kühlarchitektur 2.0 von Thunderobot ZERO kann sich an die Regulierung des CPU- und GPU-Stromverbrauchs durch Dynamic Boost 2.0 anpassen, um eine flexible Kühlung zu erreichen.

Insgesamt kann die 3060-Version von ThunderZERO Mainstream-E-Sport-Spiele und 3A-Meisterwerke reibungslos ausführen, was den Anforderungen der meisten Spieler gerecht wird. Beim Ausführen einiger Meisterwerke mit Raytracing-Effekten ist es jedoch immer noch etwas schwierig, 60 Frames mit allen Spezialeffekten zu erreichen. Spieler müssen einige Kompromisse zwischen Bildrate und Bildqualität eingehen oder sich für die höher konfigurierten Versionen 3070 oder 3080 entscheiden.

Eine ehrliche und kostengünstige Wahl

Das robuste und leistungsstarke Erscheinungsbild in Verbindung mit RGB-Lichteffekten verleiht Thundergod ZERO ein modisches und cooles Aussehen, das besonders für junge Spieler geeignet ist.

Als Gaming-Laptop mit Intels neuester CPU ist die Leistung des Thunderobot ZERO im Allgemeinen zufriedenstellend. Seine starke Leistung, die hervorragende Leistungsabgabe und die gute Wärmeableitung zeigen die Aufrichtigkeit von Thunderobot. Es bietet auch eine solide Leistung beim Ausführen von Mainstream-E-Sport-Spielen und 3A-Meisterwerken. Der Preis von 9299 macht es zu einem ausreichend kostengünstigen Produkt und durchbricht direkt die Preisuntergrenze der Branche.

Darüber hinaus gibt es von Thundergod ZERO neben der 3060-Version auch Versionen 3070 und 3080, die auch für Spieler mit höheren Konfigurationsanforderungen in Betracht gezogen werden können. Generell konnte Thunder inmitten des Branchentrends der „Preiserhöhungen“ und „Verknappung“ ein solches Produkt rechtzeitig auf den Markt bringen, was nicht nur seine große Attraktivität auf der Lieferkettenseite widerspiegelt, sondern auch seine aufrichtige Begeisterung für die Spieler demonstriert. Tatsächlich haben Spieler bei einem Produkt mit solch starker Leistung und attraktivem Preis normalerweise nur eine Anforderung: die Produktion zu beschleunigen und dafür zu sorgen, dass jeder Thor-Liebhaber es erfolgreich kaufen kann.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  CCTV kritisierte das Chaos bei den Live-Übertragungsprämien und testete den „Jugendmodus“ von Kurzvideoplattformen. Wer beschäftigt sich nur damit?

>>:  PS5-Test: Sonys Erkundung des „Eintauchens“ hat ihm die volle Punktzahl eingebracht, und das Erlebnis ist genau das gleiche wie bei anderen Versionen

Artikel empfehlen

Worauf sollten Sie bei Ani-Lift-Übungen gegen vorzeitigen Samenerguss achten?

Es gibt häufig Patienten, die wegen vorzeitiger E...

Nicht zu leise: USA schreiben Geräusche für Elektroautos vor

Laut der Automobil- Nachrichten-Website Leftlanen...

Wie halten sich Männer mittleren Alters fit?

Wenn Männer ins mittlere Alter kommen, spüren die...

Der Pazifik wird frischer und der Atlantik salziger? | Expo Daily

Der Pazifik wird frischer und der Atlantik salzig...

Was soll ich tun, wenn ich nach anstrengendem Training Bauchschmerzen habe?

Manche Menschen trainieren, um abzunehmen, währen...

Es ruft achtmal in einem Atemzug. Was ist das für ein mysteriöser Vogel?

Die Wissenschaft aus der Vogelperspektive Quanzho...

Benutzt du eine Yogamatte für Pilates?

Tatsächlich erfordert das Pilates-Training keinen...

Wann ist die beste Zeit, um Yoga zu praktizieren?

Wann ist die beste Zeit, um Yoga zu praktizieren?...

Wie entspannen Sie Ihre Wadenmuskulatur?

Nach anstrengenden Übungen tun die Waden weh und ...

iPhone 6 App-Laufgeschwindigkeit VS Samsung Galaxy S6

Bei der Auswahl eines Smartphones ist für viele N...